Körperschaftsteuer

In diesem Artikel erfährst du grundlegendes über das Thema Körperschaftsteuer. Dabei erläutern wir anhand von Anwendungsbeispielen nicht nur was Körperschaftsteuer bedeutet, sondern auch wie du sie in Deutschland berechnest und reduzieren kannst. Weitere Aspekte wie der sogenannte Verlustrücktrag bei der Körperschaftsteuer werden in verständlicher Form dargestellt und in die Praxis umgesetzt. Dieser Artikel bietet dir ein umfassendes Verständnis zur Körperschaftsteuer und kann als hilfreiches Nachschlagewerk fungieren.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Körperschaftsteuer Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 08.01.2024
  • 7 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 08.01.2024
  • 7 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Was ist die Körperschaftsteuer?

1/3

Was besteuert die Körperschaftsteuer?

1/3

Wie berechnet man die Körperschaftsteuer step-by-step?

Weiter

Körperschaftsteuer: Eine grundlegende Einführung

Die Körperschaftsteuer ist ein Teil des deutschen Steuerrechts und beschäftigt sich konkreter gesagt mit der Besteuerung juristischer Personen des privaten Rechts. In Deutschland sind insbesondere Kapitalgesellschaften wie die AG (Aktiengesellschaft) und GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) von der Körperschaftsteuer betroffen. Doch auch andere Vereinigungen und Stiftungen können dazu zählen.

Juristische Personen des privaten Rechts sind Einheiten, die fähig sind, Rechte zu erwerben und Verbindlichkeiten einzugehen. Sie können Eigentum erwerben und sind fähig, vor Gericht aufzutreten.

Was bedeutet Körperschaftsteuer? - Definition und Bedeutung

Die Körperschaftsteuer ist eine Einkommenssteuer für juristische Personen. Sie wird auf Einkünfte des Unternehmens erhoben, die das Unternehmen während des Geschäftsjahres erzielt hat. Es werden alle Erträge aus weltweit ausgeübten Tätigkeiten besteuert, unabhängig davon, ob sie betrieblich oder privat veranlasst sind.

Die Körperschaftsteuer ist also eine direkte und persönliche Steuer, die auf das Einkommen von Körperschaften erhoben wird. Die Bemessungsgrundlage ist der Gewinn der Körperschaft im Erhebungszeitraum.

Anwendungsbeispiel: Körperschaftsteuer in der Praxis

Angenommen, eine Aktiengesellschaft (AG) erzielt im Geschäftsjahr einen Gewinn von 10 Millionen Euro. Der aktuelle Körperschaftsteuersatz in Deutschland liegt bei 15%. Die zu zahlende Körperschaftsteuer beträgt dann KSt=0,15×10.000.000 also 1,5 Millionen Euro.

Körperschaftsteuer Deutschland: Ein Überblick

In Deutschland ist das Körperschaftsteuergesetz (KStG) die gesetzliche Grundlage für die Besteuerung von Körperschaften. Der derzeitige Steuersatz für Körperschaften in Deutschland liegt bei 15%. Hinzu kommt der Solidaritätszuschlag von derzeit 5,5% auf die Körperschaftsteuer, was die effektive Besteuerung auf 15,825% erhöht.

Neben der Körperschaftsteuer müssen Unternehmen in Deutschland in der Regel auch Gewerbesteuern zahlen. Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen der deutschen Gemeinden. Sie wird auf den Gewerbeertrag eines Unternehmens erhoben und beträgt je nach Gemeinde zwischen 7% und 17% des Gewerbeertrags.

Möglichkeiten zur Körperschaftsteuer Reduzierung in Deutschland

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Körperschaftsteuerlast in Deutschland zu reduzieren. Einerseits kann durch eine effiziente Gestaltung der Geschäftsabläufe und der Nutzung von steuerlichen Vergünstigungen die Steuerlast minimiert werden. Andererseits kann durch eine gezielte Wahl der Rechtsform und des Standortes ebenfalls Einfluss auf die Höhe der Körperschaftsteuer genommen werden.

Wie berechnet man die Körperschaftsteuer?

Die Berechnung der Körperschaftsteuer basiert auf dem erwirtschafteten Gewinn des Unternehmens. Es handelt sich dabei um eine Einkommenssteuer, die auf juristische Personen erhoben wird. Diese müssen erst ihre Einkünfte ermitteln und daraus dann die zu zahlende Körperschaftsteuer berechnen.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Step-by-Step: Körperschaftsteuer berechnen

Es gibt eine klare Reihenfolge, wie du die Körperschaftsteuer Schritt für Schritt berechnen kannst. Hier ein Überblick:

  • Gewinnermittlung: Zuerst musst du den Gewinn des Unternehmens ermitteln. Dabei werden sämtliche Einnahmen und Betriebsausgaben berücksichtigt.
  • Berechnung der Körperschaftsteuer: Der ermittelte Gewinn wird nun mit dem Körperschaftsteuersatz multipliziert. Der aktuelle Steuersatz in Deutschland liegt bei 15%. Falls das Unternehmen seinen Sitz oder dessen Geschäftsleitung in Deutschland hat, muss es auf den globalen Gewinn Körperschaftsteuer zahlen.
  • Hinzuziehung des Solidaritätszuschlags: Hier ist noch ein Solidaritätszuschlag von 5,5% auf die ermittelte Körperschaftsteuer hinzuzurechnen.
An dieser Stelle ist es wichtig, zu erwähnen, dass es darüber hinaus viele Besonderheiten und Ausnahmen im deutschen Steuerrecht gibt, die du beachten solltest. Zum Beispiel können unter bestimmten Umständen Verluste aus vorhergehenden Jahren angerechnet werden, wodurch sich die steuerliche Belastung verringern kann.

Praxisbeispiel: Die Körperschaftsteuer Berechnung

Ein einfaches Beispiel soll die Berechnung der Körperschaftsteuer anschaulich machen. Stell dir vor, ein Unternehmen hat im Geschäftsjahr 500.000 € Gewinn gemacht. Darauf wendet es den Körperschaftsteuersatz von 15% an: Ergebnis: KSt=0,15×500.000=75.000 Jetzt berechnet es den Solidaritätszuschlag von 5,5% auf die Körperschaftsteuer: Solidaritätszuschlag=0,055×75.000=4.125 Insgesamt muss dieses Unternehmen also 79.125 € an Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag zahlen. Allerdings darf nicht vergessen werden, dass das Unternehmen möglicherweise zusätzlich noch Gewerbesteuer zahlen muss.

Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Höhe der Körperschaftsteuer stark von den steuerlichen Entscheidungen des Unternehmens abhängt. Deshalb ist es ratsam, diese Thematics mit Steuerberatern oder anderen Fachleuten zu besprechen.

Verlustrücktrag Körperschaftsteuer: Eine Erklärung

Eine wichtige Rolle im Rahmen der Körperschaftsteuer spielt der sogenannte Verlustrücktrag. Dieses Instrument ermöglicht es Unternehmen, einen aktuellen Verlust mit Gewinnen aus dem direkten Vorjahr zu verrechnen, um somit die Steuerlast zu reduzieren. Das kann besonders in wirtschaftlich angespannten Zeiten von großem Vorteil sein.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Was ist der Verlustrücktrag Körperschaftsteuer?

Der Verlustrücktrag ist ein steuerrechtliches Instrument, das ermöglicht, einen erlittenen Verlust im aktuellen Geschäftsjahr mit positiven Einkünften des Vorjahres zu verrechnen. Diese Form der Verlustverrechnung macht der Unternehmen möglich, bereits gezahlte Körperschaftsteuer für das Vorjahr zurückzufordern.

Der Verlustrücktrag ist also ein Mechanismus des deutschen Steuerrechts, der es ermöglicht, Verluste aus einem Jahr mit Gewinnen früherer Jahre zu verrechnen und somit bereits gezahlte Steuern zurückzuerhalten.

Für den Verlustrücktrag gibt es jedoch gesetzliche Begrenzungen. Der Verlustrücktrag ist grundsätzlich auf das direkt vorangegangene Wirtschaftsjahr beschränkt und beträgt aktuell maximal eine Million Euro für Einzelunternehmen und zwei Millionen Euro für zusammen veranlagte Ehegatten oder Lebenspartner.

Beispiel: Verlustrücktrag und seine Auswirkung auf die Körperschaftsteuer

Um das Konzept des Verlustrücktrags besser zu veranschaulichen, nehmen wir an, eine GmbH hat im Jahr 2019 einen Gewinn von 500.000 Euro erzielt und entsprechend Körperschaftsteuer bezahlt. Im Folgejahr 2020 entsteht allerdings ein Verlust von 400.000 Euro. Nun kommt der Verlustrücktrag ins Spiel. Die GmbH könnte nun im Rahmen der Steuererklärung 2020 die 400.000 Euro Verlust mit dem Gewinn des Vorjahres verrechnen. Das ergibt eine um diesen Betrag verringerte steuerliche Bemessungsgrundlage für das Jahr 2019. Im Ergebnis ergibt sich folgender Effekt: Das Finanzamt erstattet die auf den rückgetragenen Verlust entfallende Körperschaftsteuer für 2019. Beträgt beispielsweise der Körperschaftsteuersatz 0,15 und liegt der Verlust im Jahr 2020 bei 400.000 Euro, ergibt das eine Steuerentlastung für das Jahr 2019 in Höhe von KSt=0,15×400.000=60.000 Das bedeutet, das Unternehmen bekommt 60.000 Euro Körperschaftsteuer für das Jahr 2019 zurück.

Der Verlustrücktrag bietet Unternehmen somit erhebliche steuerliche Erleichterungen und kann in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine beachtliche Liquiditätsverbesserung bedeuten. Allerdings ist zu beachten, dass ein Verlustrücktrag nicht automatisch erfolgt. Das Unternehmen muss diesen bei der Steuererklärung explizit beantragen.

Körperschaftsteuer - Das Wichtigste

  • Körperschaftsteuer: Teil des deutschen Steuerrechts, betrifft hauptsächlich juristische Personen des privaten Rechts wie Kapitalgesellschaften.
  • Definition Körperschaftsteuer: Eine direkte und persönliche Steuer auf das Einkommen von Körperschaften. Bemessungsgrundlage ist der Gewinn der Körperschaft im Erhebungszeitraum.
  • Körperschaftsteuerberechnung (Beispiel): Gewinn eines Unternehmens wird mit Körperschaftsteuersatz (in Deutschland 15%) multipliziert. Hinzu kommt möglicherweise der Solidaritätszuschlag von 5,5% auf die Körperschaftsteuer.
  • Körperschaftsteuerreduzierung: Durch effiziente Gestaltung der Geschäftsabläufe oder Wahl der Rechtsform und des Standortes kann die Körperschaftsteuerlast verringert werden.
  • Verlustrücktrag Körperschaftsteuer: Steuerrechtliches Instrument zur Verrechnung von aktuellen Verlusten mit Gewinnen aus dem direkten Vorjahr, um die Steuerlast zu reduzieren.
  • Körperschaftsteuergesetz (KStG): Gesetzliche Grundlage für die Besteuerung von Körperschaften in Deutschland.
Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Körperschaftsteuer

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Körperschaftsteuer
Häufig gestellte Fragen zum Thema Körperschaftsteuer
Was ist die Körperschaftsteuer?
Die Körperschaftsteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen von juristischen Personen, wie zum Beispiel Aktiengesellschaften, GmbHs oder Genossenschaften, erhoben wird. Sie ist vergleichbar mit der Einkommenssteuer für natürliche Personen.
Wie hoch ist die Körperschaftsteuer?
In Deutschland beträgt der allgemeine Satz der Körperschaftsteuer 15% auf das zu versteuernde Einkommen einer Körperschaft. Hinzu kommen jedoch noch der Solidaritätszuschlag von 5,5% auf die Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer, die regional variiert.
Wie wird die Körperschaftsteuer berechnet?
Die Körperschaftsteuer wird auf den Gewinn von juristischen Personen wie Aktiengesellschaften, GmbHs oder Stiftungen berechnet. Die Bemessungsgrundlage ist dabei das zu versteuernde Einkommen. Der Körperschaftsteuersatz in Deutschland beträgt aktuell 15 %. Hinzu kommen Solidaritätszuschlag und ggf. Gewerbesteuer.
Wer muss Körperschaftsteuer zahlen?
Die Körperschaftsteuer muss von juristischen Personen des privaten Rechts gezahlt werden. Dazu zählen unter anderem Aktiengesellschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Genossenschaften und Vereine.
Wie kann man die Körperschaftsteuer reduzieren?
Die Körperschaftsteuer kann reduziert werden durch die Nutzung von Abschreibungen, die Geltendmachung von Betriebsausgaben und Verlusten sowie durch die Nutzung von Steuervergünstigungen und Freibeträgen. Darüber hinaus kann eine internationale Steuerplanung zur Senkung der Körperschaftsteuer beitragen.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team BWL Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren