Fotowiderstand

Ein Fotowiderstand, auch bekannt als Lichtabhängiger Widerstand (LDR), ist ein elektronisches Bauteil, das seine Widerstandswerte in Abhängigkeit von der Lichtintensität ändert. Je mehr Licht auf den Fotowiderstand fällt, desto geringer wird sein Widerstand, was ihn in automatisierten Lichtsteuerungssystemen und Lichtsensoren unverzichtbar macht. Merke Dir: "Mehr Licht, weniger Widerstand" – so funktioniert ein Fotowiderstand.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Fotowiderstand?
Frage unseren AI-Assistenten

StudySmarter Redaktionsteam

Team Fotowiderstand Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Was ist ein Fotowiderstand?

    Ein Fotowiderstand ist ein elektronisches Bauteil, dessen Widerstand sich in Abhängigkeit von der Lichtintensität ändert. Dieses Bauelement spielt eine zentrale Rolle in verschiedenen Anwendungen, von automatischen Lichtschaltern bis hin zu Alarmanlagen.

    Fotowiderstand einfach erklärt

    Ein Fotowiderstand, auch als lichtabhängiger Widerstand (LDR) bezeichnet, ist ein Sensor, der die Fähigkeit besitzt, die Intensität des auf ihn einfallenden Lichts in eine Änderung seines elektrischen Widerstands umzuwandeln. Um diese Funktion zu ermöglichen, besteht der Fotowiderstand aus lichtempfindlichen Materialien, die bei Beleuchtung elektrische Ladungsträger freisetzen und so den elektrischen Widerstand des Bauteils verringern.

    Fotowiderstand (LDR): Ein Sensor, der seine Widerstands-Werte in Abhängigkeit von der Lichtintensität ändert. LDR steht für Light Dependent Resistor (lichtabhängiger Widerstand).

    Lichtabhängiger Widerstand und seine Eigenschaften

    Die wichtigsten Eigenschaften eines Fotowiderstands umfassen seine Reaktionszeit, Lichtempfindlichkeit, sowie den Dunkel- und den Hellwiderstand:

    • Reaktionszeit: Die Zeit, die ein Fotowiderstand benötigt, um auf eine Änderung der Lichtintensität zu reagieren.
    • Lichtempfindlichkeit: Bestimmt, wie sensibel ein Fotowiderstand auf Licht verschiedener Wellenlängen reagiert.
    • Dunkelwiderstand: Der Widerstand eines Fotowiderstands bei sehr niedriger oder keiner Beleuchtung.
    • Hellwiderstand: Der Widerstand eines Fotowiderstands unter starker Beleuchtung.

    Wusstest Du, dass der Dunkelwiderstand eines Fotowiderstands oft sehr hoch ist und in Megaohm-Bereich liegen kann, während der Hellwiderstand wesentlich niedriger ist und in den Bereich von wenigen Ohm bis zu einigen Kiloohm fallen kann?

    Fotowiderstand Funktion und Arbeitsweise

    Der grundlegende Mechanismus, wie ein Fotowiderstand funktioniert, basiert auf dem internen Photoeffekt. Wenn Licht auf die Oberfläche eines Fotowiderstands trifft, werden Photonen absorbiert und erzeugen Elektron-Loch-Paare in seinem Material. Unter normalen Umständen sind diese Materialien hochohmig (führten schlecht Strom), aber die Erzeugung von Elektron-Loch-Paaren durch Licht erhöht deren Leitfähigkeit wesentlich. Die Anzahl der erzeugten Elektron-Loch-Paare – und somit der Widerstand des Fotowiderstands – hängt direkt von der Lichtintensität ab. Daher verringert sich der Widerstand, wenn die Lichtintensität zunimmt, und umgekehrt erhöht sich der Widerstand, wenn die Lichtintensität abnimmt.

    Beispiel für den Einsatz eines Fotowiderstands: In einem automatischen Nachtlicht wird ein Fotowiderstand verwendet, um zu erkennen, ob es draußen dunkel wird. Bei geringer Lichtintensität erhöht sich der Widerstand des Fotowiderstands, wodurch das Nachtlicht eingeschaltet wird.

    Der interne Photoeffekt, der die Grundlage der Funktion eines Fotowiderstands bildet, ist eng verwandt mit dem äußeren Photoeffekt, der Grundlage der Photovoltaik. Während bei der Photovoltaik die erzeugten Elektron-Loch-Paare genutzt werden, um einen elektrischen Strom durch eine externe Schaltung zu erzeugen, führt der interne Photoeffekt innerhalb des Festkörpers zu einer Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit.

    Fotowiderstand Schaltzeichen und Schaltung

    Das Verständnis, wie Fotowiderstände in elektronischen Schaltungen eingesetzt und interpretiert werden, ist wesentlich, um die Breite ihrer Anwendungsgebiete zu erfassen. Das richtige Lesen und Verstehen des Schaltzeichens, sowie das Design und die Implementierung in Schaltungskonzepten, ermöglicht es, mit Lichtsteuerungsprojekten kreativ zu werden.

    Interpretation des Fotowiderstand Schaltzeichens

    Das Schaltzeichen eines Fotowiderstands ähnelt dem eines herkömmlichen Widerstands, besitzt jedoch zusätzlich Pfeile, die auf das Widerstandssymbol zeigen. Diese Pfeile repräsentieren Licht, welches auf den Fotowiderstand fällt und seinen Widerstand beeinflusst. Um dieses Symbol korrekt zu interpretieren, musst Du wissen, dass die auf das Symbol zeigenden Pfeile die Lichtabhängigkeit des Bauelements darstellen, wodurch es sich von herkömmlichen Widerständen unterscheidet.

    Grundlagen der Fotowiderstand Schaltung

    Zentrale Elemente bei der Implementierung von Fotowiderständen in elektronischen Schaltungen sind die Spannungsquelle, der Fotowiderstand selbst und ein Lastwiderstand. Diese Komponenten werden oft in einer Reihenschaltung arrangiert. Durch die Veränderung des Widerstands des Fotowiderstands in Abhängigkeit von der Lichtintensität ändert sich auch die Spannung über dem Lastwiderstand. Diese Veränderung kann genutzt werden, um Schalter zu steuern oder als Signal in einer Messschaltung. Ein grundlegendes Verständnis der Ohmschen Gesetze ist hilfreich, um zu verstehen, wie die Veränderungen im System ablaufen. Die Spannungsteilung, die sich durch die Änderung des Widerstands im Fotowiderstand ergibt, ist entscheidend für das Funktionieren der Schaltung.

    Schaltungsbeispiele mit Fotowiderständen

    Es gibt viele praktische Schaltungsbeispiele, bei denen Fotowiderstände zum Einsatz kommen können:

    • Automatischer Lichtschalter: Eine Schaltung, die das Licht einschaltet, sobald es dunkel wird. Der Fotowiderstand kontrolliert hierbei den Stromfluss zu einem Relais, das wiederum das Licht aktiviert.
    • Alarme: Fotowiderstände können in Alarmanlagen genutzt werden, um Veränderungen des Lichtniveaus zu detektieren, die durch das Öffnen einer Tür oder eines Fensters verursacht werden könnten.
    • Lichtabhängiger Timer: Eine Uhr, die ihre Funktionen (z.B. das Wecktöne oder Lichtsignale) in Abhängigkeit von der Tageszeit anpasst, basierend auf der Messung der Lichtintensität durch einen Fotowiderstand.

    Beispiel für eine einfache Fotowiderstand-Schaltung: Eine LED, die sich in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit ein- und ausschaltet. Diese Schaltung beinhaltet eine Spannungsquelle, einen Fotowiderstand, einen regulären Widerstand zur Begrenzung des Stroms und eine LED. Wenn die Helligkeit zunimmt, verringert sich der Widerstand des Fotowiderstands, was dazu führt, dass die LED leuchtet. Bei Dunkelheit kehrt sich der Prozess um, und die LED schaltet sich aus.

    Die Empfindlichkeit einer Schaltung mit einem Fotowiderstand kann durch die Auswahl des Lastwiderstands angepasst werden. Eine höhere Empfindlichkeit ermöglicht es der Schaltung, auch auf geringe Lichtänderungen zu reagieren.

    Interessant zu wissen ist, dass Fotowiderstände hauptsächlich in Anwendungen eingesetzt werden, bei denen es nicht auf extrem schnelle Reaktionszeiten oder präzise Messungen der Lichtintensität ankommt. Der Grund liegt in den materialeigenen Eigenschaften, die dazu führen, dass sich die Leitfähigkeit des Fotowiderstands erst nach einer gewissen Verzögerung anpasst, was bei schnellen Lichtschwankungen zu Verzögerungen in der Reaktion der Schaltung führen kann.

    Fotowiderstand Anwendung

    Der Einsatz von Fotowiderständen erstreckt sich über eine beeindruckende Bandbreite an Anwendungen. Diese lichtempfindlichen Bauelemente nutzen die Veränderung des elektrischen Widerstands in Abhängigkeit vom Licht, um unterschiedlichste Aufgaben in praktischen und alltäglichen Situationen zu bewältigen.Im Folgenden werden einige praxisnahe Beispiele und alltägliche Nutzungsszenarien vorgestellt, die die Vielseitigkeit und Relevanz von Fotowiderständen verdeutlichen.

    Praktische Anwendungsbeispiele von Fotowiderständen

    • Automatische Beleuchtungssysteme: In Straßenlaternen und Flurbeleuchtungen regulieren Fotowiderstände das Ein- und Ausschalten in Abhängigkeit von der Tageslichtintensität.
    • Alarm- und Sicherheitssysteme: Fotowiderstände dienen als Komponenten in Bewegungsmeldern und Sicherheitsalarmsystemen, um Lichtveränderungen zu erfassen, die durch die Anwesenheit von Personen oder Objekten verursacht werden.
    • Anwesenheitserkennung: In modernen Toiletten und Aufzügen werden Fotowiderstände verwendet, um die Anwesenheit von Personen zu detektieren und entsprechend die Beleuchtung anzupassen oder andere Aktionen zu steuern.
    • Belichtungsmesser in Kameras: Fotowiderstände helfen bei der Bestimmung der korrekten Belichtungszeit durch Messung der Lichtintensität.

    Wie Fotowiderstände im Alltag genutzt werden

    Fotowiderstände sind nicht nur in spezialisierten technischen Anwendungen zu finden, sondern auch in vielen Alltagsgegenständen:

    • Smart Home Geräte: Zur automatischen Anpassung von Beleuchtung und zum Energiesparen durch die Steuerung elektrischer Verbraucher auf Basis der Tageslichtintensität.
    • Nachtlichter für Kinder: Sie schalten sich automatisch ein, wenn das Zimmer dunkel wird, und bieten so Sicherheit und Komfort ohne manuelle Bedienung.
    • Displayhelligkeit: Die automatische Anpassung der Helligkeit von Smartphone- und Laptopbildschirmen basiert oft auf Fotowiderständen, die die Umgebungsbeleuchtung messen.

    Man findet Fotowiderstände oft da, wo einfache, kostengünstige Lösungen zur Lichtmessung und -steuerung benötigt werden. Sie sind hervorragend geeignet für Bereiche, in denen keine extrem schnelle Reaktionszeit oder Präzision erforderlich ist.

    Interessanterweise spielen Fotowiderstände auch eine wichtige Rolle in der Kunst und im Design. Beispielsweise werden sie in interaktiven Installationen eingesetzt, um auf die Anwesenheit und Bewegung von Betrachtern zu reagieren, indem Lichtmuster oder Klänge verändert werden. Dieser Einsatz zeigt die kreative Verwendung von Fotowiderständen und wie sie über ihre üblichen technischen Anwendungen hinausgehen können.

    Beispiel: Ein einfaches Projekt für Anfänger in der Elektronik ist der Bau eines Lichttheremins. Dieses Instrument verändert Tonhöhen basierend auf der Lichtintensität, die ein Fotowiderstand misst. Spieler können die Tonhöhe ändern, indem sie ihre Hand über den Fotowiderstand bewegen, wodurch die Lichtmenge variiert, die auf den Sensor fällt.

    Fotowiderstand Kennlinie und Physik dahinter

    Die Funktionsweise und Anwendbarkeit eines Fotowiderstands basiert auf einer fundamentalen physikalischen Eigenschaft: Seinem Widerstand und dessen Abhängigkeit von der Lichtintensität. Diese Abhängigkeit wird durch die Kennlinie eines Fotowiderstands beschrieben, welche ein zentrales Element beim Verständnis dieses Bauteils ist.Indem Du die Physik hinter dem Fotowiderstand und seine Kennlinie verstehst, erschließt Du Dir das volle Potenzial dieses vielseitigen Bauelements für zahlreiche Anwendungen.

    Die Kennlinie eines Fotowiderstands verstehen

    Die Kennlinie eines Fotowiderstands zeigt den Zusammenhang zwischen der Lichtintensität und seinem elektrischen Widerstand. Typischerweise verringert sich der Widerstand eines Fotowiderstands mit zunehmender Lichtintensität. Diese Beziehung kann graphisch in einem Diagramm dargestellt werden, welches die Lichtintensität auf der X-Achse und den Widerstand auf der Y-Achse aufträgt.Wichtige Punkte auf der Kennlinie sind:

    • Der Dunkelwiderstand, also der Widerstand bei null oder sehr geringer Lichtintensität.
    • Der Hellwiderstand, der Widerstand des Fotowiderstands bei hoher Lichtintensität.
    Diese Kennwerte sind entscheidend für die Auswahl eines Fotowiderstands für spezifische Anwendungen und designen von Schaltkreisen.

    Kennlinien von Fotowiderständen können je nach Material und Bauart variieren. Es ist daher ratsam, das spezifische Datenblatt des Bauteils zu konsultieren, um seine Charakteristiken genau zu verstehen.

    Fotowiderstand Physik: Wie Licht Widerstand beeinflusst

    Hinter der Veränderung des Widerstands eines Fotowiderstands in Abhängigkeit von Licht steht ein physikalischer Prozess, der als innerer Fotoeffekt bekannt ist. Hierbei werden in dem Material des Fotowiderstands durch das einfallende Licht Elektronen aus dem Valenzband in das Leitungsband gehoben, wodurch mehr frei bewegliche Ladungsträger zur Verfügung stehen und der elektrische Widerstand sinkt.Die Anzahl der durch das Licht freigesetzten Elektronen, und somit der Grad der Widerstandsveränderung, hängt direkt von der Intensität des einfallenden Lichts ab. Dies erklärt, warum bei stärkerem Licht der Widerstand eines Fotowiderstands weiter abnimmt.

    Beispiel: Ein einfacher Versuch, um die Wirkung von Licht auf den Widerstand eines Fotowiderstands zu demonstrieren, ist der Bau einer kleinen Schaltung, die eine LED und einen Fotowiderstand enthält. Bei Dunkelheit ist der Widerstand hoch, die LED leuchtet schwach oder gar nicht. Sobald eine Taschenlampe auf den Fotowiderstand gerichtet wird, sinkt der Widerstand und die LED leuchtet heller.

    Die Materialien, aus denen Fotowiderstände hergestellt werden, wie z.B. Cadmiumsulfid (CdS) oder Galliumarsenid (GaAs), sind entscheidend für deren spezifische Eigenschaften wie Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen Lichtwellenlängen. Diese Materialien ermöglichen auch, dass Fotowiderstände auf ein breites Spektrum von Licht reagieren können, von Infrarot bis sichtbares Licht. Dadurch eröffnen sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, von Nachtlichtern bis hin zu infrarotgesteuerten Fernbedienungen.

    Fotowiderstand - Das Wichtigste

    • Ein Fotowiderstand, auch bekannt als lichtabhängiger Widerstand (LDR), ist ein Sensor, dessen Widerstand sich mit der Lichtintensität ändert.
    • Die Reaktionszeit eines Fotowiderstands beschreibt, wie schnell er auf Lichtveränderungen reagiert. Dunkel- und Hellwiderstand geben den Widerstand bei niedriger bzw. starker Beleuchtung an.
    • Der Fotowiderstand funktioniert durch den internen Photoeffekt, bei dem Licht Elektron-Loch-Paare freisetzt und die elektrische Leitfähigkeit des Materials erhöht.
    • Das Fotowiderstand Schaltzeichen enthält zusätzliche Pfeile zum Widerstandssymbol, die die Lichtabhängigkeit des Bauteils anzeigen.
    • Anwendungen von Fotowiderständen reichen von automatischen Lichtschaltern bis zu Alarmanlagen und Lichtmessungen für Kameras.
    • Die Fotowiderstand Kennlinie zeigt den Zusammenhang zwischen Lichtintensität und Widerstand, wobei der Dunkelwiderstand bei geringer und der Hellwiderstand bei hoher Lichtintensität relevant sind.
    Fotowiderstand Fotowiderstand
    Lerne mit 0 Fotowiderstand Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Fotowiderstand
    Wie funktioniert ein Fotowiderstand und in welchen Anwendungen wird er eingesetzt?
    Ein Fotowiderstand ändert seinen elektrischen Widerstand in Abhängigkeit von der Lichtintensität, die auf ihn fällt. Durch diesen Effekt können sie als Lichtsensoren eingesetzt werden, zum Beispiel in Lichtmessgeräten, automatischen Straßenlaternen oder als Teil der Belichtungsmessung in Kameras.
    Wie kann man die Empfindlichkeit eines Fotowiderstands einstellen?
    Du kannst die Empfindlichkeit eines Fotowiderstands einstellen, indem Du den Vorwiderstand in dem Schaltkreis, zu dem der Fotowiderstand gehört, anpasst. Eine Erhöhung des Vorwiderstandswertes führt zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Lichtänderungen.
    Welche Materialien werden für die Herstellung von Fotowiderständen verwendet?
    Für die Herstellung von Fotowiderständen werden häufig Materialien wie Cadmiumsulfid (CdS) oder Cadmiumselenid (CdSe) verwendet. Diese bieten lichtempfindliche Eigenschaften, die für die Funktionalität des Fotowiderstandes essenziell sind.
    Gibt es einen Unterschied zwischen Fotowiderständen und Photodioden?
    Ja, es gibt einen Unterschied: Fotowiderstände ändern ihren Widerstand in Abhängigkeit von der Lichtintensität, ohne dabei eine Richtung vorzuziehen. Photodioden erzeugen hingegen eine Spannung oder einen Strom, wenn sie Licht ausgesetzt sind, und sind richtungsabhängig in Bezug auf ihren elektrischen Durchlass.
    Wie lange dauert es, bis ein Fotowiderstand auf Lichtänderungen reagiert?
    Die Reaktionszeit eines Fotowiderstands auf Lichtänderungen hängt von seinem Typ und der Intensität der Lichtänderung ab, liegt aber typischerweise im Bereich von Millisekunden bis wenigen Sekunden.
    Erklärung speichern
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

    • 11 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren