Predictive Modelling

Predictive Modelling ist ein statistisches Verfahren, das vergangene Daten analysiert, um zukünftige Ergebnisse vorherzusagen. Es verwendet Algorithmen und maschinelles Lernen, um Muster und Trends zu erkennen, die Unternehmen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Du solltest beachten, dass gute Datenqualität und ein klar definiertes Ziel entscheidend für den Erfolg eines Vorhersagemodells sind.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe

    Jump to a key chapter

      Einführung in Predictive Modelling

      Predictive Modelling bezeichnet den Prozess der Erstellung eines Modells, das zukünftige Ereignisse vorhersagen kann. In der Informatik ist es ein essenzieller Bestandteil, um auf der Grundlage von Daten fundierte Entscheidungen zu treffen.

      Einfache Erklärungen zu Predictive Modelling

      Im Kern geht es beim Predictive Modelling darum, Muster in vorhandenen Daten zu erkennen und diese Muster zu nutzen, um Vorhersagen über zukünftige Ereignisse zu treffen.

      Der Prozess umfasst typischerweise folgende Schritte:

      • Datenerfassung und -vorbereitung: Daten müssen gesammelt, bereinigt und in eine geeignete Form gebracht werden.
      • Feature-Engineering: Wichtige Merkmale werden identifiziert und extrahiert, um das Modell zu trainieren.
      • Modelltraining: Algorithmen werden verwendet, um ein Modell aus den Daten zu erstellen.
      • Modellevaluierung: Das Modell wird getestet und validiert, um seine Genauigkeit zu bewerten.
      • Modelleinsatz: Wenn das Modell zufriedenstellend ist, wird es in die Praxis umgesetzt.

      Ein einfaches Beispiel für ein Prädiktives Modell könnte ein linearer Regressionsansatz sein, bei dem versucht wird, eine Beziehung zwischen unabhängigen Variablen und einer abhängigen Variable zu bestimmen. Die Regressionsformel lautet:

      Die lineare Regression wird durch die Formel beschrieben:

      \[ y = b_0 + b_1x_1 + b_2x_2 + \ldots + b_nx_n \] wobei:

      • y die abhängige Variable ist, die es vorherzusagen gilt,
      • x_n die unabhängigen Variablen sind,
      • b_0 der Y-Achsenabschnitt ist, und die b_n als Kehrwerte für jede unabhängige Variable gelten.

      Der Erfolg des Modells hängt stark von der Qualität und der Menge der verfügbaren Daten ab, sowie vom Algorithmus, die man für die Modellierung auswählt.

      Ein prädiktives Modell ist ein mathematischer Ansatz zur Vorhersage zukünftiger Ereignisse oder Ergebnisse anhand historischer Daten.

      Stellen Sie sich vor, ein E-Commerce-Unternehmen möchte die monatlichen Verkaufszahlen vorhersagen. Das Unternehmen könnte ein prädiktives Modell verwenden, um Faktoren wie Jahreszeit, Werbekampagnen und Konsumententrends zu analysieren und die Verkäufe des nächsten Monats zu prognostizieren.

      Viele Unternehmen nutzen heute Machine Learning für prädiktive Modellierung. Ein interessantes Detail ist, dass nicht alle Maschine-Learning-Modelle für jede Art von Daten geeignet sind. Beispielsweise kann ein Random Forest bei großen Datenmengen und vielen Merkmalen effizienter sein, während ein Support Vector Machine bei kleineren und detaillierteren Datensätzen bessere Ergebnisse liefert.

      Bedeutung von Predictive Modelling in der Datenverarbeitung

      Im Bereich der Datenverarbeitung bildet Predictive Modelling einen Grundpfeiler für viele Anwendungen und Initiativen.

      Seine Bedeutung spiegelt sich in verschiedenen Bereichen wider, darunter:

      • Wirtschaft: Unternehmen nutzen Vorhersagemodelle, um ihre Geschäftsentwicklung zu planen und Risiken zu minimieren.
      • Gesundheitswesen: Vorhersage von Krankheitsausbrüchen anhand von Patientendaten.
      • Finanzen: Erkennen von Betrug und Erstellen von Risikomodellen um Investitionsentscheidungen zu treffen.

      Hierbei spielen mathematische Modelle eine zentrale Rolle. Ein häufig verwendetes Verfahren ist die logistische Regression, die Wahrscheinlichkeiten für binäre Ergebnisse berechnet, etwa:

      Die logistische Regression basiert auf der Funktion:

      \[ P(y=1|X) = \frac{e^{\beta_0 + \beta_1X_1 + ... + \beta_nX_n}}{1 + e^{\beta_0 + \beta_1X_1 + ... + \beta_nX_n}} \] wobei:

      • P(y=1|X) die Wahrscheinlichkeit ist, dass das Ereignis eintritt,
      • X die unabhängigen Variablen sind,
      • \( e \) die Basis des natürlichen Logarithmus darstellt.

      Unabhängig vom Anwendungsbereich liefert Predictive Modelling wertvolle Einblicke, die sowohl die Effizienz als auch die Trefferquote in der Entscheidungsfindung erheblich verbessern können.

      Ein gutes Predictive Modelling bezieht nicht nur Vergangenheitsdaten ein, sondern berücksichtigt auch potenzielle Anomalien und externe Ereignisse.

      Theorie hinter Predictive Modelling

      Predictive Modelling ist ein kraftvolles Werkzeug in der Informatik, mit dem sich zukünftige Events auf der Basis historischer Daten vorhersagen lassen. Die Genauigkeit dieser Vorhersagen hängt von der Qualität der Daten und den Algorithmen ab, die zur Erstellung des Modells verwendet werden.

      Grundlagen der Vorhersagealgorithmen

      Umfassende Kenntnisse in Vorhersagealgorithmen sind entscheidend, um präzise Modelle zu entwickeln. Diese Algorithmen analysieren Daten, um Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. Ein populäres Beispiel ist der lineare Regressionsalgorithmus:

      Die mathematische Formel für die lineare Regression lautet:

      \[ y = b_0 + b_1x_1 + b_2x_2 + \ldots + b_nx_n \]

      • y ist die vorhergesagte abhängige Variable.
      • x_n sind die unabhängigen Variablen.
      • b_n sind die Koeffizienten.

      Ein weiterer wichtiger Algorithmus ist der Entscheidungsbaum. Entscheidungsbäume verwenden eine baumartige Struktur, um Entscheidungen zu treffen und Vorhersagen zu machen. Diese Methodik ist besonders nützlich, wenn es darum geht, binäre Entscheidungen zu treffen.

      Ein Vorhersagealgorithmus ist ein algorithmisches Verfahren, das Daten analysiert, um Muster zu erkennen und zukünftige Ereignisse vorherzusagen.

      Stellen dir ein Wettervorhersagemodell vor, das mithilfe früherer Wetterdaten zukünftige Temperaturen und Niederschläge prognostiziert. Solche Modelle beruhen auf einer Vielzahl von Algorithmen, die zusammenarbeiten, um akkuratere Vorhersagen zu liefern.

      Vorhersagealgorithmen lernen und verbessern sich, je mehr Daten zur Verfügung stehen. Mehr Daten können zu einer höheren Genauigkeit führen.

      Eine tiefere Untersuchung von neuronalen Netzen zeigt, dass sie aufgrund ihrer Architektur bestens geeignet sind, um komplexe Muster in großen Datensätzen zu erkennen. Neuronale Netze bestehen aus verschiedenen Schichten: Eingabeschicht, verborgene Schichten und Ausgabeschicht. Jedes Neuron in einer verborgenen Schicht verarbeitet Eingaben, um Ausgaben zu erzeugen, die dann als Eingaben für die nächste Schicht verwendet werden.

      SchichtAnzahl der Neuronen
      Eingabeschichtvariable, je nach Problemstellung
      Verborgene Schichtenflexibel, oft mehrere Schichten
      Ausgabeschichthäufig eine, je nach Vorhersage

      Mathematische Konzepte für Prädiktive Datenmodelle

      Die Mathematik ist das Rückgrat vieler prädiktiver Modelle. Einige der wichtigsten mathematischen Konzepte, die verwendet werden, umfassen Wahrscheinlichkeitsberechnung, Statistik, Lineare Algebra und Kalkül.

      Die Wahrscheinlichkeitsrechnung spielt eine entscheidende Rolle in der Modellbildung. Zum Beispiel verwendet die Naive Bayes Klassifikation folgendes bayessches Theorem:

      \[ P(A|B) = \frac{P(B|A) \cdot P(A)}{P(B)} \]

      • P(A|B) ist die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses A, gegeben dass B wahr ist.
      • P(B|A) ist die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses B, gegeben dass A wahr ist.
      • P(A) und P(B) sind die Wahrscheinlichkeiten der Ereignisse A und B, unabhängig voneinander.

      Auch statistische Methoden wie Mittelwert, Varianz und Standardabweichung sind von Bedeutung, da sie dabei helfen, Daten zu verstehen und Vorhersagen zu formulieren.

      Verwende lineare Algebra, um eine Datenmatrix zu bearbeiten. Eine Matrixmultiplikation kann verwendet werden, um eine Transformation in einem linearen Regressionsmodell durchzuführen. Beispielsweise:

      'Matrix_A = [[1, 2], [3, 4]]Matrix_B = [[5, 6], [7, 8]]Matrix_C = Matrix_Multiplikation(Matrix_A, Matrix_B)'

      Dieses Beispiel zeigt die einfache Anwendung der Algebra, jedoch mit weitreichenden Fähigkeiten, um reale Probleme zu lösen.

      Die Rolle von Eigenwerten und Eigenvektoren in der prädiktiven Modellierung ist bemerkenswert, insbesondere im Zusammenhang mit der Hauptkomponentenanalyse (PCA). Bei der PCA werden die Eigenwerte zur Bestimmung der Richtung und Wichtigkeit der verschiedenen Vektoren im Datenraum verwendet. Dies vereinfacht komplexe Daten, indem wichtige Merkmale hervorgehoben werden, die für die Vorhersage relevant sind.

      Die Berechnung von Eigenwerten einer Matrix wird durch die folgende Formel beschrieben:

      \[ det(A - \lambda I) = 0 \]

      • Hierbei steht \( \lambda \) für einen Eigenwert und \( I \) für die Einheitsmatrix.

      Die Eigenwerte und -vektoren liefern wertvolle Einsichten, um Datenmengen effektiver zu reduzieren und das Modell zu beschleunigen.

      Vergiss nicht: Gute Datenvorverarbeitung kann die Performance von prädiktiven Modellen drastisch verbessern.

      Vorhersagealgorithmen im Predictive Modelling

      Die Vorhersagealgorithmen sind essenziell für das Predictive Modelling. Sie ermöglichen es, aus Mustern in historischen Daten zukünftige Ereignisse vorherzusagen. Der Erfolg hängt stark von Algorithmus und Datenqualität ab.

      Arten von Vorhersagealgorithmen

      Es gibt eine Vielzahl von Vorhersagealgorithmen, die jeweils spezifische Anwendungsgebiete und Eigenschaften haben. Zu den bekanntesten gehören:

      • Lineare Regression: Ein einfacher Ansatz, um die Beziehung zwischen Variablen zu modellieren. Formel: \[ y = b_0 + b_1x \]
      • Entscheidungsbäume: Verwenden baumartige Strukturen, um Entscheidungen zu treffen. Ideal bei Klassifizierungsproblemen.
      • k-Nearest Neighbors (k-NN): Ein nicht-parametrisches Verfahren zur Klassifikation neuer Datenpunkte basierend auf der Mehrheitsentscheidung k nächster Nachbarn.
      • Naive Bayes: Ein probabilistisches Klassifizierungsverfahren basierend auf dem Bayes-Theorem.
      • Random Forest: Eine Ensemble-Methode, die mehrere Entscheidungsbäume kombiniert, um die Genauigkeit zu erhöhen.

      Die Wahl des richtigen Algorithmus hängt von der Natur des vorliegenden Problems sowie den verfügbaren Daten ab.

      Einige Algorithmen, wie Random Forest, arbeiten besser bei größeren Datensätzen im Vergleich zu k-NN, besonders wenn viele Merkmale vorhanden sind.

      Ein Vorhersagealgorithmus ist ein Algorithmus, der darauf abzielt, aus historischen Daten die Wahrscheinlichkeiten zukünftiger Ereignisse zu bestimmen.

      Ein Praxisbeispiel: Du hast historische Verkaufsdaten und möchtest zukünftige Trends prognostizieren. Der Entscheidungsbaum kann hier helfen, indem er Daten in Entscheidungsstrukturen zerlegt und somit die zugrunde liegenden Muster aufdeckt.

      Anwendung von Vorhersagealgorithmen in der Praxis

      Vorhersagealgorithmen finden in vielen praktischen Anwendungen Einsatz. Sie sind wertvoll in Bereichen wie Finanzen, Gesundheitswesen und Marketing. Einige Beispiele für die praktische Anwendung:

      • Finanzmarktanalyse: Nutzen von Algorithmen wie ARIMA-Modellen zur Aktienkursprognose. Formel: \[ X_t = c + \phi_1X_{t-1} + \phi_2X_{t-2} + \cdots + \varepsilon_t \]
      • Kundensegmentierung: Clusteranalyse zur Identifizierung unterschiedlicher Kundengruppen zur personalisierten Ansprache.
      • Medizinische Diagnose: Algorithmen zur Vorhersage von Krankheitsrisiken basierend auf Patientendaten.
      • Betrugserkennung: Maschinelles Lernen, um untypische Muster in Transaktionsdaten zu erkennen.

      Der Einsatz dieser Algorithmen hilft, Geschäftsentscheidungen auf Datenbasis zu treffen, Risiken zu minimieren und neue Chancen zu erkennen.

      Eine beeindruckende Anwendung von Vorhersagealgorithmen ist in der Krankheitsmodellierung zu finden. Deep Learning Algorithmen analysieren riesige Datenmengen aus medizinischen Bildgebungen, um bei der Früherkennung von Krebs zu unterstützen. Insbesondere Convolutional Neural Networks (CNNs) zeigen hier starke Leistungen, indem sie Merkmale in Bildern erkennen und identifizieren.

      Die Mathematik hinter CNNs ist tiefgreifend und umfasst Konzepte wie Filter, Pooling, und backpropagation zur Optimierung des Modells.

      'CNN Architektur: Layer 1: Input - Bilddaten Layer 2: Convolutional - Feature-Detektion Layer 3: Pooling - Datenreduktion Layer 4: Fully Connected - Klassifikation

      Diese architektonische Flexibilität macht CNNs zu einem mächtigen Werkzeug, besonders in der Bildverarbeitung und medizinischen Diagnose.

      Vorhersagealgorithmen sind nicht auf strukturierte Daten beschränkt. Sie sind auch bei der Verarbeitung von unstrukturierten Daten wie Text und Bildern effizient.

      Datenanalytische Vorhersagemodelle erstellen

      Datenanalytische Vorhersagemodelle sind kraftvolle Tools, die genutzt werden, um zukünftige Ereignisse auf der Basis historischer Daten vorherzusagen. Mit einer gut strukturierten Vorgehensweise lassen sich präzise Modelle entwickeln, die in vielen Bereichen von Nutzen sind.

      Schritte zur Erstellung prädiktiver Datenmodelle

      Die Erstellung eines prädiktiven Modells folgt einer Reihe von systematischen Schritten. Diese helfen, die Daten korrekt zu analysieren und die besten Vorhersagen für zukünftige Ereignisse zu treffen. Die wesentlichen Schritte sind:

      • Definition des Problems: Verstehen, welches Problem gelöst werden soll und was vorhergesagt werden muss.
      • Datenbeschaffung: Sammeln von relevanten Daten, die für das Modell benötigt werden.
      • Datenvorbereitung: Bereinigung und Transformation der Daten in eine geeignete Form für die Modellierung.
      • Feature-Engineering: Identifikation der wichtigsten Merkmale, die verwendet werden können, um das Modell zu trainieren.
      • Modellauswahl: Wahl des geeigneten Modells abhängig von der Art der Daten und dem Problem (z.B. lineare Regression, Entscheidungsbäume)
      • Modelltraining: Verwendung von Algorithmen, um das Modell mit den vorbereiteten Daten zu trainieren.
      • Modellvalidierung: Testen des Modells zur Überprüfung der Genauigkeit und Feinabstimmung.
      • Modelleinsatz und Monitoring: Implementierung des Modells in einer Praxisumgebung und kontinuierliche Überwachung der Leistung.

      Der Erfolg bei der Erstellung eines prädiktiven Modells hängt maßgeblich von der Sorgfalt und den Entscheidungen, die in jedem dieser Schritte getroffen werden, ab.

      Stelle Dir vor, ein Einzelhändler möchte zukünftige Verkaufszahlen prognostizieren. Er könnte historische Verkaufsdaten analysieren, wichtige Merkmale wie Feiertage berücksichtigen und dann ein lineares Regressionsmodell verwenden, um zukünftige Trends vorherzusagen.

      Der Schritt des Feature-Engineering kann den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Modell ausmachen. Investiere Zeit, um wichtige Merkmale sorgfältig zu wählen.

      Werkzeuge für Datenanalytische Vorhersagemodelle

      In der Datenanalytik gibt es eine Vielzahl an Tools, die für die Erstellung prädiktiver Modelle verwendet werden können. Jedes hat seine eigenen Vorzüge und ist für unterschiedliche Anforderungen geeignet:

      • Python: Eine beliebte Programmiersprache mit einer Vielzahl von Bibliotheken für maschinelles Lernen wie scikit-learn, TensorFlow und PyTorch.
      • R: Besonders nützlich für statistische Analysen und visualisierungen. R bietet spezialisierte Pakete wie caret und tidyverse.
      • SQL: Essentiell für die Datenmanipulation und -abfrage, besonders bei großen Datenbanken.
      • RapidMiner: Eine Plattform zur Vorbereitung, Modellierung und Auswertung von Daten ohne oder mit minimalem Programmieraufwand.
      • Excel: Für einfachere Datenanalysen bietet Excel zahlreiche Formeln und Möglichkeiten zur Datenvisualisierung.

      Die Auswahl des Werkzeugs hängt von den spezifischen Anforderungen ab, einschließlich Datenmenge, Komplexität des Modells und der gewünschten Flexibilität.

      Ein tiefgehender Blick auf Python zeigt, warum es so weit verbreitet ist: Python ist nicht nur einfach zu lernen, sondern auch extrem mächtig. Seine Bibliotheken decken nahezu jede erdenkliche Anforderung in der Datenanalytik ab.

      'from sklearn.model_selection import train_test_splitfrom sklearn.linear_model import LinearRegressionX_train, X_test, y_train, y_test = train_test_split(X, y, test_size=0.2)model = LinearRegression()model.fit(X_train, y_train)predictions = model.predict(X_test)'
      Diese wenigen Codezeilen in scikit-learn zeigen, wie einfach es ist, ein lineares Regressionsmodell zu implementieren und Vorhersagen zu treffen. Python's Community und Open-Source-Natur garantieren eine stetige Weiterentwicklung und Innovation.

      Predictive Modelling - Das Wichtigste

      • Predictive Modelling: Ein Prozess zur Erstellung eines Modells, das zukünftige Ereignisse vorhersagen kann. Essentiell, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
      • Theorie hinter Predictive Modelling: Die Genauigkeit der Vorhersagen hängt von der Qualität der Daten und den Algorithmen ab, die zur Modellierung verwendet werden.
      • Vorhersagealgorithmen: Mathematische Verfahren, die Daten analysieren, um Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen, z.B. lineare Regression und Entscheidungsbäume.
      • Prädiktive Datenmodelle: Modelle, die historische Daten nutzen, um zukünftige Ereignisse vorherzusagen, oft durch statistische und mathematische Methoden wie Wahrscheinlichkeitsrechnung und lineare Algebra.
      • Einfache Erklärungen zu Predictive Modelling: Der Kern liegt darin, Muster in Daten zu erkennen, um zukünftige Ereignisse vorherzusagen, oft mittels Algorithmen wie lineare Regression oder Entscheidungsbäume.
      • Datenanalytische Vorhersagemodelle: Werkzeuge zur Vorhersage zukünftiger Ereignisse unter Berücksichtigung bestimmter Schritte, wie Datenbeschaffung, -vorbereitung und Modellauswahl.
      Häufig gestellte Fragen zum Thema Predictive Modelling
      Welche Programmiersprachen sind am wichtigsten für das Predictive Modelling?
      Python und R sind die wichtigsten Programmiersprachen für Predictive Modelling. Sie bieten eine Vielzahl von Bibliotheken und Tools, die für maschinelles Lernen und Datenanalysen geeignet sind.
      Welche mathematischen Kenntnisse sind für Predictive Modelling erforderlich?
      Für Predictive Modelling sind Kenntnisse in Statistik, lineare Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kalkül erforderlich. Diese mathematischen Grundlagen helfen bei der Modellierung und Analyse von Daten, um Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen.
      Welche Software-Tools werden häufig für Predictive Modelling eingesetzt?
      Häufig eingesetzte Software-Tools für Predictive Modelling sind unter anderem Python (mit Bibliotheken wie Scikit-learn, TensorFlow, und Keras), R (mit entsprechenden Paketen), sowie kommerzielle Lösungen wie SAS, IBM SPSS und RapidMiner. Auch Data-Science-Plattformen wie KNIME oder Azure Machine Learning Studio werden oft verwendet.
      Wie kann Predictive Modelling in der Wirtschaft eingesetzt werden?
      Predictive Modelling kann in der Wirtschaft verwendet werden, um zukünftige Trends vorherzusagen, Risiken zu bewerten und Entscheidungsprozesse zu optimieren. Es hilft Unternehmen, Kundenverhalten zu analysieren, die Nachfrage zu prognostizieren und effiziente Marketingstrategien zu entwickeln.
      Welche Anwendungen außerhalb der Wirtschaft können von Predictive Modelling profitieren?
      Predictive Modelling kann in der Medizin, zur Vorhersage von Krankheitsausbrüchen, im Umweltschutz zur Modellierung von Klimaänderungen, im Bildungswesen zur Identifikation von Schülern mit Unterstützungsbedarf und bei städtischer Planung zur Verkehrsprognose genutzt werden.
      Erklärung speichern

      Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

      Was ist die Hauptfunktion von Eigenwerten und Eigenvektoren in der prädiktiven Modellierung?

      Was ist der erste Schritt bei der Erstellung eines Vorhersagemodells?

      Was ist der Hauptzweck des Predictive Modelling?

      Weiter
      1
      Über StudySmarter

      StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

      Erfahre mehr
      StudySmarter Redaktionsteam

      Team Informatik Studium Lehrer

      • 13 Minuten Lesezeit
      • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
      Erklärung speichern Erklärung speichern

      Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

      Kostenfrei loslegen

      Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

      Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

      • Karteikarten & Quizze
      • KI-Lernassistent
      • Lernplaner
      • Probeklausuren
      • Intelligente Notizen
      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
      Mit E-Mail registrieren