Bayesian Experimental Design

Bayesian Experimental Design ist eine statistische Methode, die Wahrscheinlichkeiten nutzt, um Experimente effizient zu planen und Unsicherheiten bei der Datensammlung zu minimieren. Durch die Integration von Vorwissen und neuen Daten ermöglicht dieser Ansatz eine kontinuierliche Aktualisierung der Hypothesenwahrscheinlichkeiten. Zudem bietet der bayesianische Rahmen optimale Entscheidungsfindung basierend auf den erzielten Erkenntnissen und den spezifischen Zielen des Experiments.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe

    Jump to a key chapter

      Einführung in Bayessches experimentelles Design

      Bayessches experimentelles Design ist eine Methode, die in der Informatik, Statistik und Forschung Anwendung findet. Es bietet eine Alternative zu traditionellen experimentellen Ansätzen, indem es Unsicherheiten systematisch berücksichtigt. In diesem Artikel wirst Du die Grundlagen und Anwendungen dieser Methode kennenlernen.

      Grundlagen des Bayesschen experimentellen Designs

      Bayessches experimentelles Design basiert auf der Bayesschen Wahrscheinlichkeitstheorie. Es verwendet Bayes' Theorem, um Wahrscheinlichkeiten zu aktualisieren, wenn neue Daten verfügbar werden. Das Grundkonzept besteht darin, Vorwissen (a priori) mit gesammelten Daten zu kombinieren, um a posteriori Erkenntnisse zu gewinnen.

      Bayes' Theorem in seiner Grundform wird folgendermaßen ausgedrückt: \[ P(H|D) = \frac{P(D|H) \, P(H)}{P(D)} \] Dabei ist \(P(H|D)\) die Wahrscheinlichkeit der Hypothese \(H\) gegeben die Daten \(D\).

      • A priori Wahrscheinlichkeit (P(H)): Wissen oder Annahmen vor der Datenerhebung.
      • Likelihood (P(D|H)): Wahrscheinlichkeitsmaß, mit dem die Hypothese \(H\) die Daten \(D\) produzieren würde.
      • Posterior Wahrscheinlichkeit (P(H|D)): Aktualisierte Wahrscheinlichkeit der Hypothese, nachdem Daten gesammelt wurden.
      • Normalisierungsfaktor (P(D)): Gesamtwahrscheinlichkeit der Daten.

      Ein tiefes Verständnis von Bayes' Theorem erfordert das Erlernen mathematischer und statistischer Prinzipien. Besonders wichtig ist, dass Bayes' Theorem auch die Berechnung unsicherer Ergebnismodelle ermöglicht, die auf dem Konzept der bedingten Unabhängigkeit beruhen. Bedingte Unabhängigkeit ist die Annahme, dass zwei Ereignisse, A und B, unabhängig sind, wenn eine dritte Variable C gegeben ist. Mathematisch ausgedrückt wird dies so: \[ P(A \cap B|C) = P(A|C) \times P(B|C) \]

      Bayessches Design kann besonders nützlich sein in Situationen, in denen Daten teuer oder schwer zu erheben sind.

      Unterschiede zu klassischen experimentellen Designs

      Der Unterschied zwischen bayesschen und klassischen experimentellen Designs ist vor allem methodischer Natur. Während klassische Designs auf festen Hypothesen basieren, die durch statistische Tests bestätigt oder abgelehnt werden, ist das bayessche Design flexibler und adaptiver. Ein klassisches Experiment ist oft deterministisch in seinem Ansatz. Es betrachtet Wahrscheinlichkeiten als Frequenzen innerhalb eines großen Ensembles. Bayessche Designs hingegen arbeiten mit Unsicherheit und Vorwissen und ermöglichen eine iterative Verbesserung der Modellparameter.

      Stelle Dir einen Wetterforscher vor, der das Wetter für eine entlegene Region vorhersagen möchte. Im klassischen Ansatz würde er eine bestehende Klimamodell-Hypothese testen und basierend auf einer großen Menge an historischen Daten analysieren. Mit dem bayesschen Ansatz kann der Forscher aktuelle Beobachtungen als neue Datenpunkte hinzufügen und die Vorhersagen kontinuierlich mit größerer Präzision anpassen.

      In Bereichen wie der klinischen Forschung kann ein bayessches Design den Unterschied ausmachen, ob ein Medikament als wirksam gilt. Durch die Möglichkeit, kontinuierlich Daten einfließen zu lassen, können Forscher ihre Ansätze rasch ändern, um bessere Therapieergebnisse zu erzielen. Dies wird als adaptives Design bezeichnet, bei dem Studien in Echtzeit angepasst werden können, um aufkommende Informationen zu nutzen.

      Bayessches experimentelles Design einfach erklärt

      Bayessches experimentelles Design ist eine Methode, die auf der Anwendung von Bayes' Theorem basiert, um Unsicherheiten in Experimenten zu berücksichtigen und laufend Erkenntnisse zu gewinnen. Du wirst hier erfahren, wie diese Methode eingesetzt und welche Vorteile sie in der Informatik bietet.

      Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anwendung

      Bei der Anwendung des bayesschen experimentellen Designs folgen bestimmte Schritte, um optimale Entscheidungen zu treffen. Diese Schritte sind systematisch und beinhalten die Integration von Vorwissen und Daten:

      • Vorwissen definieren: Beginne mit den a priori Wahrscheinlichkeiten. Diese basieren auf früheren Erkenntnissen oder Expertenschätzungen.
      • Datensammlung: Sammle relevante und qualitativ hochwertige Daten, die für das Experiment erforderlich sind.
      • Modellierung: Nutze die gesammelten Daten im Hinblick auf die Hypothese und berechne die Likelihood.
      • Bayes' Aktualisierung: Aktualisiere die Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Bayes' Theorem zu a posteriori Wahrscheinlichkeiten.
      • Entscheidungsfindung: Triff auf Grundlage der aktualisierten Wahrscheinlichkeiten fundierte Entscheidungen.

      Angenommen, Du möchtest den Erfolg eines neuen Software-Tools in einem spezifischen Marktsegment vorhersagen. Du würdest mit deinem Vorwissen über ähnliche Tools beginnen, Daten über Benutzerinteraktionen sammeln, ein Modell zur Bewertung der Benutzerakzeptanz erstellen und dann Bayes' Theorem nutzen, um die Annahme stetig zu verbessern.

      Ein interessanter Aspekt des bayesschen Designs ist seine Fähigkeit, sogar in Echtzeit Daten zu integrieren. Dies kann besonders nützlich sein in dynamischen Feldern wie Echtzeitanalysen oder der Reaktionsplanung autonomer Systeme. Forschungsergebnisse zeigen, dass der bayessche Ansatz die Entscheidungsgenauigkeit erheblich steigern kann, indem er Modelle laufend optimiert.

      Wichtige Begriffe und Konzepte im Bayesschen experimentellen Design

      Das Verständnis grundlegender Begriffe ist entscheidend für die erfolgreiche Anwendung von bayesschem experimentellen Design. Hier sind einige essenzielle Konzepte:

      • A priori Wahrscheinlichkeit (P(H)): Repräsentiert das bestehende Wissen oder Annahmen vor der Datenerhebung.
      • Likelihood (P(D|H)): Die Wahrscheinlichkeit, dass die Hypothese die beobachteten Daten erzeugt.
      • A posteriori Wahrscheinlichkeit (P(H|D)): Die aktualisierte Wahrscheinlichkeit einer Hypothese nach der Berücksichtigung neuer Daten.
      • Bayes' Theorem: Ein mathematisches Modell, das Vorwissen mit der Wahrscheinlichkeit neuer Daten kombiniert.

      Mathematisch ausgedrückt wird das Bayes' Theorem als: \[ P(H|D) = \frac{P(D|H) \, P(H)}{P(D)} \] Diese Formel zeigt, wie neue Daten die anfänglichen Annahmen verändern und aktualisieren können.

      Indem Du dieses Verfahren anwendest, kannst Du Prognosen verwirklichen, die sich kontinuierlich verbessern, je mehr Daten Du sammelst. Daher ist es besonders für Bereiche geeignet, in denen Diskrepanz und Unsicherheit inhärent sind.

      Open-Source-Software und Tools zur Unterstützung von bayesschen Designs sind weit verbreitet und können die Implementierung erheblich vereinfachen.

      Effizientes Bayessches experimentelles Design für implizite Modelle

      Das Bayessche experimentelle Design ist besonders wertvoll bei impliziten Modellen, die nicht direkt beobachtbar sind. Solche Modelle enthalten oft versteckte Variablen oder sind durch komplexe Prozesse bedingt. Diese Designs optimieren Experimente, indem sie Unsicherheiten und Vorwissen nutzen, um die Effizienz zu maximieren und präzisere Ergebnisse zu erreichen.

      Methoden zur Optimierung von impliziten Modellen

      Implizite Modelle erfordern spezielle Techniken zur Optimierung. Hier sind einige Konzepte und Schritte, um diese Modelle effektiver zu gestalten:

      MethodeBeschreibungNutzen
      Monte Carlo SimulationRandomisiert Proben aus der Wahrscheinlichkeitsverteilung.Ermöglicht das Testen von Szenarien mit schwer messbaren Variablen.
      SurrogatmodellierungErsetzt komplexe Modelle durch vereinfachte Versionen.Reduziert Rechenkosten bei hoher Genauigkeit.
      Gradientenbasierte OptimierungNutzt Gradienten, um optimale Parameter zu finden.Beschleunigt den Prozess bei differentiierbaren Modellen.

      Zusätzlich zu diesen Methoden werden Techniken wie Vorausschauendes Probieren und Unsicherheitspropagation eingesetzt, um die Ergebnisse weiter zu verfeinern. Ein wichtiger mathematischer Ansatz in dieser Optimierung ist der Gebrauch von \textit{Posterior Sampling}, das Kaiserlandt durch die Bayessche Formel in einer iterativen Weise ermöglicht:

      Das Posterior Sampling nutzt die aktualisierte Wahrscheinlichkeit der Parameter im Modell. Mathematisch drückt sich dies aus durch: \[ P(\theta|D) = \frac{P(D|\theta) \, P(\theta)}{P(D)} \] wobei \(\theta\) die Parameter des Modells darstellen.

      Das Wissen über die zugrunde liegende Verteilung in einem impliziten Modell kann entscheidend sein, um den Optimierungsprozess zu vereinfachen.

      Vorteile eines effizienten Designs für Deine Studien

      Die Anwendung eines effizienten bayesschen Designs in Deinen Studien bringt zahlreiche Vorteile:

      • Ressourcenschonend: Minimiert die Anzahl notwendiger Experimente durch präzise Vorhersagen.
      • Adaptiv: Passt sich laufend an neue Daten an, wodurch flexiblere Planungen ermöglicht werden.
      • Präzise Entscheidungen: Erhöht die Entscheidungsqualität durch Nutzung der vollständigen Datenpalette.
      • Unsicherheitsreduktion: Bietet eine systematische Herangehensweise, um Unsicherheiten in Modellen zu berücksichtigen.

      Ein Forscher, der Klimamodelle erstellt, profitiert von einem effizienten Design, da er in der Lage ist, präzisere Wettervorhersagen mit weniger Computerkapazität zu machen. Angenommen, es wird ein neues Klimamodell getestet, das Temperaturvariablen vorhersagen soll. Durch bayessche Methodik kann der Forscher die a priori Annahmen über historische Temperaturdaten aktualisieren. Dieses stufenweise Verfahren ermöglicht eine kontinuierliche Optimierung anhand neuer Wetterdaten.

      Ein bemerkenswerter Fortschritt durch bayessche Designs ist der Einsatz im Bereich der künstlichen Intelligenz und maschinellen Lernens. Hierbei können Modelle, die ursprünglich auf statischen Daten beruhen, durch kontinuierliches Lernen und Aktualisieren in Echtzeit verbessert werden. Ein Beispiel wäre das Training neuronaler Netzwerke, bei dem unsichere oder schwer vorhersehbare Eingabemuster spezifiziert und optimiert werden, was zu robusteren Modellen führt.

      Beispiel zu Bayesschem experimentellem Design

      Um Bayessches experimentelles Design in der Praxis zu verstehen, wird hier ein Beispiel skizziert. Diese Methode ist besonders effektiv, wenn es darum geht, Unsicherheiten in einem Experiment zu reduzieren und die Informationsausbeute zu maximieren. Viele Bereiche wie Marktanalyse, klinische Studien und technische Experimente profitieren von diesem Ansatz.

      Praktische Anwendung anhand eines Fallbeispiels

      Stellen wir uns vor, Du möchtest die Wirksamkeit eines neuen Medikaments testen. Ein traditionelles experimentelles Design würde Hypothesen auf Basis von festen Annahmen formulieren. Allerdings ermöglicht das bayessche Design die Berücksichtigung von Vorwissen und laufenden Daten, wodurch eine präzisere Entscheidungsfindung ermöglicht wird.Zu Beginn legst Du a priori Wahrscheinlichkeiten fest, die auf den bisherigen Studien über ähnliche Medikamente beruhen. Die Sammlung erster Experimentaldaten löst eine Aktualisierung dieser Wahrscheinlichkeiten mittels Bayes' Theorem aus.

      • Ein Medikament wird an einer kleinen Patientengruppe getestet. Die anfängliche Erwartung a priori beträgt 60% Wahrscheinlichkeits eines positiven Ergebnisses.
      • Nach den ersten Ergebnissen wird die Schauwahrscheinlichkeit der Wirksamkeit auf 70% angehoben, indem Bayes' Theorem angewandt wird: \[ P(\text{Wirksamkeit}|\text{Daten}) = \frac{P(\text{Daten}|\text{Wirksamkeit}) \, P(\text{Wirksamkeit})}{P(\text{Daten})} \]

      Ein faszinierender Aspekt bei diesem Beispiel ist die Möglichkeit, Adaptive Designs zu verwenden. Durch kontinuierliche Datenanalyse ermöglicht dieses Design, die Gruppenverteilung oder Dosislevel im Laufe der Studie anzupassen. In der Realität kann ein Forscher durch adaptive Vorgehensweisen die genaue Medikamentendosierung anpassen, basierend auf der bayessch iterativ ermittelten Vorhersagegenauigkeit.

      Durch Einsatz von Bayesian Adaptive Methods können klinische Studien oft schneller und kostengünstiger realisiert werden als mit traditionellen Methoden.

      Übungen zum Bayesschen experimentellen Design für das Selbststudium

      Zum besseren Verständnis des bayesschen experimentellen Designs sind praktische Übungen sehr hilfreich. Diese Übungen sollen Dich dabei unterstützen, die Konzepte anzuwenden und ein Gefühl für die zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten zu entwickeln.Hier einige Übungen für Dich:

      ÜbungZielNutzen
      Experiment aufsetzenErstelle ein einfaches Experimentdesign, wie in der PharmakologiePraktische Erfahrung sammeln
      Monte Carlo SimulationSimuliere ein Experiment mit verschiedenen StartwertenVerständnis für a priori Wahrscheinlichkeiten vertiefen
      Bayes' Theorem BerechnungWende das Bayes' Theorem auf ein Set von Studiendaten anVerfeinerung mathematischer Fertigkeiten

      Zur Unterstützung kannst Du Programmiertools wie Stan oder PyMC3 verwenden, um komplexe Bayesianische Modelle zu simulieren und zu analysieren.

      Das Verständnis des Bayesschen Netzwerks eröffnet fortgeschrittene Analysemethoden, mit denen Du komplexe Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Variablen modellieren kannst. Solche Netzwerke können für Entscheidungsanalysen in Bereichen wie FinTech (Finanztechnologie) oder in der Bioinformatik sehr nützlich sein. Fortgeschrittene Anwender haben die Möglichkeit, damit vielschichtige Neuronale Netze zu erstellen, die durch komplexe Datenstrukturen navigieren.

      Optimales Bayessches experimentelles Design

      Ein optimales Bayessches experimentelles Design maximiert den Nutzen eines Experiments durch systematische Anwendung von Bayesschen Prinzipien. Diese Methoden sind entscheidend, um bestehende Unsicherheiten zu quantifizieren und zu reduzieren. Durch die Einbeziehung von Vorwissen können Experimente effizienter durchgeführt werden, was zu besseren und genaueren Ergebnissen führt.Hierbei spielen spezifische Techniken und Herausforderungen eine zentrale Rolle, die im Folgenden detailliert behandelt werden.

      Techniken für die Erstellung eines optimalen Designs

      Die Erstellung eines optimalen Designs erfordert die Nutzung verschiedener Techniken, die Daten und statistische Modelle kombinieren. Einige der gängigsten Methoden sind:

      TechnikBeschreibung
      Adaptive SamplingErfasst Daten iterativ, basierend auf bisherigen Ergebnissen
      Sequential ExperimentationFührt Experimente in aufeinanderfolgenden Phasen durch
      Hierarchical ModelingVerwendet geschachtelte Modelle, um mehrstufige Daten zu analysieren

      Adaptive Sampling ist eine Technik, bei der die Auswahl der nächsten Proben basierend auf den aktuellen Ergebnissen erfolgt. Dies ermöglicht es, Ressourcen effizienter zu nutzen und das Experiment steuern zu können.

      Angenommen, Du analysierst die Wirksamkeit von zwei Lernmethoden. Mit adaptive Sampling kannst Du die Teilnahme an weiteren Kursen lenken, basierend auf ersten Ergebnissen, die zeigen, welche Methode effektiver ist.

      Ein tieferer Einblick in hierarchische Modelle zeigt, dass diese Methoden nützlich sind, um die Abhängigkeit zwischen verschiedenen Gruppen in einem Experiment zu verstehen. Solche Modelle helfen, die Varianz auf unterschiedlichen Ebenen zu verstehen, indem sie geschachtelte Strukturen abbilden. Sie sind besonders hilfreich in Bereichen wie der psychologischen Forschung oder komplexen sozialen Studien.

      Herausforderungen und Lösungsansätze beim optimalen Design

      Auch wenn ein Bayessches Design viel verspricht, gibt es Herausforderungen, die bedacht werden müssen. Diese Herausforderungen beziehen sich auf die Modellkomplexität, die Berechnung des Posterior und die Verarbeitung großer Datenmengen. Es stehen verschiedene Lösungsansätze zur Verfügung:

      HerausforderungLösungsansatz
      BerechnungskomplexitätVerwendung von Näherungsverfahren wie MCMC
      Große DatenmengenEinsatz von Big Data-Technologien
      ModellunsicherheitRobuste Modellselektion und Validierung

      Wenn Du ein Experiment durchführst, das große Mengen an Sensordaten umfasst, dann kann der Einsatz von

      Python
      und Big Data Frameworks wie
      Spark
      helfen, die Effizienz zu steigern und die Datenverarbeitung zu optimieren.

      Die Nutzung von fortgeschrittenen Simulationswerkzeugen und -plattformen kann die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen erheblich erleichtern.

      Ein tieferer Einblick in die Markov Chain Monte Carlo (MCMC) Methoden zeigt, dass solche Techniken entscheidend sind, um Posterior-Verteilungen zu approximieren, die ansonsten schwer zu berechnen wären. Die Anwendung von MCMC erfordert jedoch ein tiefes Verständnis von probabilistischen Modellen und computationalen Algorithmen, da diese Methoden rechnerintensiv sind und eine sorgfältige Implementierung benötigen, um Konvergenz und Genauigkeit zu gewährleisten.

      Bayesian Experimental Design - Das Wichtigste

      • Bayesian Experimental Design: Eine Methode, die Unsicherheiten systematisch berücksichtigt und die auf der Bayesschen Wahrscheinlichkeitstheorie basiert.
      • Bayes' Theorem: Mathematisches Modell zur Aktualisierung von Wahrscheinlichkeiten basierend auf neuen Daten, drückt sich aus durch: \( P(H|D) = \frac{P(D|H) \, P(H)}{P(D)} \).
      • A priori, Likelihood, A posteriori: Bereiche im Bayesschen Theorem, die Vorwissen, die Wahrscheinlichkeit der Daten und die aktualisierte Wahrscheinlichkeit umfassen, nachdem Daten gesammelt wurden.
      • Effizientes Bayesianisches Design: Besondere Anwendung bei impliziten Modellen, die nicht direkt beobachtbar sind.
      • Beispiel und Übungen: Szenario mit Medikamententest zur Erklärung der adaptiven Datenintegration und Übungsbeispiele für die praktische Anwendung.
      • Optimales Design: Maximiert den Nutzen von Experimenten unter Einbeziehung von Vorwissen und Herausforderungen wie Modellkomplexität und große Datenmengen behandelt.
      Häufig gestellte Fragen zum Thema Bayesian Experimental Design
      Welche Vorteile bietet das Bayesian Experimental Design im Vergleich zu traditionellen Methoden?
      Das Bayesian Experimental Design bietet eine effizientere Ressourcenverwendung durch die Berücksichtigung priorer Informationen, führt zu robusteren Ergebnissen durch die Einbeziehung von Unsicherheit und Varianz, ermöglicht adaptive Anpassungen in Echtzeit und verbessert die Entscheidungsfindung durch probabilistische Interpretationen der Ergebnisse.
      Was sind die typischen Anwendungsgebiete des Bayesian Experimental Design?
      Typische Anwendungsgebiete des Bayesian Experimental Design sind Machine Learning Optimierung, medizinische Studien zur effizienten Ressourcenallokation, Umweltmodellierung zur Ungewissheitsreduktion, Finanzanalyse zur Risikobewertung und industrielle Prozesse zur Qualitätskontrolle und Effizienzsteigerung.
      Wie funktioniert Bayesian Experimental Design in der Praxis?
      Bayesian Experimental Design nutzt Wahrscheinlichkeitsmodelle, um Informationen über ungeklärte Parameter zu sammeln und Entscheidungen zu optimieren. Es quantifiziert Unsicherheiten mittels Vorwissen und erhobener Daten. Experimente werden so gestaltet, dass die erwartete Informationsgewinnung maximiert wird, indem Entscheidungen kontinuierlich auf Basis des aktualisierten Wissens getroffen werden.
      Welche mathematischen Voraussetzungen sind notwendig, um Bayesian Experimental Design zu verstehen?
      Grundlegende Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik sind notwendig, um Bayesian Experimental Design zu verstehen. Dazu gehören Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Bayes’sche Theorem und Entscheidungsfindung unter Unsicherheit. Zudem sind mathematische Grundlagen in Linearer Algebra und Optimierung hilfreich.
      Welche Software-Tools werden häufig für Bayesian Experimental Design verwendet?
      Häufig verwendete Software-Tools für Bayesian Experimental Design sind JASP, Stan, PyMC3, und Edward. Diese Tools bieten umfangreiche Bibliotheken für die Durchführung und Analyse von Bayesian Experimental Designs und sind bei Forschern in der Informatik und Statistik beliebt.
      Erklärung speichern

      Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

      Was beschreibt die a posteriori Wahrscheinlichkeit im Bayesschen Design?

      Was ist ein optimales Bayessches experimentelles Design?

      Welche Technik nutzt Adaptive Sampling?

      Weiter
      1
      Über StudySmarter

      StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

      Erfahre mehr
      StudySmarter Redaktionsteam

      Team Informatik Studium Lehrer

      • 13 Minuten Lesezeit
      • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
      Erklärung speichern Erklärung speichern

      Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

      Kostenfrei loslegen

      Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

      Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

      • Karteikarten & Quizze
      • KI-Lernassistent
      • Lernplaner
      • Probeklausuren
      • Intelligente Notizen
      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
      Mit E-Mail registrieren