Organisationsstruktur

Du befindest dich auf der Suche nach fundierten Informationen zu dem komplexen Thema Organisationsstruktur in der Betriebswirtschaftslehre (BWL)? Dann bist du genau richtig. In dem folgenden Artikel wirst du eine detaillierte Einführung in die Definition und Bedeutung der Organisationsstruktur in der BWL erhalten. Zudem wirst du verschiedene Arten von Organisationsstrukturen kennenlernen und ihre besonderen Merkmale und Anwendungsbeispiele verstehen. Dieser Artikel bringt dir auch bei, wie man eine Organisationsstruktur Matrix erstellt und analysiert, unterstützt von Fallbeispielen aus realen Unternehmen. Alles, was du über die Organisationsstruktur wissen musst, wird hier ausführlich und prägnant erklärt.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Organisationsstruktur Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 04.10.2023
  • 12 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 04.10.2023
  • 12 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Was sind die Schritte zur Erstellung einer Matrixstruktur?

1/3

Was bezeichnet die funktionale Organisationsstruktur?

1/3

Was ist die Bedeutung einer effizienten Organisationsstruktur für ein Unternehmen?

Weiter

Organisationsstruktur: Definition

Zentral in der Wirtschaftswissenschaft, insbesondere in der Betriebswirtschaftslehre (BWL), ist das Konzept der Organisationsstruktur. Diese regelt sowohl die innerbetrieblichen Abläufe als auch die Hierarchieebenen und die Informationsflüsse in Unternehmen.

Die Organisationsstruktur ist das zugrunde liegende Muster von Beziehungen und Rollen innerhalb einer Organisation. Sie bestimmt, wie Aufgaben und Verantwortlichkeiten verteilt, koordiniert und kontrolliert werden.

Im Laufe einer Unternehmensevolution kann sich die Organisationsstruktur ändern und reifen, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Unternehmensgröße, Geschäftstätigkeiten und Marktumgebung.Die Organisationsstruktur ist nicht einfach nur ein Organigramm oder ein hierarchisches Diagramm. Vielmehr ist sie ein dynamisches System, das Aufgaben und Rollen innerhalb einer Organisation zuordnet, koordiniert und kontrolliert. Die Organisationsstruktur kann sich in den folgenden Punkten ausdrücken:
  • Arbeitsaufteilung
  • Abteilungen und ihre Interaktion
  • Kommunikationswege
  • Entscheidungsprozesse
  • Autorität und Verantwortung
Es gibt verschiedene Arten von Organisationsstrukturen, darunter traditionelle Modelle wie die funktionale, divisionale oder Matrixstruktur.
Funktionale StrukturDie Unternehmensfunktionen sind klar voneinander getrennt, beispielsweise Marketing, Produktion, Finanzen.
Divisionale StrukturDas Unternehmen ist in Divisionen oder Geschäftsbereiche unterteilt, die eigenverantwortlich handeln.
MatrixstrukturDieses Modell kombiniert funktionale und divisionale Strukturen, um Flexibilität und Effizienz zu maximieren.

Bedeutung der Organisationsstruktur für ein Unternehmen

Der Nutzen einer effizienten Organisationsstruktur kann kaum überschätzt werden. Sie ist einer der wichtigsten Aspekte der Betriebswirtschaftslehre, da sie Einfluss auf die Effizienz und Effektivität von Unternehmensprozessen hat.

Denke zum Beispiel an ein großes Produktionsunternehmen. Ohne eine geeignete Organisationsstruktur könnten Abteilungen ihre Aufgaben überlappen oder Aufgaben könnten verloren gehen. Durch eine klare Organisationsstruktur, die zeigt, wer für was verantwortlich ist und wer Bericht erstatten muss, kann das Unternehmen reibungsloser und effizienter funktionieren.

Außerdem kann eine gut gestaltete Organisationsstruktur dabei helfen, die unternehmensinterne Kommunikation zu verbessern, den Informationsfluss zu erleichtern und die Entscheidungsprozesse zu optimieren.

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt kann eine flexible und anpassungsfähige Organisationsstruktur einem Unternehmen helfen, sich schnell an Marktveränderungen oder neue Geschäftschancen anzupassen. Einige Unternehmen setzen sogar auf flache Organisationsstrukturen oder teambasierte Ansätze, um Innovation und Kreativität zu fördern.

Trotz ihrer erheblichen Bedeutung wird die Organisationsstruktur in vielen Unternehmen vernachlässigt oder nicht optimal genutzt. Deshalb ist es wichtig, diesen Aspekt in der Betriebswirtschaftslehre zu studieren und seine Anwendung in der realen Geschäftswelt zu verstehen.

Arten von Organisationsstrukturen

Jedes Unternehmen, ob groß oder klein, benötigt eine effiziente Organisationsstruktur. Diese Struktur, auch als Organigrammbekannt, regelt wie Aufgaben, Rollen und Verantwortlichkeiten verteilt werden. Sie dient auch zur Darstellung der Informations- und Befehlsketten innerhalb des Unternehmens. Es gibt viele verschiedene Arten von Organisationsstrukturen, aber die drei gängigsten sind: die funktionale, die agile und die hierarchische Struktur.

Funktionale Organisationsstruktur: Merkmale und Beispiele

In der funktionalen Organisationsstrukturwerden Teams und Arbeitsgruppen nach spezifischen Funktionen oder Fachgebieten gebildet. Dies könnte beispielsweise in Bereichen wie Marketing, Vertrieb, Operations, Finanzen und IT der Fall sein. In diesem Modell berichten Mitarbeiter typischerweise an einen funktionalen Manager, der für die Leistung und Produktivität seiner Abteilung verantwortlich ist. Ein großer Vorteil dieser Struktur ist die klare Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten. Sie ermöglicht eine hohe Spezialisierung und Effizienz innerhalb jeder Funktion. Allerdings kann es auch dazu führen, dass Abteilungen in sogenannten "Silos" arbeiten, was die länderübergreifende Zusammenarbeit erschwert und den Informationsfluss verlangsamen kann.

Als Beispiel für eine funktionale Organisationsstruktur könnte man einen Autohersteller wie Toyota oder Volkswagen nennen. In diesen Unternehmen sind die Abteilungen nach Funktionen wie Design, Produktion, Qualitätssicherung, Marketing, Vertrieb und Kundendienst strukturiert.

Agile Organisationsstruktur: Merkmale und Beispiele

Die agile Organisationsstruktur hat in den letzten Jahren durch die wachsende Bedeutung von Start-ups und digitalen Geschäftsmodellen an Bedeutung gewonnen. Im Gegensatz zur traditionellen funktionalen oder hierarchischen Struktur ist die agile Struktur flexibler und anpassungsfähiger. In einer agilen Struktur werden Teams auf Projektbasis gebildet und wieder aufgelöst, je nachdem, welche Aufgaben und Projekte anstehen. Diese Teams sind in der Regel interdisziplinär und arbeiten autonom, um ihre Ziele zu erreichen. Sie beinhalten oft Rollen wie Produktbesitzer, Scrum Master oder agile Coaches. Ein Hauptvorteil der agilen Organisationsstruktur ist ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Sie ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Veränderungen im Markt oder in der Technologie zu reagieren. Dabei können Schwierigkeiten in Bezug auf die Kommunikation und Koordination zwischen den autonomen Teams auftreten.

Ein bekanntes Beispiel für die agile Organisationsstruktur ist das Technologieunternehmen Spotify. Hier werden Teams (sogenannte "Squads") um Produktfunktionen gebildet und sind für die vollständige Lieferung dieser Funktionen verantwortlich. Die "Squads" operieren autonom, teilen aber ihre Erfahrungen und Best Practices innerhalb von "Tribes", die Gruppen von "Squads" sind, die verwandte Produktfunktionen liefern.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Hierarchische Organisationsstruktur: Merkmale und Beispiele

Die hierarchische Organisationsstruktur , auch als Pyramidenstruktur bekannt, ist eine der ältesten und verbreitetsten Arten von Organisationsstrukturen. Sie ist gekennzeichnet durch klar definierte Ebenen der Autorität und Verantwortlichkeit. Jeder Mitarbeiter berichtet an einen direkten Vorgesetzten und dieser wiederum an seinen eigenen Vorgesetzten, bis zur Spitze der Pyramide. Diese Struktur bietet eine klare Hierarchie und Befehlskette, was die Entscheidungsfindung und Kontrolle erleichtert. Sie kann jedoch auch unflexibel sein und die unteren Ebenen können sich von der Unternehmensführung abgeschottet fühlen.

Einige Unternehmen experimentieren mit Varianten der hierarchischen Struktur, wie der flachen Hierarchie, in der es weniger Managementebenen gibt, um die Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern.

Ein klassisches Beispiel für die hierarchische Organisationsstruktur könnte ein traditionelles Fertigungsunternehmen oder eine staatliche Einrichtung sein. In solchen Organisationen gibt es klare Hierarchien und Befehlsketten, wie etwa Vorarbeiter, Abteilungsleiter, Geschäftsführer bis hin zum Vorstand oder Geschäftsführer.

Organisationsstruktur Matrix: Darstellung und Analyse

Bei der Gestaltung der Organisationsstruktur eines Unternehmens spielt das Modell der Matrixstruktureine bedeutende Rolle. Diese Struktur zeichnet sich durch doppelte Unterstellungsverhältnisse aus, die projekt- oder produktorientiert und funktional zusammengeführt werden. Dies hat weitreichende Implikationen für Kommunikation, Kontrolle und Koordination innerhalb der Organisation.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Organisationsstruktur Matrix: Definition und Beispiel

Bei der Matrixstruktur werden traditionelle Funktionsbereiche wie Marketing, Finanzen oder Produktion mit projekt- oder produktorientierten Teams kombiniert. Mitarbeiter haben in der Regel zwei Vorgesetzte - einen funktionalen und einen projekt- oder produktbezogenen. Diese Doppelberichtsstruktur ist ein Markenzeichen der Matrixorganisation.

In der Matrixstruktur interagieren zwei oder mehr verschiedene Organisationsstrukturen, in der Regel die funktionale und die divisionale Struktur. Dies führt zu komplexen Beziehungen, da Mitarbeiter sowohl zu ihrem Funktionsbereich als auch zu ihrem Projekt oder Produkt Verantwortlichkeit haben.

Zum Beispiel könnte ein Mitarbeiter in der F&E (Forschung & Entwicklung) Abteilung eines Pharmakonzerns sowohl an seinen funktionalen Manager in der F&E berichten als auch an den Projektmanager eines spezifischen Medikamentenentwicklungsprojekts.

Erstellung und Analyse einer Organisationsstruktur Matrix

Eine Matrixstruktur zu erstellen und zu analysieren kann komplex sein, da sie eine gründliche Kenntnis der funktionalen Aufgaben und der Projekt- oder Produktanforderungen erfordert. Zur Erstellung einer Matrixstruktur können die folgenden Schritte durchgeführt werden:
  • Identifizierung der Schlüsselfunktionen im Unternehmen
  • Auflistung der verschiedenen Projekte oder Produkte
  • Zuordnung der Schlüsselfunktionen zu den einzelnen Projekten oder Produkten
  • Ernennung der funktionalen und projekt- oder produktbezogenen Manager
Die Analyse einer Matrixstruktur erfordert die Prüfung verschiedener Aspekte, darunter:
  • Klarheit der Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Effektivität der Kommunikation zwischen den beiden Achsen
  • Gleichgewicht zwischen funktionalen und projekt- oder produktbezogenen Anforderungen
  • Effizienz der Ressourcenverteilung
Die Anwendung der Matrixstruktur bietet sowohl Vorteile als auch Herausforderungen.

Einerseits ermöglicht sie eine effektive Nutzung von Ressourcen, da sie auf spezifischen Projekten oder Produkten basiert. Andererseits kann die Dualität der Befehlsketten zu Konflikten und Schwierigkeiten bei der Abstimmung führen. Zum Beispiel könnte ein Mitarbeiter, der sowohl an einen funktionalen Manager als auch an einen Projektmanager berichtet, sich hin- und hergerissen fühlen, wenn Prioritätenkollisionen auftreten.

Trotz ihrer Herausforderungen kann die Matrixstruktur, wenn sie gut verwaltet wird, zu höherer Flexibilität und Reaktionsfähigkeit in sich schnell ändernden Märkten führen und ist damit ein wertvolles Werkzeug in der modernen Organisationsstruktur.

Fallbeispiele:

Die Wahl der Organisationsstruktur kann erheblichen Einfluss auf die Effektivität und den Erfolg eines Unternehmens haben. Es ist hilfreich, reale Beispiele zu betrachten, um zu sehen, wie verschiedene Strukturen in der Praxis eingeführt werden können.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Beispiel für funktionale Organisationsstruktur in Unternehmen

Als klares Beispiel für eine funktionale Organisationsstruktur kann Ford Motor Company herangezogen werden. Bei Ford sind die betrieblichen Aktivitäten getrennt in Funktionen wie Fertigung, Marketing und Vertrieb, Finanzen, Produktentwicklung und Personal. Innerhalb jeder dieser Funktionen gibt es spezialisierte Teams und Rollen, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten ausführen, die speziell auf ihre jeweilige Funktion zugeschnitten sind.

Die Vorteile dieser funktionalen Struktur sind eine klare Aufgaben- und Rollenverteilung, effektive interne Kontrollen und der mögliche Vorteil von Kosteneinsparungen durch das Teilen von Ressourcen innerhalb jeder Funktion. Da jedes Team seine spezifischen Fähigkeiten und Ressourcen nutzt, besteht der Hauptnachteil in der möglichen mangelnden Kommunikation und Koordination zwischen den funktionalen Teams.

Beispiel für agile Organisationsstruktur in Unternehmen

Die Technologieindustrie bietet mehrere Beispiele für die Anwendung agiler Organisationsstrukturen. Heute arbeiten viele Tech-Unternehmen mit agilen Methoden, wie das schwedische Unternehmen Spotify oder das amerikanische Unternehmen Google. Spotify arbeitet mit autonomen Teams, die sie "Squads" nennen. Jeder Squad hat eine spezifische Mission und besteht aus Leuten mit unterschiedlichen Fähigkeiten, die für diese Mission notwendig sind. Ein Squad könnte Entwickler, Tester, einen Produktbesitzer, einen agilen Coach usw. enthalten. Squads sind autonom — sie organisieren sich selbst und entscheiden selbst, wie sie am besten arbeiten. Google hat eine weniger hierarchische und mehr "flache" Struktur, in der Teams und Abteilungen viel Freiheit in der Gestaltung ihrer Arbeitsmethoden und Problemlösungsansätze haben. Die hochgradig kollaborative Arbeitskultur bei Google fördert Innovation und Kreativität, während die agile Struktur Flexibilität und Anpassungsfähigkeit ermöglicht.

Der Vorteil der Agilität besteht darin, dass Teams flexibler arbeiten können, schnell auf Veränderungen reagieren und sich auf kontinuierliche Verbesserungen konzentrieren können. Hingegen besteht das Risiko, dass ohne richtige Führung und klare Kommunikation das Potenzial für Verwirrung und mangelnde Ausrichtung besteht.

Beispiel für hierarchische Organisationsstruktur in Unternehmen

Ein typisches Beispiel für eine hierarchische Organisationsstruktur ist das US-amerikanische Unternehmen General Motors (GM). Bei GM berichten Arbeitnehmer an Vorgesetzte, die ihrerseits an höhere Managementebenen berichten, mit einer klaren Linie der Autorität, die bis zum CEO führt. Die Führungsstruktur bei GM war traditionell streng hierarchisch und vertikal, obwohl das Unternehmen in den letzten Jahren Anstrengungen unternommen hat, um flacher zu werden und die Entscheidungsfindung zu dezentralisieren. Dennoch bleibt das grundlegende hierarchische Modell bestehen, mit klar definierten Rollen, Verantwortlichkeiten und Berichtslinien.

Die hierarchische Struktur bietet eine klare und geordnete Weise der Aufgabenverteilung und der Entscheidungsfindung, aber kann, wenn sie zu streng angewendet wird, kreative Freiheit und Innovation hemmen. Für große, komplexe Unternehmen wie GM kann die hierarchische Struktur jedoch hilfreich sein, um eine gewisse Ordnung und Kontrolle aufrechtzuerhalten und dennoch Anpassungsfähigkeit zu ermöglichen.

Organisationsstruktur - Das Wichtigste

  • Definition Organisationsstruktur: Dynamisches System, das Aufgaben und Rollen innerhalb einer Organisation zuordnet, koordiniert und kontrolliert.
  • Hauptaspekte der Organisationsstruktur: Arbeitsaufteilung, Abteilungen und ihre Interaktion, Kommunikationswege, Entscheidungsprozesse, Autorität und Verantwortung.
  • Arten von Organisationsstrukturen: Traditionelle Modelle wie funktionale, divisionale oder Matrixstruktur; moderne Ansätze wie agile oder flache Organisationsstrukturen.
  • Bedeutung der Organisationsstruktur für Unternehmen: Einfluss auf Effizienz und Effektivität von Unternehmensprozessen; Unterstützung bei der Verbesserung von Kommunikation, Informationsfluss und Entscheidungsprozessen; Reaktion auf Marktveränderungen oder neue Geschäftschancen.
  • Beispiel für funktionale Organisationsstruktur: Teams und Arbeitsgruppen nach spezifischen Funktionen oder Fachgebieten, z.B. bei Unternehmen wie Toyota oder Volkswagen.
  • Beispiel für agile Organisationsstruktur: Teams auf Projektbasis, die autonom arbeiten, z.B. bei Unternehmen wie Spotify.
  • Beispiel für hierarchische Organisationsstruktur: Klare Hierarchie und Befehlskette, z.B. bei traditionellen Fertigungsunternehmen oder staatlichen Einrichtungen.
  • Matrixstruktur in der Organisationsstruktur: Kombination von traditionellen Funktionsbereichen und projekt- oder produktorientierten Teams, z.B. in der Forschung & Entwicklung bei Pharmakonzernen.
Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Organisationsstruktur

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Organisationsstruktur
Häufig gestellte Fragen zum Thema Organisationsstruktur
Was ist eine Organisationsstruktur?
Eine Organisationsstruktur ist ein Rahmen, der festlegt, wie Aufgaben und Verantwortlichkeiten in einer Organisation verteilt, kontrolliert und koordiniert werden. Sie bestimmt die Anordnung von Rollen und den Informationsfluss innerhalb der Organisation.
Was bedeutet Organisationsstruktur?
Die Organisationsstruktur bezeichnet die Aufbau- und Ablauforganisation innerhalb eines Unternehmens. Sie legt fest, wie Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten verteilt sind und wie Informations- und Entscheidungsprozesse gestaltet werden.
Welche Organisationsstrukturen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Organisationsstrukturen wie die funktionale Struktur, die divisionale Struktur, die Matrixstruktur und die projektbasierte Struktur. Die Auswahl hängt von Faktoren wie Unternehmenszielen, Größe, Branche und Komplexität der Geschäftstätigkeiten ab.
Wann sind Organisationsstrukturen geeignet?
Organisationsstrukturen sind geeignet, wenn sie Klarheit und Effizienz in den Betriebsabläufen schaffen, Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten klar verteilen, Entscheidungswege nachvollziehbar machen und zur strategischen Ausrichtung und Unternehmenskultur passen. Sie müssen den spezifischen Anforderungen und Zielen des Unternehmens entsprechen.
Warum unterscheiden sich Organisationsstrukturen?
Organisationsstrukturen unterscheiden sich aufgrund verschiedener Faktoren wie Firmengröße, Geschäftszweig, strategischer Ausrichtung, Unternehmenskultur und auch den Führungsstilen. Diese Faktoren beeinflussen, wie Aufgaben verteilt, Koordination erreicht und die Kontrolle ausgeübt wird.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team BWL Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren