Stabwerk

Das Stabwerk ist ein entscheidendes Konstruktionsprinzip in der Architektur, bei dem vor allem in der Gotik filigrane Steinstrukturen wie Rippen und Streben zur Verstärkung von Gewölben und Wänden genutzt wurden. Es ermöglicht hochkomplexe Bauwerke durch die Verteilung von Lasten über ein Netzwerk aus miteinander verbundenen Stäben oder Balken. Wenn Du das Stabwerk verstehst, erhältst Du Einblicke in die Ingenieurskunst vergangener Epochen und erkennst seine Bedeutung für Stabilität und Ästhetik in historischen Gebäuden.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe

    Jump to a key chapter

      Stabwerk Definition und Grundlagen

      Stabwerk, auch als Fachwerk bezeichnet, ist eine Struktur, die aus Stäben besteht, die durch Knotenpunkte verbunden sind. Diese Stäbe leiten die Belastungen weiter und zeichnen sich durch ihre Effizienz im Umgang mit Zug- und Druckkräften aus. In der Ingenieurwissenschaft ist das Verständnis der Stabilität und der Kräftebeträge, die auf diese Strukturen einwirken, von entscheidender Bedeutung.

      Aufbau und Eigenschaften von Stabwerken

      Ein Stabwerk besteht aus:

      • Stäben: Die einzelnen Elemente, die entweder Zug- oder Druckkräfte aufnehmen.
      • Knoten: Die Verbindungspunkte der Stäbe, welche rotationsfrei gestaltet sind.
      Die Anordnung der Stäbe und Knoten beeinflusst die Struktur und Stabilität wesentlich. Stabwerke sind vor allem aufgrund ihrer Materialeffizienz und Stabilität bei geringem Eigengewicht beliebt.

      Stabwerk: Eine aus Stäben bestehende Konstruktion, die vor allem in Bauten wie Brücken und Türmen Anwendung findet.

      Ein alltägliches Beispiel für ein Stabwerk ist eine Fachwerkbrücke. Die Brückenpfeiler und der Überbau bestehen aus Stäben, die die Lasten auf die Widerlager übertragen.

      Es ist faszinierend, dass bereits im Mittelalter Gebäude mit Stabwerken gebaut wurden, da sie mit wenig Material große Spannweiten überbrücken konnten.

      Mathematische Grundlagen von Stabwerken

      Die Berechnung von Stabwerken erfordert das Verständnis grundlegender mathematischer Prinzipien. Eine der häufig genutzten Methoden ist das Lösen von Gleichgewichtsgleichungen. Für ein statisch bestimmtes Stabwerk gilt das Gleichgewicht an Knotenpunkten: Für jeden Knoten gilt summiert für alle angreifenden Kräfte: \[ \sum F_x = 0 \quad \text{und} \quad \sum F_y = 0 \]. Wenn ein Stabwerk statisch unbestimmt ist, sind zusätzliche Gleichungen erforderlich, die die Verformungen berücksichtigen. In diesen Fällen kommen die Gesetze der Materialverformung zur Anwendung.

      Ein tieferes Verständnis erhältst Du durch das Studium der Eigenfrequenzen eines Stabwerks. Diese geben Auskunft darüber, wie die Struktur auf dynamische Lasten reagiert und sind entscheidend, um Resonanzphänomene zu vermeiden. Die Berechnung der Eigenfrequenzen erfordert die Anwendung der Schwingungslehre und kann durch die Eigenwertproblemstellung gelöst werden. Die Eigenfrequenzen \( f_n \) lassen sich durch die Beziehung \[ f_n = \frac{1}{2\pi} \sqrt{\frac{k}{m}} \] annähernd berechnen, wobei \( k \) die Steifigkeit und \( m \) die Masse der Struktur ist.

      Stabwerk im Ingenieurwesen

      Das Stabwerk ist eine zentrale Komponente im Ingenieurwesen, die häufig eingesetzt wird, um robuste und dennoch leichte Konstruktionen zu schaffen. Es ist unerlässlich, diese Systeme zu verstehen, um die strukturelle Integrität von Bauwerken sicherzustellen.

      Bedeutung des Stabwerks

      Ein Blick auf das Stabwerk zeigt seine zentrale Bedeutung im Bauwesen. Hier sind einige Gründe, warum Stabwerke unverzichtbar sind:

      • Effizienz: Durch die gezielte Anordnung von Stäben kann Material gespart werden.
      • Belastung: Stabwerke verteilen sowohl Zug- als auch Druckkräfte gleichmäßig.
      • Außergewöhnliche Spannweiten: Sie unterstützen Architekten bei der Realisierung großer, offener Räume.
      Mathematisch beschrieben, wird die Statik von Stabwerken durch Gleichgewichtskräfte und die Anwendungen der Statikgesetze bestimmt. Die Knoten müssen so gestaltet werden, dass die Gesamtheit der Kräfte an jedem Knotenpunkt in x- und y-Richtung gleich null ist:

      Knoten-Gleichgewicht: Ein Prinzip, wonach die Summe aller einwirkenden Kräfte an einem Knotenpunkt des Stabwerks gleich null sein muss: \[ \sum F_x = 0 \quad \text{und} \quad \sum F_y = 0 \].

      Das Prinzip der Triangulation sorgt dafür, dass die Stabilität eines Stabwerks auch dann erhalten bleibt, wenn äußere Kräfte wirken.

      Anwendungsbereiche von Stabwerken

      Stabwerke finden in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen im Ingenieurwesen Verwendung. Hier einige Beispiele:

      • Brückenbau: Fachwerkbrücken sind bekannt für ihre hohe Tragfähigkeit.
      • Hochbau: Stahlgerüste bieten Unterstützung bei Wolkenkratzern.
      • Türme: Sendemasten und Aussichtstürme profitieren von Stabwerkskonstruktionen.
      In diesen Branchen ist die Nutzung von Stabwerken entscheidend, um Stabilität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Werden die Stäbe korrekt unter Spannung gehalten, minimiert dies die Auswirkungen von Kräften wie dem Winddruck, was durch die Formeln zur Krafteinwirkung über längere Strecken beschrieben werden kann. Hierbei spielt das Zusammenwirken der Stäbe eine wichtige Rolle, das durch die Gesetze der Mechanik näher untersucht wird:Wenn wir die quasi-statische Analyse auf ein horizontales Stabwerk anwenden, zeigt sich, dass für einen einzelnen Stab die Gleichung gilt: \[ F = E \cdot A \cdot \frac{\Delta L}{L_0} \] Hierbei stehen \( F \) für die Kraft im Stab, \( E \) für den Elastizitätsmodul, \( A \) für die Querschnittsfläche, \( \Delta L \) für die Längenänderung des Stabes und \( L_0 \) für die ursprüngliche Länge des Stabes.

      Ein besonderes Forschungsgebiet im Zusammenhang mit Stabwerken ist die Untersuchung der Elastizitätsgrenze von Materialien, aus denen Stabwerke bestehen. Moderne Baustoffe erlauben es, Konstruktionen zu bauen, die weit über die traditionellen Grenzen hinausgehen. Dabei kommt der sogenannten plastischen Verformung besondere Bedeutung zu. Ein tieferes Verständnis von elastischen und plastischen Grenzen in Stabwerken hilft Ingenieuren dabei, die Sicherheit und Effizienz von Bauwerken zu maximieren. Bei der Berechnung dieser Faktoren sind komplexe mathematische Modelle notwendig, um das Verhalten dieser Materialien unter extremen Bedingungen vorherzusagen. Die zentrale Formel für die Berechnung der Verformung lautet: \[ \sigma = E \cdot \epsilon \] \( \sigma \) steht hierbei für die Spannung, \( E \) für den Elastizitätsmodul und \( \epsilon \) für die Dehnung. Das Verständnis dieser Konzepte ist entscheidend für die moderne Ingenieurwissenschaft.

      Stabwerk Struktur und Aufbau

      Das Stabwerk ist von entscheidender Bedeutung im Ingenieurwesen, da es ermöglicht, robuste und dennoch leichte Strukturen zu schaffen. Es besteht aus mehreren Komponenten, die spezifische Funktionen erfüllen, um die Stabilität und Effizienz der Konstruktion zu gewährleisten.

      Elemente eines Stabwerks

      Ein Stabwerk setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen, die zusammenarbeiten, um Lasten effizient zu tragen:

      • Stäbe: Diese sind die Haupttragelemente, die Zug- oder Druckkräfte aufnehmen. Die Stäbe können gerade oder gekrümmt sein, abhängig von der Struktur und dem Design.
      • Knotenpunkte: Die Stäbe sind an Knotenpunkten verbunden, die Kräfte weiterleiten und eine stabile Struktur gewährleisten.
      Die grundlegenden Gleichungen und Prinzipien für das Verständnis der Kräfte innerhalb eines Stabwerks umfassen:
      • Statisches Gleichgewicht: Jede Kraft ist durch Gleichgewichtsbedingungen beschrieben, z. B. bei einem Knotenpunkt durch die Summierung der horizontalen und vertikalen Kräfte: \[ \sum F_x = 0 \quad \text{und} \quad \sum F_y = 0 \]

      Ein typisches Beispiel für ein Stabwerk ist eine Fachwerktreppe. Diese besteht aus mehreren Stäben, die so angeordnet sind, dass sie die Lasten von den Stufen auf die tragenden Wände übertragen.

      Häufig werden Stabwerke in Form von Dreiecken strukturiert, um eine optimale Stabilität zu gewährleisten.

      Verbindungspunkte und Gelenke

      Die Verbindungspunkte und Gelenke sind entscheidend für die Funktionsweise eines Stabwerks. Sie dienen nicht nur als physische Verbindungsstellen, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Weiterleitung von Lasten.

      • Gelenke: Diese werden verwendet, um Bewegungsfreiheit zwischen den verbundenen Stäben zu ermöglichen. Sie sind essentiell, um Spannungen aufzunehmen, die durch externe Lasten und Bewegungen entstehen.
      • Knoten: Neben den Gelenken bestehen die Verbindungspunkte auch aus Knoten, die Fixpunkte in einem Stabnetzwerk darstellen. Die Knoten ermöglichen eine genaue Bestimmung der Belastungsrichtungen.
      Die dynamische Analyse von Stabwerken erfordert eine Berechnung der Reaktionskräfte an den Knotenpunkten. Ein häufig genutztes Prinzip ist die Deformationsanalyse, um das Verhalten der Stäbe unter Last zu simulieren:\[ \sigma = \frac{F}{A} \], wobei \( \sigma \) die Spannung im Stab, \( F \) die wirkende Kraft und \( A \) die Querschnittsfläche ist.Durch die Anpassung dieser Berechnungen kann ein Ingenieur das Verhalten des gesamten Systems simulieren, um sicherzustellen, dass es sowohl statischen als auch dynamischen Belastungen standhält.

      Eine interessante Perspektive im Bereich der Stabwerke ist die Untersuchung der Resonanzphänomene in großen Bauwerken. Diese Phänomene treten auf, wenn die natürlichen Schwingungsfrequenzen eines Bauwerks mit externen Anregungen übereinstimmen, was in kritischen Situationen zu einem Versagen der Struktur führen kann. Ingenieure müssen daher sowohl die Eigenfrequenzen als auch die möglichen Anregungsfrequenzen bei der Planung berücksichtigen. Die Berechnung erfolgt durch die Anwendung komplexer Schwingungsgleichungen, wie etwa:\[ f_n = \frac{1}{2\pi} \sqrt{\frac{k}{m}} \], wobei \( f_n \) die Eigenfrequenz, \( k \) die Steifigkeit und \( m \) die Masse der Struktur ist.Solche Analysen sind unerlässlich, um die Sicherheit von Bauwerken zu gewährleisten, die regelmäßig Vibrationen ausgesetzt sind, beispielsweise durch Wind oder menschliche Aktivitäten.

      Stabwerk Berechnungen

      Die Berechnung von Stabwerken ist ein zentraler Bestandteil der Ingenieurwissenschaften. Sie beinhaltet die Analyse der Kräfte, die in einem Netzwerk von Stäben, die miteinander verbunden sind, auftreten. Durch das Verständnis dieser Kräfte ist es möglich, stabile und sichere Bauwerke zu entwerfen.

      Grundlagen der Berechnung

      Bei der Berechnung von Stabwerken werden häufig lineare Gleichungssysteme verwendet, um die Gleichgewichtsverhältnisse zu bestimmen. Ein grundlegendes Prinzip ist, dass die Summe aller Kräfte und Momente an jedem Knotenpunkt null sein muss, um statisches Gleichgewicht zu gewährleisten. Die wichtigsten Kräfte, die in Betracht gezogen werden müssen, sind:

      • Zugkraft: Die Kraft, die entlang eines Stabes wirkt und diesen auseinanderziehen will.
      • Druckkraft: Die Kraft, die entlang eines Stabes wirkt und diesen zusammendrücken will.
      Diese Kräfte können durch Gleichungen dargestellt werden, wie etwa bei einem einfachen Kräftegleichgewicht:\[ \sum F_x = 0 \quad \text{und} \quad \sum F_y = 0 \]Hierbei repräsentieren \( F_x \) und \( F_y \) die horizontalen bzw. vertikalen Kräfte an einem Knoten.

      Stabwerk Berechnung: Die mathematische Analyse der Kräfte und Momente, die in einem Netzwerk von Stäben auftreten, um die Stabilität und Sicherheit eines Bauwerks sicherzustellen.

      Betrachte eine einfache Brücke mit drei Knotenpunkten. Die Kräftegleichungen für die Knotenpunkte können folgendermaßen aufgestellt werden:\[ Knoten 1: \quad \sum F_x = 0, \quad \sum F_y = T_1 - P = 0 \]\[ Knoten 2: \quad \sum F_x = 0, \quad \sum F_y = T_2 - Q = 0 \]\[ Knoten 3: \quad \sum F_x = 0, \quad \sum F_y = T_3 - R = 0 \]Hierbei sind \( T_1, T_2, T_3 \) die Zugkräfte und \( P, Q, R \) die externen Kräfte an den Knoten.

      Beim Entwerfen von Stabwerken sollte immer eine Sicherheitsspanne eingehalten werden, um unvorhergesehene Belastungen aufzunehmen.

      Belastungsanalysen bei Stabwerken

      Eine Belastungsanalyse bei Stabwerken beinhaltet die detaillierte Untersuchung der Kräfte, die auf jeden Stab einwirken. Ziel ist es, sicherzustellen, dass jeder Stab die auf ihn einwirkenden Belastungen aushalten kann, ohne seine strukturelle Integrität zu verlieren. Die Analyse umfasst oft folgende Schritte:

      • Bestimmung der äußeren Kräfte: Dazu gehören Lasten wie Wind, Schnee oder Verkehr.
      • Innere Kraftberechnung: Mithilfe der Statik wird ermittelt, welche inneren Kräfte in den Stäben entstehen.
      • Überprüfung der Materialfestigkeit: Sicherstellen, dass das Material der Stäbe die berechneten Kräfte tragen kann.
      Die Berechnung der Spannungen in den Stäben erfolgt häufig durch die Anwendung der Formel:\[ \sigma = \frac{F}{A} \]wo \( \sigma \) die Spannung, \( F \) die wirkende Kraft und \( A \) die Querschnittsfläche des Stabes ist.

      Fortgeschrittene Belastungsanalysen können die Auswirkungen von dynamischen Kräften wie Erdbeben oder starken Windlasten berücksichtigen. Diese Analysen verwenden oft komplexe Computerprogramme, um Simulationen durchzuführen. Ein wesentlicher Aspekt solcher Analysen ist die Untersuchung der Eigenspannungen im Material als Reaktion auf Lastwechsel. Eigenspannungen sind jene Spannungen, die trotz Abwesenheit äußerer Kräfte bestehen. Sie können eine bedeutende Rolle bei der Langzeitstabilität eines Stabwerks spielen. Die Berechnungen hierfür gehen meist über die klassischen Gleichgewichtsgleichungen hinaus und erfordern eine tiefere Kenntnis der Materieeigenschaften und fortgeschrittener Mathematik, wie etwa der Finite-Elemente-Methode.

      Stabwerk einfach erklärt mit Beispielen

      Das Stabwerk ist eine bewährte Bauweise, die in vielen Ingenieurdisziplinen genutzt wird. Sie zeichnet sich durch eine Anordnung von Stäben aus, die über Knotenpunkte verbunden sind. Diese Strukturen sind besonders effizient in der Nutzung von Materialien bei gleichzeitig hoher Festigkeit.

      Praktische Beispiele aus der Baupraxis

      In der Baupraxis finden Stabwerke eine Vielzahl von Anwendungen. Einige der bekanntesten Anwendungen sind:

      • Brückenbau: Viele große Brücken, wie Fachwerkbrücken, basieren auf Stabwerksstrukturen.
      • Hochbau: Wolkenkratzer verwenden Stabwerke, um Stabilität bei geringerem Gewicht zu gewährleisten.
      • Turmbau: Fernsehtürme und Aussichtstürme profitieren von der Stärke und Flexibilität von Stabwerken.
      Die Auswahl und Konfiguration der Stäbe in einem Stabwerk ist entscheidend, um die Lasten gleichmäßig zu verteilen und strukturelle Effizienz zu erreichen.
      BauteilFunktion
      StäbeTragen Zug- oder Druckkräfte
      KnotenVerbindungen zwischen den Stäben
      StützeSorgt für zusätzlichen Halt

      Ein anschauliches Beispiel für den Einsatz von Stabwerken ist die Konstruktion moderner Aussichtsplattformen, die oft auf hohe Türme aufgesetzt werden. Diese Plattformen sind oft aus einem Netzwerk aus Stäben gebaut, das eine große Stabilität bei minimalem Materialeinsatz bietet.

      Moderne Ingenieure nutzen häufig Computational Design, um Stabwerke effizient zu planen. Mithilfe von Algorithmen können optimale Verteilungen und Materialbedarf genau berechnet werden, was sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bringt. Diese Methoden ermöglichen es, komplexe Geometrien und Lastverteilungen zu simulieren, die mit traditionellen Ansätzen schwer zu realisieren wären.

      Modellierung von Stabwerken in Software

      Die digitale Modellierung von Stabwerken ermöglicht Ingenieuren und Architekten, komplexe Analysen durchzuführen und potenzielle Schwachstellen zu erkennen, bevor die Bauarbeiten beginnen. Softwaretools bieten vielfältige Funktionen:

      • Strukturanalyse: Zur Identifikation kritischer Belastungspunkte.
      • Simulation: Ermöglicht die Darstellung von dynamischen Einwirkungen wie Wind oder Erdbeben.
      • Optimierung: Gewährleistet, dass Materialeinsatz und Kosten minimiert werden.
      Eine der häufig verwendeten Techniken ist das Finite-Elemente-Verfahren (FEM). Diese Methode teilt das Stabwerk in kleinere, berechenbare Abschnitte, um die Belastungen akkurater modellieren zu können. Die Berechnung der inneren Kräfte erfolgt häufig durch Gleichungssysteme:\[ [K] \cdot [d] = [F] \] wobei \([K]\) die Steifigkeitsmatrix, \([d]\) die Verschiebungsvektoren und \([F]\) die Kraftvektoren sind.

      Viele Ingenieure nutzen heute cloudbasierte Software für die Zusammenarbeit bei der Stabwerk-Modellierung, was die Effizienz und Genauigkeit der Planungsprozesse erhöht.

      Stabwerk - Das Wichtigste

      • Stabwerk Definition: Ein Stabwerk ist eine Konstruktion aus miteinander über Knoten verbundene Stäbe, die Zug- und Druckkräfte effizient weiterleiten.
      • Stabwerk im Ingenieurwesen: Stabwerke sind zentrale Elemente im Ingenieurwesen und unverzichtbar für stabile, leichte Bauwerke wie Brücken oder Türme.
      • Stabwerk Berechnungen: Die Berechnung erfolgt durch Gleichgewichtsgleichungen an den Knotenpunkten sowie durch Verformungsanalysen und Eigenspannung-Betrachtungen.
      • Stabwerk Struktur: Besteht aus Stäben, Knoten und eventuell Gelenken, die die Bewegungsfreiheit zwischen den Stäben ermöglichen; optimale Stabilität wird oft durch Triangulation erreicht.
      • Stabwerk Beispiele: Beispiele sind Fachwerkbrücken und Aussichtstürme, die große Stabilität bei minimalem Materialeinsatz erreichen.
      • Stabwerk einfach erklärt: Stabwerke sind effiziente und stabile Bauweisen, die durch Computational Design und digitale Modellierung optimiert werden können.
      Häufig gestellte Fragen zum Thema Stabwerk
      Wie berechnet man die Kräfte in einem Stabwerk?
      Die Kräfte in einem Stabwerk werden oft mit der Methode der Knotenpunktgleichgewichte (Gleichgewicht der Kräfte in jedem Knoten) oder mit der Ritterschen Schnittmethode (betrachtet einzelne Stäbe) berechnet. Hierbei werden die Gleichungen der Statik genutzt, um die unbekannten Kräfte durch Lösen des Gleichungssystems zu bestimmen.
      Welche Materialien werden häufig für Stabwerke verwendet?
      Häufig verwendete Materialien für Stabwerke sind Stahl, Aluminium, Holz und Verbundwerkstoffe. Stahl wird aufgrund seiner hohen Festigkeit und Belastbarkeit bevorzugt. Aluminium ist leichter und korrosionsbeständiger, während Holz oft in traditionelleren oder kostensparenden Projekten eingesetzt wird. Verbundwerkstoffe bieten eine Kombination aus Leichtigkeit und hoher Festigkeit.
      Welche Vorteile bieten Stabwerke in der Architektur gegenüber anderen Konstruktionstypen?
      Stabwerke bieten in der Architektur hohe Stabilität und Tragfähigkeit bei geringem Materialeinsatz. Sie ermöglichen flexible Gestaltung und Anpassung an unterschiedliche architektonische Anforderungen. Durch ihre modulare Bauweise sind sie effizient in der Montage und Demontage. Zudem führen sie zu einer ästhetisch ansprechenden, transparenten Struktur.
      Wie verbessert man die Stabilität eines Stabwerks bei Windbelastung?
      Die Stabilität eines Stabwerks bei Windbelastung kann durch die Verwendung steiferer Materialien, die Erhöhung von Querverstrebungen, die Anbringung dynamischer Dämpfer sowie die Optimierung der Bauform zur Reduzierung von Windangriffsflächen und Verwirbelungen verbessert werden.
      Wie funktioniert die Modellierung eines Stabwerks in der Software?
      Die Modellierung eines Stabwerks in der Software erfolgt durch Erstellen eines Netzwerks von Knoten und Stäben. Jedem Knoten werden Koordinaten zugewiesen, und die Stäbe verbinden diese Knoten. Materialeigenschaften und Belastungen werden definiert, um das Verhalten des Stabwerks unter Last zu analysieren. Simulationsalgorithmen berechnen dann Spannungen, Verformungen und Reaktionen.
      Erklärung speichern

      Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

      Warum sind Resonanzphänomene in Bauwerken problematisch?

      Was zeichnet ein Stabwerk aus?

      Welche Formel wird häufig zur Berechnung der Spannung in einem Stab verwendet?

      Weiter
      1
      Über StudySmarter

      StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

      Erfahre mehr
      StudySmarter Redaktionsteam

      Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

      • 14 Minuten Lesezeit
      • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
      Erklärung speichern Erklärung speichern

      Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

      Kostenfrei loslegen

      Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

      Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

      • Karteikarten & Quizze
      • KI-Lernassistent
      • Lernplaner
      • Probeklausuren
      • Intelligente Notizen
      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
      Mit E-Mail registrieren