Roboterplattformen

Mobile Features AB

Roboterplattformen sind vielseitige Entwicklungsumgebungen, die sowohl in der Forschung als auch in der Industrie zur Automatisierung von Aufgaben und Prozessen eingesetzt werden. Sie bieten eine modulare und anpassbare Architektur, die den Einsatz verschiedenster Sensoren und Aktuatoren ermöglicht, um spezifische Anforderungen zu erfüllen. Durch die Verwendung von Roboterplattformen kannst Du wesentlich zur Effizienzsteigerung und Innovation in Bereichen wie Logistik, Medizin und Fertigung beitragen.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Roboterplattformen Lehrer

  • 13 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 11.10.2024
  • 13 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 11.10.2024
  • 13 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Roboterplattformen Definition Ingenieurwissenschaften

    Roboterplattformen sind ein wesentlicher Bestandteil der Ingenieurwissenschaften und finden Anwendung in zahlreichen Bereichen. Sie erlauben es, komplexe Projekte zu realisieren, die sowohl Automatisierung als auch fortschrittliche Technologie erfordern.

    Roboterplattformen Allgemeine Begriffsbestimmung

    Als Roboterplattform wird jede technische Grundlage bezeichnet, auf der ein Roboter aufgebaut und betrieben werden kann. Solche Plattformen bieten die notwendigen Hardware- und Softwarekomponenten, um Funktionalitäten wie Bewegung, Erkennung und Interaktion mit der Umgebung zu ermöglichen. Es gibt verschiedene Arten von Roboterplattformen, darunter:

    • Mobile Plattformen: Diese ermöglichen die Fortbewegung in verschiedenen Umgebungen, sei es auf Rädern, Ketten oder Beinen.
    • Roboterarme: Häufig in der Industrie eingesetzt, um präzise Manipulationsaufgaben auszuführen.
    • Flugroboter: Drohnen, die für Inspektionen, Überwachungen und sogar Frachttransporte eingesetzt werden.

    Eine Roboterplattform ist eine modulare, technische Grundlage, die integrierte Funktionen für die Entwicklung und den Betrieb einer Vielzahl von Robotersystemen bietet.

    Ein anschauliches Beispiel für eine Roboterplattform ist der beliebte Lern- und Forschungsroboter Roomba. Ursprünglich als Staubsauger entwickelt, hat er sich zu einer Plattform entwickelt, auf der Entwickler neue Software und Sensoren testen können.

    Bedeutung in den Ingenieurwissenschaften

    Roboterplattformen sind in den Ingenieurwissenschaften von großer Bedeutung, da sie die Automatisierung und Effizienz in zahlreichen Anwendungen fördern. Sie werden in Bereichen wie der Produktionstechnik, der Medizintechnik und der Forschung und Entwicklung eingesetzt. Solche Plattformen unterstützen:

    • Die Optimierung von Arbeitsabläufen
    • Die Sicherheitsverbesserung in gefährlichen Umgebungen
    • Die Entdeckung und Erforschung neuer Technologien

    In der Praxis werden Roboterplattformen oft nach spezifischen Anwendungsbereichen entwickelt. Eine besonders interessante Anwendung ist der Einsatz von Roboterplattformen in der Raumfahrt. Hier werden spezielle Plattformen genutzt, um mit den extremen Bedingungen im Weltraum umzugehen. Sie sind so konstruiert, dass sie in schwer zugänglichen, unwirtlichen Umgebungen zuverlässig arbeiten, wie zum Beispiel auf der Marsoberfläche. Ein bekanntes Beispiel dafür ist der Mars Rover, der seine Umgebung durch eine Vielzahl von Sensoren erkunden kann. Die Verwendung mathematischer Modelle, wie etwa Differentialgleichungen, ermöglicht es Ingenieuren, die Bewegung und Stabilität solcher Plattformen zu analysieren und zu optimieren.

    Wusstest Du, dass Roboterplattformen auch in der Bildung zur Förderung des MINT-Unterrichts eingesetzt werden? Sie bieten Schülern eine praktische Möglichkeit, Programmierung und Ingenieurwissenschaften zu erlernen.

    Anwendung von Roboterplattformen in der Ingenieurwissenschaft

    Die Anwendung von Roboterplattformen in der Ingenieurwissenschaft ist vielfältig und bietet eine breite Palette von Möglichkeiten für Innovationen und Effizienzsteigerungen. Roboterplattformen werden in zahlreichen Bereichen genutzt, um manuelle Tätigkeiten zu automatisieren, die Produktivität zu erhöhen und letztlich neue Wege in der Forschung und Entwicklung zu ebnen.

    Beispiele und Praxisanwendungen

    Roboterplattformen spielen eine wichtige Rolle in der modernen Ingenieurwissenschaft. Sie werden in verschiedenen Sektoren eingesetzt, um spezifische Aufgaben zu erfüllen oder innovative Lösungsansätze zu ermöglichen. Einige signifikante Beispiele sind:

    • Industrielle Automatisierung: Roboterarme und Plattformen, die in Fließbandproduktion eingesetzt werden, um Prozesse zu automatisieren und die Präzision zu verbessern.
    • Medizinische Assistenz: Plattformen, die in chirurgischen Eingriffen verwendet werden, um präzise Bewegungen und Eingriffe zu unterstützen.
    • Umweltüberwachung: Roboterplattformen, die zur Analyse von Luft- und Wasserqualität genutzt werden, indem sie Proben sammeln und analysieren.

    Jedes dieser Beispiele illustriert den breiten Anwendungsbereich von Roboterplattformen in der Praxis und ihre Fähigkeit, verschiedene Herausforderungen zu meistern.

    Ein herausragendes Beispiel ist der Einsatz von Multikopter-Drohnen bei der Inspektion von Infrastruktur wie Brücken oder Stromleitungen. Diese Plattformen ermöglichen eine sicherere und effizientere Überwachung, verglichen mit herkömmlichen Methoden. Ebenso verwendet ein Selbstfahrsystem komplexe Algorithmen, die wie folgt programmiert werden könnten:

     'def autonomous_drive():    sensor_input = read_sensors()    if sensor_input == clear_path:        move_forward()    else:        avoid_obstacle() ' 

    Herausforderungen und Lösungen

    Trotz ihrer umfangreichen Anwendungsmöglichkeiten stehen Roboterplattformen auch vor verschiedenen Herausforderungen. Zu den häufigsten gehören:

    • Komplexität der Implementierung: Roboterplattformen erfordern in der Regel fortgeschrittene Kenntnisse in Programmierung und Systemintegration.
    • Kosten: Die Entwicklung und Wartung solcher Plattformen können teuer sein, insbesondere wenn spezifische Anpassungen erforderlich sind.
    • Sicherheitsrisiken: Die Interaktion von Robotern mit der menschlichen Umgebung kann Sicherheitsprobleme aufwerfen, sei es durch Fehlfunktionen oder mangelnde Überwachung.

    Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wurden verschiedene Lösungen entwickelt:

    HerausforderungLösung
    KomplexitätModulare Plattformdesigns, die die Integration vereinfachen.
    KostenVerwendung von Open-Source-Technologien zur Senkung der Entwicklungs- und Lizenzkosten.
    SicherheitFortschrittliche Sensorik und Algorithmik zur Verbesserung der Sicherheit.

    Eine besondere Herausforderung bei der Entwicklung von Roboterplattformen sind die hohen Sicherheitsanforderungen, insbesondere in der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. Eine interessante Technologie in diesem Zusammenhang ist die Fehlererkennung in Echtzeit, die Sensoren und maschinelles Lernen kombiniert, um potenzielle Störungen oder Gefährdungen sofort zu identifizieren und abzumildern. Dies erfordert eine komplizierte Datenschnittstelle und erhebliche Rechenleistung, um die ankommenden Datenströme in praktisch realen Bedingungen zu verarbeiten.

    Entwicklung einer mobilen autonomen Roboterplattform

    Die Entwicklung einer mobilen autonomen Roboterplattform stellt eine spannende und anspruchsvolle Aufgabe dar. Diese Plattformen sind so konzipiert, dass sie eigenständig navigieren und Aufgaben ohne menschliches Eingreifen ausführen können. Zur Realisierung solcher Projekte sind umfassende Kenntnisse in verschiedenen Technologien unerlässlich.

    Schlüsseltechnologien

    Die Automatisierung von Robotersystemen erfordert den Einsatz spezifischer Schlüsseltechnologien. Diese umfassen fortschrittliche Sensoren, Algorithmen zur Umwelterkennung sowie Steuerungs- und Antriebssysteme. Hier sind einige bedeutende Technologien:

    • Sensorik: LiDAR, Kameras und Ultraschallsensoren helfen bei der Umgebungswahrnehmung.
    • Künstliche Intelligenz (KI): Maschinenlernen und neuronale Netzwerke für Entscheidungsprozesse.
    • GPS und Kartierung: Zur präzisen Navigation und Positionsbestimmung.

    Diese Technologien arbeiten integriert, um eine reaktionsfähige und adaptive Robotersteuerung zu ermöglichen.

    Autonome Roboterplattformen sind Systeme, die in der Lage sind, ohne direkte menschliche Steuerung zu operieren, indem sie ihre Umgebung mit Hilfe von Sensoren analysieren und darauf reagieren.

    Stelle dir eine autonome Plattform für die Landwirtschaft vor, die mithilfe von Kameras und KI Unkraut identifiziert. Ein Beispielalgorithmus könnte so aussehen:

     'def weed_detection(image):    processed_image = process_image(image)    prediction = neural_network.predict(processed_image)    return prediction ' 

    Solche Algorithmen ermöglichen es, Pflanzen effizient zu überwachen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

    Ein faszinierender Aspekt bei autonomen Roboterplattformen ist die Möglichkeit, mehrere Technologien wie GPS und AI zu kombinieren, um die Präzision und Effizienz zu maximieren.

    Projektplanung und Umsetzung

    Ein erfolgreiches Roboterprojekt erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Dabei sind die folgenden Schritte entscheidend:

    • Anforderungserhebung: Bestimmen der spezifischen Ziele und Anforderungen des Projekts.
    • Design und Prototyping: Entwicklung eines funktionalen Prototyps basierend auf den Spezifikationen.
    • Testen und Iteration: Durchführung von Tests, um die Leistung zu bewerten und Anpassungen vorzunehmen.

    Es ist wichtig, während des gesamten Prozesses iterative Kommunikationsschleifen einzubauen, um unsichtbare Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu lösen.

    Die Projektplanung einer mobilen Roboterplattform ist nicht nur eine technische, sondern auch eine wirtschaftliche Herausforderung. Ein zentrales Element ist die Abschätzung der Kosten, die durch viele Faktoren beeinflusst werden, darunter Materialkosten und technologische Anforderungen. Oftmals werden simulatorbasierte Tests eingesetzt, um virtuelle Umgebungen für Prototypen zu schaffen. Dieser Ansatz hilft, reale Testkosten zu senken und erlaubt die Fehleridentifikation in einer kontrollierten Umgebung, bevor Systeme in die reale Welt eingebunden werden. So werden sowohl die Effizienz als auch die Zuverlässigkeit der Plattform maximiert.

    In der Praxis ist die Anwendung von Modellierungstechniken wie der Monte-Carlo-Simulation zur Risikoanalyse in der Projektplanung weit verbreitet.

    Modulare Roboterplattformen

    Modulare Roboterplattformen bieten die Flexibilität und Erweiterbarkeit, die für zahlreiche Anwendungen in Forschung und industriellen Sektoren erforderlich sind. Der Einsatz dieser Plattformen ermöglicht es Entwicklern und Ingenieuren, ihre Systeme effektiv an spezifische Anforderungen anzupassen.

    Vorteile von Modulsystemen

    Modulsysteme bei Roboterplattformen bieten zahlreiche Vorteile, die sowohl die Entwicklung als auch den Einsatz von Robotern signifikant erleichtern. Zu den wesentlichen Vorteilen gehören:

    • Flexibilität: Module können leicht hinzugefügt oder entfernt werden, um die Plattform an verschiedene Aufgaben und Umgebungen anzupassen.
    • Kostenersparnis: Durch den modularen Aufbau können einzelne Komponenten wiederverwendet werden, was die Gesamtkosten reduziert.

    Besondere Beachtung sollte der Skalierbarkeit geschenkt werden, die es ermöglicht, die Kapazitäten und Fähigkeiten des Roboters schrittweise zu erweitern.

    Ein Modulsystem ist eine Struktur, die es erlaubt, verschiedene Komponenten oder Module eines Roboters auszutauschen oder hinzuzufügen, um Funktionalitäten flexibel anzupassen.

    Ein Beispiel für eine modulare Roboterplattform ist der Einsatz von im Baukastenprinzip aufgebauten Drohnen. Du könntest einen Drohnenrahmen so gestalten:

     'def build_drone():    add_component('frame')    add_component('motor')    add_component('camera') ' 

    Durch den modularen Aufbau können Komponenten wie Kameras oder Sensoren je nach Einsatzgebiet einfach ausgetauscht oder ergänzt werden.

    Ein großer Vorteil modularer Plattformen ist die Möglichkeit, durch Hinzufügen oder Entfernen von Modulen, die Leistung des Systems mit minimalem Aufwand zu optimieren.

    Einsatzgebiete und Flexibilität

    Dank ihrer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit finden modulare Roboterplattformen in unterschiedlichen Branchen Anwendung. Typische Einsatzgebiete sind:

    • Forschung und Entwicklung: Hier können Forscher verschiedene Module testen, um neue Technologien zu entwickeln.
    • Industrieautomation: In Fertigungsprozessen können Roboter schnell an neue Produktionsanforderungen angepasst werden.
    • Bildung: Modulare Systeme erleichtern es Schülern, Grundkenntnisse in Robotik und Programmieren zu erlernen.

    Die herausragende Flexibilität ermöglicht es, dass dieselbe Plattform in vielen verschiedenen Kontexten verwendet werden kann, was die Effizienz und den Nutzen erheblich steigert.

    Ein bemerkenswerter Aspekt modularer Plattformen ist ihre Integration mit Internet of Things (IoT)-Technologien. Durch die Vernetzung der Robotermodule mit IoT-Plattformen können Echtzeitdaten gesammelt und analysiert werden, um die Entscheidungsfindung zu verbessern. Dies ermöglicht fortschrittliche Anwendungen wie die vorausschauende Wartung, wo Sensoren kontinuierlich den Zustand von Maschinen überwachen. In einem solchen Szenario können Algorithmen automatische Benachrichtigungen senden, wenn ein Teil repariert oder ersetzt werden muss, bevor ein Ausfall auftritt. Solche intelligenten Systeme erweitern die Funktionalität der Roboterplattformen und führen zu einer gesteigerten Effizienz in vielen industriellen Anwendungen.

    Durch die Verwendung modularer Plattformen können Unternehmen schneller auf Veränderungen im Markt reagieren, da Anpassungen und Upgrades einfacher und schneller durchzuführen sind.

    Technologie hinter Roboterplattformen

    Roboterplattformen sind hochkomplexe Technologien, die aus verschiedenen Komponenten bestehen, um ihre Funktionalität zu gewährleisten. Zentrale Bestandteile dieser Systeme sind Sensorik und Steuerung, die es den Robotern ermöglichen, präzise und autonom zu arbeiten. Zusammen mit Künstlicher Intelligenz (KI) und fortschrittlichen Algorithmen formen sie das Rückgrat moderner Robotik.

    Sensorik und Steuerung

    Die Sensorik ist entscheidend für die Fähigkeit von Roboterplattformen, ihre Umgebung wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Durch den Einsatz verschiedener Sensoren können Roboter Entfernungen messen, Objekte erkennen und Positionen bestimmen:

    • LiDAR-Sensoren: Bieten präzise 3D-Mapping-Fähigkeiten.
    • Kamerasysteme: Erfassen visuelle Daten, die für Bildverarbeitung und Objekterkennung genutzt werden.
    • Ultraschallsensoren: Dienen zur Abstandsmessung in kurzen Distanzen.

    Die Steuerungssysteme koordinieren die erfassten Daten und setzen sie in Aktionen um. Neben der Sensorik spielen mathematische Modelle und Regeltechniken eine Rolle. Ein einfaches Beispiel ist die Umsetzung der PID-Regelung zur Stabilisierung von Bewegungen, dargestellt durch die Formel: \[u(t) = K_p e(t) + K_i \int_0^t e(\tau) d\tau + K_d \frac{de(t)}{dt}\] Dies zeigt die Beziehung zwischen der gewünschten und der tatsächlichen Position über Proportional-, Integral- und Differentialanteil.

    Ein praktisches Beispiel für den Einsatz von Sensorik ist der autonom fahrende Staubsauger, der mithilfe eines LiDAR-Sensors die Umgebung kartiert und dabei Kollisionen vermeidet. Ursprünglich programmierte Algorithmen können etwa so strukturiert sein:

     'def navigate():    while True:        distance = read_lidar()        if distance < 0.5:            stop()        else:            move_forward() ' 

    Das Zusammenspiel von Sensorik und Steuerung in Roboterplattformen ist entscheidend für deren Anpassungsfähigkeit und Präzision.

    In fortgeschrittenen Systemen wie autonomen Fahrzeugen erfolgt die Verwendung von Fusionssensorik, die multiple Sensoren integriert, um eine umfassende Umgebungsanalyse zu ermöglichen. Durch Kalman-Filter wird die Genauigkeit weiter gesteigert, indem die Vorhersagen und Messwerte verschmolzen werden. Dies stellt sicher, dass die Plattform in dynamischen Umgebungen zuverlässig navigiert. Ein mathematisches Modell der Sensorfusion könnte so aussehen: \[x_{k|k} = x_{k|k-1} + K_k(z_k - Hx_{k|k-1})\] Hierbei steht \(K_k\) für den Kalman-Gewinn und \(z_k\) für die Messwerte am Zeitpunkt \(k\).

    KI und Algorithmen in Roboterplattformen

    Die Künstliche Intelligenz (KI) sowie ausgefeilte Algorithmen ermöglichen, dass Roboterplattformen nicht nur reaktiv, sondern auch vorausschauend und lernend agieren. Machine-Learning-Modelle helfen diesen Systemen, von Erlebnissen und Daten zu lernen:

    • Überwachte Lernverfahren: Dabei werden Algorithmen mit kennzeichnenden Datensätzen trainiert, um Muster zu erkennen.
    • Unüberwachtes Lernen: Hier identifizieren Modelle ohne vorheriges Labeling potentielle Strukturen und Cluster in den Daten.

    Ein typisches Anwendungsbeispiel ist die Objektklassifizierung, bei der neuronale Netzwerke genutzt werden, um Bilder effizient zu kategorisieren. Ein einfacher Pseudocode zur Objekterkennung könnte wie folgt aussehen:

     'def classify_image(image):    features = extract_features(image)    category = neural_network.predict(features)    return category ' 

    Künstliche Intelligenz (KI) in Roboterplattformen bezeichnet die Nutzung von Algorithmen und Rechenmodellen, die es Maschinen ermöglichen, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern, wie Lernen und Problemlösung.

    Ein spannender Bereich der KI in Robotik ist die Verstärkungslernen, ein Bereich maschinellen Lernens, bei dem ein Agent in einer bestimmten Umgebung agiert, um Belohnungen zu maximieren. Dieser Ansatz ermöglicht es Plattformen, Strategien zu entwickeln, die über menschliches Programmierungsverständnis hinausgehen. Ein weit verbreitetes Beispiel ist das Training von Robotern in simulierten Umgebungen, bei dem sie lernen, komplexe Aufgaben durch Versuch und Irrtum zu bewältigen. Mathematisch lässt sich dieses durch die Bellman-Gleichung beschreiben: \[V(s) = \max_a \sum_{s'} P(s'|s,a)[R(s,a,s') + \gamma V(s')]\] Hierbei ist \(R\) die Belohnungsfunktion und \(\gamma\) der Diskontfaktor.

    Moderne Roboterplattformen nutzen häufig eine Kombination aus KI und klassischen Steuerungsalgorithmen für optimale Leistungsfähigkeit.

    Roboterplattformen - Das Wichtigste

    • Definition von Roboterplattformen in der Ingenieurwissenschaft: Technische Grundlage zur Entwicklung und Betrieb von Robotersystemen mit Hardware- und Softwarekomponenten.
    • Anwendungen von Roboterplattformen in Ingenieurwissenschaften: Förderung von Automatisierung und Effizienz in Produktionstechnik, Medizintechnik, Forschung und Entwicklung.
    • Mobile autonome Roboterplattform: Systeme, die selbstständig navigieren und Aufgaben ohne menschliches Eingreifen ausführen können.
    • Modulare Roboterplattformen: Systeme, die das Hinzufügen oder Entfernen von Modulen ermöglichen, um Funktionalität und Einsatzmöglichkeiten flexibel anzupassen.
    • Technologien hinter Roboterplattformen: Einsatz von Sensorik, Steuerungssystemen und KI zur präzisen und autonomen Arbeitsweise.
    • Beispiele für Roboterplattformen: Anwendungen in industrieller Automatisierung, medizinischer Assistenz, Umweltüberwachung und Bildung.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Roboterplattformen
    Welche Roboterplattformen sind am besten für Einsteiger im Informatik Studium geeignet?
    Für Einsteiger im Informatik Studium sind Plattformen wie LEGO Mindstorms, Arduino und Raspberry Pi besonders geeignet. Sie bieten eine einfache Programmierung, gut dokumentierte Projekte und zahlreiche Ressourcen, um Grundlagen der Robotik und Programmierung zu erlernen und anzuwenden.
    Welche Programmierkenntnisse sind erforderlich, um mit Roboterplattformen im Informatik Studium zu arbeiten?
    Grundlegende Programmierkenntnisse in Sprachen wie Python oder C/C++ sind erforderlich, um mit Roboterplattformen zu arbeiten. Kenntnisse in Robot Operating System (ROS) sind ebenfalls hilfreich. Zusätzlich sind Algorithmenverständnis und Erfahrung mit Sensordatenauswertung vorteilhaft.
    Welche Roboterplattformen werden häufig in Projekten im Informatik Studium genutzt?
    In Informatik-Studiengängen werden häufig Roboterplattformen wie LEGO Mindstorms, Arduino, Raspberry Pi und NAO-Roboter genutzt. Diese Plattformen bieten eine Vielzahl an Funktionen, die für verschiedene Projekte im Bereich der Robotik geeignet sind, und helfen, Programmiererfahrungen zu sammeln.
    Wie kann man eine Roboterplattform im Informatik Studium effektiv in Gruppenarbeiten integrieren?
    Eine Roboterplattform kann effektiv integriert werden, indem klare Ziele gesetzt, Rollen verteilt und regelmäßige Treffen zur Projektkoordination etabliert werden. Nutzung von Kommunikations- und Kollaborationstools fördert den Austausch. Praktische Aufgaben mit realen Problemstellungen motivieren und vertiefen das Verständnis. Iterative Feedbackschleifen verbessern die Teamarbeit und Lösungsfindung.
    Wie unterscheiden sich die Kosten verschiedener Roboterplattformen im Informatik Studium?
    Die Kosten variieren je nach Komplexität und Zweck der Roboterplattform. Einfache Plattformen wie z.B. LEGO Mindstorms sind kostengünstiger als fortgeschrittene Systeme wie NAO-Roboter oder industrielle Roboterarme, die mehrere tausend Euro kosten können. Preise hängen auch von Zubehör und Softwarelizenzen ab. Universitäten bieten oft vergünstigte oder spezielle Angebote an.
    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Wie unterstützen KI und Algorithmen Roboterplattformen?

    Welche Rolle spielt die Sensorik in Roboterplattformen?

    Was sind die Vorteile modularer Roboterplattformen?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Informatik Studium Lehrer

    • 13 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren