Optimalsteuerung

Optimalsteuerung ist ein Bereich der Regelungstechnik, der sich mit der Bestimmung von Steuerungsstrategien zur Optimierung eines Systems beschäftigt. Dabei werden mathematische Modelle und Algorithmen genutzt, um die Leistung eines Systems durch Minimierung oder Maximierung einer bestimmten Zielgröße zu verbessern. Anwendungen der Optimalsteuerung findest Du in verschiedensten Feldern wie der Luft- und Raumfahrt, der Automatisierungstechnik und der Finanzwirtschaft.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Optimalsteuerung?
Frage unseren AI-Assistenten

StudySmarter Redaktionsteam

Team Optimalsteuerung Lehrer

  • 13 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Einführung in die Optimalsteuerung

    Die Optimalsteuerung ist ein bedeutendes Feld in den Ingenieurwissenschaften, das sich mit der Bestimmung eines Steuerungsplans für ein dynamisches System befasst, um ein bestimmtes Leistungsmaß zu optimieren.

    Definition Optimalsteuerung Ingenieurwissenschaft

    In der Ingenieurwissenschaft bezieht sich die Optimalsteuerung auf die mathematische Disziplin, die sich mit der Findung der besten Steuerungsstrategie für ein gegebenes System befasst. Dies beinhaltet die Maximierung oder Minimierung eines bestimmten Kriteriums, z. B. Energieverbrauch oder Zeit. Die mathematische Formulierung der Optimalsteuerung umfasst häufig das Lösen von Steuerungsproblemen durch die Anwendung von Differentialgleichungen.

    Optimalsteuerung ist die mathematische Lösung für die Bestimmung optimaler Steuerungsfunktionen eines dynamischen Systems, um ein vordefiniertes Zielkriterium zu optimieren.

    Ein grundlegendes Beispiel aus der Ingenieurwissenschaft ist das Problem eines Autos, das auf einer bestimmten Strecke den Kraftstoffverbrauch minimieren soll. Hierbei handelt es sich um ein typisches Optimalsteuerungsproblem, bei dem Faktoren wie Geschwindigkeit und Gangwahl optimal angepasst werden müssen.

    Betrachten wir ein einfaches System:

    • Vorhandenes Ziel: Zeit minimieren, um von A nach B zu gelangen.
    • Steuergrößen: Geschwindigkeit, Wegwahl.
    • Optimalsteuerungslösung: Nutzung des kürzesten Weges mit gleichmäßiger Geschwindigkeit, um Zeit zu minimieren.

    In fortgeschritteneren Optimalsteuerungsproblemen treten häufig Konzepte wie die Pontryagin'sches Maximumprinzip oder die dynamische Programmierung auf. Diese Konzepte basieren auf der Lösung von Funktionalen hinsichtlich eines optimalen Pfades. Zu den komplexen Modellen gehören Differentialgleichungen der Form dot{x}(t) = f(x(t), u(t), t), die ein dynamisches System beschreiben.Hierbei muss eine Lösung gefunden werden, die eine definiertes Kriterium wie einen Kostenfunk J(u)= \int_{t_0}^{t_f} L(x(t), u(t), t) dt minimiert.

    Pontryagin's Maximumprinzip kann als Erweiterung des klassischen Variationsprinzips verstanden werden, welches in der mathematischen Physik Anwendung findet.

    Grundlagen der Optimalsteuerung

    Die Grundlagen der Optimalsteuerung umfassen die mathematische Modellierung, die Bestimmung von Zielkriterien sowie Algorithmen zur Lösung der Steuerungsprobleme. Hierbei spielen dynamische Systeme und Differentialgleichungen eine zentrale Rolle. Grundlegende Ansätze umfassen verschiedene Methoden wie die direkte und indirekte Optimalsteuerung.

    Ein zentraler Bestandteil ist die Formulierung des Steuerungsproblems. Dies geschieht oft in Form einer Optimierungsaufgabe, die mathematisch als Funktional ausgedrückt wird. Ein Funktional könnte beispielsweise die Form haben:\[J = \int_{t_0}^{t_f} L(x(t), u(t), t) \, dt + \Phi (x(t_f))\]Dabei steht \(x(t)\) für den Zustand des Systems, \(u(t)\) für die Steuerfunktion und \(L(x,u,t)\) ist eine laufende Kostenfunktion.

    Betrachten wir das Problem eines Satelliten, der seinen Kurs optimieren muss, um Treibstoff zu sparen. Die Steuerungsvariable ist die Schubkraft, und das Ziel ist, den Treibstoffverbrauch zu minimieren. Die mathematische Formulierung könnte wie folgt lauten:

    Ziel: Minimierung des Treibstoffverbrauchs
    Formel: \(J = \int_{t_0}^{t_f} m(t) \, dt\)
    m(t): momentaner Treibstoffverbrauch

    Die Lösung solcher Probleme erfordert oft die Anwendung numerischer Methoden wie der Gradientenabstieg oder iterativer Algorithmen. Eine besondere Bedeutung hat die Lösung von zwei-Punkt-Grenzwertproblemen, die häufig bei der Implementierung von Steuerungsalgorithmen auftreten. Diese Probleme können mittels numerischer Methoden wie dem Shooting-Method gelöst werden, welches iterative Annäherungen verwendet, um optimale Steuerungen zu finden. Ein Beispiel für eine differential-algebraische Formulierung ist die Anwendung im Modellflug, wobei sowohl Lageregler als auch Steuerflächenparameter optimiert werden. Hierbei verwendet man Gleichungen wie \[F=ma\] gemäß den Arbeitsgesetzen der Mechanik. Diese Art mathematischer Modellierung ist entscheidend für präzise Steuerung bei minimalem Energieverbrauch.

    Diskrete Optimalsteuerung

    Die diskrete Optimalsteuerung beschäftigt sich mit der Bestimmung optimaler Steuerungsstrategien in diskreten Zeitschritten. Diese Methoden finden Anwendung in zahlreichen technischen und wirtschaftlichen Systemen, insbesondere dort, wo Entscheidungen zu diskreten Zeitpunkten getroffen werden müssen. Diskrete Optimalsteuerung kann in verschiedenen Bereichen unterschiedlich angewandt werden, von der Automatisierung bis zur Betriebswirtschaft.

    Methoden der Optimalsteuerung

    Es gibt verschiedene Methoden der Optimalsteuerung, die sich im Wesentlichen in zwei Hauptkategorien einteilen lassen: direkte und indirekte Methoden.

    1. Direkte Methoden: Diese Methoden beruhen auf der diskreten Darstellung des Steuerungsproblems. Hierbei wird das Problem auf einen endlichen Raum abgebildet, woraufhin numerische Optimierungsalgorithmen angewandt werden. Ein bekanntes Verfahren ist hier die diskrete dynamische Programmierung.2. Indirekte Methoden: Diese nutzen die Prinzipien der Variationsrechnung und arbeiten mit den optimalen Steuerungsgesetzen. Ein typisches Beispiel ist das Pontryagin's Maximumprinzip, das auf die Herleitung notwendiger Bedingungen für die Optimalität angewandt wird. Diese Methoden verwenden oft Lagrange-Multiplikatoren zur Lösung des Problems.

    Ein gängiges Beispiel für die Anwendung dieser Methoden ist die Bestimmung von Preisstrategien in einem temporal variablen Markt. Die Steuerungsvariable ist der Preis eines Produkts, und das Ziel ist die Maximierung des Gewinns über eine Reihe von diskreten Zeitpunkten.

    Ein tieferer Einblick in die diskrete dynamische Programmierung zeigt deren Vielseitigkeit. Die optimalen Entscheidungen werden rückwärts in der Zeit bestimmt. Dies geschieht in einem rekursiven Prozess, der als Bellman-Gleichung bekannt ist. Die Bellman-Gleichung kann wie folgt ausgedrückt werden: \[V(t, x) = \text{max}_{u} \big\{ L(t, x, u) + V(t+1, f(x, u)) \big\} \]Hierbei ist \(V(t, x)\) der Wert bei Zustand \(x\) und Zeit \(t\), \(L\) steht für die laufenden Kosten, und \(f\) beschreibt die Zustandsübergänge. Diese Methode wird iterativ gelöst und kann sehr effizient große Probleme in vielen Anwendungsbereichen umfassen, insbesondere in der Logistik und Produktionsplanung.

    Die Bellman-Gleichung ist der Schlüssel zur Lösung von Problemen der diskreten Optimalsteuerung.

    Anwendungen der Optimalsteuerung in der Raumfahrt

    In der Raumfahrt spielt die Optimalsteuerung eine zentrale Rolle bei der Planung von Manövern und bei der Treibstoffoptimierung. Diese Anwendungen erfordern eine präzise Berechnung optimaler Trajektorien, um Energie und Ressourcen effizient zu nutzen.

    Ein bemerkenswertes Anwendungsbeispiel ist die Bahnberechnung für Satelliten. Hierbei müssen Änderungen der Flugbahn mit minimalem Treibstoffverbrauch erfolgen, während gleichzeitig alle orbitalen Einschränkungen eingehalten werden. Die Optimalsteuerung ermöglicht es, den Schubvektor so zu gestalten, dass der Energieverbrauch minimiert wird. Ein übliches Kontrollproblem in der Raumfahrt könnte wie folgt beschrieben werden:

    • Minimiere die Treibstoffmenge: \[J = \int_{0}^{T} m(t) \, dt\]
    • Subjekt zu dynamischen Bedingungen: \(\dot{x} = f(x, u, t)\)
    • Mit \(x\) sind die Zustände und \(u\) die Steuerungs-einheiten.

    Ein aktuelles Beispiel für die Nutzung dieser Methoden ist die Mission der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA), bei der Satelliten so positioniert werden müssen, dass der Energieverbrauch minimiert wird. Es wurden spezielle Algorithmen zur Steuerung der Triebwerke entwickelt, die den minimalen Treibstoffverbrauch sicherstellen.

    In der Raumfahrttechnik ist die Steuerung von Antriebssystemen durch Modelle mathematisch anspruchsvoll. SMA (Standard Mission Analysis) umfasst ein komplexes Steuerungssystem zur Regelung der Antriebskräfte. Eine solche Regelung optimiert nicht nur den Verbrauch, sondern auch Zeitfenster hinsichtlich der Ausrichtung und der Abstiegsvektoren. Zunehmend wird künstliche Intelligenz zur Verbesserung dieser Steuerungsalgorithmen eingesetzt. Entwicklung von Hybridsteuerungstechniken, die sowohl klassische Steuerungsansätze als auch moderne KI integrieren, stehen im Fokus, um die Flexibilität und die Reaktionsfähigkeit von Steuerungssystemen zu erhöhen. Hierbei sind genetische Algorithmen und neuronale Netze prominente Werkzeuge. Diese kombinatorischen Verfahren sind zukunftsweisend für langfristige Weltraummissionen.

    Methoden der Optimalsteuerung

    Die Optimalsteuerung ist ein vielseitiges Werkzeug in der Ingenieurwissenschaft, das auf verschiedene Arten angewendet werden kann. Hierbei kommen mehrere Methoden zum Einsatz, die in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: direkte und indirekte Methoden. Jede dieser Methoden bietet unterschiedliche Vorteile und wird je nach Anwendungsfall ausgewählt.

    Direkte Methoden der Optimalsteuerung

    Direkte Methoden transformieren das kontinuierliche Steuerungsproblem in ein endliches Optimierungsproblem. Dies erfolgt oft durch Diskretisierung von Zeit und Steuerungsfunktionen. Beliebte Ansätze dieser Art umfassen:

    • Kollokationsmethoden: Diese nutzen Zwischenpunkte zur Annäherung von Lösungen und basieren auf der Polynombasis.
    • Mehrphasige Methoden: Sie zerlegen das Problem in mehrere Abschnitte, die separat optimiert werden.
    Das Ziel dieser Methoden ist die Minimierung eines Kostenfunktionals, welches häufig die Form hat: \[J = \int_{t_0}^{t_f} L(x(t), u(t), t) \, dt + \Phi (x(t_f))\] Traditionell wird dies mit numerischen Algorithmen gelöst.

    Ein typisches Beispiel für eine direkte Methode ist die Optimierung des Flugwegs eines Flugzeugs zur Minimierung des Treibstoffverbrauchs. Hierbei wird die Flugbahn diskretisiert, und die Steuerungsparameter werden so angeordnet, dass der Treibstoffverbrauch minimiert wird. Dies könnte in Abschnitten unterteilt werden, wo jeder Abschnitt eine unterschiedliche Optimierungslösung erfordert.

    Direkte Methoden sind besonders nützlich, wenn das Problem nichtlineare Gleichungen und Ungleichungsbeschränkungen enthält. Sie profitieren von modernen Algorithmen der nichtlinearen Optimierung, wie der SQP-Methode (Sequenziell Quadratische Programmierung). Hierbei werden iterierte Optimierungsschritte durchgeführt, um das Steuerungsproblem effizient zu lösen. Ein wichtiger Aspekt dieser Methoden ist das Handling von Einschränkungen, z.B. bei aktiven Beschränkungen. Diese Beschränkungen können eine Form wie \[g(x,u) \, \leq \, 0\] haben und erfordern spezielle Behandlung für die Berechnung der optimalen Lösung. Für spezielle Probleme, wie z.B. in der Luft- und Raumfahrt, kommen oft auch Hybridmethoden zum Einsatz, die lineare und nichtlineare Ansätze kombinieren.

    Indirekte Methoden der Optimalsteuerung

    Indirekte Methoden der Optimalsteuerung basieren häufig auf der Variationsrechnung und beschäftigen sich mit den optimalen Bedingungen durch das Ableiten von notwendigen und hinreichenden Bedingungen für die Optimalität. Dies wird oft mit Hilfe von Lagrangemultiplikatoren durchgeführt. Ein prominentes Beispiel ist das Pontryagin's Maximumprinzip.

    Das Pontryagin's Maximumprinzip liefert die notwendigen Bedingungen für die Optimalität und analysiert die Hamiltonfunktion: \[H = L(x, u, \lambda, t) + \lambda^T f(x, u, t)\] Diese Methoden erfordern ein tiefes Verständnis der Systemeigenschaften und werden oft durch die Lösung von Zweipunkt-Randwertproblemen ausgeführt.

    Das Pontryagin's Maximumprinzip ist eine notwendige Bedingung für optimale Steuerungspfade. Es maximiert die Hamiltonfunktion über alle möglichen Steuerungen.

    Ein klassisches Beispiel für die Anwendung des Pontryagin's Maximumprinzips ist die Steuerung eines Raketenstarts, bei dem der Schubvektor optimal eingestellt wird, um die Effizienz zu maximieren. Hierbei wird die erforderliche Bahnberechnung vorgenommen, um sicherzustellen, dass die verbrauchte Energie minimal bleibt.

    Indirekte Methoden bieten den Vorteil, dass sie analytische Einblicke in die Struktur des Problems bieten. Sie sind jedoch auch rechnerisch intensiver und erfordern oft numerische Techniken wie numerische Integratoren und Langevin-Verfahren, um praktikable Lösungen zu finden. Insbesondere in problematischen Systemen, die durch Singuläritäten gekennzeichnet sind, sind genaue Analysen und Approximationsmethoden erforderlich, um brauchbare Lösungen zu entwickeln. Diese Techniken sind entscheidend in der Robotik und bei autonomen Systemen, wo präzise Echtzeit-Reaktionen gefordert sind.

    Indirekte Methoden sind oft schwerer zu implementieren, bieten aber tiefere Einblicke in die Physik des Problems.

    Anwendungen der Optimalsteuerung in der Raumfahrt

    In der Raumfahrt ist die Optimalsteuerung unverzichtbar für die Planung und Durchführung von Manövern. Durch optimale Steuerung werden Trajektorien für Raumfahrzeuge so berechnet, dass der Treibstoffverbrauch und die Energieeffizienz maximiert werden. Diese optimale Planung ermöglicht es, Missionen wirtschaftlicher und nachhaltiger zu gestalten.

    Bahnberechnung von Satelliten

    Bei der Bahnberechnung von Satelliten wird die Optimalsteuerung verwendet, um die effizienteste Flugbahn zu bestimmen. Hierbei müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, wie die Gravitationskräfte, der Einfluss anderer Himmelskörper und das verfügbare Treibstoffbudget. Die Berechnungen verwenden häufig komplexe mathematische Modelle:

    Ein grundlegendes Ziel ist die Minimierung des Treibstoffverbrauchs, welches als Kostenfunktion ausgedrückt wird:\[J = \int_{t_0}^{t_f} m_{\text{fuel}}(t) \, dt\]Dies wird oft kombiniert mit Bedingungen zur Erfüllung der Orbitalrichtlinien:\[\begin{align*}\text{Minimiere} & : J = \int_{t_0}^{t_f} m_{\text{fuel}}(t) \, dt \text{unter} & : \dot{x} = f(x, u, t) & x(t_0) = x_0, \, x(t_f) = x_f\end{align*}\]

    Ein typisches Beispiel ist die Steuerung eines geostationären Satelliten. Die Korrektur der Flugbahn erfolgt so, dass die Position mit minimalem Energieverlust gewährleistet ist. Hierbei spielen orbitale Anhebungen eine Rolle, bei denen die optimale Zündung der Schubvektoren entscheidend ist.

    Optimalsteuerung in der Raumfahrt bezieht sich auf die bestmögliche Steuerung eines Raumfahrzeugs, um eine vorgegebene Mission unter minimalem Energie- und Treibstoffverbrauch zu erfüllen.

    In der Anwendung von Optimalsteuerung in der Raumfahrt sind die Modelle zur Trajektorieoptimierung besonders wichtig. Ein solcher Algorithmus könnte etwa folgendermaßen strukturiert sein:1. Initialisierung der Trajektorie2. Berechnung des gradierten Abstiegs zur Trajektorieanpassung3. Simulation unter Berücksichtigung von Randbedingungen4. Iterative Anpassung unter Anwendung von KorrekturenDiese Schritte erfordern den Einsatz von numerischen Methoden und Algorithmen wie den Shooting-Methoden oder der Finite-Differenzen-Methode. Durch Integration moderner Steuerungstechniken wie der adaptive Kontrolle oder modellprädiktiven Steuerung können die Raumfahrzeuge auf unerwartete Änderungen oder Störungen im Orbit reagieren, was die Effektivität der Optimalsteuerung erheblich erhöht. Somit ist die Raumfahrt ein Paradebeispiel für den Einsatz hochkomplexer Optimalsteuerungstechniken in dynamischen, realen Systemen.

    Die Verwendung von Optimalsteuerung in der Raumfahrt ermöglicht es, die Ressourcen eines Raumfahrzeugs effizient zu nutzen und damit die Lebensdauer von Satelliten erheblich zu verlängern.

    Optimalsteuerung - Das Wichtigste

    • Optimalsteuerung: Ein Bereich in den Ingenieurwissenschaften, der sich mit der Optimierung von Steuerungsplänen für dynamische Systeme befasst.
    • Definition: Optimalsteuerung umfasst mathematische Methoden zur Bestimmung der besten Steuerungsstrategie für ein gegebenes System, um ein Kriterium wie Energie oder Zeit zu optimieren.
    • Grundlagen der Optimalsteuerung: Umfasst mathematische Modellierung, Zielkriterien und Algorithmen, wobei dynamische Systeme und Differentialgleichungen wichtig sind.
    • Diskrete Optimalsteuerung: Konzentration auf Entscheidungsfindung in diskreten Zeitschritten und in technischen/wirtschaftlichen Systemen angewandt.
    • Methoden der Optimalsteuerung: Zwei Hauptmethoden sind direkter (diskrete Darstellung und Optimierungsalgorithmen) und indirekter Ansatz (Variationsrechnung und Pontryagin's Maximumprinzip).
    • Anwendungen in der Raumfahrt: Notwendig für präzise Trajektorienplanung und Treibstoffoptimierung von Satelliten und Raumfahrzeugen.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Optimalsteuerung
    Welche Berufsmöglichkeiten bietet ein Schwerpunkt in Optimalsteuerung nach dem Informatikstudium?
    Ein Schwerpunkt in Optimalsteuerung bietet Berufsmöglichkeiten in der Entwicklung von Algorithmen für autonome Systeme, bei der Optimierung in der industriellen Produktion, in der Forschung und Entwicklung im Bereich Robotik sowie in Beratungsunternehmen, die sich auf Prozessoptimierung und Datenanalyse spezialisiert haben.
    Welche Vorkenntnisse sind für den Schwerpunkt Optimalsteuerung im Informatikstudium erforderlich?
    Für den Schwerpunkt Optimalsteuerung im Informatikstudium sind solide Kenntnisse in Mathematik, insbesondere in Lineare Algebra und Analysis, sowie Grundkenntnisse in Regelungstechnik und Algorithmen erforderlich. Programmierkenntnisse, vorzugsweise in Python oder MATLAB, sind ebenfalls von Vorteil.
    Welche Software-Tools werden im Schwerpunkt Optimalsteuerung typischerweise eingesetzt?
    Typischerweise werden Tools wie MATLAB, Simulink, GAMS und Python-Bibliotheken wie SciPy und CasADi im Bereich Optimalsteuerung eingesetzt, um komplexe Steuerungsprobleme zu modellieren und zu lösen.
    Welche Anwendungsgebiete gibt es für Optimalsteuerung in der Informatik?
    Optimalsteuerung wird in der Informatik häufig in der Robotik für Bewegungsplanung, in der künstlichen Intelligenz für Entscheidungsfindung, in Netzwerken zur Verkehrsflussteuerung und in der automatischen Steuerung von Systemen wie Drohnen oder autonomen Fahrzeugen eingesetzt.
    Wie kann man sich auf das Studium des Schwerpunkts Optimalsteuerung am besten vorbereiten?
    Du kannst dich am besten mit den Grundlagen der Mathematik, insbesondere der Differentialgleichungen und linearen Algebra, vorbereiten. Programmierkenntnisse in MATLAB oder Python sind ebenfalls vorteilhaft. Zudem helfen Fachbücher und Online-Kurse zur Dynamik- und Regelungstechnik, um ein solides Basiswissen zu erlangen.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was ist ein wesentliches Ziel der Optimalsteuerung bei der Satellitenbahnberechnung?

    Wie wird die Bellman-Gleichung in der diskreten dynamischen Programmierung verwendet?

    Wieso sind Algorithmen zur Trajektorieoptimierung wichtig?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Informatik Studium Lehrer

    • 13 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren