Overfitting und Underfitting

Overfitting tritt auf, wenn ein Modell zu stark auf die Trainingsdaten abgestimmt ist und dadurch in der Praxis schlecht generalisiert, während Underfitting bedeutet, dass das Modell nicht komplex genug ist, um die Grundmuster in den Daten zu erfassen. Um diese Probleme zu vermeiden, kannst Du Techniken wie Cross-Validation und Regularisierung verwenden, die helfen, ein ausgewogenes Modell zu erstellen. Eine gute Balance zwischen Overfitting und Underfitting stellt sicher, dass Dein Modell sowohl auf den Trainings- als auch auf den Testdaten effektiv funktioniert.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe

    Jump to a key chapter

      Overfitting und Underfitting Definition

      Beim Überfitting und Underfitting handelt es sich um zwei wichtige Konzepte im Kontext des maschinellen Lernens. Diese Konzepte beziehen sich auf die Fähigkeit eines Modells, Daten zu generalisieren und Fehler in Vorhersagemodellen zu reduzieren.

      Überfitting einfach erklärt

      Überfitting tritt auf, wenn ein Modell zu komplex ist und zu stark auf die Trainingsdaten abgestimmt wurde. Infolgedessen passt es sich Mikrofluktuationen in den Trainingsdaten an und verliert die Fähigkeit, neue, unbekannte Daten korrekt vorherzusagen.

      Betrachte ein Modell, das die Funktion für eine große Anzahl von Datenpunkten beschreibt. Anstatt eine glatte Kurve zu finden, die den allgemeinen Trend erfasst, passt das Modell eine komplexe Funktion an, die alle Punkte perfekt trifft. Dies führt zu einer hohen Genauigkeit auf den Trainingsdaten, aber zu einer schlechten Leistung auf Testdaten.

      Ein überangepasstes Modell hat schlechte Generalisierungseigenschaften und starke Abweichungen zwischen Trainingsfehlern und Testfehlern.

      Regulierungstechniken wie L1- und L2-Regularisierung können helfen, Überfitting zu vermeiden.

      Die mathematische Darstellung des Überfittings kann durch die Bias-Varianz-Dekomposition analysiert werden. Die Varianz eines Modells beschreibt, wie stark das Modell auf verschiedene Trainingsdatensätze reagiert. Ein überangepasstes Modell hat in der Regel eine hohe Varianz, da es stark auf die individuellen Datenpunkte reagiert.

      Underfitting vermeiden

      Underfitting entsteht, wenn ein Modell zu einfach ist, sodass es die zugrundeliegende Struktur der Daten nicht richtig erfassen kann. Dies führt zu hohen Fehlern sowohl bei den Trainings- als auch bei den Testdaten.

      Stell dir vor, du versuchst, die Beziehung zwischen Gewicht und Größe mit einer Geraden zu modellieren, obwohl die Datenpunkte eher einer gekrümmten Linie folgen. Das Modell kann dann sowohl auf Trainings- als auch auf Testdaten nicht gut abschneiden.

      Ein unterangepasstes Modell hat eine zu niedrige Varianz und einfache Strukturen werden modelliert, was oft zu einer hohen Fehlerrate führt.

      Um Underfitting zu vermeiden, kann man die folgenden Strategien verwenden:

      • Verwendung komplexerer Modelle.
      • Hinzufügen relevanter Features, um die Informationstiefe der Daten zu erhöhen.
      • Erhöhen der Trainingszeit oder der Anzahl der Iterationen.

      Das Konzept der Regularisierung kann auch im Kontext von Underfitting genutzt werden. Wenn du eine zu starke Regularisierung anwendest, kann dies zu Underfitting führen, da das Modell zu stark vereinfacht wird. Daher ist es wichtig, das richtige Maß an Regularisierung zu finden.

      Überanpassung in neuronalen Netzwerken

      In der Welt der neuronalen Netzwerke sind Überfitting und Underfitting häufig auftretende Probleme, die beeinflussen, wie gut ein Modell auf neue Daten verallgemeinert. Die Schlüssel liegt darin, ein Gleichgewicht zu finden, das die Fehler sowohl bei den Trainings- als auch bei den Testdaten minimiert.

      Überfitting in neuronalen Netzwerken

      Beim Überfitting lernen neuronale Netzwerke die Trainingsdaten zu gut. Dabei erfassen sie nicht nur die notwendige allgemeine Struktur der Daten, sondern auch Rauschen und zufällige Schwankungen, die nicht verallgemeinerbar sind. Ein überangepasstes Modell weist hohe Trainingsgenauigkeit, aber geringe Testgenauigkeit auf. Ein typisches Zeichen für Überfitting ist eine geringe Fehlerrate bei den Trainingsdaten, während die Fehlerrate bei den Validierungsdaten hoch bleibt oder sogar zunimmt. Dies kann mit einem plot des Trainings- und Testfehlers über die Lernzyklen angedeutet werden. Ein mathematisches Beispiel für Überfitting ist die Anpassung eines Polynoms höherer Ordnung an eine lineare Datenmenge, wodurch die Wahrscheinlichkeiten verzerrt werden.

      Betrachten wir ein neuronales Netzwerk, das dazu verwendet wird, handschriftliche Ziffern zu erkennen. Ein einfaches Modell könnte Schwierigkeiten haben, zwischen den verschiedenen Arten von handschriftlichem Stil zu unterscheiden. Um dieses Problem zu lösen, könnte man ein komplexeres Modell verwenden. Dies könnte jedoch dazu führen, dass das Modell auch unnötige Details der Trainingsstilelernt.

      Das Konzept des Überfittings beschreibt ein Szenario, in dem ein Modell zu stark auf die Trainingsdaten abgestimmt ist und seine Fähigkeit verliert, neue Daten korrekt vorherzusagen.

      Im Allgemeinen kann Überfitting durch die Bias-Varianz-Dekomposition erörtert werden. Diese Dekomposition hilft dabei, das Verhalten eines Modells durch die Begriffe Bias und Varianz zu verstehen. Das Bias beschreibt die Fehler der Verallgemeinerung, während die Varianz die Fehler der Anpassung an die Trainingsdaten beschreibt. Ein überangepasstes Modell hat meist eine geringe Bias, aber eine hohe Varianz, da es die spezifische Struktur der Trainingsdaten sehr gut lernt, aber wenig generalisiert.

      Zur Vorbeugung von Überfitting kann die Technik der Frühstoppung genutzt werden, die das Training stoppt, sobald die Validierungsfehler zunehmen.

      Modellüberanpassung verhindern

      Zur Vermeidung von Überfitting in neuronalen Netzwerken sind mehrere Strategien empfehlenswert:

      • Verwendung von Regularisierungstechniken wie L1- oder L2-Regularisierung, um große Gewichte zu bestrafen.
      • Hinzufügen von Dropout-Schichten, um zufällige Neuronen in den Trainingszyklen auszuschalten und die Generalisierungsfähigkeit zu erhöhen.
      • Nutzt von Methoden wie frühem Stoppen, das das Training abbricht, wenn die Fehlerrate nicht mehr sinkt.
      Durch diese Techniken lässt sich die Wahrscheinlichkeit einer Modellüberanpassung reduzieren und die Generalisierungsfähigkeit auf unbekannten Datensätzen erhöhen.

      Angenommen, du trainierst ein neuronales Netzwerk zur Bilderkennung und bemerkst, dass das Modell zu viele Merkmale wie Hintergrunddetails des Bildes erfasst. Eine Dropout-Schicht könnte hier helfen, bestimmte Merkmale zeitweise zu deaktivieren und so die Generalisierung zu verbessern.

      Bias-Variance-Dilemma

      Das Bias-Variance-Dilemma ist ein zentrales Konzept im maschinellen Lernen, das die Balance zwischen Modellkomplexität und Generalisierungsfähigkeit umfasst. Es ist wichtig, ein Verständnis für die Fehlerquellen zu entwickeln, die durch Bias und Varianz entstehen, um Modelle effektiv zu trainieren.

      Bias-Variance-Dilemma bei Overfitting und Underfitting

      Ein Modell kann Fehlerschätzungen durch zwei Hauptquellen haben: Bias und Varianz. Diese Begriffe helfen dabei, die Performance eines Modells auf neuen Daten abzuschätzen.Das Bias entspricht der systematischen Abweichung von den erwarteten Werten, also dem durchschnittlichen Fehler eines Modells. Ein zu hoher Bias deutet darauf hin, dass das Modell die Trainingsdaten nicht ausreichend lernt, was zu Underfitting führen kann.Varianz misst, wie stark die Vorhersagen eines Modells bei unterschiedlichem Training variieren. Eine hohe Varianz bedeutet, dass das Modell stark auf zufällige Schwankungen reagiert, was häufiges Zeichen von Überfitting ist. Der Gesamtfehler eines Modells lässt sich durch den Ausdruck

       Error = Bias^2 + Variance + Irreducible Error 
      beschreiben.

      Stell dir vor, du möchtest die optimale Komplexität eines Modells für einen Datensatz finden. Ein Modell niedriger Komplexität (hoher Bias) könnte eine Gerade nutzen, während ein Modell hoher Komplexität (hohe Varianz) eine sehr gebogene Linie benötigt. Der Ziel ist es, eine Balance zwischen diesen Extremen zu finden.

      Bias: Der konstante oder systematische Fehler eines Modells, der es daran hindert, die zugrunde liegende Struktur der Daten korrekt zu erfassen.Varianz: Die Sensibilität eines Modells gegenüber Schwankungen in den Trainingsdaten.

      Das Bias-Variance-Dilemma lässt sich weiter durch die Bias-Variance-Dekomposition erklären. Diese Methode hilft zu verstehen, wie sich Änderungen in den Modellen auf die Fehler auswirkten. Eine hohe Modellkomplexität bedeutet häufig eine Erhöhung der Varianz, wohingegen eine niedrige Komplexität oft zu hohem Bias führt. Die mathematische Bewertung dieser Kompromisse kann durch die Berechnung der mittleren quadratischen Abweichung erfolgen:

       The Mean Squared Error (MSE) can be expressed as MSE = (Bias)^2 + Variance + Noise 
      Hierbei entspricht der Noise dem irreduziblen Fehler, der durch zufällige Fehler im Datensatz entsteht.

      Das Finden der optimalen Lösung im Bias-Variance-Dilemma kann häufig durch Cross-Validierung erreicht werden, bei der du Modelle mit unterschiedlicher Komplexität evaluierst und diejenige auswählst, die sowohl auf Trainings- als auch auf Validierungsdaten gut abschneidet.

      Praktische Tipps gegen Overfitting und Underfitting

      Um Overfitting und Underfitting zu vermeiden, gibt es eine Vielzahl von Techniken und Strategien. Diese sollen sicherstellen, dass Modelle eine optimale Balance zwischen Komplexität und Generalisierungsfähigkeit erreichen.

      Regularisierungstechniken anwenden

      Die Regularisierung ist eine leistungsstarke Technik, um Überfitting zu verhindern, indem sie die Modellkomplexität kontrolliert. Hierbei werden zusätzliche Einschränkungen auf die Modellparameter angewendet, um die Gewichte zu kontrollieren.Beliebte Regularisierungsmethoden sind:

      • L1-Regularisierung (Lasso): Fügt eine Strafe proportional zur absoluten Werte der Parameter hinzu, was zur Sparsamkeit in der Parameterauswahl führt. Der Regularisierungsterm lautet \(\text{L1: } \frac{\text{Absolutsumme}}{\text{Anzahl der Parameter}}\).
      • L2-Regularisierung (Ridge): Fügt eine quadratische Strafe proportional zu den Parameterwerten hinzu, was zur Reduzierung ihrer Größe führt. Der Regularisierungsterm ist \(\text{L2: } \frac{\text{Quadratsumme}}{\text{Anzahl der Parameter}}\).
      Mit diesen Techniken kannst Du Überanpassungen reduzieren, indem große Gewichte vermieden werden.

      Angenommen, du erstellst ein Modell, um den Preis von Immobilien vorherzusagen, und stellst fest, dass das Modell besonders gut bei den Trainingsdaten abschneidet, jedoch bei neuen Daten schlecht performt. Durch Hinzufügen von L2-Regularisierung können die überhöhten Gewichtswerte reduziert und das Modell dazu gebracht werden, besser zu generalisieren.

      Regulierung kann auch unabsichtlich zu Underfitting führen, wenn die Randbedingungen zu stark sind. Ein sinnvoller Ansatz ist, die Regulierungshyperparameter zu optimieren.

      Mit Datenaugmentation arbeiten

      Datenaugmentation ist eine Technik, bei der der bestehende Datensatz durch generierte Datenpunkte erweitert wird. Dadurch erhält das Modell mehr Ressourcen zum Lernen, wodurch sowohl Überfitting als auch Underfitting verringert werden.Typische Datenaugmentationstechniken umfassen:

      • Rotation: Leichte Drehungen der Bilder, um unterschiedliche Perspektiven zu simulieren.
      • Skalierung: Veränderung der Bildgröße, um variierende Dimensionen abzubilden.
      • Flippen: Spiegelbildliche Darstellungen der Datenpunkte.
      • Helligkeits- und Farbvariationen: Erschaffung von vielen variierenden Szenarien des selben Bildes.
      Datenaugmentation hilft, die Varianz der Daten zu erhöhen und die Generalisierungsfähigkeit des Modells zu verbessern.

      Betrachte ein Bildklassifierungsprojekt, bei dem du Katzenbilder in einem Modell erkennen möchtest. Durch das Erstellen von mehrfach augmentierten Bildern von Katzen, die in verschiedenen Winkeln oder Helligkeiten dargestellt werden, kannst du dem Modell helfen, resilienter zu werden und unterschiedliche Katzenbilder korrekt zu klassifizieren.

      Ein interessantes Phänomen bei der Datenaugmentation ist ihre Fähigkeit, bei überparameterisierten Modellen als eine Art Regularisierung zu fungieren. Selbst wenn ausreichend Datensätze vorhanden sind, kann Augmentation immer noch allgemeine Leistungen verbessern. Das liegt daran, dass zufällige Transformationen die Möglichkeit bieten, dass Modelle von anfangs fast identischen Verteilungen lernen und weniger von spezifischen Attributen der Trainingsdaten abhängig sind.

      Overfitting und Underfitting - Das Wichtigste

      • Overfitting und Underfitting sind wichtige Konzepte im maschinellen Lernen, die sich auf die Generalisierungsfähigkeit eines Modells beziehen.
      • Überfitting einfach erklärt: Ein Modell ist zu komplex und passt sich zu stark an Trainingsdaten an, was zu schlechterer Leistung bei neuen Daten führt.
      • Underfitting vermeiden: Entsteht, wenn ein Modell zu einfach ist und die Datenstruktur nicht erfassen kann, was zu hohen Fehlern führt.
      • Überanpassung in neuronalen Netzwerken tritt auf, wenn Modelle Rauschen und Schwankungen aus den Trainingsdaten lernen.
      • Bias-Variance-Dilemma: Balance zwischen Bias (Verallgemeinerungsfehler) und Varianz (Anpassungsfehler) ist essenziell.
      • Modellüberanpassung verhindern durch Techniken wie Regularisierung, Dropout und frühes Stoppen.
      Häufig gestellte Fragen zum Thema Overfitting und Underfitting
      Wie kann man Overfitting in einem Machine-Learning-Modell erkennen und vermeiden?
      Overfitting erkennt man an einem sehr hohen Trainings- aber niedrigen Testfehler. Zur Vermeidung kannst Du Techniken wie Cross-Validierung, Regularisierung (z.B. L1, L2), und das Vereinfachen des Modells einsetzen oder mehr Daten sammeln. Eine weitere Methode ist die Verwendung von Dropout in neuronalen Netzen.
      Welche Strategien gibt es, um Underfitting in einem Machine-Learning-Modell zu vermeiden?
      Um Underfitting zu vermeiden, kannst Du komplexere Modelle verwenden, mehr Merkmale in das Training einbeziehen, die Modellarchitektur anpassen, oder die Trainingszeit erhöhen. Auch das Hinzufügen zusätzlicher Trainingsdaten und die Optimierung der Hyperparameter können helfen, Underfitting zu reduzieren.
      Welche Auswirkungen hat Overfitting auf die Leistungsfähigkeit eines Machine-Learning-Modells?
      Overfitting führt dazu, dass ein Machine-Learning-Modell zwar sehr gut auf den Trainingsdaten performt, aber schlecht auf neuen, ungesehenen Daten. Es lernt Muster und Rauschen in den Trainingsdaten auswendig, was seine Generalisierungsfähigkeit beeinträchtigt und zu einer schlechten Vorhersagegenauigkeit auf Testdaten führt.
      Warum sind Overfitting und Underfitting problematisch in maschinellen Lernmodellen?
      Overfitting und Underfitting sind problematisch, da sie die Generalisierungsfähigkeit eines Modells beeinträchtigen. Overfitting führt zu einem Modell, das zu spezifisch für die Trainingsdaten ist und bei neuen Daten schlecht abschneidet. Underfitting resultiert in einem Modell, das zu simpel ist und weder die Trainings- noch die Testdaten gut repräsentiert. Beide Probleme verhindern effektive Vorhersagen.
      Wie unterscheiden sich Overfitting und Underfitting voneinander?
      Overfitting tritt auf, wenn ein Modell zu komplex ist und sich zu sehr an die Trainingsdaten anpasst, wodurch es bei neuen Daten schlecht generalisiert. Underfitting geschieht, wenn ein Modell zu einfach ist und die zugrunde liegenden Muster in den Daten nicht erfassen kann, was zu schlechter Leistung führt.
      Erklärung speichern

      Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

      Was ist eine Methode, um Überfitting zu vermeiden?

      Welche Technik wird zur Vermeidung von Überfitting eingesetzt?

      Was führt zu Overfitting bei einem Modell?

      Weiter
      1
      Über StudySmarter

      StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

      Erfahre mehr
      StudySmarter Redaktionsteam

      Team Informatik Studium Lehrer

      • 10 Minuten Lesezeit
      • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
      Erklärung speichern Erklärung speichern

      Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

      Kostenfrei loslegen

      Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

      Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

      • Karteikarten & Quizze
      • KI-Lernassistent
      • Lernplaner
      • Probeklausuren
      • Intelligente Notizen
      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
      Mit E-Mail registrieren