Elektromagnetische Störungen

Elektromagnetische Störungen sind unerwünschte elektrische Signale, die die Funktion elektronischer Geräte beeinträchtigen können, indem sie deren elektronische Schaltkreise stören. Sie entstehen oft durch natürliche Quellen wie Blitzschläge oder durch Menschenhand geschaffene Geräte wie Motoren und Funkübertragungen. Um elektromagnetische Störungen zu minimieren, ist es wichtig, eine gute elektrische Abschirmung und Filterung zu verwenden, um die Integrität der Geräte zu schützen.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe

    Jump to a key chapter

      Elektromagnetische Störungen einfach erklärt

      Elektromagnetische Störungen sind ein faszinierender, aber oft komplexer Teil der Ingenieurwissenschaften. Sie entstehen durch die Interaktion von elektrischen und magnetischen Feldern und können unerwünschte Signale in elektronischen Geräten verursachen.

      Elektromagnetische Störungen Definition

      Elektromagnetische Störungen (EMS) beziehen sich auf alle elektrischen, magnetischen oder elektromagnetischen Phänomene, die das ordnungsgemäße Funktionieren von elektrischen oder elektronischen Geräten negativ beeinflussen können.

      Solche Störungen können aus verschiedenen Quellen stammen, darunter externe Einflüsse wie Blitzschläge, oder interne Faktoren wie die Verdrahtung in einem Gerät. Der Einfluss von elektromagnetischen Störungen ist ein entscheidender Faktor beim Design und der Entwicklung von Elektronik, da es unerwünschte Effekte verursachen kann. Beispiele hierfür sind Datenverluste in Computern oder der Abbruch von Funkverbindungen.

      Beispiel: Stell Dir vor, Du hörst Radio und plötzlich gibt es ein störendes Rauschen oder Knistern. Dies kann durch ein elektromagnetisches Feld verursacht werden, das in den Empfang des Radios eingreift.

      Wusstest Du, dass elektromagnetische Störungen auch als 'EMI', das steht für Electromagnetic Interference, bezeichnet werden?

      Elektromagnetisch eingekoppelte Störungen

      Elektromagnetisch eingekoppelte Störungen treten auf, wenn ein unerwünschtes elektromagnetisches Signal in ein anderes Leitungssystem übertragen wird. Es gibt verschiedene Mechanismen, durch die dies geschehen kann, darunter kapazitive Kopplung, induktive Kopplung und die wellenförmige Kopplung.

      Kapazitive Kopplung: Diese geschieht, wenn das elektrische Feld einer Leitung in eine benachbarte Leitung einkoppelt.

      Induktive Kopplung: Diese tritt auf, wenn das magnetische Feld einer Leitung ein elektrisches Signal in einer benachbarten Leitung induziert.

      Beispiel: Bei einer langen Stromleitung kann es vorkommen, dass das magnetische Feld Störungen in benachbarten Telefonleitungen verursacht, was zu Lärmstörungen in einem Gespräch führen kann.

      Störsignale können mit speziellen Filtern oder Abschirmungen reduziert werden.

      Ein tieferer Einblick in die wellenförmige Kopplung zeigt, dass dies auftritt, wenn elektromagnetische Wellen durch die Luft übertragen werden und dabei andere Systeme beeinträchtigen. Im Ingenieurwesen spielt dies eine große Rolle bei der Auswahl der Materialien, da beispielsweise Metalle besser abschirmen als Kunststoffe. Wichtig zu verstehen ist hier das Prinzip der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), das beschreibt, wie Systeme so geplant werden können, dass sie trotz dieser Einflüsse störungsfrei arbeiten. Dies umfasst Maßnahmen wie die Verwendung von Ferriten zur Dämpfung unerwünschter Hochfrequenzen. Bei der Berechnung dieser Phänomene können Komplexität und Mathe zusammenkommen, insbesondere, wenn man Formeln für die Feldstärke heranzieht, wie beispielsweise den Ausdruck für ein elektrisches Feld als Funktion von Zeit und Raum: \[ E(t, x) = E_0 \times \text{cos}(kx - \frac{\text{d}\theta}{\text{d}t}) \] Hierbei ist \( E_0 \) die Amplitude, \( k \) die Wellenzahl und \( \theta \) die Phasenverschiebung.

      Elektromagnetische Störungen Ursachen

      Elektromagnetische Störungen können aus verschiedenen Quellen stammen, die sowohl technischer als auch natürlicher Herkunft sein können.

      Technische Ursachen von elektromagnetischen Störungen

      Technische Ursachen für elektromagnetische Störungen (EMS) sind zahlreich und betreffen jede Art von elektronischen Geräten. Solche Störungen treten häufig in den folgenden Szenarien auf:

      • Verkabelungsfehler: Ungünstige Kabelplatzierung kann kapazitive und induktive Kopplung verursachen, die sich negativ auf benachbarte Geräte auswirken.
      • Unsachgemäße Erdung: Fehlende oder fehlerhafte Erdschleifen können elektromagnetische Felder verstärken.
      • Nicht isolierte elektrische Geräte: Geräte, die schlecht isoliert sind, können Störsignale abgeben, die andere Geräte in ihrer Nähe stören.
      Ein weit verbreitetes Problem bei elektromechanischen Geräten ist die durch die Bewegung induzierte elektromagnetische Strahlung. Maschinen wie Motoren oder Relais können durch den Betrieb elektromagnetische Felder erzeugen, die Störungen verursachen.Ein typisches Beispiel für eine technische Ursache ist bei computergesteuerten Geräten zu finden, wo Datenleitungen schlecht abgeschirmt sind und Signalleitungen gekreuzt werden. Dies kann zu Datenverlust oder fehlerhaften Signalen führen. Um dies zu vermeiden, kann eine korrekte Verschränkung der Leitungen verwendet werden, die mathematisch durch die Impedanz \[Z = \frac{R + j\omega L}{1 + j\omega C}\] beschrieben wird, wobei \(R\) der Widerstand, \(L\) die Induktivität und \(C\) die Kapazität ist.

      Beispiel: Stell Dir einen Serverraum vor, in dem die Netzwerkkabel unachtsam zusammengebunden wurden. Die resultierende kapazitive Kopplung könnte zu Netzwerkabbrüchen führen.

      Die Verwendung von verdrillten Kabelpaaren kann helfen, elektromagnetische Störungen zu minimieren.

      Umweltfaktoren als Ursachen

      Auch natürliche Umweltfaktoren können eine bedeutende Quelle von elektromagnetischen Störungen sein. Diese Faktoren sind schwerer zu kontrollieren und vorherzusagen, können jedoch großen Einfluss ausüben. Wichtige Umweltfaktoren umfassen:

      • Blitzschläge: Blitze erzeugen starke elektromagnetische Felder, die zu Spitzenwerten in Stromnetzen führen können.
      • Sonnenaktivität: Ausbrüche auf der Sonne senden Partikelströme, die das magnetische Feld der Erde beeinflussen können, was Satelliten und Funkdienste stört.
      • Atmosphärische Bedingungen: Hohe Luftfeuchtigkeit oder Regen können die Leitungseigenschaften von Antennen und Kabeln verändern.
      Um diesen Umweltfaktoren entgegenzuwirken, werden Technologien wie Überspannungsschutzgeräte und Abschirmen in Geräten eingesetzt. Diese Hilfe kann durch die Berechnung der kritischen Abschirmungsfrequenz erfolgen mittels der Gleichung \[\text{f}_c = \frac{1}{2\pi\sqrt{LC}}\], wobei \(L\) die Induktivität und \(C\) die Kapazität darstellt.

      Ein signifikanter Umweltfaktor, der oft unterschätzt wird, sind geomagnetische Stürme, die durch die Sonnenaktivität hervorgerufen werden. Diese können Stromausfälle und Langstrecken-Kommunikationsprobleme verursachen. Dank intensiver Forschung werden heute spezielle mathematische Modelle verwendet, um die Auswirkungen solch geomagnetischer Störungen vorherzusagen und zu mildern. Diese Modelle verwenden Maxwell-Gleichungen, zum Beispiel \[abla \times \mathbf{E} = - \frac{\partial \mathbf{B}}{\partial t}\], um die Veränderungen im elektromagnetischen Feld über die Zeit zu beschreiben. Möglichst genaue Vorhersagen durch Satellitenbeobachtungen ermöglichen es, präventive Maßnahmen zu ergreifen, bevor geomagnetische Stürme eintreten. Internationale Kooperationsprojekte tragen zur Überwachung und Analyse dieser Phänomene bei.

      Elektromagnetische Störungen messen

      Die Messung von elektromagnetischen Störungen ist essenziell, um die Störanfälligkeit von elektronischen Geräten zu bewerten und Maßnahmen zur Störungsminimierung zu treffen. Verschiedene Methoden und Geräte stehen zur Verfügung, um diese Störungen effektiv zu messen und zu analysieren.

      Methoden zur Messung von elektromagnetischen Störungen

      Es gibt zahlreiche Methoden zur Messung von elektromagnetischen Störungen, die je nach Anwendungsfall und Störungsquelle variieren können. Zu den gängigsten Methoden zählen:

      • Leitungsgebundene Messungen: Diese fokussieren sich auf die Störungen, die über elektrische Leitungen übertragen werden. Spezielle Filter helfen, diese Störungen zu isolieren.
      • Feldbasierte Messungen: Solche Messungen analysieren die Strahlung, die von einem Gerät ausgeht, und die Möglichkeit, dass andere Geräte beeinflusst werden.
      • Frequenzanalyse: Die Frequenzanalyse hilft, das Spektrum der Störungen zu bestimmen und gezielt abzuschirmen.
      Alle diese Methoden erfordern eine genaue Kalibrierung und die Berücksichtigung von Faktoren wie Umgebung, Temperatureinflüsse und anderen Variablen.

      Beispiel: Bei der Messung von EM-Störungen in einem Labor kann ein Spektrumanalysator eingesetzt werden, um die Frequenzverteilung der Störung zu bestimmen und potenzielle Störquellen zu lokalisieren.

      Prüfe regelmäßig die Kalibrierung deiner Messgeräte, um genaue Messungen zu gewährleisten.

      Ein tieferer Blick in die Technik der leitungsgebundenen Messung zeigt, dass oft eine sogenannte CISPR 16 Norm befolgt wird. Diese Norm beschreibt die notwendigen Schritte und Methoden zur Klassifizierung und Begrenzung von elektromagnetischen Störungen. Ein wichtiger Teil der Messung ist die Anwendung von Fourier-Transformationen, welche die Störungen in ihre Frequenzbestandteile zerlegen. Die Fourier-Transformation kann mathematisch durch die Formel \[ F(\omega) = \int_{-\infty}^{\infty} f(t) e^{-j\omega t} \, dt \] beschrieben werden, wobei \(f(t)\) die Zeitfunktion und \(F(\omega)\) die Frequenzfunktion darstellt. Diese mathematische Grundlage bildet das Rückgrat vieler fortschrittlicher Analyseverfahren.

      Geräte zur Messung

      Verschiedene Geräte werden verwendet, um elektromagnetische Störungen zu messen und zu charakterisieren. Zu den wichtigsten Geräten gehören:

      • Spektrumanalysator: Ein Instrument zur Untersuchung der Frequenzverteilung und der Stärke der Störungen über ein bestimmtes Frequenzspektrum.
      • EMV-Kammer: Eine abgeschirmte Umgebung, die es ermöglicht, Messungen ohne externe Interferenzen durchzuführen.
      • Stromzangen und -sonden: Geräte, die verwendet werden, um Stromvariationen in Leitungen ohne direkten Kontakt zu messen.
      Diese Geräte sind entscheidend für die Diagnose und das Management von elektromagnetischen Störungen. Jedes Gerät bietet seine spezifischen Funktionen und sollte basierend auf der zu messenden Störung ausgewählt werden.

      Beispiel: In einer Produktionsumgebung kann ein tragbarer Spektrumanalysator verwendet werden, um die Quelle einer plötzlichen Störung eines Fertigungsroboters zu finden und zu beheben.

      Verwende eine EMV-Kammer, um sicherzustellen, dass äußere Funkquellen die Messungen nicht beeinflussen.

      Ein tieferes Verständnis der Technologie in Spektrumanalysatoren zeigt, dass moderne Geräte digitale Signalverarbeitung (DSP) beinhalten, um die Messgenauigkeit zu erhöhen. Sie verwenden komplexe Algorithmen, um Rauschunterdrückung und Datenfilterung in Echtzeit durchzuführen. Diese Geräte können auch ein geophysikalisches Feld analysieren, indem sie die Maxwell-Gleichungen anwenden, die die Grundsatzrichtungen elektromagnetischer Felder beschreiben. Solche fortgeschrittenen Geräte ermöglichen nicht nur einfache Frequenzanalysen, sondern auch präzise Quellenerkennung und Strahlungsmusteranalyse.

      Elektromagnetische Störungen verhindern

      Elektromagnetische Störungen effektiv zu verhindern, ist ein wesentlicher Aspekt in der Elektronikentwicklung und im Ingenieurwesen. Verschiedene Maßnahmen und Techniken tragen dazu bei, die reibungslose Funktion elektronischer Geräte sicherzustellen.

      Präventive Maßnahmen gegen elektromagnetische Störungen

      Prävention ist der Schlüssel zur Minimierung von elektromagnetischen Störungen. Zu den wichtigsten präventiven Maßnahmen gehören:

      • Richtige Kabelverlegung: Vermeide parallele Verlegung von Strom und Signalkabeln, um kapazitive Kopplung zu minimieren.
      • Erden der Geräte: Eine ordnungsgemäße Erdung reduziert die Wahrscheinlichkeit von elektromagnetischen Interferenzen erheblich.
      • Nutzung von Filtern: Frequenzfilter helfen, störende Signale abzuschwächen und die Geräteleistung zu stabilisieren.
      Diese Maßnahmen tragen dazu bei, potenzielle Störungen bereits im Vorfeld zu vermeiden, was vor allem in sensiblen Umgebungen, wie in der medizinischen Technik oder bei Computernetzen, entscheidend ist.

      Beispiel: Durch die Einführung von Ferritkernen auf Computer- und Signalleitungen kann bereits eine erhebliche Reduktion der Störungen erzielt werden, indem die hochfrequenten Wechselströme absorbiert werden.

      Achte darauf, dass alle verwendeten Netzteile über ausreichende EMV-Prüfungen verfügen, um Störungen vorzubeugen.

      Techniken zur Reduzierung von Störungen

      Zusätzlich zu den präventiven Maßnahmen gibt es spezielle Techniken, um elektromagnetische Störungen systematisch zu reduzieren. Diese Techniken können die Effizienz und Sicherheit elektronischer Systeme verbessern.

      TechnikBeschreibung
      AbschirmungVerwendung von Materialien, die elektromagnetische Felder absorbieren oder reflektieren
      LeitungstrennungRäumliche Trennung von Hochfrequenz- und Niedrigfrequenzleitungen
      SignalreduktionVerwendung von Twisted-Pair-Kabeln oder Koaxialkabeln zur Minimierung von EMI
      Die Integration solcher Techniken in den Entwicklungsprozess kann dazu beitragen, die Funktionalität von Geräten unter schwierigen Bedingungen sicherzustellen und die Gesamtsicherheit der Systeme zu erhöhen.

      Ein interessanter Aspekt ist die aufkommende Verwendung von Metamaterialien zur Abschirmung gegen Störungen. Metamaterialien sind künstlich strukturierte Materialien, die elektromagnetische Eigenschaften aufweisen, die in der Natur nicht vorkommen. Sie erlauben es, elektromagnetische Wellen auf neuartige Weise zu manipulieren, womit eine extrem präzise Steuerung und Abschirmung gegenüber den entsprechenden Frequenzen erzielt werden kann. Dies eröffnet spannende neue Möglichkeiten im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und könnte die Zukunft der Elektronik grundlegend verändern.

      Elektromagnetische Störungen abschirmen

      Eine der effektivsten Methoden zur Verhinderung von elektromagnetischen Störungen ist die Abschirmung. Dabei wird das Gerät oder die Einzelteile so geschützt, dass externe elektromagnetische Felder reduziert oder internalisiert werden.

      • Materialauswahl: Materialien wie Kupfer, Aluminium oder spezielle Gewebe sind hervorragend zur Abschirmung geeignet.
      • Gehäusedesign: Die Planung eines minimalen, geschlossenen Weges für die Störungsübertragung im Gerätegehäuse hilft, die Effizienz der Abschirmung zu erhöhen.
      • Abschirmdichtungen: Spezielle Dichtungen an Verbindungen und Öffnungen helfen, elektromagnetische Undichtigkeiten zu vermeiden.
      Durch die richtige Auswahl und Kombination dieser Techniken kann eine hohe Effizienz bei der Abschirmung gegen elektromagnetische Störungen erreicht werden.

      Beispiel: Ein medizinisches Messgerät, das empfindlich gegenüber externen Störungen ist, kann durch ein Gehäuse aus leitendem Kunststoff abgeschirmt werden, um eine sichere und genaue Funktion zu gewährleisten.

      Metalle mit höherer Leitfähigkeit sind generell effektiver bei der Abschirmung elektromagnetischer Felder.

      Elektromagnetische Störungen Beispiele

      Elektromagnetische Störungen treten in vielen alltäglichen Situationen auf und beeinflussen elektronische Systeme in unterschiedlichem Maß. Wenn Du mehr über deren Ursachen und Auswirkungen verstehst, kannst Du besser damit umgehen.

      Alltägliche Situationen mit Störungen

      Es gibt zahlreiche alltägliche Situationen, in denen elektromagnetische Störungen auftreten können:

      • Nutzung von Küchengeräten: Mikrowellenherde erzeugen elektromagnetische Felder, die Störungen in benachbarten Radios oder WLAN-Netzwerken verursachen können.
      • Mobiltelefongebrauch: Handys, die sich in der Nähe von Lautsprechern oder anderen Audioanlagen befinden, können ein Brummen oder Knistern verursachen.
      • Verkehrsmittel: In Zügen oder Autos können elektrische Systeme Funkverbindungen stören.
      Solche Störungen sind häufig kurzzeitig und können durch spezifische Schutzmaßnahmen minimiert werden.

      Beispiel: Du hörst Musik auf Deinem Handy und gehst in die Küche. Beim Einstecken des Mikrowellenherdes bemerkst Du, dass das Signal auf Deinen Bluetooth-Kopfhörern schwächer wird – ein typischer Fall von elektromagnetischer Störung.

      Positioniere Geräte mit starken elektromagnetischen Feldern, wie Mikrowellen, möglichst weit von empfindlichen Elektroniken entfernt.

      Eine interessante tiefere Untersuchung zeigt, dass Mikrowellenherde mit einer Frequenz von 2,45 GHz arbeiten, die nahe an der von WLAN-Netzwerken (2,4 GHz) liegt. Dies erklärt, warum es oft zu Interferenzen kommt. Durch die Nutzung der Maxwell-Gleichungen lässt sich berechnen, wie stark das elektrische Feld in der Nähe eines Mikrowellenherdes ist, was sich als signifikant erweisen kann: \[E = \frac{V}{d}\] mit \(V\) als Spannung und \(d\) der Distanz. Dies rechtfertigt die Nutzung von Technologien wie der Frequenzspreizung bei WLAN-Geräten, um die Auswirkungen dieser Störungen zu minimieren.

      Einfluss auf elektronische Geräte

      Elektronische Geräte sind besonders empfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen, die ihre Leistung und Zuverlässigkeit beeinträchtigen können. Die wichtigsten Fakten umfassen:

      • Datenverfälschung: In Computernetzen können EMI Signale verändern, was zu Datenkorruption führt.
      • Empfangsstörungen: Funkgeräte und Mobiltelefone sind besonders anfällig für Störungen, die ihren Empfang beeinträchtigen können.
      • Geräteabschaltung: Elektromagnetische Pulse können elektronische Schaltungen stören und Geräte zeitweise oder dauerhaft abschalten.
      Solche Einflüsse sind meist kritisch und erfordern gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV).

      Beispiel: In einem Büro führen elektromagnetische Störungen dazu, dass ein Binärsignal auf einer Leitung bzw. einem Netzwerk falsch gelesen wird, was in Folge zu Problemen mit Datenbanken oder Servern führt.

      Verwende geschirmte oder verdrillte Kabel, um die Störungen in Büroanwendungen zu minimieren.

      Ein extrem spannender Aspekt in der Elektrotechnik ist die sogenannte Faradaysche Abschirmung, die genutzt wird, um Geräte effektiv vor Störungen zu schützen. Der theoretische Ansatz hierzu basiert auf Gauss' schem Theorem und ist wie folgt beschrieben: \[\Phi_{E} = \oint_{S} \mathbf{E} \cdot d\mathbf{A} = \frac{Q}{\varepsilon_0}\] wobei \(\Phi_{E}\) der elektrische Fluss, \(Q\) die eingeschlossene Ladung und \(\varepsilon_0\) die elektrische Feldkonstante ist. Diese Theorie unterstützt Ingenieure dabei, Schaltungs- und Gerätedesigns zu entwickeln, die in stark gestörten Umgebungen arbeiten können.

      Elektromagnetische Störungen - Das Wichtigste

      • Elektromagnetische Störungen (EMS): Unerwünschte Signale, die durch elektrische, magnetische oder elektromagnetische Phänomene verursacht werden und die Funktion elektronischer Geräte beeinträchtigen können.
      • Ursachen elektromagnetischer Störungen: Können technisch (z.B. Verkabelungsfehler, unsachgemäße Erdung) oder natürlich (z.B. Blitzschläge, Sonnenaktivität) bedingt sein.
      • Beispiele für elektromagnetische Störungen: Störendes Rauschen beim Radiohören oder internetbezogene Probleme durch Mikrowellen in der Nähe.
      • Verhinderung elektromagnetischer Störungen: Durch richtige Kabelverlegung, Erdung der Geräte und Nutzung von Filtern können Störungen minimiert werden.
      • Messung elektromagnetischer Störungen: Leitungsgebundene und feldbasierte Messmethoden werden verwendet, oft unterstützt durch Geräte wie Spektrumanalysatoren und EMV-Kammern.
      • Elektromagnetisch eingekoppelte Störungen: Treten auf, wenn Signale kapazitiv oder induktiv in andere Systeme einkoppeln; Kopplungsmechanismen können Kapazitive oder Induktive Kopplung sein.
      Häufig gestellte Fragen zum Thema Elektromagnetische Störungen
      Wie kann man elektromagnetische Störungen in elektronischen Geräten minimieren?
      Man kann elektromagnetische Störungen minimieren, indem man Abschirmungen verwendet, Leiterplatten sorgfältig gestaltet, Filter in Stromkreisen einbaut und geeignete Erdungstechniken anwendet. Zudem hilft die Verwendung von verdrillten Leitungen und das Reduzieren von Schleifenflächen, um die Anfälligkeit gegenüber Störeinflüssen zu verringern.
      Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um elektromagnetische Störungen in der Kommunikationstechnik zu vermeiden?
      Um elektromagnetische Störungen zu vermeiden, sollten abgeschirmte Kabel verwendet und leitfähige Gehäuse eingesetzt werden. Störquellen können durch geeignete Filter minimiert und Schaltungen entkoppelt werden. Zudem ist die Erdung entscheidend, um Störsignale abzuleiten und eine zuverlässige Datenübertragung zu gewährleisten.
      Welche Auswirkungen haben elektromagnetische Störungen auf die Funktionsweise von medizinischen Geräten?
      Elektromagnetische Störungen können die Funktionsweise medizinischer Geräte erheblich beeinträchtigen, indem sie Fehlfunktionen, Ausfälle oder ungenaue Messwerte verursachen. Diese Störungen können besonders kritisch bei lebenserhaltenden Geräten oder in der Diagnostik sein, wo präzise Daten entscheidend sind.
      Wie beeinflussen elektromagnetische Störungen die Leistung von Elektromotoren?
      Elektromagnetische Störungen können die Leistung von Elektromotoren beeinträchtigen, indem sie zu unerwünschten Vibrationen, erhöhtem Energieverbrauch und reduziertem Wirkungsgrad führen. Zusätzlich können sie die Steuer- und Regelkreise stören, was zu Instabilitäten und einer fehlerhaften Drehzahlregelung führen kann.
      Welche gesetzlichen Vorschriften existieren zur Begrenzung elektromagnetischer Störungen?
      In Europa regelt die EMV-Richtlinie (2014/30/EU) die Anforderungen zur Begrenzung elektromagnetischer Störungen. Geräte müssen die in der Richtlinie festgelegten EMV-Anforderungen erfüllen, um die elektromagnetische Verträglichkeit zu gewährleisten. In den USA regeln die FCC-Vorschriften, insbesondere Teile 15 und 18, die Emission elektromagnetischer Störungen.
      Erklärung speichern

      Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

      Was sind elektromagnetische Störungen?

      Wie beeinflussen natürliche Umweltfaktoren elektromagnetische Störungen?

      Wie entstehen elektromagnetisch eingekoppelte Störungen?

      Weiter
      1
      Über StudySmarter

      StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

      Erfahre mehr
      StudySmarter Redaktionsteam

      Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

      • 15 Minuten Lesezeit
      • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
      Erklärung speichern Erklärung speichern

      Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

      Kostenfrei loslegen

      Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

      Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

      • Karteikarten & Quizze
      • KI-Lernassistent
      • Lernplaner
      • Probeklausuren
      • Intelligente Notizen
      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
      Mit E-Mail registrieren