Sprachplanung

Mobile Features AB

Sprachplanung ist ein faszinierender Prozess, der sich mit der Entwicklung, Reformierung und Erhaltung von Sprachen beschäftigt. Durch gezielte Maßnahmen steuert sie, wie Sprachen gelehrt, verändert und in der Gesellschaft verwendet werden. Erinnere dich, dass Sprachplanung sowohl die kulturelle Identität schützt als auch die Kommunikation innerhalb und zwischen Gemeinschaften fördert.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Sprachplanung Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 16.05.2024
  • 10 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 16.05.2024
  • 10 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Was ist Sprachplanung? Eine einfache Erklärung

    Bei dem Thema Sprachplanung könnte man zunächst denken, es geht um die Planung von Sprachkursen oder Lernwegen. Doch Sprachplanung befasst sich mit etwas Größerem: der gezielten Entwicklung und Anpassung von Sprachen durch gesellschaftliche, politische und linguistische Interventionen.

    Was ist Sprachplanung und ihre Ziele?

    Sprachplanung ist ein umfassender Prozess, der sich mit der Entwicklung, Erhaltung und Modifikation von Sprachen beschäftigt. Es geht darum, Sprachen so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen ihrer Sprecherinnen und Sprecher entsprechen. Dies kann verschiedene Aspekte umfassen:

    • Die Erstellung neuer Wörter und Begriffe, um mit technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen Schritt zu halten.
    • Die Standardisierung der Schriftsprache, um eine einheitliche Rechtschreibung und Grammatik zu sichern.
    • Die Förderung bestimmter Sprachen oder Dialekte, um kulturelle und sprachliche Vielfalt zu erhalten.

    Sprachplanung: Ein Prozess, durch den offizielle Institutionen, Regierungen oder Sprachgemeinschaften gezielt auf die Struktur, Funktion und Verbreitung einer Sprache oder mehrerer Sprachen Einfluss nehmen, um soziale, politische oder kulturelle Ziele zu erreichen.

    Ein bekanntes Beispiel für Sprachplanung ist die Standardisierung der deutschen Rechtschreibung, durch die ein einheitlicher Standard für alle deutschsprachigen Länder geschaffen wurde. Ein weiteres Beispiel ist die Revitalisierung der hebräischen Sprache in Israel, die von einer fast ausschließlich liturgischen Sprache zu einer lebendig gesprochenen und geschriebenen Nationalsprache wurde.

    Die meisten Menschen kommen täglich mit Formen der Sprachplanung in Kontakt, ohne es zu bemerken, sei es durch neue Wörter, die in den Duden aufgenommen werden, oder durch den Sprachunterricht in der Schule.

    Die Bedeutung der Sprachplanung in der modernen Gesellschaft

    Die Bedeutung der Sprachplanung in der modernen Gesellschaft lässt sich kaum überschätzen. In einer Welt, die immer vernetzter wird und in der die Bewahrung kultureller Identität zunehmend wichtiger wird, spielt Sprachplanung eine entscheidende Rolle. Einige Kernpunkte, warum Sprachplanung so wichtig ist:

    • Erhaltung von Minderheitensprachen: Durch gezielte Maßnahmen können bedrohte Sprachen unterstützt und deren Aussterben verhindert werden.
    • Anpassung an digitale Kommunikation: Die Entwicklung neuer Termini für technische Neuerungen hilft, Sprachen aktuell zu halten und fördert deren Nutzung in digitalen Medien.
    • Förderung des internationalen Austauschs: Standardisierte Sprachen erleichtern die Kommunikation und das gegenseitige Verständnis zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft.

    Ein spannender Bereich der Sprachplanung ist die Künstliche Sprache. Hierbei werden Sprachen von Grund auf neu entwickelt, oft mit spezifischen Zielen wie der effizienten internationalen Kommunikation. Ein bekanntes Beispiel ist Esperanto, eine Sprache, die Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Ziel der Schaffung einer leicht erlernbaren und neutralen internationalen Zweitsprache entwickelt wurde. Während Esperanto nicht das Maß an weltweiter Akzeptanz erreichte, das sein Schöpfer hoffte, hat es dennoch eine aktive Sprechercommunity und zeigt das Potenzial der Sprachplanung zur Förderung des globalen Verständnisses.

    Die verschiedenen Schritte der Sprachplanung

    Sprachplanung ist ein komplexer Prozess, der in mehrere Phasen unterteilt werden kann. Jede Phase hat spezifische Ziele und Methoden, um die Entwicklung und Pflege einer Sprache effektiv zu unterstützen.

    Einführung in die Phasen der Sprachplanung

    Um eine Sprache erfolgreich zu planen und zu entwickeln, müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Diese Aspekte lassen sich in unterschiedlichen Phasen der Sprachplanung zusammenfassen. Von der Identifikation der Bedürfnisse einer Sprachgemeinschaft bis zur Implementierung und Bewertung der getroffenen Maßnahmen, jede Phase ist entscheidend für den Erfolg der Sprachplanung.

    Modell der Sprachplanung nach Haugen

    Das Modell der Sprachplanung nach Einar Haugen stellt einen wichtigen theoretischen Ansatz dar, um die verschiedenen Schritte der Sprachplanung zu verstehen. Haugen unterschied zwischen vier Hauptphasen:

    • Auswahl: Entscheidung zwischen Sprachvarianten oder Einführung neuer sprachlicher Elemente.
    • Kodifizierung: Erstellung von Normen für die ausgewählten Sprachelemente, wie Wörterbücher und Grammatiken.
    • Implementierung: Anwendung der kodifizierten Normen in der Praxis, durch Bildungseinrichtungen und Medien.
    • Akzeptanz: Die Annahme und Nutzung der neuen oder modifizierten Sprachelemente durch die Sprechergemeinschaft.

    Modell der Sprachplanung nach Haugen: Ein theoretischer Rahmen, entwickelt von Einar Haugen, der die Sprachplanung in vier Hauptphasen unterteilt: Auswahl, Kodifizierung, Implementierung und Akzeptanz.

    Ein praktisches Beispiel für das Modell der Sprachplanung nach Haugen ist die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung, die 1996 eingeführt wurde. In dieser Reformphase wurden neue Rechtschreibregeln ausgewählt (Auswahl), Regeln in offiziellen Dokumenten festgelegt (Kodifizierung), in Schulen gelehrt und in Medien angewandt (Implementierung) und schließlich von der Mehrheit der deutschsprachigen Gemeinschaft akzeptiert (Akzeptanz).

    Haugens Modell bietet ein nützliches Gerüst, um die Prozesse der Sprachplanung systematisch zu betrachten, auch wenn es in der Praxis oft Überlappungen und Rückkopplungen zwischen den Phasen gibt.

    Ein interessanter Aspekt des Modells nach Haugen ist seine Anwendbarkeit auf die Revitalisierung bedrohter Sprachen. Zum Beispiel wird bei der Revitalisierung des Kornischen, einer keltischen Sprache, die einst in Cornwall, England, gesprochen wurde, Haugens Modell herangezogen. Zunächst wurden historische und moderne Varianten des Kornischen ausgewählt, dann erfolgte die Kodifizierung in Form eines standardisierten Wörterbuchs und einer Grammatik. Nach Implementierung durch Sprachkurse und lokale Medien beginnt die Sprachgemeinschaft, die revitalisierte Sprache zu akzeptieren und zu nutzen.

    Sprachplanung und Planungsdimensionen

    Sprachplanung ist ein zentraler Aspekt in der Entwicklung und Pflege einer Sprache. Es umfasst verschiedene Dimensionen und ist eng mit der Sprachpolitik verknüpft. Dabei geht es nicht nur um die Schaffung neuer Wörter, sondern auch um die Festlegung von Normen und die Förderung des Gebrauchs einer Sprache in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens.

    Die vier Dimensionen der Sprachplanung

    Die Sprachplanung lässt sich in vier Hauptdimensionen unterteilen, die zusammenarbeiten, um Sprachen zu formen und zu standardisieren. Diese Dimensionen umfassen:

    • Die Korpusplanung, die sich mit der Entwicklung und Reform des sprachlichen Inhalts befasst, einschließlich der Erstellung neuer Wörter und Grammatikregeln.
    • Statusplanung, die die Funktion einer Sprache in einer Gesellschaft und ihre Verwendung in offiziellen Kontexten bestimmt.
    • Akquisitionsplanung, die sich auf die Verbreitung und Erlernung einer Sprache konzentriert, insbesondere durch Bildungseinrichtungen.
    • Prestigeplanung, die darauf abzielt, die Wertschätzung einer Sprache oder eines Dialekts zu erhöhen und ihre Verwendung durch die Sprechenden zu fördern.

    Statusplanung: Eine Dimension der Sprachplanung, die bestimmt, welche Stellung eine Sprache oder ein Dialekt innerhalb einer bestimmten Gemeinschaft oder in bestimmten gesellschaftlichen Kontexten einnimmt. Dies kann die Auswahl einer Sprache als offizielle Sprache oder Unterrichtssprache umfassen.

    Ein Beispiel für die Anwendung der Korpusplanung ist die Einführung neuer Begriffe in die deutsche Sprache durch den Rat für deutsche Rechtschreibung, um mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Die Entwicklung des Begriffs „Cybermobbing“ illustriert, wie sprachliche Innovationen helfen, aktuelle soziale Phänomene zu beschreiben und zu adressieren.

    Die Korpusplanung spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Sprachen zu aktualisieren und an die Bedürfnisse einer sich ständig weiterentwickelnden Gesellschaft anzupassen.

    Die Rolle der Sprachplanung in der Sprachpolitik

    In der Sprachpolitik nimmt Sprachplanung eine wichtige Rolle ein. Sie bildet die Grundlage, auf der Entscheidungen über Sprachgebrauch, Sprachförderung und Sprachnormierung getroffen werden. Diese Entscheidungen beeinflussen wiederum den Status und das Prestige von Sprachen und Dialekten innerhalb einer Gesellschaft und weltweit.

    Durch Sprachplanungsmaßnahmen können Regierungen und andere Institutionen aktiv in die Entwicklung von Sprachen eingreifen. Sie können dadurch nicht nur Kommunikation und Bildung fördern, sondern auch kulturelle Identität und Vielfalt unterstützen. Beispielsweise kann durch die Förderung von Minderheitensprachen deren Erhalt und Stärkung angestrebt werden.

    Eine vertiefte Betrachtung der Rolle der Sprachplanung in der Sprachpolitik zeigt, wie eng diese beiden Bereiche miteinander verbunden sind. In mehrsprachigen Ländern wie der Schweiz ist die Sprachpolitik besonders komplex. Die Sprachplanung muss hier die Gleichwertigkeit der vier Nationalsprachen sicherstellen, während sie gleichzeitig den Bedürfnissen einer vielsprachigen und mobilen Gesellschaft gerecht wird. Dieses Gleichgewicht zu finden, erfordert eine sorgfältige und fortlaufende Planung sowie eine klare Sprachpolitik, die Vielfalt schätzt und die Kommunikation zwischen den Sprachgemeinschaften fördert.

    Sprachplanungs- und Standardisierungsprozess

    Wenn du dich mit Sprachplanung beschäftigst, wirst du schnell feststellen, dass die Standardisierung von Sprachen ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses ist. Dabei geht es darum, eine Sprache in ihrer Schreibweise, Grammatik und Aussprache zu vereinheitlichen, um die Kommunikation und das Verständnis innerhalb einer Sprachgemeinschaft zu erleichtern.

    Standardisierung als Teil der Sprachplanung

    Die Standardisierung von Sprachen ist ein zentraler Aspekt der Sprachplanung. Sie umfasst das Festlegen von Normen für die Rechtschreibung, Grammatik und das Vokabular einer Sprache. Diese Normen sollen dazu beitragen, die Klarheit und Einheitlichkeit der Sprache zu fördern und gleichzeitig regionale und soziale Varietäten zu berücksichtigen.

    • Die Rechtschreibung wird durch offizielle Regelwerke standardisiert.
    • Für die Grammatik werden Regeln festgelegt, die in Bildungseinrichtungen gelehrt werden.
    • Das Vokabular wird durch Wörterbücher und Sprachführer erweitert und normiert.

    Standardisierung: Ein Prozess, bei dem für eine Sprache feste Regeln in Bezug auf Rechtschreibung, Grammatik und Vokabular festgelegt werden, um die Kommunikation innerhalb einer Sprachgemeinschaft zu verbessern und zu vereinheitlichen.

    Ein historisches Beispiel für die Standardisierung einer Sprache ist die Duden-Reform der deutschen Sprache. Im Jahr 1880 schuf Konrad Duden den ersten Rechtschreibung der deutschen Sprache, der später zur Standardisierung der deutschen Rechtschreibung führte und maßgeblich zur Vereinheitlichung der deutschen Sprache beigetragen hat.

    Die Standardisierung einer Sprache kann je nach Land und Sprachgemeinschaft unterschiedlich intensiv ausgeprägt sein und variiert in ihrem Umfang und ihrer Akzeptanz.

    Beispiele für Sprachplanung und ihre Auswirkungen auf Gesellschaften

    Die Auswirkungen der Sprachplanung auf Gesellschaften sind vielfältig und tiefgreifend. Sie reichen von der Stärkung nationaler Identitäten über die Förderung von Bildung und Literatur bis hin zur Integration von Minderheitensprachen und -kulturen. Hier sind einige Beispiele:

    • Die Revitalisierung des Hebräischen im modernen Israel hat zur Schaffung einer gemeinsamen Identität und Kultur beigetragen.
    • In Singapur wurde Englisch als erste Amtssprache festgelegt, um die Kommunikation zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen zu erleichtern und gleichzeitig Bildung und internationale Geschäftsbeziehungen zu fördern.
    • Die Einführung des Nynorsk als eine der zwei offiziellen Schriftformen in Norwegen unterstützt die Bewahrung der sprachlichen Vielfalt und kulturellen Identität.

    Ein interessanter Aspekt der Sprachplanung ist die Verschwisterung von Städten verschiedener Länder, bei der oft auch sprachliche Elemente eine Rolle spielen. Dadurch entstehen internationale Partnerschaften, die den Austausch zwischen den Kulturen und Sprachen fördern. Diese Art von grenzüberschreitender Zusammenarbeit kann dazu beitragen, die Akzeptanz und das Verständnis für die Sprachplanung global zu erhöhen und kulturelle sowie sprachliche Barrieren abzubauen.

    Sprachplanung - Das Wichtigste

    • Sprachplanung: gezielte Entwicklung und Anpassung von Sprachen durch gesellschaftliche, politische und linguistische Interventionen.
    • Ziele der Sprachplanung: Neue Wörter und Begriffe erstellen, Standardisierung der Schriftsprache, Förderung bestimmter Sprachen/Dialekte.
    • Modell der Sprachplanung nach Haugen: Vier Hauptphasen - Auswahl, Kodifizierung, Implementierung, Akzeptanz.
    • Dimensionen der Sprachplanung: Korpus-, Status-, Akquisitions- und Prestigeplanung.
    • Standardisierung: Prozess zur Vereinheitlichung von Rechtschreibung, Grammatik und Vokabular einer Sprache.
    • Beispiele und Auswirkungen: Standardisierung der deutschen Rechtschreibung, Revitalisierung der hebräischen Sprache, Förderung von Bildung und Kultur.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Sprachplanung
    Was ist der Unterschied zwischen Sprachplanung und Sprachpolitik?
    Sprachplanung bezieht sich auf die organisierte Entwicklung und Änderung einer Sprache, einschließlich ihrer Struktur und Verwendung. Sprachpolitik hingegen umfasst die Entscheidungen und Maßnahmen von staatlichen oder anderen Autoritäten, die den Gebrauch einer Sprache in der Gesellschaft regeln.
    Welche Ziele verfolgt die Sprachplanung?
    Die Sprachplanung zielt darauf ab, eine Sprache zu standardisieren, zu erhalten und zu fördern. Sie befasst sich mit der Entwicklung von Regeln für die Sprachverwendung und -förderung, um die Kommunikation zu erleichtern und kulturelles Erbe zu schützen.
    Welche Rolle spielt die Sprachplanung bei der Entwicklung neuer Wörter?
    Sprachplanung steuert die bewusste Entwicklung neuer Wörter, oft durch Normierung und Standardisierung, um Sprachentwicklung zu lenken und Neologismen zu fördern, die aktuelle Phänomene und Technologien abbilden. Sie hilft somit, die Sprache aktuell und funktional zu halten.
    Wie wird Sprachplanung in mehrsprachigen Gesellschaften umgesetzt?
    In mehrsprachigen Gesellschaften wird Sprachplanung durch die Förderung aller Sprachen, die Schaffung von Gesetzen zum Sprachgebrauch und Bildungsprogrammen umgesetzt. Ziel ist es, Gleichgewicht und Fairness zwischen den Sprachen zu wahren und Mehrsprachigkeit als gesellschaftlichen Wert zu stärken.
    Wie beeinflusst Sprachplanung die Erhaltung von Minderheitensprachen?
    Sprachplanung unterstützt die Erhaltung von Minderheitensprachen, indem sie Maßnahmen zur Förderung, Standardisierung und offiziellen Anerkennung dieser Sprachen einführt. Sie hilft, deren Präsenz in Bildung, Medien und öffentlichem Leben zu verstärken und das Bewusstsein für ihren Wert zu erhöhen.
    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche Dimension der Sprachplanung befasst sich mit der Funktion einer Sprache in der Gesellschaft?

    Welche Schriftform wurde in Norwegen eingeführt, um Vielfalt zu unterstützen?

    Welches Land hat Englisch als erste Amtssprache festgelegt, um ethnische Gruppen zu verbinden?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Germanistik Lehrer

    • 10 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren