Gedächtnisstrukturen

Mobile Features AB

Das Thema Gedächtnisstrukturen umfasst die verschiedenen Arten von Gedächtnis im menschlichen Gehirn, wie das sensorische Gedächtnis, das Kurzzeitgedächtnis und das Langzeitgedächtnis. Diese unterschiedlichen Gedächtnisstrukturen arbeiten zusammen, um Informationen effektiv zu speichern und abzurufen. Das Verständnis dieser Strukturen ist entscheidend, um Lernprozesse zu optimieren und Gedächtnisleistungen zu verbessern.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Gedächtnisstrukturen Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 25.09.2024
  • 11 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 25.09.2024
  • 11 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Definition von Gedächtnisstrukturen in der Informatik

    Gedächtnisstrukturen sind ein fundamentaler Bestandteil der Informatik, da sie die Organisation und Speicherung von Daten innerhalb eines Computersystems definieren. Sie sind entscheidend für die Effizienz und Leistung von Softwareanwendungen.

    Einfache Erklärungen zu Gedächtnisstrukturen

    In der Informatik spielen Gedächtnisstrukturen eine zentrale Rolle, da sie bestimmen, wie Informationen effizient gespeichert und abgerufen werden können. Verschiedene Arten von Gedächtnisstrukturen kommen in unterschiedlichen Kontexten zum Einsatz.

    • Arrays: Eine lineare Datenstruktur, die es ermöglicht, eine feste Anzahl von Elementen des gleichen Typs zu speichern. Arrays bieten schnellen Zugriff auf ihre Elemente durch Indizierung.
    • Listen: Flexible Datenstrukturen, die wachsen und schrumpfen können. Jede Listeneinheit ist mit ihrer vorherigen und nächsten verknüpft, was eine dynamische Anordnung von Elementen ermöglicht.
    • Stacks: Diese arbeiten nach dem Prinzip LIFO (Last In, First Out). Der Zugriff erfolgt nur über die Spitze der Struktur.
    • Queues: Eine FIFO (First In, First Out) Datenstruktur, die Elemente in der Reihenfolge ihrer Ankunft verarbeitet.
    • Bäume: Hierarchische Strukturen, die aus Knoten bestehen. Bäume sind ideal für die Darstellung von Datensätzen mit einer natürlichen Hierarchie.
    • Hashtabellen: Ermöglichen schnellen Datenzugriff über Schlüssel-Wert-Paare.
    Jedes dieser Konzepte spielt eine spezielle Rolle in der Informatik.

    Gedächtnisstrukturen sind Anordnungen oder Modelle von Daten zur Speicherung und effizienten Verarbeitung innerhalb eines Computersystems.

    Ein praktisches Beispiel für ein Array in der Programmiersprache Python ist:

     zahlen = [1, 2, 3, 4, 5] 

    Hier definierst Du ein Array namens zahlen, das fünf Ganzzahlen speichert.

    Das Verständnis der Funktionsweise von Gedächtnisstrukturen kann die Optimierung von Algorithmen und der Gesamteffizienz von Programmen maßgeblich beeinflussen.

    In der tiefergehenden Betrachtung von Gedächtnisstrukturen in der Informatik offenbart sich deren Komplexität und Diversität. Unterschiedliche Strukturen sind spezifisch für unterschiedliche Aufgaben optimiert. Beispielsweise sind Bäume, speziell Binärbäume, unglaublich effizient beim Durchführen von Suchvorgängen in großen, sortierten Datenmengen. Ein B-Baum, eine spezielle Form des Binärbaums, ist ideal für Datenbanken, da er Balanced Search Trees darstellt, was eine konstante tiefe Knotenanzahl ermöglicht. Dies führt zu konstanten Zeitkomplexitäten für Einfüge- und Lösch-Operationen, was eine überaus effiziente Datenmanipulation erlaubt.

    Zusätzlich bietet die Türkei des Hashings eine faszinierende Variable an Speicherstrategien. Ein Hashing-Verfahren ist konzipiert, um eine Vielzahl von Schlüsseln gleichmäßig über einen fixierten Speicherbereich zu verteilen, was die durchschnittliche Zeit für den Zugriff auf ein Element drastisch reduziert. Praktische Anwendungen umfassen die Vergabe von Speicheradressen oder die effiziente Implementierung von Datenbanken mit direktem Datenzugriff.

    Beispiele für Gedächtnisstrukturen in der Informatik

    Gedächtnisstrukturen sind für die effektive Datenverarbeitung in der Informatik essenziell. Diese Strukturen variieren je nach Programmiersprache und Anwendungsfall. Du wirst nun verschiedene Gedächtnisstrukturen und deren Anwendungen in der Informatik entdecken.

    Gedächtnisstrukturen in verschiedenen Programmiersprachen

    In der Softwareentwicklung sind Gedächtnisstrukturen entscheidend, da sie die Datenhaltung und -manipulation beeinflussen. Verschiedene Programmiersprachen bieten unterschiedliche Mechanismen und Strukturen für die Speicherung von Daten. Lass uns einige von ihnen näher betrachten.

    • Java: Verwendet Arrays, ArrayLists und LinkedLists für die Speicherung und Verwaltung von Daten. Arrays sind statisch und haben feste Größe, während ArrayLists dynamisch sind.
    • Python: Setzt auf Listen, Dictionaries und Sets. Listen bieten Flexibilität, da sie verschiedene Datentypen aufnehmen können.
    • C++: Bietet Vektoren als flexible Alternative zu Arrays, die es erlauben, Elemente zu variieren ohne Einschränkungen bezüglich der Größe.
    • C#: Nutzt Lists und Queues, die sowohl geordnet als auch ungeordnet sein können und besonders zur Datenverwaltung in Windows-basierten Anwendungen verwendet werden.
    Die Wahl der richtigen Struktur hängt stark von der spezifischen Anwendung und den Anforderungen an Effizienz und Komplexität ab.

    Ein einfaches Beispiel für die Verwendung von Arrays in Java könnte wie folgt aussehen:

     int[] zahlen = {1, 2, 3, 4, 5}; 

    Hier wird ein Array mit dem Namen numbers deklariert und initialisiert, das fünf Integer-Werte speichert.

    Wenn Du mit großen Datenmengen arbeitest, können Vektoren aufgrund ihrer Flexibilität gegenüber Standardarrays von Vorteil sein.

    Praktische Beispiele aus der Informatik

    In der Praxis sind Gedächtnisstrukturen essentiell für die Leistung und Effizienz von Computeranwendungen. Schauen wir uns einige spezifische Anwendungen an.

    Anwendung Gedächtnisstruktur Vorteil
    Suchalgorithmen Bäume Ermöglichen schnelle Suchvorgänge durch Organisation in hierarchischen Knoten.
    Datenbanken Hashtabellen Bieten schnellen Zugriff auf Daten durch Schlüssel-Wert-Paarungen.
    Textverarbeitung Listen Erlauben das einfache Einfügen und Löschen von Textblöcken.
    Graphenverarbeitung Stapel (Stacks) Optimale Verwaltung für Tiefensuchen in großen Datensätzen.
    Die Fähigkeit, die passende Struktur zu wählen, kann die Anwendungsleistung erheblich optimieren.

    Ein tieferer Einblick in die Funktionsweise von Bäumen zeigt ihre vielseitige Anwendung und Effizienz. Besonders der Rot-Schwarz-Baum ist eine Art selbstbalancierender binärer Baum, der sicherstellt, dass der Baum nie aus dem Gleichgewicht gerät, was Suchvorgänge drastisch beschleunigt. Diese Eigenschaft macht ihn besonders wertvoll in Situationen, in denen hohe Einfüge- und Löschraten zu erwarten sind.

    Eine weitere bemerkenswerte Gedächtnisstruktur ist die Trie-Struktur, die zur Speicherung dynamischer Mengen von Strings verwendet wird. Sie optimiert Suchvorgänge und verbraucht nur den notwendigen Speicherplatz für die Zeichen, die tatsächlich gespeichert sind, was besonders bei Autovervollständigung und Rechtschreibprüfung nützlich ist.

    Techniken zur Implementierung von Gedächtnisstrukturen

    Gedächtnisstrukturen in der Informatik sind wesentliche Komponenten, die den Aufbau und die Funktionsweise von Anwendungen stark beeinflussen. Um diese Strukturen effektiv zu implementieren, bedarf es gewisser Techniken, die präzise auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten sind. Hier werden die wichtigsten Aspekte beleuchtet, was Dir helfen wird, die passenden Methoden für Deine Bedürfnisse zu finden.

    Implementierungsstrategien für Gedächtnisstrukturen

    Die erfolgreiche Implementierung von Gedächtnisstrukturen erfordert ein tiefes Verständnis der verschiedenen Strategien, die in der Informatik genutzt werden. Nachfolgend werden einige der gängigsten Implementierungsstrategien skizziert, die in der Praxis Anwendung finden:

    • Direkte Zuordnung: Eine der einfacheren Methoden, bei der Speicherplätze direkt bestimmten Daten zugeordnet werden. Geeignet für kleine Datensätze mit festen Größen.
    • Dynamische Zuordnung: Erlaubt das Anpassen der Speichergröße an sich ändernde Datenmengen. Eine flexible Option besonders bei variabler Datengröße.
    • Zeiger-basierte Strukturen: Nutzung von Zeigern, um verschiedene Datenstrukturen zu verknüpfen, was dynamische Speicheranpassungen ermöglicht, jedoch auch komplexere Speicherverwaltung erfordert.
    • Abstrakte Datentypen (ADT): Nutzen von ADTs wie Listen, Stacks und Bäumen als Blaupausen für Gedächtnisstrukturen, um sicherzustellen, dass Daten effizient genutzt und verwaltet werden.
    Die richtige Strategie hängt von den spezifischen Anforderungen und der Art der zu speichernden Daten ab.

    Dynamische Zuordnung bezeichnet eine Technik zur Anpassung der Speichergröße an veränderliche Datengrößen während der Laufzeit eines Programms.

    Ein Beispiel für die dynamische Speicherzuordnung in C++:

     int* p = new int[10]; // Dynamisches Array von 10 Integern 

    Dieses Beispiel zeigt, wie Du mit new ein Array dynamisch während der Laufzeit erstellen kannst.

    Bei der Verwendung von dynamischer Speicherzuteilung ist es wichtig, den Speicher nach Verwendung mit 'delete[]' freizugeben, um Speicherlecks zu vermeiden.

    Effektive Speicherungstechniken in Gedächtnisstrukturen

    Effiziente Speicherungstechniken sind unerlässlich, um die Performance eines Systems zu maximieren und Ressourcen optimal zu nutzen. Hier sind einige Techniken, die zur effizienten Speicherung in Gedächtnisstrukturen verwendet werden:

    • Komprimierung: Die Reduzierung der Menge an benötigtem Speicher durch Algorithmen wie Huffman-Codierung oder LZW.
    • Caching: Temporäres Speichern von Daten in einem schnellen, kleinen Speicher, um häufige Zugriffe zu beschleunigen.
    • Paginierung: Der Prozess, bei dem großer Speicherplatz in kleinere, verwaltbare Seiten unterteilt wird.
    • Indexierung: Aufbau von Strukturen, die schnellen Zugriff auf Daten innerhalb größerer Datenmengen ermöglichen.
    Die Auswahl der Technik hängt oft von den speziellen Anforderungen der jeweiligen Anwendung ab.

    Ein spannendes Feld innerhalb der Speichereffizienz ist die Speicherkomprimierung. Diese Technik ist besonders relevant bei der Speicherung großer Datenmengen mit begrenzten Ressourcenkapazitäten. Kompressionsalgorithmen, wie die Huffman-Codierung, ermöglichen es, Datenmuster zu analysieren und redundante Informationen effizient zu minimieren, ohne die Datenqualität merklich zu beeinträchtigen.

    Eine weitere wesentliche Technik ist die Cache-Technologie, die durch die Nutzung von schnellen Zwischenspeichern signifikante Leistungssteigerungen erzielen kann. Sie wird häufig in Webbrowsern und Serveranwendungen eingesetzt, um auf Daten zuzugreifen, die häufig benötigt werden, und minimiert gleichzeitig die Latenzzeiten.

    Anwendung von Gedächtnisstrukturen in Algorithmen

    Gedächtnisstrukturen spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung effizienter Algorithmen. Die Wahl der richtigen Struktur beeinflusst direkt die Geschwindigkeit und Ressourcennutzung eines Algorithmus.

    Rolle von Gedächtnisstrukturen in algorithmischer Effizienz

    Um die algorithmische Effizienz zu optimieren, ist es wichtig, die passende Gedächtnisstruktur zu wählen. Dies hängt oft von der Art der zu verarbeitenden Daten und den erforderlichen Operationen ab. Grundsätzlich ermöglichen Gedächtnisstrukturen das schnelle Abrufen, Speichern und Verwalten von Daten, was die Laufzeit und Komplexität von Algorithmen entscheidend beeinflusst.

    • Suchalgorithmen: Nutzen von Bäumen und Hashtabellen, um Suchzeiten zu minimieren.
    • Sortieralgorithmen: Array- und Liststrukturen zur bewussten Anordnung von Daten.
    • Graphalgorithmen: Einsatz von Matrizen und Listen zur Darstellung von Netzwerken und Verbindungen.
    Diese Wahl der Datenstruktur hat Einfluss auf die Leistung und Effizienz in der Praxis.

    Algorithmische Effizienz beschreibt die Leistung eines Algorithmus hinsichtlich Laufzeit und Ressourcenverbrauch gemessen an der Menge der zu verarbeitenden Daten.

    Ein einfaches Beispiel für die Implementierung eines Suchalgorithmus in einem unbalancierten Binärbaum via Python wäre:

     class Node:  def __init__(self, key):  self.left = None  self.right = None  self.val = key   def insert(root, key):  if root is None:  return Node(key)  if key < root.val:  root.left = insert(root.left, key)  else:  root.right = insert(root.right, key)  return root 

    Die Wahl zwischen Bäumen und Hashtabellen kann durch die Häufigkeit der Einfüge- und Suchvorgänge in einem Algorithmus stark beeinflusst werden.

    Ein tieferes Eintauchen in die Effizienz von Suchalgorithmen zeigt, dass Balancierte Bäume wie AVL- oder Rot-Schwarz-Bäume oft bevorzugt werden. Diese Bäume vermeiden, dass der Baum zu einem einfachen Lineal degeneriert und halten die Suche, Einfügen und Löschen allesamt in O(log n) Zeit. Der Einsatz dieser Strukturen ist jedoch mit einem nicht zu vernachlässigenden Verwaltungsaufwand verbunden, da bei jeder Operation auch die Struktur des Baums überprüft werden muss. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Konstante Ausführungszeiten und eine geordnete Datenstruktur.

    Anwendungsbeispiele in Künstlicher Intelligenz

    In der Künstlichen Intelligenz (KI) sind Gedächtnisstrukturen besonders wichtig, da sie helfen, große Mengen an Daten effizient zu organisieren und zu verarbeiten. Dies ist entscheidend für Leistung und Genauigkeit in KI-Modellen.

    • Neuronale Netze: Setzen auf Matrizen, um die Gewichte der Verbindungen zwischen Neuronen zu speichern und zu optimieren.
    • Entscheidungsbäume: Nutzen hierarchische Gedächtnisstrukturen zur Darstellung logischer Entscheidungen.
    • Natürliche Sprachverarbeitung: Verwendung von Hashmaps zur effizienten Zuordnung und Verwaltung von Vokabeln und deren Frequenzen.
    Diese Anwendungen zeigen, wie Gedächtnisstrukturen die technologische Grundlage für fortschrittliche KI-Anwendungen bilden.

    Ein vereinfachtes Beispiel für die Verwendung von Matrizen in einem neuronalen Netz mittels Python könnte wie folgt aussehen:

     import numpy as np  weights = np.array([[0.1, 0.2, 0.3],  [0.4, 0.5, 0.6],  [0.7, 0.8, 0.9]])  inputs = np.array([1, 0, 1])  outputs = np.dot(weights, inputs) 

    Gedächtnisstrukturen - Das Wichtigste

    • Definition von Gedächtnisstrukturen in der Informatik: Sie sind Anordnungen oder Modelle von Daten zur effizienten Speicherung und Verarbeitung in einem Computersystem.
    • Beispiele für Gedächtnisstrukturen in der Informatik: Arrays, Listen, Stacks, Queues, Bäume und Hashtabellen sind verschiedene Arten von Gedächtnisstrukturen.
    • Einfache Erklärungen zu Gedächtnisstrukturen: Sie bestimmen, wie Informationen effizient gespeichert und abgerufen werden können und sind zentral in der Informatik.
    • Techniken zur Implementierung von Gedächtnisstrukturen: Strategien wie direkte und dynamische Zuordnung sowie Zeiger-basierte Strukturen sind gängig.
    • Anwendung von Gedächtnisstrukturen in Algorithmen: Sie optimieren die Effizienz und Leistung, z.B. in Such- und Sortieralgorithmen über Bäume und Hashtabellen.
    • Effektive Speicherungstechniken: Techniken wie Komprimierung, Caching und Paginierung optimieren die Speicherauslastung und -leistung.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Gedächtnisstrukturen
    Wie beeinflussen Gedächtnisstrukturen das Lernen in der Informatik?
    Gedächtnisstrukturen erleichtern das Lernen in der Informatik, indem sie die Organisation und Speicherung von Informationen verbessern. Sie helfen, komplexe Konzepte besser zu verstehen und zu verknüpfen. Effektive Strukturen fördern effizienteren Abruf und Anwendung des Wissens. So wird nachhaltig gelernt und die Problemlösungsfähigkeit gesteigert.
    Welche Rolle spielen Gedächtnisstrukturen bei der Programmierung?
    Gedächtnisstrukturen sind essenziell für die Programmierung, da sie es ermöglichen, Daten effizient zu speichern, abzurufen und zu manipulieren. Sie bestimmen die Zugriffszeit und die Art der Datenverarbeitung in Programmen, beeinflussen die Leistung und bestimmen die Algorithmenwahl für spezifische Probleme.
    Wie kann das Verständnis von Gedächtnisstrukturen die Entwicklung effizienter Algorithmen unterstützen?
    Das Verständnis von Gedächtnisstrukturen ermöglicht es, Algorithmen effizienter zu gestalten, indem die Datenzugriffsmuster optimiert und Speicherverbrauch minimiert werden. Dadurch können Laufzeiten verkürzt und Ressourcennutzung verbessert werden, was zu schnelleren und kosteneffizienteren Lösungen führt.
    Welche Arten von Gedächtnisstrukturen sind in der Informatik besonders relevant?
    In der Informatik sind insbesondere folgende Gedächtnisstrukturen relevant: Stack, Queue, Heap, Array und Linked List. Diese Strukturen unterstützen effiziente Datenverarbeitung und -verwaltung in Algorithmen und Programmen. Sie bieten unterschiedliche Zugriffs- und Speichermechanismen, um verschiedene algorithmische Anforderungen zu erfüllen.
    Wie können Gedächtnisstrukturen die Speicherverwaltung in Computersystemen optimieren?
    Gedächtnisstrukturen optimieren die Speicherverwaltung, indem sie effiziente Organisation und Zugriff auf Daten ermöglichen. Strukturen wie Bäume und Hash-Tabellen minimieren den Speicherbedarf und beschleunigen die Datenverarbeitung, während Algorithmen zur Speicherbereinigung, wie Garbage Collection, den verfügbaren Speicherplatz maximieren.
    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche Gedächtnisstrukturen minimieren Suchzeiten in Algorithmen?

    Was ist eine der Hauptvorteile von dynamischer Zuordnung bei Gedächtnisstrukturen?

    Welche Gedächtnisstruktur wird in neuronalen Netzen bevorzugt?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Informatik Studium Lehrer

    • 11 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren