Springe zu einem wichtigen Kapitel
Verlegte Inventur: Definition
In der Betriebswirtschaftslehre ist eine Methode der Bestandsaufnahme von Gütern bekannt als die Verlegte Inventur. Sie ist eine Art der Inventur, die nicht am Bilanzstichtag, sondern an einem ihnen vorgehenden Tag vollzogen wird. Damit du diese Methode besser verstehst, widmen wir uns jetzt tiefgehend ihren Merkmalen, Konzepten und Unterschieden zur regulären Inventur.Unter einer Verlegten Inventur versteht man eine Bestandsaufnahme von Gütern, die nicht am Bilanzstichtag, sondern an einem vorausgegangenen Zeitpunkt stattfindet.
Merkmale und Konzept der Verlegten Inventur
Bei einer Verlegten Inventur wird der Bestandsausgleich auf einen Tag vorverlegt, der maximal drei Monate vor oder nach dem Bilanzstichtag liegt. Dies ermöglicht eine flexiblere Planung der Inventur, da sie nicht zwingend am Stichtag der Bilanz stattfinden muss. Allerdings erfordert dies einen erhöhten Aufwand, da sämtliche Änderungen, die zwischen dem Tag der Inventur und dem Bilanzstichtag entstehen, in der Buchhaltung nachgezeichnet und dokumentiert werden müssen.Zusätzlich zur physischen Inventur müssen bei einer Verlegten Inventur alle Bestandsänderungen, die zwischen dem Inventurstichtag und dem Bilanzstichtag entstehen, genau erfasst und in der Inventurbewertung berücksichtigt werden.
Merkmal | Beschreibung |
Flexibilität | Die Inventur kann an einem von der Firma festgelegten Tag durchgeführt werden, der maximal drei Monate vor oder nach dem Bilanzstichtag liegt. |
Aufwand | Wie bei anderen Arten der Inventur muss auch bei der Verlegten Inventur eine genaue Erfassung und Bewertung aller Bestände erfolgen. Da die Verlegte Inventur jedoch vor dem Bilanzstichtag stattfindet, sind zusätzliche Schritte zur Nachverfolgung von Bestandsänderungen bis zum Bilanzstichtag notwendig. |
Buch- und Belegnachprüfung | Ein wesentlicher Bestandteil der Verlegten Inventur ist die genaue Dokumentation und Überprüfung von Bestandsänderungen, die zwischen dem Tag der Inventur und dem Bilanzstichtag entstehen. |
Unterschiede zwischen regulärer und Verlegter Inventur
Im Vergleich zur regulären Inventur, bei der die Bestandsaufnahme immer zum Bilanzstichtag stattfindet, bietet die Verlegte Inventur den Vorteil, dass die Bestandsaufnahme an einem Zeitpunkt erfolgen kann, an dem es dem Unternehmen am besten passt.- Reguläre Inventur: Die Bestandsaufnahme findet am Bilanzstichtag statt. Interne Geschäftsprozesse können dadurch gestört werden.
- Verlegte Inventur: Die Bestandsaufnahme kann zu einem gewählten Zeitpunkt innerhalb eines Drei-Monats-Zeitraums um den Bilanzstichtag erfolgen. Die Flexibilität kann einige operative Vorteile bringen.
Stell dir vor, du besitzt ein großes Einzelhandelsgeschäft und hast gerade eine geschäftige Weihnachtsverkaufszeit hinter dir. Du würdest nun am liebsten direkt am 31. Dezember, dem Bilanzstichtag, Inventur machen. Allerdings könnte das die normalen Geschäftsabläufe stören. In diesem Fall könntest du die Inventur vorverlegen, um eventuellen Störungen auszuweichen und das Personal nicht an einem potenziellen Ruhetag belasten. Du dokumentierst dann alle eingehenden und ausgehenden Warenbewegungen bis zum 31. Dezember (oder den tatsächlichen Bilanzstichtag), um einen genauen Stand der Warenbestände zu bekommen.
Verlegte Inventur einfach erklärt
Die Verlegte Inventur ist wie eine normale Inventur, sie erforscht, welcher und wie viel Bestand eines Produkts in einem Unternehmen vorhanden ist. Nur dass diese Form der Inventur nicht am Ende des Geschäftsjahrs stattfindet. Dies ist natürlich nur möglich, wenn das Unternehmen die Veränderungen im Bestand, die nach der Inventur auftreten, buchhalterisch korrekt erfasst und dann an das Datum der Inventur anpasst. Zum Beispiel, wenn die Inventur am 1. Dezember stattgefunden hat,\( B_{start}\) sei der Bestand am Anfang und \( B_{end}\) der Bestand am Ende, \( Z\)-Zugänge und \( A\)-Abgänge; dann muss das Unternehmen den Bestand am Bilanzstichtag (31. Dezember) als \( B_{start} + Z - A = B_{end} \) buchhalterisch korrekt darstellen. Bitte beachte, dass die Verlegte Inventur eine flexible Methode zur Bestandsaufnahme ist, die jedoch einem strengen Prüfungs- und Dokumentationsprozess unterzogen wird, um sicherzustellen, dass alle Bestandsänderungen korrekt erfasst und bewertet werden.Verlegte Inventur im Rechnungswesen
Im Rechnungswesen ist die Verlegte Inventur eine weit verbreitete und anerkannte Praxis zur Durchführung von Bestandsaufnahmen. Sie bietet mehr Flexibilität und weniger Störungen des operativen Geschäfts, da sie zu einem vom Unternehmen gewählten passenden Zeitpunkt durchgeführt werden kann. Dennoch bleibt es eine sorgfältige und detaillierte Aufgabe, Bestandsänderungen zu erfassen und zu bewerten.Verlegte Inventur und ihre Anwendung im Rechnungswesen
Die Verlegte Inventur spielt eine wichtige Rolle im Rechnungswesen, indem sie die Dokumentation und Verwaltung von Warenbeständen erleichtert. Bei dieser Art von Inventur erfolgt die physische Zählung der Waren nicht zum Bilanzstichtag. Sie kann bis zu drei Monaten vor oder zwei Monate nach dem Bilanzstichtag stattfinden, je nachdem, was für das Unternehmen am praxistauglichsten ist. Beim Einsatz der Verlegten Inventur im Rechnungswesen ist jedoch eine genaue Nachverfolgung der Bestandsbewegungen von essentieller Bedeutung. Alle Änderungen der Bestände, wie beispielsweise Käufe, Verkäufe, Retouren oder Beschädigungen, die zwischen dem Tag der Inventur und dem Bilanzstichtag erfolgen, sind zu erfassen und entsprechend zu bewerten. Alle Aktivitäten, die innerhalb dieses Zeitraums stattfinden, müssen dokumentiert und der Inventur hinzugefügt werden, um genaue Bestände zum Bilanzstichtag zu gewährleisten. Um diese Genauigkeit sicherzustellen, müssen die Buchhaltungsabteilungen in der Regel eine Buch- und Belegnachprüfung durchführen.Die Buch- und Belegnachprüfung ist ein Prozess, bei dem alle Bestandsänderungen, die zwischen dem Tag der Verlegten Inventur und dem Bilanzstichtag auftreten, überprüft, dokumentiert und gegebenenfalls korrigiert werden.
Wann wird eine Verlegte Inventur durchgeführt?
Die Entscheidung, wann eine Verlegte Inventur durchgeführt wird, liegt im Ermessen des Unternehmens. Dabei sind jedoch die gesetzlich vorgeschriebenen Zeiträume zu beachten. Nach dem deutschen Handelsgesetzbuch muss die Bestandsaufnahme innerhalb der drei Monate vor oder zwei Monate nach dem Bilanzstichtag erfolgen. Die Wahl des Zeitpunkts ist oft eine strategische Entscheidung und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den betrieblichen Abläufen, den saisonalen Geschäftsaktivitäten oder den verfügbaren Ressourcen. Ein Geschäft könnte beispielsweise eine Inventur bevorzugen, die außerhalb der belebtesten Verkaufszeiten liegt, um Unterbrechungen des Betriebs zu minimieren.Verlegte Inventur: Vorteile und Nachteile
Die Verlegte Inventur bietet sowohl Vorteile als auch einige Nachteile. Ein Vorteil besteht darin, dass sie Unternehmen mehr Flexibilität gibt, den für sie passenden Zeitpunkt für die Zählung und Bewertung ihres Bestandes zu bestimmen. So können Betriebsabläufe weniger gestört und Inventarkosten gesenkt werden. Zu den Nachteilen gehört der erhöhte Aufwand zur genauen Dokumentation und Überprüfung aller Bestandsänderungen zwischen dem Tag der Verlegten Inventur und dem Bilanzstichtag. Des Weiteren ist der Prozess fehleranfälliger durch mögliche Ungenauigkeiten in der Buchführung zwischen Inventurtag und Bilanzstichtag.Zeiträume und Voraussetzungen für die Durchführung einer Verlegten Inventur
Die Verlegte Inventur darf laut Handelsgesetzbuch §240 Abs. 2 bis zu drei Monate vor und zwei Monate nach dem Bilanzstichtag durchgeführt werden. Sofern die Inventur vor dem Bilanzstichtag liegt, sind alle Bestandsänderungen bis zu diesem Tag zu erfassen und zu bewerten. Bei einer Inventur nach dem Bilanzstichtag sind alle Bestandsänderungen zwischen dem Bilanzstichtag und der Inventur zu erfassen und zu bewerten. Voraussetzung für eine Verlegte Inventur ist die genaue Aufzeichnung aller eingehenden und abgehenden Warenbewegungen im genannten Zeitraum sowie eine Buch- und Belegnachprüfung. Zudem muss die Rück- bzw. Fortschreibung der Bestände zum Bilanzstichtag möglich und ohne Fehlverteilung erfolgen, was durch eine geeignete Inventurorganisation sichergestellt wird. Mit der Verlegten Inventur hast du also eine flexible Alternative zur traditionellen Stichtagsinventur, die aber genauso zuverlässige Ergebnisse liefert, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.Verlegte Inventur Praxisbeispiele und Berechnungen
In finanzieller und operationeller Hinsicht ist die Verlegte Inventur eine wichitge Methode zur Bestandsaufnahme. Sie bietet mehr Kontrolle über die Planung und Durchführung der Inventur. Doch wie gelingt eine präzise Berechnung und Anwendung? Im Folgenden erhältst du einige detaillierte Erläuterungen und Praxisbeispiele.Wie eine Verlegte Inventur berechnet wird
Bei der Durchführung einer Verlegten Inventur geht es darum, den genauen Warenbestand zum Bilanzstichtag zu ermitteln. Dabei wird die Inventur zu einem vom Unternehmen gewählten Termin durchgeführt, der bis zu drei Monaten vor oder zwei Monate nach dem Bilanzstichtag liegen kann. Ein wesentlicher Aspekt der Berechnung ist die penible Erfassung und Bewertung aller Bestandsveränderungen. Zunächst gilt es, den Warenbestand am Tag der Inventur festzuhalten. Danach werden alle Veränderungen bis zum Bilanzstichtag genauestens verzeichnet und bewertet. Dies umfasst sämtliche Warenzugänge und -abgänge, etwa durch Ankauf, Verkauf, Retouren oder Verluste. Die Berechnung zum Bilanzstichtag erfolgt dann nach der Formel: \[ B_{end} = B_{start}+ Z - A \] Dabei steht- \(B_{start}\) für den Bestand zum Zeitpunkt der Inventur
- \(Z\) für alle Zugänge nach der Inventur und vor dem Bilanzstichtag
- \(A\) für alle Abgänge nach der Inventur und vor dem Bilanzstichtag
- \(B_{end}\) für den geschätzten Bestand zum Bilanzstichtag.
Beispiele zur Durchführung einer Verlegten Inventur
Wie sieht der Ablauf einer Verlegten Inventur nun konkret aus? Nehmen wir den hypothetischen Fall eines Einzelhandelsgeschäfts, das seine Inventur am 1. Dezember durchführt und per 31. Dezember einen Geschäftsbericht erstellen möchte.Szenarien und Annahmen bei der Berechnung der Verlegten Inventur
Angenommen, die Geschäftsführung des Einzelhandelsgeschäfts entscheidet das Datum der Inventur auf den 1. Dezember zu verlegen. Zu diesem Zeitpunkt gibt es in diesem Bespiel 500 Artikel auf Lager (\(B_{start}\)). Bis zum Bilanzstichtag am 31. Dezember gibt es weitere 200 neue Artikel, die ins Lager geliefert wurden (\(Z\)), während 150 Artikel verkauft wurden (\(A\)). Somit gilt: \[ B_{end} = B_{start} + Z - A = 500 + 200 - 150 = 550 \] Das Ergebnis dieser Rechnung, 550, ist der geschätzte Warenbestand zum Bilanzstichtag. Dieser Wert wäre dann für den Jahresabschluss zu nutzen. Für das Unternehmen ist die Verlegte Inventur in diesem Fall vielleicht vorteilhafter, weil es eine Inventur während der ruhigen Geschäftszeit vor dem Weihnachtsgeschäft durchführen kann und eine genaue Buchführung hat. Aber es sollte beachtet werden, dass eine genaue Und detaillierte Buchhaltung von allen Warenbewegungen zwingend notwendig ist sowie eine Kontrolle und Prüfung dieser erfassten Daten unumgänglich ist. Dies bedeutet zusätzliche Aufwände für die Buchhaltung. Es ist wichtig zu beachten, dass in der Praxis jeder Ablauf und jede Situation einzigartig ist. Jedes Unternehmen muss die Methode der Inventur wählen und gestalten, die am besten zu seinem Geschäftsmodell und seinen Anforderungen passt. Doch bei korrekter Anwendung bietet die Verlegte Inventur einen flexiblen Weg, die Inventur transparent und genauer zu gestalten.Verlegte Inventur - Das Wichtigste
- Verlegte Inventur: eine Bestandsaufnahme von Gütern, die nicht am Bilanzstichtag, sondern an einem vorausgegangenen Zeitpunkt stattfindet.
- Die Verlegte Inventur ermöglicht Flexibilität in der Planung, da sie bis zu drei Monate vor oder nach dem Bilanzstichtag durchgeführt werden kann.
- Nach der Verlegten Inventur müssen alle Bestandsänderungen, die bis zum Bilanzstichtag entstehen, genau erfasst und in der Inventurbewertung berücksichtigt werden.
- Buch- und Belegnachprüfung: Überprüfung und Dokumentation der Bestandsänderungen, die zwischen dem Tag der Verlegten Inventur und dem Bilanzstichtag entstehen.
- Im Vergleich zur regulären Inventur, bietet die Verlegte Inventur eine höhere Flexibilität, kann jedoch mehr Aufwand für die Nachverfolgung von Bestandsänderungen verursachen.
- Die Durchführung der Verlegten Inventur im Rechnungswesen erfordert detaillierte Aufzeichnungen aller Bestandsbewegungen und eine strenge Buch- und Belegnachprüfung.
Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Verlegte Inventur
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Verlegte Inventur
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr