Gewerbesteuer

Du beginnst deine Reise in die Welt der Betriebswirtschaft mit einem tieferen Einblick in die Gewerbesteuer. In diesem Artikel erhältst du eine Definition der Gewerbesteuer, erfährst mehr über ihre Grundlagen und der damit verbundenen Komplexität. Durch detaillierte Fallbeispiele wird dieses Steuerkonzept verdeutlicht. Weiter geht es mit einer praxisnahen Anleitung zur Berechnung der Gewerbesteuer und dem Messbetrag, bevor verschiedene Besonderheiten wie Freibeträge, Hebesätze und die Zerlegung der Gewerbesteuer dargelegt werden. Bleibe dran, um dein Wissen in dieser essenziellen Säule der BWL zu erweitern.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Gewerbesteuer Lehrer

  • 8 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Einführung in die Gewerbesteuer

    Die Gewerbesteuer spielt eine zentrale Rolle im Wirtschaftssystem und ist eine der Haupteinnahmequellen für viele Städte und Gemeinden. Doch was genau versteht man unter Gewerbesteuer und welche Unternehmer werden davon betroffen? Diese und weitere Fragen werden in diesem Artikel beantwortet.

    Gewerbesteuer Definition

    Die Gewerbesteuer ist eine Ertragssteuer, die auf den Gewinn eines Gewerbebetriebes erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden festgesetzt und betrifft somit alle Unternehmen, die in Deutschland ansässig sind und einen Gewerbebetrieb führen, unabhängig davon, ob es sich um Einzelunternehmen, Personen- oder Kapitalgesellschaften handelt.

    Angenommen, du hast einen Handwerkbetrieb in einer kleinen Gemeinde. Jedes Jahr erwirtschaftest du einen Gewinn von 50.000 Euro. Als Gewerbesteuerpflichtiger müsstest du also einen Teil dieses Gewinns an die Gemeinde abführen.

    Grundlagen der Gewerbesteuer

    Die Berechnung der Gewerbesteuer basiert auf folgenden Faktoren: Gewerbeertrag, Freibeträge, Steuermessbetrag und der Hebesatz der Gemeinde, in der dein Unternehmen ansässig ist.

    Mit Hilfe dieser Faktoren lässt sich die Gewerbesteuer nach der folgenden Formel berechnen:

    \[ Gewerbesteuer = (Gewerbeertrag - Freibetrag) \times Steuermesszahl \times Hebesatz \]

    Die Steuermesszahl und der Hebesatz sind in den meisten Gemeinden festgelegt und variieren nur selten. Der Gewerbeertrag hingegen ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich und hängt davon ab, wie viel Gewinn dein Betrieb gemacht hat. Der Freibetrag ist ein Betrag, der vom Gewerbeertrag abgezogen wird, bevor die Steuer berechnet wird. Für Einzelunternehmen und Personengesellschaften liegt dieser Freibetrag bei 24.500 Euro, für Kapitalgesellschaften gibt es keinen Freibetrag.

    Komplexität der Gewerbesteuer

    Die Gewerbesteuer mag auf den ersten Blick einfach wirken, doch dahinter verbergen sich viele Komplexitäten. Vor allem bei der Berechnung des Gewerbeertrags gibt es verschiedene Fallstricke, die du beachten solltest, um keine Fehler zu machen. Dazu gehören etwa die Berücksichtigung von Hinzurechnungen und Kürzungen, die Einbeziehung von Verlustvorträgen oder die genaue Beobachtung von Abgrenzungsperioden.

    Fallbeispiele zur Gewerbesteuer

    Ein einfaches Beispiel: Dein Unternehmen hat im vergangenen Jahr einen Gewerbeertrag von 75.000 Euro erzielt. Hiervon kannst du als Einzelunternehmer den Freibetrag von 24.500 Euro abziehen, sodass sich ein Betrag von 50.500 Euro ergibt. Bei einer angenommenen Steuermesszahl von 3,5% und einem Hebesatz von 400% berechnet sich die Gewerbesteuer auf 7.070 Euro.

    In einem komplexeren Beispiel wirst du mehrere Geschäftsjahre betrachten: In einem Jahr machst du einen Gewinn von 30.000 Euro, im nächsten einen Verlust von 10.000 Euro und im übernächsten wieder einen Gewinn von 25.000 Euro. Nun musst du beachten, dass du den Verlust mit den Gewinnen verrechnen kannst. So würde sich im dritten Jahr ein Gewerbeertrag von 15.000 Euro ergeben, und die Gewerbesteuer wäre entsprechend niedriger.

    Berechnung der Gewerbesteuer

    Die Berechnung der Gewerbesteuer wirkt erst einmal kompliziert, lässt sich mit einigem Verständnis und den richtigen Schritten aber genau bestimmen. Um dir zu helfen, den Durchblick zu behalten, haben wir hier eine Schritt-für-Schritt Anleitung vorbereitet.

    Gewerbesteuer berechnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Die Berechnung der Gewerbesteuer besteht aus mehreren Schritten. Vielleicht hast du schon bemerkt, dass es sich dabei um eine Kombination aus festen Werten, wie dem Hebesatz deiner Gemeinde und variablen Werten, wie deinem Gewerbeertrag handelt. Hier siehst du, wie du genau vorgehen kannst:

    1. Bestimme deinen Gewerbeertrag: Dieser setzt sich grundsätzlich aus deinem Gewinn zuzüglich Hinzurechnungen und abzüglich Kürzungen zusammen.
    2. Subtrahiere den Freibetrag: Dieser beträgt derzeit bei einzelkaufmännischen Unternehmen und Personengesellschaften 24.500 Euro und wird vom Gewerbeertrag subtrahiert. Bei Kapitalgesellschaften gibt es keinen Freibetrag.
    3. Ermittle den Steuermessbetrag: Multipliziere den um den Freibetrag reduzierten Gewerbeertrag mit der Steuermesszahl, die bundeseinheitlich bei 3,5% liegt.
    4. Berechne die Gewerbesteuer: Multipliziere abschließend den ermittelten Steuermessbetrag mit dem Hebesatz deiner Gemeinde.

    Der Steuermessbetrag ist das Ergebnis aus dem um den Freibetrag reduzierten Gewerbeertrag multipliziert mit der Steuermesszahl und dient als Grundlage für die Ermittlung der Gewerbesteuer.

    Gewerbesteuer Messbetrag

    Der Steuermessbetrag ist ein zentraler Begriff im Kontext der Gewerbesteuer. Er lässt sich leicht berechnen, indem der um den Freibetrag reduzierte Gewerbeertrag mit der bundeseinheitlichen Steuermesszahl multipliziert wird. Der aktuelle Steuermessbetrag beträgt 3,5% des Gewerbeertrags.

    Angenommen, du hast ein Gewerbe und hast in einem Jahr einen Gewerbeertrag von 100.000 Euro erzielt. Dann wird zunächst der Freibetrag von 24.500 Euro vom Gewerbeertrag subtrahiert. Überbleiben also 75.500 Euro. Multipliziert mit der Steuermesszahl von 3,5% ergibt das einen Steuermessbetrag von 2.642,50 Euro.

    Praxisbeispiele: Messbetrag in der Gewerbesteuer

    Firma A Firma B Firma C
    Einzelunternehmen Personengesellschaft Kapitalgesellschaft
    Gewerbeertrag: 90.000 € Gewerbeertrag: 150.000 € Gewerbeertrag: 200.000 €
    Freibetrag: 24.500 € Freibetrag: 24.500 € Freibetrag: 0 €
    Steuermessbetrag: 2.287,50 € Steuermessbetrag: 4.391,25 € Steuermessbetrag: 7.000 €

    Wie du siehst, unterscheidet sich der Steuermessbetrag in jedem Unternehmen, abhängig von der Rechtsform und dem Gewerbeertrag. Durch die Berücksichtigung des Freibetrags wird ein Teil des Ertrages von der Steuer ausgenommen, was besonders kleineren Unternehmen zugute kommt.

    Besonderheiten der Gewerbesteuer

    Die Gewerbesteuer hat einige Besonderheiten, die es von den anderen Steuerarten unterscheidet. Dazu gehören unter anderem der Gewerbesteuer Freibetrag, der Hebesatz und die Gewerbesteuer Zerlegung. Diese Faktoren können großen Einfluss auf die endgültige Gewerbesteuerbelastung eines Unternehmens haben und sollten daher genaustens verstanden werden.

    Gewerbesteuer Freibetrag

    Der Gewerbesteuer Freibetrag ist ein Betrag, der von dem Gewerbeertrag vor Berechnung der Gewerbesteuer abgezogen wird. Der Freibetrag beträgt für Einzelunternehmen und Personengesellschaften 24.500 Euro. Kapitalgesellschaften erhalten keinen Freibetrag.

    Angenommen, du betreibst ein Einzelunternehmen und erzielst in einem Jahr einen Gewerbeertrag von 50.000 Euro. Vom Gewerbeertrag ziehst du den Freibetrag von 24.500 Euro ab. Somit liegt dein steuerpflichtiger Gewerbeertrag bei 25.500 Euro.

    Hebesatz der Gewerbesteuer

    Der Hebesatz ist ein Prozentsatz, der von der Gemeinde festgelegt wird. Er multipliziert den Steuermessbetrag und bestimmt so die Höhe der zu zahlenden Gewerbesteuer. Der Hebesatz unterscheidet sich von Gemeinde zu Gemeinde und kann daher einen erheblichen Einfluss auf die Höhe der zu zahlenden Gewerbesteuer haben.

    Stell dir vor, dein Unternehmen hat einen Steuermessbetrag von 1.000 Euro. Wenn die Gemeinde in welcher du tätig bist einen Hebesatz von 300% festgelegt hat, berechnet sich die zu zahlende Gewerbesteuer auf 3.000 Euro.

    \\[ Gewerbesteuer = Steuermessbetrag \times Hebesatz \]

    Gewerbesteuer Zerlegung

    Bei der Gewerbesteuer Zerlegung wird die Steuer auf die Gemeinden verteilt, in denen ein Unternehmen tätig ist. Diese Aufteilung basiert auf den Verhältnissen der Lohn- und Gehaltssummen, die im jeweiligen Betrieb anfallen.

    Die Zerlegung der Gewerbesteuer ist insbesondere dann relevant, wenn ein Unternehmen in mehreren Gemeinden Betriebsstätten unterhält. Durch die Zerlegung wird sichergestellt, dass jede Gemeinde einen gerechten Anteil an der Gewerbesteuer erhält, basierend auf dem Anteil der Lohn- und Gehaltssummen, die in der jeweiligen Gemeinde anfallen.

    Gewerbesteuer Zerlegung am Beispiel erklärt

  • Angenommen, du betreibst ein Unternehmen mit Betriebsstätten in drei verschiedenen Gemeinden. In der ersten Gemeinde beträgt die Lohnsumme 200.000 Euro, in der zweiten Gemeinde 300.000 Euro und in der dritten Gemeinde 500.000 Euro. Die gesamte Lohnsumme beträgt damit 1.000.000 Euro. Die Gewerbesteuer in Höhe von beispielsweise 50.000 Euro wird dann im Verhältnis der Lohnsummen auf die Gemeinden verteilt. Gemeinde 1 erhält damit 20% der Gewerbesteuer, Gemeinde 2 erhält 30% und Gemeinde 3 erhält 50% der Gewerbesteuer.

    Gewerbesteuer - Das Wichtigste

    • Gewerbesteuer: Eine Ertragssteuer, die auf den Gewinn eines in Deutschland ansässigen Gewerbebetriebs erhoben wird. Sie betrifft alle Unternehmensformen.
    • Grundlagen der Gewerbesteuer: Berechnung basiert auf Gewerbeertrag, Freibetrag, Steuermessbetrag und dem Hebesatz der Gemeinde. Formel: Gewerbesteuer = (Gewerbeertrag - Freibetrag) x Steuermesszahl x Hebesatz.
    • Gewerbesteuer Freibetrag: Betrag, der vom Gewerbeertrag vor Berechnung der Gewerbesteuer abgezogen wird. Für Einzelunternehmen und Personengesellschaften beträgt dieser 24.500 Euro, für Kapitalgesellschaften gibt es keinen Freibetrag.
    • Hebesatz der Gewerbesteuer: Prozentsatz, der von der Gemeinde festgelegt wird und den Steuermessbetrag multipliziert, um die Höhe der zu zahlenden Gewerbesteuer zu bestimmen.
    • Gewerbesteuer Messbetrag: Ergebnis aus dem um den Freibetrag reduzierten Gewerbeertrag multipliziert mit der Steuermesszahl. Dient als Grundlage für die Ermittlung der Gewerbesteuer.
    • Gewerbesteuer Zerlegung: Aufteilung der Gewerbesteuer auf die Gemeinden, in denen ein Unternehmen tätig ist, basierend auf den Verhältnissen der Lohn- und Gehaltssummen.
  • Lerne schneller mit den 22 Karteikarten zu Gewerbesteuer

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Gewerbesteuer
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Gewerbesteuer
    Was ist die Gewerbesteuer?
    Die Gewerbesteuer ist eine Steuer, die Unternehmen in Deutschland auf ihren Gewerbeertrag zahlen müssen. Sie stellt eine der Haupteinnahmequellen für Gemeinden dar und variiert je nach Hebesatz der jeweiligen Gemeinde.
    Wie hoch ist die Gewerbesteuer?
    Die Höhe der Gewerbesteuer ist abhängig von dem Gewerbeertrag des Unternehmens und dem Hebesatz der jeweiligen Gemeinde, in der das Unternehmen ansässig ist. Es gibt also keine einheitliche Höhe für die Gewerbesteuer in Deutschland.
    Wer zahlt Gewerbesteuer?
    Gewerbesteuer wird von Unternehmen gezahlt, die eine gewerbliche Tätigkeit ausüben. Dazu gehören beispielsweise Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Freiberufliche Tätigkeiten und die Land- und Forstwirtschaft sind in der Regel von der Gewerbesteuer ausgenommen.
    Wie wird die Gewerbesteuer berechnet?
    Die Gewerbesteuer wird berechnet, indem der Gewerbeertrag des Unternehmens ermittelt und mit der Gewerbesteuerzahlung multipliziert wird. Diese errechnet sich aus dem Gewerbesteuermessbetrag und dem Hebesatz der jeweiligen Kommune. Der Gewerbesteuermessbetrag ist ein Prozentwert, der auf den Gewerbeertrag angewendet wird.
    Wann muss die Gewerbesteuer gezahlt werden?
    Die Gewerbesteuer muss vierteljährlich im Voraus gezahlt werden. Die exakten Termine sind der 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November eines jeden Jahres.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was ist der Steuermessbetrag bei der Berechnung der Gewerbesteuer?

    Wie wird die Höhe der Gewerbesteuer berechnet?

    Was ist die Gewerbesteuer und welchen Einfluss hat sie im Studium des Rechnungswesens sowie in der betrieblichen Praxis?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team BWL Lehrer

    • 8 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren