Network Flow Algorithmen

Network-Flow-Algorithmen sind entscheidende Werkzeuge in der Informatik, die zur Lösung von Optimierungsproblemen in Netzwerken eingesetzt werden, wie zum Beispiel zur Maximierung des Flusses von Ressourcen vom Start- zum Endpunkt. Zu den grundlegenden Algorithmen gehören der Ford-Fulkerson-Algorithmus und der Edmonds-Karp-Algorithmus, die es ermöglichen, maximale Flüsse effizient zu berechnen. Diese Algorithmen sind besonders nützlich in Anwendungen wie Transport-Logistik, Telekommunikationsnetzwerken und Versorgungsnetzwerken.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Network Flow Algorithmen Lehrer

  • 13 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Grundlagen der Network Flow Algorithmen

    Network Flow Algorithmen sind entscheidend in der Informatik und Mathematik. Sie helfen bei der Optimierung von Netzwerken, indem sie die effizientesten Wege zur Verteilung von Ressourcen finden.

    Historische Entwicklung von Network Flow Algorithmen

    Die Geschichte der Network Flow Algorithmen beginnt Mitte des 20. Jahrhunderts. Ursprünglich wurden diese Algorithmen entwickelt, um Transportprobleme zu lösen und die Kosten in logistischen Netzwerken zu optimieren. Die Einführung des Max-Flow-Min-Cut-Theorems durch Ford und Fulkerson 1956 markierte einen Meilenstein für dieses Fachgebiet. Das Theorem besagt, dass der maximale Durchfluss eines Netzwerks gleich der Größe des minimalen Schnitts ist, welcher das Netzwerk teilt. Mathematisch ausgedrückt: \[\text{maximaler Fluss} = \text{minimaler Schnitt}\]In den darauf folgenden Jahrzehnten wurden verschiedene Algorithmen entwickelt, um die Effizienz zu verbessern, darunter der Dinitz-Algorithmus und der Edmonds-Karp-Algorithmus, die beide wesentliche Verbesserungen zur Ursprungsmethode darstellen. In den 1970er und 1980er Jahren wurden Algorithmen für spezielle Arten von Netzwerk-Strukturen und spezifische Anwendungen geschaffen. Die moderne Forschung in diesem Gebiet konzentriert sich darauf, schnellere und effizientere Algorithmen zu entwickeln, um große skalierte Probleme besser bewältigen zu können.Ein Schuhmacher-Kollegenprojekt, das bekannt für seinen Einfluss auf das Problem des maximalen Flusses ist, wurde 1990 von Cheriyan und Hagerup veröffentlicht. Dies führte zu einer neuen Ära der Algorithmenentwicklung für hochkomplexe Netzwerke.

    Ziele und Anwendungsbereiche

    Network Flow Algorithmen haben zahlreiche Anwendungen in verschiedenen Bereichen. Sie sind besonders nützlich für Herausforderungen, die mit der Verteilung begrenzter Ressourcen verbunden sind. Hier sind einige der Hauptziele und Anwendungsbereiche:

    • Transportplanung: Optimieren von Wegen und Transportmitteln zur Kostensenkung.
    • Kommunikationsnetzwerke: Effiziente Datenübertragung in Netzwerken.
    • Wasserflusskontrolle: Verwaltung von Wasserressourcen und Kanalnetzen.
    Ziel dieser Algorithmen ist es, die Gesamteffizienz eines Netzwerks zu maximieren. Mathematisch beinhaltet dies die Berechnung der maximalen Durchflussmenge eines Systems, welche mit der Formel unter Berücksichtigung von Kapazitätsbeschränkungen berechnet werden kann:

    Netzwerkfluss: Eine Menge von Pfaden, die Ressourcen in einem Netzwerk von einer Quelle zu einem Ziel transportieren und durch die Kapazitäten der Kanten beschränkt sind.

    Beispiel: In einem Telekommunikationsnetzwerk kann ein Network Flow Algorithmus verwendet werden, um sicherzustellen, dass Datenpakete effizient zwischen Servern übertragen werden und dabei Engpässe vermieden werden.

    Ein tieferes Verständnis für Network Flow Algorithmen eröffnet die Möglichkeit, nichtlineare Probleme zu analysieren. So können in bestimmten Fällen auch dynamische Netzwerkanalysen durchgeführt werden, bei denen sich die Kapazitäten und Bedürfnisse im Zeitverlauf ändern. Ein solcher Algorithmus passt sich kontinuierlich an, während er die Prioritäten und Einschränkungen in einem sich verändernden Umfeld bewertet.

    Netzwerkflussalgorithmen einfach erklärt

    Netzwerkflussalgorithmen sind ein spezifisches Thema innerhalb der Informatik, das sich mit der Optimierung der Ressourcennutzung in Netzwerken beschäftigt. Sie finden Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Verkehrsteuerung, Telekommunikation und Wasserversorgung.

    Grundlegende Konzepte und Begriffe

    Um Netzwerkflussalgorithmen zu verstehen, musst Du einige grundlegende Konzepte kennen. Hier sind einige der wichtigsten Begriffe:

    • Knoten (Nodes): Punkte in einem Netzwerk, die Ressourcen empfangen oder senden. Beispiele sind Server in einem Computernetzwerk oder Lagerhäuser in einem Logistiknetzwerk.
    • Kanten (Edges): Verbindungen zwischen den Knoten. Sie haben Kapazitäten, die einschränken, wie viel Ressource sie transportieren können. Mathematisch kann die Kapazität einer Kante als \(c(u,v)\) für die Kante zwischen den Knoten \(u\) und \(v\) bezeichnet werden.
    • Fluss (Flow): Die Menge an Ressourcen, die durch die Kanten fließt. Ziel ist oft die Maximierung des Gesamtflusses im Netzwerk. Der Fluss \(f(u,v)\) muss die Bedingung \[0 \leq f(u,v) \leq c(u,v)\] erfüllen.
    Das Verständnis dieser Begriffe hilft dabei, die grundlegende Funktionsweise und die Anwendung von Netzwerkflussalgorithmen zu verstehen.

    Maximale Flüsse: Eine der häufigsten Probleme im Bereich Netzwerkflussalgorithmen, bei dem der gesamt mögliche Durchfluss von der Quelle zum Senke maximiert wird.

    Beispiel: Stell Dir vor, Du möchtest den maximalen Wasserdurchfluss durch ein Netzwerk von Rohren berechnen. Jeder Anschluss (Knoten) hat eine bestimmte Kapazität, und das Ziel ist es, den Durchfluss vom Wasserturm (Quelle) zu den Haushalten (Senke) zu maximieren.

    Das Ford-Fulkerson-Verfahren ist einer der Grundalgorithmen zur Berechnung eines maximalen Flusses in einem Flussnetzwerk.

    Wichtige Eigenschaften von Netzwerkflussalgorithmen

    Netzwerkflussalgorithmen bringen einige wichtige Eigenschaften mit sich, die sie besonders nützlich machen:

    • Korrektheit und Effizienz: Diese Algorithmen finden den optimalen Fluss unter Beachtung der Kapazitätsbeschränkungen.
    • Anwendbarkeit: Sie sind in verschiedenen Engpassanalysen und Optimierungsproblemen anwendbar.
    • Vielseitigkeit: Anpassbar für spezielle problembezogene Modifikationen, um unterschiedlichste Anforderungen zu erfüllen. Ein Beispiel ist das Problem des minimalen Schnitts zur Verbesserung der Netzwerkleistung.
    Die Algorithmen sind besonders wichtig für die gewährleisten der Ressourcenoptimierung in ihren spezifischen Bereichen.

    In den modernen Anwendungen haben Network Flow Algorithmen bedeutende Fortschritte erzielt, insbesondere in der Computerkommunikation. In Bereichen wie Paketdatenflüssen in globalen Netzwerken sind diese Algorithmen entscheidend für das effektive Datenmanagement. Betrachte ein Netzwerk, in dem Daten zwischen mehreren Rechnern übertragen werden: Hier helfen Algorithmen, Engpässe zu vermeiden, indem sie alternative Routen berechnen, um die Datenrate über die Zeit zu maximieren. Mathematisch wird dies als dynamisches Optimierungsproblem mit Variablen formuliert, die die Kapazität und Nachfrage im Zeitverlauf abbilden. Dies umfasst auch stochastische Modelle, die zufällige Anforderungen und Ausfälle vorhersehen und untersuchen, um die Netzverfügbarkeit zu sichern.

    Datenstrukturen und Netzwerkalgorithmen

    Beim Studium der Netzwerkalgorithmen sind Datenstrukturen der Schlüssel zur Effizienz. Sie ermöglichen es, Informationen optimal zu speichern und zu verarbeiten, was wiederum die Leistung von Algorithmen auf großen Datenmengen verbessert.

    Basisdatenstrukturen für Algorithmen

    Basisdatenstrukturen sind essenziell für das Verständnis und die Implementierung von Netzwerkalgorithmen. Hier einige der grundlegendsten Strukturen:

    • Arrays: Eine grundlegende Struktur zur Speicherung einer Liste von Elementen.
    • Listen: Dynamische Datenstrukturen, die sich in ihrer Größe zur Laufzeit ändern können.
    • Stacks und Queues: Spezielle Listen, bei denen Elemente nach dem LIFO- oder FIFO-Prinzip hinzugefügt bzw. entfernt werden.
    • Graphen: Bestehend aus Knoten und Kanten, repräsentieren sie Netzwerke und sind das Herzstück von Netzwerkflussalgorithmen.
    Graphen sind besonders wichtig für Netzwerkflussalgorithmen. Jeder Knoten stellt einen Punkt im Netzwerk dar und Kanten verbinden diese.

    Graph: Ein Paar \((V, E)\), wobei \(V\) die Menge der Knoten und \(E\) die Menge der Kanten ist. Wird häufig als \(G = (V, E)\) dargestellt.

    Betrachte den Tiefgang in Graphenstrukturen: In einem ungerichteten Graphen sind die Kanten perfekt symmetrisch, während in gerichteten Graphen jede Kante eine spezifische Richtung hat. Diese Richtung beeinflusst den möglichen Fluss im Netzwerk. Bei einem vollständigen Graphen existiert zwischen jedem Knotenpaar genau eine Kante. Bei besonders großen Datenstrukturen kann die Darstellung in Arrays helfen, da sie den Zugriff auf Knotenelemente durch indizierte Anordnung erleichtert. In Bezug auf Netzwerkalgorithmen gibt es spezielle Versionen von Graphen wie Flussgraphen, bei denen Kanten eine Kapazität besitzen. Diese Kapazität (\(c(u, v)\)) begrenzt den maximalen Fluss, der zwischen zwei Knoten möglich ist.

    Effiziente Datenverwaltung bei Netzwerkfluss

    Die effiziente Verwaltung von Daten in Netzwerkflussalgorithmen ist entscheidend für deren Performance. Hier einige wichtige Techniken und Strategien:

    • Dynamische Programmierung: Eine Technik, um wiederkehrende Unterprobleme effizient zu lösen, insbesondere in Netzwerken mit sich ändernden Flussanforderungen.
    • Pufferstrategien: Verwendung von Pufferspeichern, um Engpässe in Netzwerken zu vermeiden.
    • Heuristische Algorithmen: Nutzen approximierter Lösungen, um schnelle Optimierungsergebnisse zu erzielen.
    Die Verwaltung von Flussdaten in einem Netzwerk beinhalten die Analyse des Flusses über verschiedene Zeitstunden hinweg, um Spitzenlastzeiten zu identifizieren und geeignete Puffer- und Routenstrategien zu entwerfen.

    Beispiel: Betrachte ein digitales Kommunikationsnetzwerk mit Paketvermittlung. Hierbei wird der Datenfluss durch verschiedene Puffer geleitet, um Verzögerungen zu minimieren. In einem Python-Programm könnte dies wie folgt kodiert werden:

    'buffer = []while data_incoming():    buffer.append(receive_data())    process_data(buffer.pop(0))'

    Ein Greedy-Algorithmus kann manchmal nützlich sein, um schnelle Lösungen zu finden, aber er garantiert nicht immer die optimale Lösung.

    Verteilte Algorithmen für Netzwerkfluss

    Verteilte Algorithmen sind entscheidend für die Verwaltung und Optimierung großer Netzwerke. Besonders im Bereich des Netzwerkflusses ermöglichen sie es, Aufgaben effizient über mehrere Knoten hinweg zu verteilen, ohne auf einen zentralen Knoten angewiesen zu sein.

    Vorteile und Herausforderungen

    Verteilte Algorithmen bieten zahlreiche Vorteile, die sie in der modernen Netzwerktechnologie unverzichtbar machen. Dennoch stehen sie auch vor bestimmten Herausforderungen:

    • Skalierbarkeit: Da die Algorithmen über mehrere Knoten arbeiten, können sie leicht an größere Netzwerke angepasst werden.
    • Zuverlässigkeit: Es gibt keine zentralen Knotenpunkte, die bei einem Ausfall das gesamte Netzwerk gefährden könnten.
    • Effizienz: Durch die parallele Verarbeitung können sie Berechnungen schneller durchführen, was besonders bei der Behandlung großer Datenflüsse von Vorteil ist.
    Eine große Herausforderung liegt in der Koordination zwischen den Knoten. Da die Algorithmen in Echtzeit arbeiten, müssen sie Probleme wie die Synchronisation und Konsistenz der Daten koordinieren.

    Ein genauerer Blick auf die Synchronisation zwischend den Knoten: In einem verteilten Netzwerk wird das Risiko inkonsistenter Daten höher, wenn Datenpakete in verschiedenen Sektionen des Netzwerks verändert werden. Hier kommen Konsistenzmodelle, wie das Eventual Consistency, ins Spiel, bei denen über die Zeit hinweg sichergestellt wird, dass alle Kopien derselben Daten vereinheitlicht werden, nachdem sie modifiziert wurden. Diese Art von Konsistenz ist vor allem bei NoSQL-Datenbanken und großen Netzwerkarchitekturen nützlich, die auf eine flexible und schnelle Datenverarbeitung angewiesen sind.

    Beispiel: Bei einem großen sozialen Netzwerk wird ein verteilter Algorithmus verwendet, um Likes und Kommentare zu teilen, ohne dass es in Echtzeit zu Verzögerungen oder Datenverlusten kommt. Beim Einsatz von Diensten wie AWS kann ein MapReduce-Algorithmus benutzt werden, der die Daten parallel über verschiedene Server verteilt und verarbeitet.

    Verteilte Algorithmen sind besonders nützlich in Cloud-Computing-Umgebungen, in denen Lastenausgleich über geografisch verteilte Server erforderlich ist.

    Anwendungen in der Praxis

    In der Praxis finden verteilte Algorithmen in zahlreichen innovativen Feldern Anwendung:

    • Telekommunikation: Optimierung der globalen Datenpaketvermittlung in Echtzeit.
    • Finanzwesen: Verteilter Handel zur Optimierung von Transaktionen und Reduzierung von Latenzzeiten.
    • Logistik: Koordinieren von Flottenbewegungen und optimieren von Lade- und Entladezeiten in Echtzeit-Netzwerken.
    Diese Anwendungen zeigen, wie wichtig verteilte Algorithmen für die Bewältigung moderner Netzwerkanforderungen sind. Sie ermöglichen es, die Verteilung begrenzter Ressourcen effizient zu steuern und eine Höchstleistung in komplexen Umgebungen zu erreichen.

    Maximaler Fluss Algorithmus

    Der Maximaler Fluss Algorithmus ist ein fundamentales Werkzeug in der Graphentheorie und ermöglicht es, den maximalen Fluss in einem Netzwerk zu berechnen. Diese Algorithmen sind unerlässlich in Bereichen wie Netzwerkplanung, Logistik und Telekommunikation.

    Definition und Funktionsweise

    Maximaler Fluss: Der \textbf{Maximaler Fluss Algorithmus} beschreibt den maximalen Fluss, der von einer Quelle zu einem Senke durch ein Netzwerk transportiert werden kann, wobei die Kapazitätsgrenzen der Kanten beachtet werden. Der Fluss \(f(u, v)\) zwischen den Knoten \(u\) und \(v\) muss die Bedingung \[0 \leq f(u,v) \leq c(u,v)\] erfüllen, wobei \(c(u, v)\) die Kapazität der Kante ist.

    Der Algorithmus beginnt an der Quelle des Netzwerks, von der die Ressourcen ausgehen, und endet bei der Senke, dem Zielknoten. Zur Berechnung des maximalen Flusses wird häufig das Ford-Fulkerson-Verfahren eingesetzt, das auf einer Verbesserungsstrategie basiert. Hierbei wird schrittweise nach augmentierenden Pfaden gesucht, um den Fluss zu erhöhen.Mathematisch betrachtet maximiert der Algorithmus die Summe der Flüsse, die von der Quelle zur Senke verlaufen. Dieser iterierte Prozess wird fortgesetzt, bis keine weiteren augmentierenden Pfade existieren und der maximale Fluss gefunden ist.

    Ein tieferes Verständnis des Maximaler Fluss Algorithmus verdeutlicht seine Anwendungen in der Praxis. Ein Beispiel ist die Optimierung eines Verkehrsnetzwerks, bei dem die Kapazitäten der Straßen dynamisch zugewiesen werden, um Engpässe zu vermeiden. Im Informatikbereich kann der Algorithmus dazu dienen, die Bandbreite in einem Computernetzwerk zu maximieren, indem verfügbare Datenpfade effizient genutzt werden.Zudem ist der Zusammenhang zwischen dem maximalen Fluss und dem minimalen Schnitt von besonderer Bedeutung. Das Max-Flow-Min-Cut-Theorem stellt sicher, dass der Wert des maximalen Flusses gleich der Kapazität des minimalen Schnitts im Netzwerk ist. Dies kann mathematisch ausgedrückt werden als: \[\text{maximaler Fluss} = \text{minimaler Schnitt}\].

    Beispiel zur Veranschaulichung des maximalen Flusses:Stell dir ein Netzwerk von Wasserleitungen vor, mit einem Reservoir als Quelle und Haushalten als Senken. Jede Leitung hat eine begrenzte Kapazität, die den Durchfluss begrenzt. Der Maximaler Fluss Algorithmus berechnet die optimale Verteilung des Wassers, sodass der meiste Fluss die Haushalte erreicht, ohne die Kapazitäten zu überschreiten. Dies kann als Netzwerkgraph dargestellt werden, wo die Knoten die Anschlüsse und die Kanten die Leitungen repräsentieren:

    'let network = [[source, A], [source, B], [A, sink], [B, sink]];function maxFlow(network) { for each path in network do flow += calculatePathFlow(path) return flow} '

    Beispiel zur Veranschaulichung des maximalen Flusses

    Network Flow Algorithmen - Das Wichtigste

    • Network Flow Algorithmen dienen der Optimierung von Netzwerken durch effiziente Ressourcenzuteilung.
    • Max-Flow-Min-Cut-Theorem von Ford und Fulkerson: Maximale Durchflussmenge entspricht der minimalen Schnittgröße im Netzwerk.
    • Maximaler Fluss Algorithmus: Berechnung des maximalen Flusses zwischen Quelle und Senke unter Beachtung der Kapazitätsgrenzen.
    • Grundlegende Datenstrukturen für Netzwerkalgorithmen umfassen Arrays, Listen, Stacks, Queues und Graphen.
    • Theorie und Praxis umfassen verteilte Algorithmen, welche Ressourcenverteilung in großen Netzwerken optimieren.
    • Datenstrukturen und Netzwerkalgorithmen erfordern dynamische Programmierung und Heuristische Ansätze für effiziente Flussverwaltung.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Network Flow Algorithmen
    Welche Anwendungsbereiche gibt es für Network Flow Algorithmen in der Informatik?
    Network Flow Algorithmen finden Anwendung in Bereichen wie Verkehrsnetzplanung, Telekommunikationsnetzwerke, Lieferkettenoptimierung, Strömungsoptimierung in Rohrsystemen und dem Zuordnungsproblem in bipartiten Graphen, wie z.B. in Job-Zuordnungen.
    Wie funktionieren grundlegende Network Flow Algorithmen?
    Grundlegende Network Flow Algorithmen zielen darauf ab, den maximalen Fluss in einem Netzwerk von einer Quelle zu einem Senkpunkt zu bestimmen. Sie verwenden Techniken wie den Ford-Fulkerson-Algorithmus, der wiederholt augmentierende Pfade findet und deren Kapazität zur Optimierung des Flusses anpasst, sowie den Edmonds-Karp-Algorithmus, der die Breitensuche (BFS) zur Pfadfindung einsetzt.
    Welche Vorteile bieten Network Flow Algorithmen in der Optimierung von Transportnetzwerken?
    Network Flow Algorithmen optimieren Transportnetzwerke durch effiziente Ressourcenzuteilung, Minimierung von Engpässen und Kosten sowie Maximierung des Durchsatzes. Sie helfen, komplexe Transportprobleme zu lösen, indem sie den Fluss von Gütern und Informationen optimal steuern und anpassen.
    Welche beliebten Network Flow Algorithmen kommen in der Praxis häufig zum Einsatz?
    Zu den in der Praxis häufig eingesetzten Network Flow Algorithmen gehören der Ford-Fulkerson-Algorithmus mit der Implementierung durch den Edmonds-Karp-Algorithmus, der den Breitensuche-Ansatz nutzt, sowie der Push-Relabel-Algorithmus, der für seine Effizienz bei großen Netzwerken bekannt ist.
    Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Network Flow Algorithmen effektiv zu verstehen und anwenden zu können?
    Du solltest ein grundlegendes Verständnis für Graphentheorie, Algorithmen und Datenstrukturen besitzen. Kenntnisse in mathematischer Modellierung und Optimierung sind ebenfalls hilfreich. Zudem sind Programmierfähigkeiten, idealerweise in einer Sprache wie Python oder C++, wichtig, um die Algorithmen implementieren zu können.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was ist das Max-Flow-Min-Cut-Theorem?

    Warum sind Datenstrukturen bei Netzwerkalgorithmen entscheidend?

    Was macht der Maximaler Fluss Algorithmus in einem Netzwerk?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Informatik Studium Lehrer

    • 13 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren