Schalentragwerke

Mobile Features AB

Schalentragwerke sind tragende Strukturen, die aufgrund ihrer gekrümmten Form stabil und effizient Lasten verteilen. Sie bestehen häufig aus Materialien wie Beton oder Stahl und werden in Bauwerken wie Kuppeln und Gewölben eingesetzt. Die einzigartige Form dieser Strukturen ermöglicht es, dass sie große Spannweiten mit minimalem Materialaufwand überbrücken können.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Schalentragwerke Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 20.01.2025
  • 11 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 20.01.2025
  • 11 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Einführung in Schalentragwerke

    Schalentragwerke sind faszinierende Strukturen mit beeindruckenden Eigenschaften, die oft in der Architektur und im Ingenieurwesen verwendet werden. Sie bieten eine effiziente Möglichkeit, Lasten zu verteilen und sind oft in bedeutenden Bauwerken wie Kuppeln oder Tanks zu finden.

    Definition Schalentragwerk

    Schalentragwerke sind dreidimensionale Strukturen, die durch ihre gekrümmte Form eine effiziente Lastenverteilung ermöglichen. Diese speziellen geometrischen Eigenschaften erlauben es ihnen, großen Drücken und Spannungen standzuhalten, was ihre Druck- und Spannungsresistenz erhöht. Schalentragwerke finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter Architektur und Ingenieurwesen, wo ihre Fähigkeit, Lasten gleichmäßig zu verteilen, entscheidend für die Stabilität und Sicherheit von Bauwerken ist.

    Ein Schalentragwerk ist eine Struktur, die durch ihre gekrümmte Oberfläche charakterisiert ist. Diese Form ermöglicht eine extrem effiziente Lastverteilung, die vielen herkömmlichen Tragwerksformen überlegen ist. Schalentragwerke können aus verschiedenen Materialien wie Beton, Stahl oder Glasfaser bestehen und sind oft in Bauwerken wie Dächern, Tanks und Türmen anzutreffen.

    Die Schlüsselmerkmale von Schalentragwerken umfassen:

    • Geometrie: Entscheidende Faktoren sind Krümmung und Dicke.
    • Materialeigenschaften: Je nach Anwendung werden unterschiedliche Materialien bevorzugt.
    • Lastverteilung: Dank ihrer Form verteilen sie Lasten sehr effizient.

    Ein tiefes Verständnis von Schalentragwerken erfordert Kenntnisse in Differentialgleichungen und Integration, da die Krümmung mathematisch beschrieben werden muss. Die Struktur solcher Werke geht auf das Prinzip des Arches zurück, ein Konzept, das bereits in der Antike genutzt wurde, um stabile und tragfähige Bauwerke zu errichten. Die berechnete Spannung in einer Schale lässt sich durch die Differentialgleichung

    \[\frac{d^2w}{dx^2} + \frac{d^2w}{dy^2} = q(x,y)\]

    beschreiben, wobei \(w\) die Verschiebung, \(x\) und \(y\) die Koordinaten und \(q\) die verteilte Last ist.

    Grundlagen der Schalentragwerke

    Um die statischen und dynamischen Eigenschaften von Schalentragwerken voll auszuschöpfen, sind einige mathematische Grundlagen unerlässlich. Diese Strukturen nutzen die natürliche Geometrie, um Lasten zu verteilen, und machen sie somit effizienter als flache Strukturen. Mathematische Modelle helfen dabei, die Krümmung und die dadurch entstehenden Spannungen genauer zu bestimmen.

    Die Berechnung der Spannungen in Schalentragwerken erfordert ein gründliches Verständnis von Krümmungen und Oberflächenintegralen:

    • Die Krümmung beeinflusst die Spannung erheblich.
    • Die Lasten müssen gleichmäßig verteilt werden, um eine unerwünschte Verformung zu vermeiden.

    Ein einfaches Beispiel für ein Schalentragwerk ist die berühmte Sydney Opera House in Australien. Die Struktur besteht aus einer Reihe von Schalen, die sich elegant erheben und durch ihre gewölbte Form sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.

    Mathematisch lässt sich die Spannung in einer solchen Schale durch die Formel

    \[\sigma = \frac{M}{I} + \frac{N}{A} \]

    berechnen, wobei \(\sigma\) die Normalkraft, \(M\) das Moment, \(I\) das Trägheitsmoment, \(N\) die Normalkomponente der Last und \(A\) die Fläche ist.

    Ein Schalentragwerk kann oft mit sehr dünnen Materialien konstruiert werden, ohne dass die Integrität der Struktur beeinträchtigt wird. So ermöglichen sie eine innovative und oft kostensparende Nutzung von Ressourcen.

    Schalentragwerke im Ingenieurwesen

    Schalentragwerke spielen im Ingenieurwesen eine bedeutende Rolle, da sie durch ihre einzigartige Form und strukturelle Integrität große Flächen auf effiziente Weise abdecken können. Das Verständnis und die Anwendung dieser Strukturen sind entscheidend für moderne Bauprojekte.

    Anwendungen von Schalentragwerken

    Schalentragwerke finden in zahlreichen Strukturen Verwendung, die von Architektur bis hin zu Ingenieurbauten reichen. Dank ihrer Fähigkeit, Lasten effizient zu verteilen, sind sie besonders in anspruchsvollen Bauwerken gefragt.

    Zu den häufigsten Anwendungen gehören:

    • Kirchkuppeln: Viele historische und moderne Kirchen verwenden Schalentragwerke, um die große Spannweite der Kuppeln zu überbrücken.
    • Sportstadien: Die Dachkonstruktionen moderner Stadien nutzen Schalentragwerke, um große Zuschauerbereiche ohne störende Stützen zu überspannen.
    • Wassertanks: Diese Strukturen nutzen die kugelförmige Form, um Druck gleichmäßig zu verteilen.
    • Flugzeughangars: Konstruktionen mit weiten Spannweiten, die eine problemlose Unterbringung von Flugzeugen ermöglichen.

    Ein herausragendes Beispiel für die Anwendung ist das Olympiastadion in München. Hier wurde das Dach als Schalentragwerk gestaltet, um große Flächen optisch ansprechend und zugleich funktional zu überdecken. Architektonisch innovative Nutzung von Schalen hat dem Stadion seinen unverwechselbaren Charakter verliehen.

    Die Berechnung der auftretenden Spannungen kann durch die folgende Formel veranschaulicht werden:

    \[\sigma = \frac{M}{I} + \frac{N}{A} \]

    wobei \(\sigma\) die Spannungsverteilung repräsentiert, \(M\) das Moment, \(I\) das Trägheitsmoment, \(N\) die Normalkraft und \(A\) die Fläche ist.

    Die optimale Gestaltung von Schalentragwerken erfordert oft den Einsatz anspruchsvoller CAD-Software und prädiktiver Analysen. Die fortschrittlichsten Algorithmen berücksichtigen nicht nur strukturelle Anforderungen, sondern auch architektonische Ästhetik. Der Einsatz von 3D-Drucktechnologien hat es zudem ermöglicht, Schalen mit komplexen Geometrien effizienter zu erstellen. Wissenschaftler untersuchen zudem, wie natürliche Formen, wie z.B. Muscheln und Schalen von Meerestieren, als Inspiration für die Optimierung von Schalentragwerken dienen können.

    Mathematisch lässt sich die Krümmung einer Schale durch Differentialgleichungen ausdrücken wie bei:

    \[\frac{d^2w}{dx^2} + \frac{d^2w}{dy^2} = q(x,y)\]

    Hierbei beschreibt \(w\) die Verschiebung der Schale, während \(q(x,y)\) die verteilte Last berücksichtigt.

    Vorteile von Schalentragwerken

    Schalentragwerke zeichnen sich durch eine Reihe von Vorteilen aus, sowohl aus technischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht. Die effiziente Nutzung von Materialien und die Möglichkeit, große Spannweiten ohne Unterbrechungen zu überbrücken, machen sie zu einer bevorzugten Wahl in der Architektur.

    Einige der Hauptvorteile sind:

    • Materialeffizienz: Aufgrund der Formverteilung ist oft weniger Material erforderlich.
    • Stabilität: Schalentragwerke bieten hohe Stabilität gegenüber Druckspannungen.
    • Ästhetik: Viele Schalenkonstruktionen sind visuell ansprechend und bieten architektonische Freiheiten.
    • Leichtbauweise: Das geringe Gewicht reduziert die Anforderungen an die Fundamente und erleichtert den Transport und die Montage.

    Die Verwendung moderner Materialien wie Carbonfaser in Schalentragwerken ermöglicht eine noch größere Bandbreite an Anwendungen und Designs, ein spannender Bereich der aktuellen Forschung.

    Schalentragwerke Berechnung

    Die Berechnung von Schalentragwerken erfordert fundierte Kenntnisse in Mathematik und Physik, denn nur so lassen sich die komplexen Kräfte und Spannungen in diesen gewölbten Strukturen präzise bestimmen. Verschiedene Methoden und Software-Tools unterstützen Ingenieure dabei, die optimale Gestaltung und Sicherheit von Schalentragwerken zu gewährleisten.

    Berechnungsmethoden für Schalentragwerke

    Die Bereitstellung effektiver Methoden zur Berechnung von Schalentragwerken ist entscheidend für ihre strukturelle Integrität und Leistungsfähigkeit.

    Hier einige gängige Berechnungsmethoden:

    • Analytische Methoden: Diese beinhalten manuelle Berechnungen mithilfe von Differentialgleichungen und Annahmen, die sich besonders für einfache Geometrien eignen.
    • Finite-Elemente-Methode (FEM): Eine weit verbreitete numerische Methode, die komplexe Probleme löst, indem sie die Struktur in kleinere, einfachere Teile unterteilt und analysiert.
    • Experimentelle Methoden: Physikalische Modelle oder Prototypen werden getestet, um reale Reaktionen auf Lasten zu beobachten.

    Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl der geeigneten Methode hängt von der spezifischen Anwendung und den Anforderungen des Projekts ab.

    Ein Beispiel zur Verdeutlichung: Zur Analyse einer Kuppel eines Wassertanks kann die Finite-Elemente-Methode verwendet werden, um die Belastungen und Verformungen zu bestimmen. Dabei wird das Modell in kleinere Elemente unterteilt, für die jeweils die Gleichgewichtsgleichungen aufgestellt werden.

    Die allgemeine Form der elementaren Gleichgewichtsgleichungen lautet:

    \[K \, \boldsymbol{u} = \, \boldsymbol{f}\]

    Hierbei ist \(K\) die Steifigkeitsmatrix, \(\boldsymbol{u}\) der Verschiebungsvektor und \(\boldsymbol{f}\) der Kraftvektor.

    In der analytischen Berechnung von Schalentragwerken sind die klassischen Schalentheorien von Love und Flügge von entscheidender Bedeutung. Diese Theorien gelten als Grundlage für viele moderne Ansätze und bieten eine detaillierte Analyse der Krümmung und Verformungen in komplexen Schalensystemen.

    Die Love-Kirchhoff-Schalentheorie zum Beispiel beschreibt die Spannungsverteilung in einer dünnen Schale:

    \[\frac{\partial^2 w}{\partial x^2} + \frac{\partial^2 w}{\partial y^2} + \gamma w = -q\]

    Hierbei ist \(w\) die Verschiebung der Schale in z-Richtung, \(q\) die verteilte Last, und \(\gamma\) beschreibt die Krümmung der mittleren Oberfläche.

    Software-Tools zur Berechnung von Schalentragwerken

    Die Berechnung komplexer Schalentragwerke wird durch moderne Software-Tools erheblich erleichtert. Diese Programme umfassen fortschrittliche Algorithmen, die die Finite-Elemente-Methode verwenden, um präzise und zuverlässige Ergebnisse zu liefern.

    Einige weit verbreitete Software-Tools sind:

    • ANSYS: Bietet umfassende Funktionen zur Analyse und Optimierung von Schalentragwerken.
    • AutoCAD mit GIS-Plugins: Wird häufig für die architektonische Planung und das Design von Schalentragwerken verwendet.
    • SAP2000: Ein Programm, das sich besonders gut für die statische und dynamische Analyse von komplexen Tragwerken eignet.

    Diese Tools ermöglichen Ingenieuren, sowohl die technischen als auch die gestalterischen Aspekte der Konstruktion zu berücksichtigen, und sind somit ein unverzichtbares Instrument im modernen Bauwesen.

    Der Einsatz von Virtual-Reality-Tools in Verbindung mit Berechnungssoftware eröffnet neue Möglichkeiten zur Visualisierung und optimierten Planung von Schalentragwerken, was die Effizienz in der Konstruktionsphase erhöhen kann.

    Praktische Beispiele für Schalentragwerke

    Schalentragwerke sind in der heutigen Architektur weit verbreitet und bieten bemerkenswerte strukturelle Leistungen. Ihre Anwendung in berühmten Bauwerken zeigt deutlich die Vorteile und Möglichkeiten dieser Bauweise. Durch die gekrümmten Flächen entstehen ästhetisch ansprechende und zugleich funktionale Strukturen.

    Berühmte Bauwerke mit Schalentragwerken

    Mehrere ikonische Bauwerke auf der Welt nutzen Schalentragwerke für ihre Struktur. Diese beeindruckenden Gebäude sind Beispiele für architektonische Kreativität gepaart mit Ingenieurskunst.

    • Sydney Opera House: Die ineinandergreifenden Schalen aus Beton bilden das markante Dach und bieten sowohl strukturelle Festigkeit als auch visuelle Eleganz.
    • Louvre-Pyramide in Paris: Eine innovative Verwendung von Glaspaneelen und flachen Schalentragwerken, die Kunst und Funktionalität kombinieren.

    Ein eindrucksvolles Beispiel ist die St. Peter's Basilika in Rom. Die ikonische Kuppel wurde als Schalentragwerk entworfen und kann immense Lasten tragen, obwohl sie nur wenige Zentimeter dick ist.

    Die mathematische Berechnung der Spannungen in einer Kuppel folgt der Gleichung:

    \[\sigma = \frac{M}{I} + \frac{N}{A} \]

    Hier steht \(\sigma\) für die Spannung, \(M\) für das Biegemoment, \(I\) für das Trägheitsmoment, \(N\) für die Normalkraft und \(A\) für den Querschnittsbereich.

    Ein tiefer Blick auf das Olympiastadion in München zeigt, wie bahnbrechend Schalentragwerke im modernen Ingenieurwesen sind. Das Dach des Stadions, gebaut für die Olympischen Spiele 1972, ist ein Meisterwerk der Schalenkonstruktion und wurde unter Verwendung der technischen Innovationen dieser Zeit erstellt. Eine spannende Komponente dieser Konstruktionen sind ihre mathematischen Grundlagen, wie das Hyperbolische Paraboloid, das eine doppelt gekrümmte Fläche beschreibt. Diese Form entsteht aus der nachstehend dargestellten Mathmatik:

    \[z = \frac{x^2}{a^2} - \frac{y^2}{b^2}\]

    Hierbei sind \(a\) und \(b\) die Hauptachsen der Paraboloiden.

    Moderne Entwicklungen von Schalentragwerken

    Mit der Weiterentwicklung von Materialien und Techniken haben Schalentragwerke neue Horizonte erreicht. Fortschritte in der Technologie haben es ermöglicht, diese Konstruktionen leichter, effizienter und nachhaltiger zu machen.

    • Verwendung von Leichtbaumaterialien: Materialien wie Carbonfaser und hochfester Stahl werden verwendet, um noch leichtere, aber ebenso starke Strukturen zu schaffen.
    • Computergestützte Designs: Der Einsatz von CAD-Software und Simulationen ermöglicht eine genaue Analyse und Optimierung vor der eigentlichen Konstruktion.
    • Nachhaltigkeit: Moderne Schalentragwerke sind oft so konzipiert, dass sie den Energieverbrauch minimieren und natürliche Belüftungssysteme integrieren.

    Schalentragwerke sind nicht nur auf Gebäude beschränkt; sie finden auch Anwendung in freitragenden Brückenkonstruktionen, bei denen sie für Stabilität und Designfreiheit sorgen.

    Schalentragwerke - Das Wichtigste

    • Definition Schalentragwerk: Dreidimensionale, formsteife Strukturen mit gekrümmter Form zur effizienten Lastverteilung.
    • Grundlagen der Schalentragwerke: Kenntnisse in Differentialgleichungen und Integration sind notwendig, um Krümmung und Spannungen zu betrachten.
    • Berechnungsmethoden für Schalentragwerke: Enthalten analytische Methoden, die Finite-Elemente-Methode und experimentelle Methoden.
    • Schalentragwerke im Ingenieurwesen: Bedeutung durch Abdeckung großer Flächen und strukturelle Integrität in modernen Projekten.
    • Vorteile von Schalentragwerken: Materialeffizienz, Stabilität, Ästhetik und Leichtbauweise als Hauptvorteile.
    • Anwendungen von Schalentragwerken: Nutzung in Kirchkuppeln, Sportstadien, Wassertanks und Flugzeughangars.

    References

    1. M. Bühler (2017). A simple simulation of quantum like behavior with a classical oscillator / Einfache Simulation von Quantensystemen mittels eines klassischen Oszillator. Available at: http://arxiv.org/abs/1802.05106v1 (Accessed: 20 January 2025).
    2. Kay Paulus (2018). Geometrische Konstruktionen und Origami. Available at: http://arxiv.org/abs/1810.06852v1 (Accessed: 20 January 2025).
    3. L. C. Gilbert (2025). Evaluation of the Code Generation Capabilities of ChatGPT 4: A Comparative Analysis in 19 Programming Languages. Available at: http://arxiv.org/abs/2501.02338v1 (Accessed: 20 January 2025).
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Schalentragwerke
    Wie werden Schalentragwerke im Bauwesen eingesetzt?
    Schalentragwerke werden im Bauwesen genutzt, um dünnwandige, gebogene Strukturen zu schaffen, die effektiv Lasten verteilen. Sie sind ideal für Dächer, Kuppeln, Tanks und Brücken, da sie große Spannweiten ohne viele Stützen überbrücken und Materialien effizient einsetzen.
    Welche Materialien werden häufig für Schalentragwerke verwendet?
    Häufig verwendete Materialien für Schalentragwerke sind Stahlbeton, Glasfaser verstärkter Kunststoff (GFK), Aluminium und Holz. Diese Materialien bieten eine Kombination aus Festigkeit, Flexibilität und Leichtigkeit, die für die komplexen Formen und hohen Belastungen von Schalentragwerken erforderlich sind.
    Welche Vor- und Nachteile haben Schalentragwerke?
    Schalentragwerke bieten hohe Effizienz durch Materialeinsparung und Ästhetik durch fließende Formen. Ihre Wölbung ermöglicht eine optimale Lastverteilung, was die Stabilität erhöht. Nachteile sind die komplexe Berechnung und Formgebung, die spezialisierte Bauverfahren erfordern. Zudem können Reparaturen aufgrund der oft unregelmäßigen Oberflächen schwierig sein.
    Wie werden bei Schalentragwerken Lasten verteilt?
    Schalentragwerke verteilen Lasten durch eine Kombination von Membranspannungen und Krümmungen in der Struktur. Dies ermöglicht eine effektive Lastübertragung über die gesamte Fläche des Tragwerks. Die Lasten werden durch Zug- und Druckkräfte innerhalb der Schale abgeleitet. Dadurch können Schalentragwerke große Spannweiten bei minimalem Materialeinsatz ermöglichen.
    Wie werden Schalentragwerke konstruiert und berechnet?
    Schalentragwerke werden durch die Formgebung der dünnen, gekrümmten Oberflächen konstruiert, die Lasten effizient ableiten. Die Berechnung erfolgt durch Anwendungen der Theorie dünner Schalen, bei der Methoden wie die Finiten-Elemente-Analyse zur Bestimmung von Spannungen und Verformungen unter verschiedenen Lastbedingungen genutzt werden.
    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche mathematische Formel beschreibt die Spannung in einer Schale?

    Warum sind Schalentragwerke oft effizienter?

    Was sind Schalentragwerke?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

    • 11 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren