In das komplexe Gebiet der Ingenieurwissenschaften einführend, wird spezieller Fokus auf Scheibentragwerke gelegt. In der nachfolgenden Ausführung folgt eine tiefe Auseinandersetzung mit Scheibentragwerken, deren Definition, Mechanik, Konstruktion und Materialien. Darüber hinaus erhältst du Erkenntnisse über die Anwendung von Scheibentragwerken im Bauingenieurwesen und Einblicke in die Analyse räumlicher Scheibentragwerke. Schließlich wird die Bedeutung der Finite-Elemente-Methode bei Scheibentragwerken diskutiert.
Einführung in Scheibentragwerke: Definition und Mechanik
In der Welt der Ingenieurswissenschaften gibt es zahlreiche Strukturformen und Tragwerke, die uns in unserem täglichen Leben begegnen. Im Folgenden möchte ich einen umfassenden Einblick in das Konzept und die Mechanik eines spezifischen Typs von Tragwerk namens Scheibentragwerk geben.
Was ist ein Scheibentragwerk?
Ein Scheibentragwerk ist eine ebene oder räumliche Konstruktion, bei der formsteife Platten, auch als Scheiben bezeichnet, direkt mechanische Spannungen übernehmen. Diese Konstruktionen sind entscheidend für die statische Analyse von Tragwerken, da sie Lasten effizient verteilen und stabilisieren. In der Tragwerksplanung werden moderne Methoden wie die FEM in Tragwerksplanung eingesetzt, um die strukturelle Integrität und das Verhalten unter dynamischen Lasten zu bewerten. Materialien für Scheibentragwerke müssen sorgfältig ausgewählt werden, um die erforderliche Festigkeit und Stabilität zu gewährleisten.
Im Unterschied zu Stabtragwerken, die hauptsächlich auf Zug und Druck wirken, kann ein Scheibentragwerk nicht nur Normalkräfte sondern auch Biegemomente und Querkräfte aufnehmen. Aufgrund dieser Eigenschaften finden Scheibentragwerke häufig Anwendung in Hoch- und Ingenieurbauten, insbesondere wenn es um die Konstruktion von Wänden und Decken geht.
Ein gutes Beispiel für ein Scheibentragwerk ist eine Hochhausfassade. Diese besteht aus mehreren Scheiben, die Belastungen wie Wind und Eigengewicht tragen. Jede dieser Scheiben wirkt eigenständig, aber auch in Kombination mit den anderen Scheiben, um die Stabilität des gesamten Gebäudes zu gewährleisten.
Grundlagen der Scheibentragwerk Mechanik
Um die Mechanik eines Scheibentragwerks zu verstehen, muss man zuerst die Kräfte berücksichtigen, die auf ein solches Tragwerk wirken. Diese wirken in verschiedenen Richtungen, nämlich sowohl in der Flächenebene als auch rechtwinklig dazu.
In der Mechanik unterscheidet man zwischen Normalkräften, die entlang der Flächennormale wirken, und Schubkräften, die in der Flächenebene agieren. Beide Kraftarten sind entscheidend für die statische Analyse von Tragwerken, insbesondere in Scheibentragwerken, wo sie zusammenwirken, um die mechanische Spannung zu bestimmen. Die Berücksichtigung dieser Kräfte ist essenziell für die präzise Tragwerksplanung und die Auswahl geeigneter Materialien für Scheibentragwerke, insbesondere bei der Anwendung von FEM in Tragwerksplanung.
Im Scheibentragwerk wird die vertikale Last, auch Eigenlast genannt, über die Scheiben in den Baugrund abgetragen. Diese Fachsprache wird als "Lastabtrag" bezeichnet. Bei horizontal wirkenden Kräften, wie etwa Winddruck, wirken die Scheiben als Windschotten und führen die Kräfte über die Fundamente ebenfalls in den Baugrund ab.
Schauen wir uns ein einfaches Beispiel an, eine einfache Hauswand. Sie ist ein Scheibentragwerk, das das Dach trägt und Wind widersteht. Wenn man eine Last auf das Dach legt, zum Beispiel Schnee, leitet die Wand diese Last (Normalkraft) zum Boden (Fundament) ab. Wenn der Wind gegen die Wand bläst (Schubkraft), widersteht sie dieser Kraft ebenfalls und überträgt sie zum Boden.
Wenn du dich weiter mit dem Thema Scheibentragwerke beschäftigen möchtest, kannst du dir die sogenannte Finite-Elemente-Methode (FEM) ansehen. Dies ist eine numerische Methode zur Lösung von Differentialgleichungen, die in den Ingenieurwissenschaften und insbesondere im Bereich der Tragwerksplanung häufig angewendet wird, um das Verhalten komplexer Scheibentragwerke zu analysieren.
Konstruktion und Materialien von Scheibentragwerken
Scheibentragwerke spielen eine entscheidende Rolle in der Architektur und dem Ingenieurswesen. Ihre Konstruktion und die Auswahl der Materialien können erheblich dazu beitragen, wie gut sie ihren Zweck erfüllen. Je nachdem, ob es sich um eine Hochhausfassade oder eine Brückenkonstruktion handelt, können verschiedene Materialien und Konstruktionsmethoden eingesetzt werden.
Berechnung von Scheibentragwerken: Zug und Druck
Die Berechnung von Kräften in Scheibentragwerken, d.h. Zug- und Druckkräften, ist entscheidend für die korrekte Planung und den Bau solider Strukturen. Ist die Last im Gebäude ist zu hoch, wirken Kräfte auf die Struktur, die sie beschädigen können.
Zugkraft ist die mechanische Spannung, die auf ein Material wirkt, wenn es durch eine äußere Kraft gestreckt wird. Im Gegensatz dazu bezeichnet Druckkraft die mechanische Spannung, die auftritt, wenn ein Material komprimiert oder zusammengepresst wird. Diese Konzepte sind entscheidend für die statische Analyse von Tragwerken, insbesondere bei der Planung von Scheibentragwerken, wo die Eigenschaften der Materialien und die FEM in der Tragwerksplanung eine zentrale Rolle spielen.
Die Berechnung dieser Kräfte erfordert Kenntnisse in Statik und Festigkeitslehre. Diese Bereiche liefern die mathematischen Modelle und Werkzeuge, um Vorhersagen über das Verhalten eines Tragwerks unter bestimmten Belastungen zu treffen.
Angenommen du hast eine Betonwand (Scheibentragwerk) mit einer Höhe von 10 Metern und einer Breite von 5 Metern. Wenn wir von einer Windlast von 0,6 kN/m² ausgehen, die auf die gesamte Fläche der Wand wirkt, können wir die Gesamtkraft, die auf die Wand wirkt, berechnen:
\[ F = A \cdot p = 10m \cdot 5m \cdot 0,6kN/m² = 30kN \]
Die 30 kN Kraft verteilen sich auf die gesamte Wandfläche.
Das Haupteinsatzgebiet der Finite-Elemente-Methode (FEM) ist die numerische Berechnung von Spannungen und Verschiebungen in Bauteilen. Durch die Nutzung von FEM kann man unter anderem auch Zug- und Druckkräfte in Scheibentragwerken berechnen, was besonders bei komplexen oder ungewöhnlichen Bauformen von Vorteil ist.
Beispiele für Scheibentragwerk Konstruktionen
Scheibentragwerke sind ein elementarer Bestandteil moderner Baukonstruktionen. Du findest sie fast überall, von Hochhäusern und Bürogebäuden, bis hin zu Brücken und Überführungen.
Zweifachschalen - Über zwei parallele Scheiben wird eine Last abgetragen. Diese Konstruktion wird oft für Brücken verwendet.
Hochhausfassaden - Sind oft Scheibentragwerke, die die vertikalen Lasten (wie Wind) abtragen.
Zweigeschossige Parkhäuser - Sie bestehen aus zwei Scheiben, die durch eine "Decke" verbunden sind.
Nicht nur die Konstruktion von Scheibentragwerken selbst, sondern auch deren Verbindung mit anderen Bauteilen ist bedeutend. Wir reden von Knotenpunkten, in denen Kräfte zwischen verschiedenen Teilen des Tragwerks übertragen werden.
Gängige Materialien für ein Scheibentragwerk
Neben der Planung und Konstruktion der Scheibentragwerke, ist die Auswahl des Materials von entscheidender Bedeutung für ihre Leistung und Lebensdauer.
Die am häufigsten verwendeten Materialien für Scheibentragwerke sind Stahl und Beton. Beide Materialien bieten spezifische Vorteile und Limitationen hinsichtlich mechanischer Spannung, Tragfähigkeit, Dauerhaftigkeit, Wartung und Kosten. Bei der statischen Analyse von Tragwerken ist es wichtig, die Eigenschaften dieser Materialien zu berücksichtigen, um eine präzise FEM in Tragwerksplanung zu gewährleisten. Die Wahl des Materials beeinflusst nicht nur die Leistung des Tragwerks, sondern auch die Effizienz der Planung und Ausführung komplexer Bauprojekte.
Stahl - Bei hoher Tragfähigkeit und Haltbarkeit hat Stahl den Vorteil, dass er leichter als Beton ist. Damit ermöglicht er größere Spannweiten bei Decken und Überdachungen.
Beton - Beton trägt effektiv Lasten ab und ist gegenüber Umwelteinflüssen beständig. Das macht ihn besonders geeignet für Außenstrukturen, die extremen Wetterbedingungen ausgesetzt sind.
Eine Kombination aus Stahl und Beton, auch Verbundbau genannt, wird oft angewendet, um die Vorteile beider Materialien zu nutzen.
Anwendung von Scheibentragwerken im Bauingenieurwesen
Im Bereich des Bauingenieurwesens sind Scheibentragwerke ein wesentlicher Bestandteil sowohl im Hochbau als auch im Brückenbau. Sie sind aufgrund ihrer hohen Stabilität und Tragfähigkeit besonders wertvoll in Gebäuden und Brücken, die hohen Belastungen standhalten müssen.
Scheibentragwerke im Hochbau: Ein Überblick
Im Hochbau kommen Scheibentragwerke verstärkt in Form von Wänden und Platten zum Einsatz. Sie dienen dabei als wesentlicher Bestandteil des Stützsystems eines Gebäudes und sind aufgrund ihrer hohen Stabilität und Flexibilität besonders wertvoll bei der Konstruktion von Hochhäusern, Wohngebäuden, Industriegebäuden und Bürotürmen.
Im Hochbau werden Scheibentragwerke eingesetzt, um vertikale, horizontale und Windlasten effizient abzuführen. Diese Tragwerke sind entscheidend für die statische Analyse von Tragwerken, da sie mechanische Spannungen gleichmäßig verteilen. Die Verwendung von FEM in der Tragwerksplanung ermöglicht eine präzise Berechnung und Optimierung der Materialien für Scheibentragwerke, was die Planung komplexer Bauprojekte unterstützt. Durch die Berücksichtigung dynamischer Lasten können Ingenieure die Stabilität und Sicherheit von Strukturen gewährleisten.
Bei der Konstruktion von Hochhäusern, bei denen die Windlasten erheblich sein können, ist die Verwendung von Scheibentragwerken unerlässlich. Die Scheiben, die die Außenhülle des Gebäudes bilden, tragen effektiv zur Absorption und Übertragung von Windlasten bei und tragen zur Gesamtstabilität des Gebäudes bei.
Ein bekanntes Beispiel für den Einsatz von Scheibentragwerken im Hochbau ist das Marina Bay Sands Hotel in Singapur. Bei diesem Gebäude dienen die drei Türme als Scheibentragwerke, die die enorme Last des auf ihnen ruhenden Daches tragen. Dabei sorgt die stabile Scheibenkonstruktion dafür, dass die Lasten effizient auf den Baugrund abgeleitet werden.
Scheibentragwerk Lastverteilung: Eine Statische Analyse
Eine der grundlegenden Aufgaben im Rahmen von Konstruktionen mit Scheibentragwerken besteht in der Durchführung einer statischen Analyse zur Bestimmung der Lastverteilung. Dabei gilt es, die unterschiedlichen Arten von Belastungen, die auf das Tragwerk einwirken, genau zu bestimmen und ihre Verteilung in der Struktur zu analysieren.
Eine statische Analyse ist eine Berechnungsmethode, die verwendet wird, um die Reaktionen einer Struktur, wie beispielsweise eines Scheibentragwerks, unter Belastung zu bestimmen. Diese Analyse umfasst die Berechnung von Deformationen, Innenkräften und mechanischer Spannung sowie die Bewertung der Stabilität der Struktur. Durch den Einsatz von FEM in der Tragwerksplanung können komplexe Bauprojekte präzise geplant und die Eigenschaften der Materialien für Scheibentragwerke berücksichtigt werden.
Die statische Analyse ist von entscheidender Bedeutung für den sicheren Betrieb von Gebäuden und Brücken, um das Risiko von Bauwerksschäden oder -versagen zu minimieren.
Zur Durchführung einer statischen Analyse ist es zum Beispiel möglich, den Finite-Elemente-Ansatz zu nutzen. Mit Hilfe dieser Methode kann das Scheibentragwerk in viele kleine Bereiche unterteilt (die sogenannten "Finiten Elemente") und das Verhalten jedes einzelnen Bereichs genauer analysiert werden. Dies ermöglicht eine detaillierte Aussage über die Lastverteilung in der gesamten Struktur.
Scheibentragwerke im Brückenbau: Fallstudien
Im Brückenbau spielen Scheibentragwerke eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn es um die Realisierung von großen Spannweiten geht.
Eine Brücke ist ein Verkehrsweg (für Straßenverkehr, Eisenbahnverkehr, Fußgänger, seltener Schifffahrtswege oder Flugzeugrollbahnen), der Hindernisse wie zum Beispiel Täler, Flüsse oder Verkehrswege überbrückt. Ein typisches Scheibentragwerk in Brücken ist die Fahrbahnplatte, die neben der Fahrbahnbelastung auch Querkräfte aus Wind und Schiefstellung überträgt.
Die Verwendung von Scheibentragwerken erlaubt es, Brückenkonstruktionen mit hohen Sicherheitsreserven und langer Nutzungsdauer zu realisieren.
Ein Beispiel für die Anwendung von Scheibentragwerken im Brückenbau ist die Köhlbrandbrücke in Hamburg. Diese Brücke ist eine Kabelbrücke mit einer Hauptspannweite von 325 Metern und wurde mit Hilfe von Scheibentragwerken realisiert, die die Haupttragstruktur (den Brückenbogen) stabilisieren und die Lasten effektiv in die Fundamente abtragen.
In der Geschichte der Baukunst gibt es zahlreiche bemerkenswerte Brückenkonstruktionen, die auf dem Prinzip des Scheibentragwerks basieren. Nutze die Möglichkeit und besuche solche Bauwerke in deiner Nähe oder online, um dein Verständnis für die Anwendung von Scheibentragwerken im Brückenbau zu vertiefen. Es lohnt sich!
Verständnis der räumlichen Scheibentragwerke und deren Analyse
In der Architektur und im Bauingenieurwesen sind räumliche Scheibentragwerke ein grundlegender Strukturtyp, der in zahlreichen Konstruktionen eingesetzt wird, von Hochhäusern bis hin zu ästhetischen Brückenstrukturen. Sie sind als dreidimensionale Strukturen gestaltet, um maximale Stabilität zu bieten. Die Analyse dieser Tragwerke erfordert eine Kombination aus theoretischem Verständnis und praktischen Anwendungen der Ingenieurmechanik.
Räumliche Scheibentragwerke: Ein tiefer Einblick
Ein räumliches Scheibentragwerk ist im Grunde genommen eine Erweiterung der einfachen Scheibentragwerke in drei Dimensionen. Diese Strukturen bestehen aus mehreren Scheiben, die in verschiedenen Ebenen angeordnet sind, um eine räumliche Form zu bilden.
Räumliche Scheibentragwerke sind in der Lage, Lasten aus allen Richtungen aufzunehmen und auf die Fundamente zu übertragen, was sie stark und stabil macht. Diese Strukturen sind entscheidend für die statische Analyse von Tragwerken, insbesondere bei komplexen Bauprojekten wie Gebäuden und Brücken, wo die Lasten variabel sind. Die Verwendung von FEM in Tragwerksplanung ermöglicht eine präzise Berechnung der mechanischen Spannungen und optimiert die Auswahl der Materialien für Scheibentragwerke.
Die effektive Gestaltung eines räumlichen Scheibentragwerks erfordert ein tiefes Verständnis für die zugrunde liegenden physikalischen Prinzipien. Dazu zählen vor allem die Mechanik der Materialien, die Techniken zur Berechnung interner Kräfte, sowie Kenntnisse über die relevanten Materialien und deren Eigenschaften.
Ein Anwendungsbeispiel für räumliche Scheibentragwerke sind die Glasfassaden moderner Hochhäuser. Diese Scheiben sind räumlich so angeordnet, dass sie gemeinsam die Windlasten aufnehmen und an die darunter liegenden Strukturen abgeben. Die einzelnen Scheiben sind dabei so konstruiert und verbunden, dass sie ein stabiles Gesamtgebilde bilden.
Spannungsberechnung in Scheibentragwerken: Ein einfach erklärter Leitfaden
Die Spannungsberechnung in Scheibentragwerken ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Gestaltung und Analyse von Bauwerken.
Spannung ist die mechanische Spannung, die innerhalb eines Materials aufgrund äußerer Belastungen entsteht, gemessen als Kraft pro Flächeneinheit. In der Tragwerksplanung, insbesondere bei der statischen Analyse von Tragwerken, wird die Spannung berechnet, indem die aufgebrachte Kraft durch die Querschnittsfläche des betroffenen Bauteils geteilt wird. Diese Berechnung ist entscheidend für die Auswahl geeigneter Materialien für Scheibentragwerke und die Durchführung präziser FEM-Analysen, um die Stabilität und Sicherheit von Bauprojekten zu gewährleisten.
In der Regel führt das Anwenden einer Kraft auf ein Scheibentragwerk dazu, dass sich verschiedene Spannungszustände im Material einstellen. Diese können mithilfe der unterschiedlichsten Berechnungsverfahren mathematisch ermittelt werden. Wichtige Größen dabei sind die aufgebrachten Lasten sowie die geometrischen und materiellen Eigenschaften der Scheibe.
Wenn beispielsweise eine Kraft von 1000 N gleichmäßig auf eine quadratische Betonplatte (eine Scheibe) mit einer Kantenlänge von 1 m aufgebracht wird, dann teilt man die Kraft durch die Fläche der Platte: \[ \sigma = \frac{F}{A} = \frac{1000N}{(1m)^2} = 1000 Pa \] Somit entsteht eine Spannung von 1000 Pa innerhalb des Betons.
Finite-Elemente-Methode bei Scheibentragwerken: Eine Einführung
Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ist eine weit verbreitete numerische Technik zur Lösung von Problemen in der Strukturmechanik.
Die Finite-Elemente-Methode (FEM) unterteilt Tragwerke in zahlreiche kleine, interagierende Bereiche, die als "Finiten Elemente" bezeichnet werden. Jedes Element erhält spezifische Eigenschaften, die seine physikalischen und mechanischen Merkmale repräsentieren. Durch die Lösung von Gleichungen für jedes Element und die anschließende Kombination der Ergebnisse wird das Verhalten des gesamten Tragwerks, einschließlich der statischen Analyse von Tragwerken, präzise dargestellt. Diese Methode ist besonders nützlich in der Tragwerksplanung, um komplexe Bauprojekte effizient zu bewältigen.
Connaisseurs der Ingenieurwissenschaften setzen FEM immer mehr ein, um das Verhalten komplexer Scheibentragwerke unter verschiedensten Belastungsszenarien zu analysieren.
Angenommen, du möchtest das Verhalten eines Gebäudes (das als räumliches Scheibentragwerk modelliert ist) unter Windbelastung analysieren. Anstatt komplexe analytische Berechnungen durchzuführen, könntest du die FEM nutzen, um das Gebäude zu modellieren und zu simulieren. Du gäbst Windgeschwindigkeiten als äußere Belastungen ein und die FEM würde die resultierenden Spannungen und Verformungen in den Scheiben berechnen.
FEM ist ein umfangreiches Thema mit vielen Facetten. Es lohnt sich, passende Schulungen oder Kurse zu besuchen, um sich weiter in diesem Themenbereich fortzubilden. Mit der Zeit werden dank digitalem Fortschritt die Programme zur numerischen Simulation immer benutzerfreundlicher und eröffnen neue Möglichkeiten in der Tragwerksplanung.
Scheibentragwerk - Das Wichtigste
Scheibentragwerk: Hochhausfassade bestehend aus mehreren Scheiben, die verschiedene Arten von Belastungen tragen
Mechanik eines Scheibentragwerks: Berücksichtigung von Normalkräften und Schubkräften
Berechnung von Kräften in Scheibentragwerken: Berücksichtigung von Zug- und Druckkräften
Anwendungsbeispiele für Scheibentragwerke: Zweifachschalen, Hochhausfassaden, zweigeschossige Parkhäuser
Materialien für Scheibentragwerke: häufig verwendete Materialien sind Stahl und Beton
Verständnis der räumlichen Scheibentragwerke: dreidimensionale Strukturen zur Maximierung der Stabilität
Lingxue Zhu, Haijun Wu (2012). Pre-asymptotic Error Analysis of CIP-FEM and FEM for Helmholtz Equation with High Wave Number. Part II: $hp$ version. Available at: http://arxiv.org/abs/1204.5061v1 (Accessed: 20 January 2025).
Yu Du, Haijun Wu (2014). Preasymptotic error analysis of higher order FEM and CIP-FEM for Helmholtz equation with high wave number. Available at: http://arxiv.org/abs/1401.4311v1 (Accessed: 20 January 2025).
Zi-Qi Tang, Xi-Wen Zhou, Yin-Fu Jin, Zhen-Yu Yin, Qi Zhang (2024). A Novel Coupled bES-FEM Formulation with SUPG stabilization for Thermo-Hydro-Mechanical Analysis in Saturated Porous Media. Available at: http://arxiv.org/abs/2406.05138v1 (Accessed: 20 January 2025).
Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Scheibentragwerk
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Scheibentragwerk
Was ist ein Scheibentragwerk?
Ein Scheibentragwerk ist eine Struktur in der Bauingenieurwissenschaft und Architektur, die vorwiegend auf Biegung beansprucht wird. Es ist charakterisiert durch seine zweidimensionale Form, die einer Scheibe ähnelt, und seine Fähigkeit, Lasten vertikal zu übertragen.
Welche Vorteile hat ein Scheibentragwerk?
Ein Scheibentragwerk hat mehrere Vorteile: Es kann große Lasten aufnehmen und über eine große Fläche verteilen. Dank seiner planaren Struktur bietet es eine hohe Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegen seitliche Kräfte und Windlasten. Zudem ermöglicht es flexiblere architektonische Gestaltungsmöglichkeiten.
Wie funktioniert die Berechnung von Lasten in einem Scheibentragwerk?
Die Berechnung von Lasten in einem Scheibentragwerk erfolgt durch die Aufteilung des Tragwerks in einzelne Scheiben. Für jede Scheibe werden dann die vertikalen und horizontalen Kräfte berechnet, die sich aus den aufliegenden Lasten und den Reaktionen der angrenzenden Scheiben ergeben. Diese Kräfte werden mittels statischen Gleichgewichtsbedingungen ermittelt.
Was sind typische Anwendungsgebiete für ein Scheibentragwerk?
Typische Anwendungsgebiete für Scheibentragwerke sind Hoch- und Tiefbau, vor allem bei der Konstruktion von Gebäuden, Brücken und Tunnels. Sie kommen auch in der Ingenieurmechanik und im Fahrzeugbau zum Einsatz.
Wie unterscheidet sich ein Scheibentragwerk von anderen Tragwerksformen?
Ein Scheibentragwerk unterscheidet sich von anderen Tragwerksformen durch seine zweidimensionale Struktur, die sowohl in ihrer Ebene als auch senkrecht dazu belastet werden kann. Im Vergleich zu Stab- oder Plattentragwerken ist sie widerstandsfähiger gegen seitliche Lasten und Verformungen.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.