Grüne Gebäude

Mobile Features AB

Grüne Gebäude sind innovative Bauwerke, die auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und ökologische Verträglichkeit ausgerichtet sind. Sie minimieren ihren CO2-Fußabdruck durch den Einsatz erneuerbarer Energien, ressourcenschonender Materialien und fortschrittlicher Technologien. Merke dir, grüne Gebäude sind der Schlüssel zu einer umweltfreundlicheren Zukunft und tragen maßgeblich zur Reduzierung der globalen Erwärmung bei.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Grüne Gebäude Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 20.01.2025
  • 12 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 20.01.2025
  • 12 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Was sind Grüne Gebäude?

    Grüne Gebäude, auch bekannt als nachhaltige Gebäude oder umweltfreundliche Gebäude, sind solche, die während ihrer Planung, Konstruktion und ihres Betriebs den Schwerpunkt auf Effizienz und minimale Auswirkungen auf die Umwelt legen. Diese Art von Gebäuden verwendet Ressourcen wie Energie, Wasser und Materialien auf effiziente Weise und reduziert Abfall, Verschmutzung und Umweltauswirkungen.

    Definition Grünes Gebäude

    Grünes Gebäude: Ein Gebäude, das in der Planung, Konstruktion, im Betrieb und beim Abbau umweltfreundliche Praktiken anwendet. Ziel ist es, die Gesundheit der Bewohner zu fördern und die Ressourcennutzung zu maximieren. Durch den Einsatz ökologischer Baustoffe und nachhaltiger Baupraktiken werden die Umweltauswirkungen von Gebäuden minimiert. Eine umfassende Ökobilanz Lebenszyklusbewertung hilft dabei, die ökologischen Vorteile über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes zu bewerten.

    Die Kriterien, die ein Gebäude als „grün“ kennzeichnen, beinhalten in der Regel energieeffizientes Design, Verwendung von erneuerbaren Energien, effiziente Wassernutzung, Verwendung umweltfreundlicher und recycelter Materialien sowie die Schaffung einer gesunden Innenraumluftqualität. Energieeffizienz ist dabei oft ein zentrales Element, um den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kohlenstoffemissionen zu minimieren.

    Beispiel: Ein Bürogebäude mit Solarpanels auf dem Dach, Regenwassersammelsystemen, energieeffizienter Beleuchtung und Belüftung sowie einem grünen Dach, das für die Isolation und die Reduktion des städtischen Wärmeinseleffekts sorgt, kann als grünes Gebäude betrachtet werden.

    Die Bedeutung von Grünen Gebäuden in Deutschland

    In Deutschland hat der Begriff „Grüne Gebäude“ in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dies liegt sowohl am wachsenden Umweltbewusstsein der Bevölkerung als auch an den strengen Umweltnormen und -regulierungen, die von der Bundesregierung festgelegt wurden. Grüne Gebäude spielen eine wichtige Rolle bei der Verringerung des ökologischen Fußabdrucks des Bauwesens und tragen wesentlich zur Erreichung der Klimaziele bei.

    Die Vorteile grüner Gebäude in Deutschland umfassen nicht nur Energieeinsparungen und reduzierte Betriebskosten für die Eigentümer und Nutzer, sondern auch eine verbesserte Lebens- und Arbeitsqualität für die Bewohner. Zudem unterstützt die Realisierung grüner Gebäude die deutsche Wirtschaft durch die Förderung von Innovationen in den Bereichen nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz.

    Beispiele für die Bedeutung Grüner Gebäude in Deutschland:

    • Das Passivhaus-Institut in Darmstadt fördert die Entwicklung und Zertifizierung von Gebäuden, die eine drastische Reduzierung des Energiebedarfs erreichen.
    • Der Umweltbundesamt (UBA)-Sitz in Dessau ist ein Beispiel für ein energieeffizientes Bürogebäude, das nachhaltige Materialien verwendet und ein gesundes Innenklima bietet.

    Das Zertifizierungssystem für grüne Gebäude in Deutschland, wie das DGNB-System des Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, hilft, Standards zu setzen und die Nachhaltigkeit im Bauwesen zu fördern.

    Merkmale und Vorteile von Grünen Gebäuden

    Grüne Gebäude sind so konzipiert, dass sie die Umweltbelastung minimieren und gleichzeitig für die Bewohner eine gesunde und effiziente Lebens- und Arbeitsumgebung bieten. Dieser Ansatz zieht eine Reihe von Merkmalen und Vorteilen nach sich, die sowohl die direkten Nutzer als auch die gesamte Gesellschaft betreffen.

    Bau Grün: Energieeffiziente Gebäude entwerfen

    Der Bau grüner Gebäude fokussiert sich auf energieeffiziente Designprinzipien, die den Energiebedarf minimieren, den Einsatz erneuerbarer Energien maximieren und dabei die Emissionen von Treibhausgasen reduzieren. Dies umfasst sowohl die Bauweise als auch die Installation von Systemen, die den Energieverbrauch senken.

    Grüne Gebäude zeichnen sich oft durch hochisolierende Materialien, moderne Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK-Systeme), effiziente Beleuchtung und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen aus. Die Integration von Photovoltaik-Anlagen und geothermischen Heiz- und Kühlsystemen sind nur einige Beispiele für die angewandten Technologien.

    Beispiel: Ein Wohngebäude, das mit Solarzellen ausgestattet ist, welche den Strombedarf der Bewohner decken, eine Dachbegrünung für bessere Isolation und Regenwasseraufnahme besitzt und energieeffiziente Fenster zur Minimierung von Wärmeverlust hat.

    Nachhaltiges Bauen Grundlagen

    Nachhaltiges Bauen umfasst mehr als nur die Energieeffizienz. Es bezieht sich auf den gesamten Bau- und Lebenszyklus eines Gebäudes - von der Materialauswahl über den Bau- und Betriebsprozess bis hin zum Recycling oder der Entsorgung der Baumaterialien. Grundlegendes Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck des Gebäudes zu reduzieren.

    Wichtige Aspekte des nachhaltigen Bauens beinhalten:

    • Minimierung des Wasserverbrauchs durch effiziente Sanitäranlagen und Regenwassernutzungssysteme
    • Verwendung von Umweltzertifizierten, recycelten und lokal beschafften Baumaterialien
    • Einsatz von natürlicher Belüftung und Tageslichtnutzung zur Reduzierung des Energieverbrauchs
    • Optimierung der Bauweise für eine lange Lebensdauer und gute Recyclingfähigkeit der Baumaterialien

    Tiefergehende Betrachtung: Die Einschränkung der Versiegelung von Bodenflächen durch begrünte Dächer und Fassaden kann nicht nur die Biodiversität fördern, sondern auch den Wärmeinseleffekt in Städten reduzieren und zur Verbesserung des Mikroklimas beitragen.

    Energieeffizienz im Hochbau

    Die Implementierung von Energieeffizienzmaßnahmen im Hochbau trägt maßgeblich zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen bei. Schlüsseltechnologien und -konzepte beinhalten die Wärmedämmung, energieeffiziente Fenster, passive Solarenergienutzung sowie intelligente Energiemanagementsysteme.

    Durch den Einsatz dieser Technologien können Gebäude weniger Energie für Heizung, Kühlung und Beleuchtung aufwenden und somit den ökologischen Fußabdruck verringern. Ein wesentliches Merkmal ist die ganzheitliche Planung, die das Gebäude als ein System betrachtet und die Interaktion seiner Komponenten optimiert.

    Energieeffizienz im Hochbau ist nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, sondern führt auch zu wirtschaftlichen Vorteilen durch geringere Betriebskosten und eine Steigerung des Immobilienwerts.

    Beispiel: Ein Bürohochhaus mit einer Fassade aus energieeffizientem Glas, das sowohl die Wärme im Winter speichert als auch im Sommer vor übermäßiger Aufheizung schützt, kombiniert mit einem intelligenten Beleuchtungssystem, das Tageslicht optimal nutzt und Energie spart.

    Technologien in Grünen Gebäuden

    In der Welt der Ingenieurwissenschaften spielen grüne Gebäude eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige Zukunft. Diese Gebäude nutzen fortschrittliche Technologien und Materialien, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern. In diesem Artikel werden wir einige Schlüsseltechnologien erkunden, die in grünen Gebäuden eingesetzt werden.

    Passivhaus Technik einfach erklärt

    Die Passivhaus Technik ist eine bahnbrechende Konstruktionsmethode, die darauf abzielt, Gebäude extrem energieeffizient zu machen, ohne dabei auf traditionelle Heiz- und Kühlsysteme angewiesen zu sein. Diese Technik nutzt die im und am Gebäude vorhandenen Energiequellen wie Sonnenlicht, innere Wärmequellen und sogar die Wärmeabgabe von Geräten.Grundprinzipien der Passivhaus Technik umfassen:

    • Superdämmung der Gebäudehülle
    • Fenster mit Dreifachverglasung und hervorragender Wärmedämmung
    • Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
    • Thermische Brückenminimierung
    • Optimierte Nutzung von Sonnenenergie und Schatten

    Beispiel: Ein Wohnhaus wird so konzipiert, dass es im Winter die Sonnenwärme maximal nutzt und im Sommer durch außenliegende Verschattungseinrichtungen Kühlung erfährt, ohne dabei auf externe Heiz- oder Kühlgeräte angewiesen zu sein.

    Smart Grids und grüne Gebäude

    Smart Grids repräsentieren eine weitere Schlüsseltechnologie in der Konzeption grüner Gebäude. Sie ermöglichen eine effiziente Verteilung und Nutzung von Elektrizität durch die Nutzung von Informationstechnologien, um Angebot und Nachfrage in Echtzeit auszubalancieren. Grüne Gebäude profitieren von Smart Grids durch:

    • Erhöhte Energieeffizienz durch bedarfsorientierte Energieverteilung
    • Integration erneuerbarer Energiequellen in das Stromnetz
    • Verbesserung der Zuverlässigkeit und Stabilität des Stromnetzes
    • Möglichkeit zur Rückspeisung überschüssiger Energie ins Netz

    Intelligente Messsysteme (Smart Meter) sind entscheidend für das Funktionieren von Smart Grids, da sie detaillierte Informationen zum Energieverbrauch in Echtzeit liefern.

    Ökologische Baustoffe

    Die Wahl der Baustoffe spielt eine entscheidende Rolle bei der Konzeption grüner Gebäude. Ökologische Baustoffe sind Materialien, die geringe Umweltauswirkungen haben, über den gesamten Lebenszyklus betrachtet. Wichtige Kriterien für ökologische Baustoffe sind:

    • Geringe Energieintensität in der Herstellung
    • Hohe Recyclebarkeit und wiederverwertbare Materialien
    • Lange Lebensdauer
    • Minimierung gesundheitsschädlicher Emissionen

    Ökologische Baustoffe sind Materialien, die beim Bau verwendet werden und eine geringe Umweltbelastung hinsichtlich ihrer Produktion, Nutzung und Entsorgung aufweisen. Diese Baustoffe sind entscheidend für die Schaffung von grünen Gebäuden und unterstützen nachhaltige Baupraktiken. Sie tragen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen von Gebäuden bei und verbessern die Ökobilanz Lebenszyklusbewertung, indem sie Ressourcen schonen und Abfall minimieren.

    Tiefergehender Einblick: Ein Beispiel für einen ökologischen Baustoff ist Bambus. Bambus wächst sehr schnell nach, speichert während seines Wachstums CO2 und weist eine hohe Festigkeit auf, was ihn zu einem idealen Baustoff für tragende Elemente in Gebäuden macht.

    Lebenszyklus und Ökobilanz

    Der Lebenszyklus von Gebäuden und deren Ökobilanz sind entscheidende Faktoren im Kontext grüner Gebäude. Sie umfassen alle Phasen von der Konzeption über den Bau und Betrieb bis hin zum Abriss oder Recycling eines Gebäudes. Eine umfassende Betrachtung dieser Aspekte hilft dabei, die Umweltauswirkungen zu minimieren und die Nachhaltigkeit zu maximieren.

    Lebenszyklusanalyse von Gebäuden

    Die Lebenszyklusanalyse (LCA) von Gebäuden ist ein methodischer Ansatz, um die umfassenden Umweltauswirkungen eines Gebäudes über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg zu bewerten. Dies beinhaltet die Bewertung der Energie- und Ressourcennutzung, der Emissionen und der Abfallproduktion. Eine sorgfältige LCA betrachtet folgende Abschnitte:

    • Herstellung der Baumaterialien
    • Konstruktion
    • Nutzung und Betrieb
    • Abbruch und Recycling
    Die Ergebnisse einer Lebenszyklusanalyse bieten wertvolle Einblicke in Möglichkeiten zur Reduzierung der Umweltauswirkungen durch effiziente Gestaltung und Betrieb von Gebäuden.

    Tiefergehende Analyse: Die graue Energie, also die Energie, die für Produktion, Transport, Bau und Entsorgung von Baumaterialien benötigt wird, stellt einen bedeutenden Teil der gesamten Energiebilanz eines Gebäudes dar. Durch die Auswahl energieeffizienter und umweltfreundlicher Materialien kann dieser Anteil signifikant reduziert werden.

    Moderne Softwarelösungen für das Gebäudemanagement können eine entscheidende Rolle bei der Optimierung des Betriebs und der Reduzierung des Energieverbrauchs spielen.

    Die ökologischen Vorteile von Grünen Gebäuden

    Grüne Gebäude bieten zahlreiche ökologische Vorteile, die zur Reduzierung des Energieverbrauchs, der Treibhausgasemissionen und des Wasserverbrauchs beitragen. Diese Vorteile sind nicht nur während der Nutzungsphase relevant, sondern über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes. Zu den ökologischen Vorteilen gehören:

    • Minimierung des Energieverbrauchs durch energieeffizientes Design und Technologien
    • Reduzierung der CO2-Emissionen durch den Einsatz erneuerbarer Energiequellen
    • Effiziente Nutzung von Wasser durch innovative Wassermanagementsysteme
    • Reduzierung des Abfalls durch Recycling und die Nutzung nachhaltiger Materialien
    Grüne Gebäude tragen somit wesentlich zur Schonung der Umwelt und zur Verbesserung der Lebensqualität bei.

    Beispiel: Ein Bürokomplex, der Regenwasser für die Bewässerung der Grünanlagen und die Spülung der Toiletten nutzt, reduziert nicht nur den Wasserverbrauch, sondern trägt auch zur Entlastung der städtischen Abwassersysteme bei.

    Ökobilanz: Eine methodische Bewertung der Umweltauswirkungen von Gebäuden, Produkten oder Aktivitäten über deren gesamten Lebenszyklus hinweg. Diese Lebenszyklusbewertung ermöglicht den Vergleich der Effizienz verschiedener Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen. Insbesondere im Kontext von grünen Gebäuden und ökologischen Baustoffen ist die Ökobilanz entscheidend, um nachhaltige Baupraktiken zu fördern und die Umweltbelastung zu minimieren.

    Grüne Gebäude - Das Wichtigste

    • Definition Grünes Gebäude: Ein umweltschonend konzipiertes Bauwerk, das Ressourceneffizienz und Gesundheit der Bewohner fokussiert.
    • Grüne Gebäude in Deutschland: Zunehmende Bedeutung aufgrund von Umweltbewusstsein und strengen Umweltnormen, förderlich für Klimaziele und Wirtschaft.
    • Bau Grün: Energieeffiziente Gebäude mit Fokus auf Dämmmaterialien, HLK-Systeme und Nutzung erneuerbarer Energien.
    • Nachhaltiges Bauen Grundlagen: Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, einschließlich Materialauswahl und -entsorgung.
    • Passivhaus Technik einfach erklärt: Gebäudekonzeption, die Energieverbrauch minimiert durch Superdämmung und energieeffiziente Fenster.
    • Smart Grids und grüne Gebäude: Intelligentes Stromnetzwerk, das Energieeffizienz erhöht und Integration erneuerbarer Energien ermöglicht.
    • Ökologische Baustoffe: Materialien mit geringer Umweltauswirkung, hoher Recyclebarkeit und Langlebigkeit.
    • Lebenszyklusanalyse von Gebäuden: Bewertung der gesamten Umweltauswirkungen eines Gebäudes, von der Herstellung bis zum Abriss.
    • Die ökologischen Vorteile von Grünen Gebäuden: Beinhalten Energie- und Wassereinsparungen, reduzierte CO2-Emissionen und Abfallreduzierung.

    References

    1. M. Skeide (2005). Commutants of von Neumann Correspondences and Duality of Eilenberg-Watts Theorems by Rieffel and by Blecher. Available at: http://arxiv.org/abs/math/0502241v1 (Accessed: 20 January 2025).
    2. D. Petz (2001). Entropy, von Neumann and the von Neumann entropy. Available at: http://arxiv.org/abs/math-ph/0102013v1 (Accessed: 20 January 2025).
    3. Reiji Tomatsu (2017). Ultraproducts of crossed product von Neumann algebras. Available at: http://arxiv.org/abs/1705.00837v1 (Accessed: 20 January 2025).
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Grüne Gebäude
    Was sind die wichtigsten Merkmale grüner Gebäude?
    Die wichtigsten Merkmale grüner Gebäude umfassen Energieeffizienz, Nutzung erneuerbarer Energien, Wasserersparnis, hochwertige Innenraumluft, ressourcenschonende Materialien und eine umweltfreundliche Standortwahl, die die Natur schont und den Bedarf an neuem Bauland minimiert.
    Wie können grüne Gebäude zum Umweltschutz beitragen?
    Grüne Gebäude reduzieren den Energieverbrauch durch solare Technologien und effiziente Isolation, verringern Wasserverbrauch und Abfall durch innovative Systeme, verbessern die Luft- und Lebensqualität durch natürliche Belüftung und Pflanzen, und fördern die Nutzung erneuerbarer Ressourcen, was alles zusammen den CO2-Fußabdruck minimiert und zum Umweltschutz beiträgt.
    Was sind die finanziellen Vorteile von grünen Gebäuden?
    Grüne Gebäude senken Energie- und Wasserkosten durch effiziente Systeme, steigern den Immobilienwert und können höhere Mieteinnahmen generieren. Zudem locken sie umweltbewusste Mieter und Käufer an, was zu einer schnelleren Vermietung führen kann.
    Welche Zertifizierungssysteme gibt es für grüne Gebäude?
    Für grüne Gebäude gibt es verschiedene Zertifizierungssysteme, zu den bekanntesten gehören LEED (Leadership in Energy and Environmental Design), BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method), DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) und HQE (Haute Qualité Environnementale).
    Welche Materialien werden oft in grünen Gebäuden verwendet?
    In grünen Gebäuden werden oft umweltfreundliche Materialien wie recyceltes Stahl, Bambus, wiederverwerteter Kunststoff und Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft verwendet. Auch natürliche Dämmstoffe, wie Schafwolle oder Hanf, sind beliebt, um die Energieeffizienz zu erhöhen.
    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche Energiequelle nutzen Grüne Gebäude oft?

    Warum sind grüne Gebäude in Deutschland wichtig?

    Welches Zertifizierungssystem gibt es in Deutschland für grüne Gebäude?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren