SISO-Systeme

SISO-Systeme stehen für "Single Input, Single Output" und beschreiben ein vereinfachtes, lineares Modell in der Systemtheorie, bei dem genau ein Eingangssignal zu einem Ausgangssignal verarbeitet wird. Diese Systeme sind leichter zu analysieren und zu beschreiben, da sie keine Mehrdeutigkeiten durch mehrere Eingänge oder Ausgänge enthalten. SISO-Modelle werden oft in der Signalverarbeitung und Regelungstechnik verwendet, um erste Einblicke und einfache Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
SISO-Systeme?
Frage unseren AI-Assistenten

StudySmarter Redaktionsteam

Team SISO-Systeme Lehrer

  • 13 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Einführung in SISO-Systeme

    SISO-Systeme, oder Single Input Single Output Systeme, sind wesentliche Konzepte in der Systemtheorie. Sie bezeichnen Systeme, die genau einen Eingang und einen Ausgang besitzen. Diese Systeme sind einfacher zu analysieren und zu verstehen, was sie zu einem idealen Startpunkt für das Lernen über komplexere Systeme macht.

    Definition von SISO-Systemen

    Ein SISO-System ist ein dynamisches System mit einem einzelnen Eingang und einem einzelnen Ausgang. Dabei ist der Eingang ein Signal oder Wert, der in das System eingespeist wird, und der Ausgang das resultierende Signal oder die Ausgabe des Systems.

    Ein einfaches Beispiel für ein SISO-System ist ein elektrischer Widerstand. Der Eingang ist die angelegte Spannung, und der Ausgang ist der durch den Widerstand fließende Strom. Ohmsches Gesetz bestimmt die Beziehung: \[ V = I \times R \] Hierbei ist \(V\) die Spannung (Eingang), \(I\) der Strom (Ausgang) und \(R\) der Widerstand.

    Grundlegende Merkmale von SISO-Systemen

    SISO-Systeme zeichnen sich durch klare und direkt zuordenbare Inputs und Outputs aus, was sie leicht analysierbar macht. Die grundlegenden Merkmale sind:

    • Linearität: In vielen Fällen sind SISO-Systeme linear, was bedeutet, dass die Beziehung zwischen Eingangs- und Ausgangssignal linear ist. Die allgemeine Form lautet: \[ y(t) = a \times x(t) + b \]
    • Zeitinvarianz: Diese Eigenschaft bedeutet, dass die Systemantwort auf ein Eingangssignal nicht von der Zeit abhängig ist, zu der das Signal erfolgt.
    • Deterministisch: Ein SISO-System ist deterministisch, wenn das Systemverhalten bei einem bestimmten Eingang jedes Mal identisch ist.

    Der mathematische Umgang mit SISO-Systemen ist ein ausgereiftes Themengebiet. Lineares Verhalten erlaubt beispielsweise den Einsatz der Laplace-Transformation, um Differentialgleichungen zu lösen und das Systemverhalten zu analysieren. Eine einfache Differenzialgleichung für ein SISO-System könnte sein: \[ \frac{dy(t)}{dt} + ay(t) = bx(t) \] Die Lösung dieser Gleichung, unter Einsatz der Laplace-Transformation, vereinfacht die Analyse und Simulation von Systemverhalten.

    Mathematische Modellierung von SISO-Systemen

    Die mathematische Modellierung von SISO-Systemen ist ein entscheidender Schritt, um das Verhalten solcher Systeme zu verstehen und vorherzusagen. Es erlaubt Dir, Differentialgleichungen und andere mathematische Werkzeuge zu verwenden, um die Ein- und Ausgänge dieser Systeme zu analysieren.

    Wichtigste mathematische Konzepte

    Die Modellierung von SISO-Systemen basiert auf mehreren wesentlichen mathematischen Konzepten:

    • Lineare Systeme: Diese Systeme sind am einfachsten zu modellieren, da sie den Prinzipien der Überlagerung folgen. Für ein lineares SISO-System ist die mathematische Beschreibung in der Form: \( y(t) = \text{ax}(t) + b \).
    • Differentialgleichungen: Diese beschreiben die Dynamik eines Systems. Für viele physikalische Systeme, wie elektrische Schaltkreise oder mechanische Systeme, sind die Beziehungen durch Differentialgleichungen wie \( \frac{d^2y(t)}{dt^2} + a\frac{dy(t)}{dt} + by(t) = cx(t) \) bestimmt.
    • Laplacetransformation: Mit dieser Transformation wird eine Differentialgleichung in den Laplace-Raum überführt, was die Analyse und Lösung vereinfacht. Ein Beispiel ist: \[ Y(s) = \frac{b}{s^2 + as + b}\text{X}(s) \]

    Die Laplacetransformation ist besonders hilfreich, da sie es ermöglicht, komplexe Differentialgleichungen in algebraisch einfachere Polynomgleichungen zu transformieren. Dadurch können die Systemreaktion auf beliebige Eingänge berechnet werden. Zum Beispiel kann die Übertragungsfunktion eines Systems berechnet werden als \( H(s) = \frac{Y(s)}{X(s)} \). Diese Funktion beschreibt, wie das System einen beliebigen Eingang transformiert.

    Anwendung der Modellierung in der Praxis

    Mathematische Modelle von SISO-Systemen werden in zahlreichen Bereichen eingesetzt, um deren Verhalten zu analysieren und zu optimieren. Beispiele aus der Praxis sind hier besonders hilfreich.

    • Regelungstechnik: In der Regelungstechnik werden Modelle verwendet, um Systeme zu steuern und zu stabilisieren, wie z.B. bei der Temperaturregelung in einer Heizung.
    • Signalverarbeitung: In der Signalverarbeitung helfen SISO-Modelle, Störungen zu filtern und Signale zu verstärken.
    • Automobiltechnik: Fahrzeuge benötigen Steuerungssysteme für den Motor oder die Federung, die oft als SISO-Systeme modelliert werden.

    Ein klassisches Beispiel aus der Praxis ist die Motorsteuerung. Hierbei ist der Eingang die Spannung, und der Ausgang die erzielte Geschwindigkeit. Die Beziehung kann durch die Differentialgleichung \( J\frac{d\text{ω}(t)}{dt} = U(t) - B\text{ω}(t) \) beschrieben werden, wobei \( J \) das Trägheitsmoment, \( B \) das Reibungsmoment und \( U(t) \) die Eingangsspannung sind.

    Ein solides Verständnis der mathematischen Modellierung von SISO-Systemen ist eine grundlegende Kompetenz für Ingenieure und Wissenschaftler in vielen technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen.

    Techniken zur Analyse von SISO-Systemen

    Die Analyse von SISO-Systemen erfordert spezifische Techniken, um das Verständnis und die Beschreibung der Systeme zu vertiefen. Durch eine fundierte Analyse kannst Du besser vorausberechnen und auf unerwartete Veränderungen im Systemverhalten reagieren.

    Kontrollmethoden für SISO-Systeme

    Kontrollmethoden sind notwendig, um die Leistung von SISO-Systemen zu optimieren und stabile Ergebnisse zu gewährleisten. Einige wesentliche Methoden sind:

    • PID-Regler: Der klassische Proportional-Integral-Differential-Regler steuert Systeme, indem er die Fehler zwischen dem gewünschten und dem tatsächlichen Output minimiert.
    • State-Space-Modelle: Diese Methode verwendet Matrizen, um die Beziehung zwischen Eingaben, Zuständen und Ausgaben zu beschreiben.
    • Robuste Regelung: Bezieht sich auf Techniken, die darauf ausgelegt sind, trotz Unsicherheiten im System weiterhin zu arbeiten.

    Ein PID-Regler ist ein Steuergerät, das die Summe eines Proportional-, Integral- und Differentialterms verwendet, um das Verhalten eines Systems zu korrigieren. Seine Transferfunktion lautet: \[ G(s) = K_p + \frac{K_i}{s} + K_d s \] wobei \(K_p\), \(K_i\), und \(K_d\) die Regelparameter sind.

    Ein PID-Regler wird in einem Heizsystem verwendet, um die Temperatur zu kontrollieren. Wenn die Soll-Temperatur 100°C beträgt und die Ist-Temperatur 90°C ist, wird der PID-Regler die Heizleistung erhöhen, um den Unterschied zu minimieren. Seine Funktion kann wie folgt ausgedrückt werden: \[ \text{Output} = K_p e(t) + K_i \int e(t) dt + K_d \frac{de(t)}{dt} \] Hierbei ist \(e(t)\) der Fehler zwischen Soll- und Ist-Temperatur.

    Kontrollmethoden können oft individuell angepasst werden, um spezielle Systemanforderungen oder Störungen zu berücksichtigen.

    Werkzeuge zur Systemanalyse

    Die Analyse von SISO-Systemen profitiert stark von einer Vielzahl von Werkzeugen, welche die Erstellung und Validierung von Modellen unterstützen:

    • MATLAB: Eine führende Software für mathematische Berechnungen und Simulationsprojekte, besonders nützlich für die Systemanalyse.
    • Simulink: Ein Erweiterungstool zu MATLAB, das speziell für die Modellierung, Simulation und Analyse von dynamischen Systemen entwickelt wurde.
    • Python mit SciPy und NumPy: Open-Source-Alternativen, die umfangreiche Bibliotheken für die numerische Analyse und mathematische Modellierung bieten.

    Der Einsatz von Software-Tools in der Systemanalyse bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Fähigkeit, komplexe mathematische Modelle zu simulieren und zu analysieren. Ein Beispiel für die Implementierung eines einfachen PID-Reglers in Python könnte so aussehen:

     import numpy as npimport scipy.signal as signalimport matplotlib.pyplot as plt# Define system parametersKp = 1.0Ki = 0.1Kd = 0.05# Transfer function coefficientsnumerator = [Kd, Kp, Ki]denominator = [1, Kp, Ki]system = signal.TransferFunction(numerator, denominator)# Plot step responseplt.figure()t, response = signal.step(system)plt.plot(t, response)plt.title('Step Response of PID Controlled System')plt.xlabel('Time [s]')plt.ylabel('Response')plt.grid(True)plt.show() 
    Diese programmatische Darstellung ermöglicht es, verschiedene Szenarien zu testen und die wirksamsten Kontrollstrategien zu identifizieren.

    Stabilität von SISO-Systemen

    Die Stabilität eines SISO-Systems ist ein kritisches Konzept, das beschreibt, ob ein System auf eine Störung oder einen Eingang nachhaltig und vorhersehbar reagiert. Dies ist entscheidend in zahlreichen Anwendungen, um sicherzustellen, dass das System nicht in einen unkontrollierten Zustand gerät oder abstürzt.

    Kriterien zur Stabilitätsbewertung

    Für die Beurteilung der Stabilität von SISO-Systemen werden verschiedene mathematische und analytische Methoden herangezogen. Ein zuverlässiges Kriterium hilft dabei, festzustellen, ob ein System unter definierten Bedingungen stabil bleibt.Einige der gängigsten Kriterien sind:

    • Boden-Hurwitz-Kriterium: Dies ist ein algebraisches Verfahren, das die Stabilität durch die Untersuchung der Vorzeichen der Koeffizienten einer charakteristischen Gleichung bewertet.
    • Nyquist-Kriterium: Ein grafisches Verfahren, das die Stabilität eines Systems in Abhängigkeit von seiner Übertragungsfunktion darstellt und dabei den Frequenzgang analysiert.
    • Lyapunov-Kriterium: Eine Methode, die auf der Energieanalyse basiert und häufig bei nichtlinearen Systemen benutzt wird.

    Das Boden-Hurwitz-Kriterium wird häufig verwendet, um die Stabilität durch die charakteristische Gleichung \[ a_n s^n + a_{n-1} s^{n-1} + ... + a_1 s + a_0 = 0 \] eines Systems zu überprüfen. Die Vorzeichen der Koeffizienten \( a_n \) bestimmen die Stabilität: Es dürfen keine negativen Vorzeichen vorhanden sein.

    Betrachte das SISO-System mit der charakteristischen Gleichung \[ s^3 + 3s^2 + 3s + 1 = 0 \]. Um das Boden-Hurwitz-Kriterium anzuwenden, prüfe die Vorzeichen: Alle Koeffizienten sind positiv, was auf die Stabilität dieses Systems hindeutet.

    Nimm Dir die Zeit, die Stabilitätskriterien genau zu verstehen, da jedes auf unterschiedliche Systeme angewendet wird und unterschiedliche Details herausstellen kann.

    Praxisbeispiele zur Stabilität

    Um die Konzepte der Stabilitätsbewertung in der Praxis anzuwenden, sind reale Beispiele nützlich. Diese demonstrieren, wie theoretisches Wissen auf tatsächliche Szenarien angewendet wird.

    • Automatische Flugkontrolle: Die Flugsteuerungssysteme eines Flugzeugs sind SISO-Modelle, bei denen Stabilität entscheidend ist, um den sicheren Flug zu gewährleisten. Das Boden-Hurwitz-Kriterium wird verwendet, um sicherzustellen, dass alle Steuereingaben die Stabilität nicht gefährden.
    • Mechanische Schwingungen: In Systemen wie Brücken oder Gebäuden untersucht man die Systemstabilität durch das Nyquist-Kriterium. Beispielsweise muss gewährleistet sein, dass das Bauwerk selbst bei starken Winden stabil bleibt.
    • Chemische Prozesssteuerung: Hierbei wird das Lyapunov-Kriterium verwendet, um Reaktoren zu überwachen und zu gewährleisten, dass die chemischen Reaktionen nicht außer Kontrolle geraten.

    Ein konkretes Beispiel zur Stabilität bei der chemischen Prozesssteuerung ist das Problem der exothermen Reaktionen in einem Reaktor. Bei solchen Reaktionen wird das Lyapunov-Kriterium angewandt, um ein Modell des Energieflusses zu entwickeln. Hierbei wird geprüft, ob die erzeugte Energie den Energieverlust nicht übersteigt, was zu einer instabilen und möglicherweise gefährlichen Situation führen könnte. Das Modell könnte folgendermaßen beschrieben werden: \[ V\times \rho \times c_p \cdot \frac{dT}{dt} = Q_{input} - Q_{output} \] wobei \( V \) das Volumen, \( \rho \) die Dichte, \( c_p \) die spezifische Wärmekapazität, \( T \) die Temperatur, \( Q_{input} \) die Energiezufuhr und \( Q_{output} \) der Energieverlust sind. Eine stabile Lösung erfordert, dass für alle Zeiten \( Q_{input} \geq Q_{output} \) gilt.

    Beispiele für SISO-Systeme im Ingenieurwesen

    SISO-Systeme, oder Single Input Single Output-Systeme, sind in vielen Ingenieuranwendungen verbreitet. Sie sind einfach zu verstehen und zu analysieren, was sie zu einer guten Wahl für verschiedene industrielle Prozesse macht.

    SISO-Systeme in der Automatisierung

    In der Automatisierungstechnologie spielen SISO-Systeme eine bedeutende Rolle. Diese Systeme sind oft die Grundlage für Steuerungsmechanismen in der Fertigungsindustrie. Einige Beispiele sind:

    • Temperaturregelung: Ein Thermostat ist ein klassisches Beispiel. Der Eingang ist die gewünschte Temperatur, und der Ausgang ist das An- oder Abschalten des Heizsystems.
    • Zuflusssteuerung: In petrochemischen Anlagen reguliert ein Ventil das Zuflussvolumen. Der Eingang ist die von einem Sensor gemessene Flüssigkeitsmenge, und der Ausgang ist die Ventilstellung.
    • Spannungsregelung: Spannungsregler sorgen in elektrischen Geräten dafür, dass die Ausgangsspannung konstant bleibt. Der Eingang ist hier die Spannungsschwankung, und der Ausgang ist die regulierte Spannung.
    Die mathematische Modellierung dieser Systeme folgt oft dem Schema einer linearen Differentialgleichung:\[ y(t) = a \cdot x(t) + b \]Hierbei ist \( y(t) \) der Ausgang und \( x(t) \) der Eingang.

    Ein Beispiel für ein SISO-System in der Automatisierung ist die Pegelregelung eines Wassertanks. Der Eingang ist die Wassermenge, die zugeführt wird, und der Ausgang ist der Wasserstand. Bei konstantem Zufluss kann das System durch die Gleichung \( \frac{dh(t)}{dt} = \frac{1}{A} \cdot q_{in}(t) - \frac{1}{A} \cdot q_{out}(t) \) beschrieben werden, wobei \( h(t) \) die Höhe, \( A \) die Querschnittsfläche des Tanks und \( q_{in}(t), q_{out}(t) \) die Zufluss- und Abflussraten sind.

    SISO-Systeme sind besonders nützlich, wenn eine direkte Steuerung zwischen einem Eingang und einem Ausgang benötigt wird.

    Anwendung in Robotik und Mechatronik

    In der Robotik und Mechatronik sind SISO-Systeme entscheidend für die Entwicklung präziser Steuerungsmechanismen. Diese Systeme ermöglichen eine direkte Beziehung zwischen Steuerbefehlen und ausgeführten Bewegungen.

    • Positionskontrolle von Motoren: Sehr häufig wird ein Motor so gesteuert, dass er eine definierte Position einnimmt. Der Eingang ist der Steuerimpuls und der Ausgang ist der Motorwinkel.
    • Sensorik: Zum Beispiel nutzen Ultraschallsensoren in autonomen Fahrzeugen einen SISO-Ansatz, um den Abstand zu einem Hindernis zu messen. Der Eingang ist der gesendete Ultraschallimpuls, der Ausgang die gemessene Zeit bis zur Rückkehr.
    • Greifroboter: Bei diesen robotergestützten Systemen wird oft ein SISO-Ansatz genutzt, um die Kraft zu regeln, die der Greifer auf ein Objekt ausübt. Der Eingang ist das gewünschte Kraftniveau und der Ausgang ist die tatsächliche Kraft auf das Objekt.

    In der Robotik ist ein typisches SISO-System der Regelkreis für den DC-Motor eines Roboterarms. Hier sorgt der Regler dafür, dass eine gewünschte Winkelposition erreicht wird. Die Differenzialgleichung für einen idealen DC-Motor könnte lauten:\[ \tau \frac{d\theta(t)}{dt} + \theta(t) = K \cdot V(t) \]wobei \( \tau \) die mechanische Zeitkonstante, \( \theta(t) \) die Winkelposition, und \( V(t) \) die angelegte Spannung ist. Die Fähigkeit, diese Gleichung präzise zu modellieren und zu regeln, ist entscheidend für die Genauigkeit und Effizienz der Roboterbewegungen.

    SISO-Systeme - Das Wichtigste

    • SISO-Systeme (Single Input Single Output): Dynamische Systeme mit einem Eingang und einem Ausgang. Sie sind einfacher zu verstehen und analysieren.
    • Definition von SISO-Systemen: Ein SISO-System hat einen einzelnen Eingang, der ein Signal oder Wert ist, und einen Ausgang, der das resultierende Signal ist.
    • Beispiele im Ingenieurwesen: Temperaturregelung durch Thermostate, Motorsteuerung, und Pegelregelung in einem Wassertank.
    • Stabilität von SISO-Systemen: Sie wird durch Kriterien wie Boden-Hurwitz, Nyquist und Lyapunov beurteilt, um sicherzustellen, dass Systeme vorhersagbar und nachhaltig reagieren.
    • Techniken zur Analyse von SISO-Systemen: Umfassen den Einsatz von PID-Regler, State-Space-Modelle und robuste Regelungstechniken.
    • Mathematische Modellierung: Verwendung von linearen Differentialgleichungen und Laplace-Transformation zur Analyse von Eingang-und-Ausgangsbeziehungen.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema SISO-Systeme
    Was sind die Hauptunterschiede zwischen SISO- und MIMO-Systemen?
    SISO-Systeme (Single Input Single Output) haben nur einen Eingang und einen Ausgang, während MIMO-Systeme (Multiple Input Multiple Output) mehrere Eingänge und Ausgänge besitzen. MIMO-Systeme ermöglichen eine höhere Datenübertragungsrate und verbesserte Signalqualität durch gleichzeitige Nutzung mehrerer Signalwege, wohingegen SISO-Systeme einfacher und kostengünstiger sind.
    Welche Vorteile bieten SISO-Systeme in der Signalverarbeitung?
    SISO-Systeme sind in der Signalverarbeitung einfacher zu analysieren und zu implementieren, da sie nur einen Eingang und einen Ausgang haben. Sie ermöglichen eine klare Signalflussverfolgung und reduzieren die Komplexität im Vergleich zu MIMO-Systemen, was die Kosten und den Ressourcenaufwand verringert.
    Wie funktionieren SISO-Systeme in der Praxis und wo werden sie angewendet?
    SISO-Systeme (Single Input, Single Output) verarbeiten einen Eingangswert zu einem Ausgangswert, basierend auf einem festgelegten Algorithmus oder Modell. Sie finden Anwendung in der Regelungstechnik, z.B. in thermostatischen Steuerungen, und werden häufig in der Signalverarbeitung sowie in Kommunikationssystemen zur Übertragung einfacher Datenströme genutzt.
    Was sind die wesentlichen Einschränkungen von SISO-Systemen im Vergleich zu anderen Systemen?
    Die wesentlichen Einschränkungen von SISO-Systemen (Single Input Single Output) sind, dass sie nur einen Eingang und einen Ausgang haben, wodurch sie komplexe Prozesse schlechter modellieren können. Sie sind weniger flexibel und oft nicht geeignet für Systeme, die mehrere Variablen oder Faktoren berücksichtigen müssen, wie MIMO-Systeme (Multiple Input Multiple Output).
    Welche grundlegenden Komponenten sind in einem SISO-System enthalten?
    Ein SISO-System (Single Input, Single Output) umfasst im Wesentlichen einen Eingang, ein System zur Verarbeitung des Eingangssignals und einen Ausgang. Das Eingangssignal wird durch das System verarbeitet und in ein Ausgangssignal umgewandelt.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche der folgenden Eigenschaften beschreibt ein SISO-System korrekt?

    Was ist ein einfaches Beispiel für ein SISO-System?

    Wie lautet die Differenzialgleichung für die Pegelregelung eines Wassertanks?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Informatik Studium Lehrer

    • 13 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren