Systemsicherheit und Zuverlässigkeit

Systemsicherheit und Zuverlässigkeit sind entscheidende Bereiche der Informationstechnologie, die darauf abzielen, Daten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen und die kontinuierliche Verfügbarkeit von IT-Systemen sicherzustellen. Indem Du Dich auf Systemsicherheit konzentrierst, lernst Du, wie man Bedrohungen identifiziert und abwehrt, während die Zuverlässigkeitstechniken die Systemausfallzeiten minimieren. Eine starke Systemsicherheit und Zuverlässigkeit gewährleisten, dass sowohl Hardware als auch Software effizient und geschützt arbeiten.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Systemsicherheit und Zuverlässigkeit Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Systemsicherheit und Zuverlässigkeit in der IT-Automatisierung

    Systemsicherheit und Zuverlässigkeit sind entscheidende Aspekte der IT-Automatisierung. Sie gewährleisten die Stabilität und Integrität von Systemen in einer zunehmend vernetzten Welt.

    Einführung in die Systemsicherheit und Zuverlässigkeit

    Die Konzepte der Systemsicherheit und Zuverlässigkeit sind grundlegend für den Betrieb komplexer IT-Systeme, insbesondere in der Automatisierungstechnik. Aber was bedeuten diese Begriffe?Die Systemsicherheit bezieht sich auf den Schutz eines Systems gegen Bedrohungen, die sowohl von innen als auch außen kommen können. Hier sind einige der Hauptaspekte der Systemsicherheit:

    • Vertraulichkeit: Sicherstellung, dass Informationen nur autorisierten Nutzern zugänglich sind.
    • Integrität: Gewährleistung, dass Daten unverändert und verlässlich bleiben.
    • Verfügbarkeit: Sicherstellen, dass Systeme jederzeit betriebsbereit sind.
    Die Zuverlässigkeit hingegen bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, unter bestimmten Bedingungen kontinuierlich zu arbeiten. Zuverlässige Systeme zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
    • Fehlerfreiheit: Minimierung von Fehlern im Betrieb.
    • Langlebigkeit: Lange Betriebszeit ohne Ausfälle.
    • Wiederherstellbarkeit: Fähigkeit, sich schnell von Ausfällen zu erholen.

    Ein System kann sicher, aber gleichzeitig nicht zuverlässig sein, wenn es zwar vor Angriffen geschützt ist, aber oft ausfällt.

    Die Entwicklung der Systemsicherheit in der IT-Automatisierung hat viele interessante Aspekte. Zu den klassischen Sicherheitsmethoden gehören Firewalls und Antiviren-Software. In der modernen IT werden jedoch zunehmend fortgeschrittene Tools wie Machine Learning und künstliche Intelligenz eingesetzt, um verdächtige Muster in Netzwerkaktivitäten zu identifizieren. Diese Technologien erlauben eine proaktive Absicherung gegen potenzielle Angriffe und haben die Sicherheit in den letzten Jahren revolutioniert.Im Bereich der Zuverlässigkeit haben sich Praktiken wie das Testen auf Redundanz und das Implementieren von Backups als wesentlich herausgestellt. Besonders in sensiblen Bereichen, wie z.B. der industriellen Automatisierung, werden oft Systeme mit Netzwerk-Routing-Protokollen eingerichtet, die für den Fall eines Systemausfalls alternative Wege bieten. Dies verbessert nicht nur die Zuverlässigkeit, sondern auch die Gesamtaktivität der automatisierten Prozesse.

    Bedeutung der Systemsicherheit und Zuverlässigkeit für Ingenieure

    Für Ingenieure in der IT und Automatisierung ist die Berücksichtigung von Systemsicherheit und Zuverlässigkeit unabdingbar. Sie spielen eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung und Wartung von Systemen, die oft lebenswichtige oder wirtschaftlich kritische Funktionen erfüllen.Die Hauptpflichten eines Ingenieurs in Bezug auf Systemsicherheit umfassen:

    • Implementierung sicherer Protokolle.
    • Regelmäßige Aktualisierung von Sicherheitspatches.
    • Durchführung von Sicherheitsaudits und Penetrationstests.
    Zuverlässigkeit erfordert von Ingenieuren, dass sie:
    • Robuste Systeme entwerfen, die Stress und Belastungen standhalten.
    • Prozesse zur frühzeitigen Fehlererkennung und -behebung implementieren.
    • Vorsorgemaßnahmen zur Sicherung kritischer Systemkomponenten etablieren.

    Stelle dir ein Szenario in einer Fabrik vor, wo Roboter die Fertigung leiten. Wenn die Sicherheitsprotokolle nicht stark genug sind, könnte ein Hacker die Kontrolle über die Roboter übernehmen. Dies zeigt, wie wichtig robuste Sicherheit für den Schutz vor Cyberangriffen, wie auch die systemische Zuverlässigkeit ist, um Produktionsunterbrechungen zu reduzieren.

    Methoden zur Systemzuverlässigkeit

    Systemzuverlässigkeit ist von entscheidender Bedeutung zur Gewährleistung der Funktionalität und Sicherheit technischer Systeme. Verschiedene Methoden helfen dabei, die Beständigkeit und Ausfallsicherheit komplexer Systeme zu bewerten und zu optimieren.

    Überblick über Methoden zur Systemzuverlässigkeit

    Es gibt mehrere bewährte Methoden zur Systemzuverlässigkeit, die in verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Bereichen angewendet werden.Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA): Eine systematische Vorgehensweise zur Identifikation möglicher Fehlerquellen und deren Auswirkungen auf ein Gesamtsystem.Monte-Carlo-Simulation: Eine probabilistische Methode zur Bewertung der Zuverlässigkeit durch die Simulation zahlreicher Szenarien, um die Verteilung von Systemausfällen zu modellieren.Lebensdauertests: Diese Tests überwachen die Leistung eines Systems über einen langen Zeitraum, um Schwachstellen zu identifizieren.Ein wichtiger Aspekt der Zuverlässigkeitsanalyse besteht in der Implementierung folgender mathematischer Methoden:

    • Kumulierte Wahrscheinlichkeitsverteilung, um vorhersehbare Ausfälle zu berechnen: \(P(T \leq t) = \int_{0}^{t} f(u) \, du\)\, wobei \(P\) die Wahrscheinlichkeitsverteilung ist, \(T\) die Zeit bis zum Versagen und \(f(u)\) die Dichtefunktion.
    • Fehlerratenanalyse, definiert durch \( \lambda(t) = \frac{f(t)}{1-F(t)} \)\, wobei \( \lambda(t) \)\ die Fehlerrate darstellt.

    Entwerfe Systeme mit einprogrammierter Redundanz, um potenzielle Ausfallzeiten zu minimieren und die Zuverlässigkeit zu erhöhen.

    Neben den etablierten Methoden hat sich in den letzten Jahren der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Vorhersage und Analyse von Systemausfällen durchgesetzt. Mithilfe von Machine-Learning-Algorithmen können Ingenieure historische Daten auswerten, um potenzielle Fehlerursachen zu identifizieren, bevor sie auftreten. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung von Schwachstellen, sondern auch die Implementierung von prädiktiver Instandhaltung, bei der Systeme nur dann gewartet werden, wenn tatsächliche Anzeichen eines Ausfalls vorliegen.Der Einsatz von neuronalen Netzen in der Zuverlässigkeitsbewertung ist ein interessantes Beispiel für den Fortschritt in diesem Bereich. Neuronale Netze können Millionen von Kombinationen von Systemzuständen analysieren und aus diesen Erkenntnissen lernen, um in Echtzeit Entscheidungen zur Systemdiagnose zu treffen.

    Praktische Anwendung von Zuverlässigkeitsanalyse Techniken

    Die Umsetzung von Zuverlässigkeitsanalyse-Techniken in der Praxis ist entscheidend für die Wartung und das Design stabiler Systeme.In industriellen Anwendungen werden Techniken wie FMEA verwendet, um Erstausrüster (OEMs) bei der Entwicklung von Fahrzeugen zu unterstützen. Durch die Anwendung dieser Methode können kritische Komponenten frühzeitig identifiziert und überprüft werden.Eine andere Technik, die zunehmend an Popularität gewinnt, ist die Monte-Carlo-Simulation. Insbesondere in der Luft- und Raumfahrtindustrie werden anhand dieser Simulationen unzählige Szenarien durchgespielt, um den Versagensgrad und die Zuverlässigkeit von Flugzeugteilen zu bewerten. Dies hilft, teure Rückrufe zu vermeiden und die Sicherheit der Flugzeuge zu erhöhen.Ein Beispiel aus der Software-Entwicklung zeigt, wie Lebensdauertests helfen, die Robustheit neuer Software-Versionen zu gewährleisten. Bei solchen Tests wird eine Software über lange Zeiträume hinweg in spezifischen Umgebungen betrieben, um Ihre Belastungsfähigkeit zu prüfen.

    Stelle dir vor, ein Automobilhersteller hat ein neues Bremssystem entwickelt. Mit Hilfe von FMEA würde das Ingenieurteam mögliche Fehler im System analysieren, wie z.B. Versagenszeitpunkte bei unterschiedlichen Temperaturen, um sicherzustellen, dass das Produkt den Erwartungen entspricht.

    Analyse von Ausfallsicherheiten und Fehlertoleranzsysteme

    Die Analyse von Ausfallsicherheiten und das Design von Fehlertoleranzsystemen sind wesentliche Bestandteile in der Ingenieurwissenschaften, um die Zuverlässigkeit eines Systems zu garantieren. Es ist entscheidend, mögliche Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Fehlervermeidung und -bewältigung zu entwickeln.

    Techniken zur Analyse von Ausfallsicherheiten

    Die Ausfallsicherheitsanalyse ist ein Prozess, bei dem ein System auf potenzielle Schwachstellen überprüft wird, um das Risiko von Ausfällen zu minimieren. Ziel ist es, die Betriebszeit des Systems zu maximieren.

    Um Ausfallsicherheiten zu analysieren, stehen verschiedene Techniken zur Verfügung, wie z.B. Ausfallmodusanalyse (FMEA) und Fehlbaumanalyse (Fault Tree Analysis).

    • FMEA: Diese Technik identifiziert potenziell kritische Fehler und bewertet deren Auswirkungen und Häufigkeit. Ingenieure betrachten jede Komponente des Systems und dokumentieren mögliche Fehlerquellen.
    • Fehlbaumanalyse: Eine grafische Darstellung zur Identifikation der Ketten von Ereignissen, die zum Ausfall führen könnten. Diese Methode hilft, sowohl direkte als auch indirekte Ursachen von Ausfällen zu verstehen.
    Ein nützliches mathematisches Modell zur Berechnung von Ausfallwahrscheinlichkeiten ist die Reliability Function \( R(t) \), definiert als:\[ R(t) = e^{-\lambda t} \]wobei \( \lambda \) die Fehlerrate ist und \( t \) die Zeit repräsentiert. Dieses Modell hilft zu bestimmen, wie die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls im Laufe der Zeit variiert.

    In einem Kernkraftwerk ist die Fehlbaumanalyse unerlässlich. Durch die Darstellung von Fehlerketten können Ingenieure sicherstellen, dass kritische Sicherheitssysteme, wie Notkühlsysteme, selbst bei Ausfällen anderer Systeme funktionieren.

    Berücksichtige sowohl betriebliche als auch umweltbedingte Faktoren bei der Analyse von Ausfallsicherheiten, da beide einen erheblichen Einfluss auf die Systemzuverlässigkeit haben können.

    Design von Fehlertoleranzsystemen

    Das Design von Fehlertoleranzsystemen ist ein Prozess, der sicherstellt, dass ein System trotz Fehlers weiterarbeiten kann. Dies wird erreicht durch Konzepte wie Redundanz, Wiederherstellung und Fehlerkorrekturmechanismen.Wichtige Prinzipien im Design sind:

    • Redundanz: Die Bereitstellung zusätzlicher Komponenten, die beim Versagen einer Komponente übernehmen können. Mathematisch beschreibbar durch die Formel der parallelen Zuverlässigkeit: \( R_{parallel} = 1 - \prod_{i=1}^n (1 - R_i) \).
    • Wiederherstellbarkeit: Einrichtung von Systemen, die sich nach einem Fehler schnell erholen können. Ein klassisches Beispiel ist der Einsatz von Warteschlangenmechanismen, um Aufgaben bei Ausfällen zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu verarbeiten.
    • Fehlerkorrektur: Implementierung von Algorithmen, die Fehler erkennen und automatisch beheben können, wie z.B. interne Prüfungen und Selbstreparaturmechanismen.
    Ein typisches Beispiel für Fehlertoleranz ist in der Luftfahrt, wo Flugzeuge über redundante Systeme verfügen. Beispielhaft kann hier das Fly-by-Wire-System genannt werden, das mehrere Backup-Systeme bereitstellt, um bei elektronischen Ausfällen weiterhin einen Flug zu ermöglichen.

    Die Entwicklung von fehlertoleranten Systemen hat in den letzten Jahren enorm von der Informationstechnologie profitiert. Ein bemerkenswertes Beispiel ist der Einsatz von Blockchain-Technologie für dezentrale und fehlertolerante digitale Netzwerke. Diese Technologie verwendet komplexe Algorithmen zur Gewährleistung der Systemintegrität und verhindert Ausfälle durch gleichzeitige Validierungstransaktionen über mehrere Netzwerkknoten hinweg. Blockchain bietet eine hervorragende Fehlertoleranzmöglichkeit in Bezug auf Datensicherheit und Netzwerkkonsistenz, da keine Einzelknotenpunkte existieren, deren Ausfall das gesamte Netzwerk gefährden könnte.

    Sicherheitsanalysen in der Maschinensteuerung

    Sicherheitsanalysen sind entscheidend, um die Betriebsbereitschaft und Sicherheit von Maschinensteuerungssystemen zu gewährleisten. Diese Verfahren identifizieren mögliche Risiken und entwickeln Strategien, um deren Auswirkungen zu minimieren.

    Durchführung von Sicherheitsanalysen in der Maschinensteuerung

    Die Durchführung von Sicherheitsanalysen in der Maschinensteuerung ist ein systematischer Prozess, der sowohl qualitative als auch quantitative Methoden umfasst. Diese Analysen dienen dazu, Schwachstellen zu identifizieren und Maßnahmen zur Risikominimierung zu entwickeln.

    • Gefahrenanalyse: Der erste Schritt ist die Identifikation potenzieller Gefahren, die den Betrieb beeinflussen könnten.
    • Risikobewertung: Die Bewertung der identifizierten Gefahren hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und potenziellen Auswirkungen. Formeln zur Berechnung von Risiken können entlang der Formel: \(P(Risiko) = Wahrscheinlichkeit \times \ Auswirkungen\) berechnet werden.
    • Risikominderung: Entwicklung von Strategien zur Reduzierung oder Eliminierung von Risiken. Hierzu zählen technische, organisatorische und personelle Maßnahmen.

    Betrachte ein Fördersystem in einer Fabrik. Durch eine Sicherheitsanalyse kann identifiziert werden, dass ein mechanisches Versagen eine Person gefährden könnte. Infolgedessen könnte eine Schutzvorrichtung installiert werden, um das Risiko zu minimieren.

    Denke daran, dass die Risikobewertung keine einmalige Aufgabe ist. Es erfordert eine kontinuierliche Überprüfung, besonders wenn sich das Arbeitsumfeld oder die Technologie ändert.

    Risikobewertung in Ingenieurwissenschaften

    Die Risikobewertung in den Ingenieurwissenschaften ist ein unverzichtbares Instrument zur Gewährleistung von Projektsicherheit und -effektivität. Sie umfasst eine systematische Bewertung von Unsicherheiten und deren potenziellen Auswirkungen.Ein üblicher Ansatz umfasst die folgenden Schritte:

    • Identifikation von Risiken: Definiere und katalogisiere Risiken, die den Erfolg des Projekts bedrohen könnten.
    • Analyse mit Bewertungsmethoden: Zu den gebräuchlichen Methoden gehören Szenarioanalysen und mathematische Modelle. Ein repräsentatives Modell ist das einfache Ereigniswahrscheinlichkeitsmodell:\[ P(E) = \frac{E_{erfolgreich}}{E_{gesamt}} \]wo \(P(E)\) die Wahrscheinlichkeit des Eintritts ist.
    • Bewertung von Auswirkungen und Wahrscheinlichkeit: Ordne Risiken Prioritätsstufen zu, um den Fokus auf kritische Punkte zu richten.
    • Entwickeln von Minderungskonzepten: Lege Maßnahmenpläne zur Reduzierung der wahrscheinlichen Folgen fest.

    Die Bayesianische Entscheidungstheorie hat sich als fortschrittliches Modell zur Risikobewertung in den Ingenieurwissenschaften etabliert. Hierbei handelt es sich um eine differenzierte Methode, die Wahrscheinlichkeiten laufend anhand neuer Daten aktualisiert. Diese sich entwickelnde Bewertung ermöglicht es, dynamisch auf veränderte Bedingungen in der Maschinensteuerung zu reagieren. Da die probabilistischen Annahmen ständig verifiziert werden, bleibt das System robust gegen Unsicherheiten, die in komplexen Umgebungen auftreten.

    Systemsicherheit und Zuverlässigkeit - Das Wichtigste

    • Systemsicherheit und Zuverlässigkeit: Wichtige Konzepte in der IT-Automatisierung zur Gewährleistung der Stabilität und Integrität von Systemen.
    • Methoden zur Systemzuverlässigkeit: Techniken wie FMEA, Monte-Carlo-Simulation und Lebensdauertests zur Bewertung der Beständigkeit von Systemen.
    • Analyse von Ausfallsicherheiten: Prozess zur Minimierung von Risiken durch Techniken wie Ausfallmodusanalyse und Fault Tree Analysis.
    • Fehlertoleranzsysteme: Gestaltung von Systemen, die auch bei Fehlern funktional bleiben, durch Redundanz und andere Mechanismen.
    • Sicherheitsanalysen in der Maschinensteuerung: Systematische Prozesse zur Identifikation und Minderung von Risiken.
    • Risikobewertung in Ingenieurwissenschaften: Unverzichtbares Instrument zur Beurteilung von Projektsicherheit und Effektivität durch systematische Risikoanalyse.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Systemsicherheit und Zuverlässigkeit
    Wie können Ingenieure die Systemsicherheit in hochkomplexen technischen Systemen gewährleisten?
    Ingenieure können die Systemsicherheit in hochkomplexen technischen Systemen durch den Einsatz von Redundanz, regelmäßigen Sicherheitsanalysen, Risikobewertungen und dem Implementieren von Fehlertoleranzstrategien gewährleisten. Zudem sind kontinuierliche Schulungen und das Einhalten von Sicherheitsstandards sowie Best Practices unerlässlich, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.
    Welche Methoden werden verwendet, um die Zuverlässigkeit technischer Systeme zu testen und sicherzustellen?
    Es werden Methoden wie Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), Fault Tree Analysis (FTA) und Lebensdauertests genutzt, um die Zuverlässigkeit technischer Systeme zu testen und sicherzustellen. Zudem werden Simulationen und statistische Analysen eingesetzt, um potenzielle Fehlerquellen zu identifizieren und die Systemzuverlässigkeit zu optimieren.
    Welche Faktoren beeinflussen die Systemsicherheit und Zuverlässigkeit in der Softwareentwicklung?
    Die Systemsicherheit und Zuverlässigkeit in der Softwareentwicklung werden durch Faktoren wie Codequalität, Testmethoden, Fehlerbehandlung, Benutzeranforderungen, Systemarchitektur, Sicherheitsmaßnahmen und kontinuierliche Wartung beeinflusst. Die Berücksichtigung dieser Faktoren trägt zur Minimierung von Risiken und zur Erhöhung der Stabilität und Resilienz von Softwarelösungen bei.
    Welche Rolle spielt die Redundanz bei der Erhöhung der Systemsicherheit und Zuverlässigkeit?
    Redundanz erhöht die Systemsicherheit und Zuverlässigkeit, indem sie Ausfallrisiken mindert. Durch Duplizieren kritischer Komponenten oder Systeme können Fehler einzelner Teile aufgefangen werden, ohne den gesamten Betrieb zu beeinträchtigen. Dies gewährleistet eine kontinuierliche Funktion und minimiert Unterbrechungen. Zudem erleichtert Redundanz die Wartung, da fehlerhafte Teile ohne Systemstillstand ersetzt werden können.
    Wie kann menschliches Versagen die Systemsicherheit und Zuverlässigkeit beeinträchtigen, und welche Strategien gibt es, um dies zu minimieren?
    Menschliches Versagen kann zu Fehlbedienungen, Missverständnissen und mangelnder Wartung führen, die die Systemsicherheit und Zuverlässigkeit gefährden. Strategien zur Minimierung umfassen gründliche Schulungen, klare Bedienungsanleitungen, regelmäßige Wartungsprotokolle sowie den Einsatz automatisierter Überwachungs- und Sicherheitssysteme, die menschliche Fehler erkennen und abfangen können.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Wie nutzen neuronale Netze die Zuverlässigkeitsbewertung?

    Welche Technik hilft, Ketten von Ereignissen zu identifizieren, die zu einem Systemausfall führen könnten?

    Was ist das erste Ziel einer Sicherheitsanalyse in der Maschinensteuerung?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren