Frequenz

Die Frequenz bezeichnet die Anzahl der Schwingungen oder Zyklen pro Sekunde eines wiederkehrenden Ereignisses und wird in Hertz (Hz) gemessen. Sie spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen Bereichen wie Physik, Musik und Elektrotechnik. Ein höherer Wert der Frequenz bedeutet eine schnellere Wiederholung des Ereignisses.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Frequenz Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 15.01.2025
  • 10 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 15.01.2025
  • 10 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Welche Funktion hat das Frequenzspektrum in der Signalverarbeitung?

1/3

Was ermöglich die Frequenzanalyse in der Elektrotechnik?

1/3

Wie wird der Modulationsindex β in der Frequenzmodulation berechnet?

Weiter

Frequenzdefinition in der Elektrotechnik

Die Frequenz ist ein grundlegender Begriff, der in der Elektrotechnik eine entscheidende Rolle spielt. Sie beschreibt die Anzahl der Schwingungen oder Zyklen pro Sekunde in einer Welle oder einem Signal.

Grundlagen der Frequenz

In der Elektrotechnik bezieht sich die Frequenz auf die Geschwindigkeit, mit der eine Welle schwingt. Entscheidend bei der Frequenz als Konzept sind folgende Punkte:

  • Frequenz wird typischerweise in Hertz (Hz) gemessen, wobei 1 Hz einer Schwingung pro Sekunde entspricht.
  • Die Formel zur Berechnung der Frequenz ist: f=1T Hierbei ist f die Frequenz und T die Periodendauer.
  • Frequenzen sind sowohl in Gleich- als auch in Wechselstromkreisen von Bedeutung.

Frequenz: Die Anzahl der Schwingungen oder Zyklen pro Sekunde. Einheit ist Hertz (Hz), was einer Schwingung pro Sekunde entspricht.

Wenn eine Welle eine Periodendauer von 0,01 Sekunden aufweist, berechnet sich die Frequenz wie folgt: f=10,01=100Hz Das bedeutet, die Welle schwingt 100 Mal pro Sekunde.

Bedeutung der Frequenz in der Elektrotechnik

Die Frequenz hat in der Elektrotechnik vielfältige Anwendungen. Hier sind einige wichtige Anwendungen:

  • Kommunikationssysteme: Frequenz spielt eine wesentliche Rolle bei der Übertragung von Signalen in Radio, Fernsehen und Mobilfunk.
  • Stromversorgungsnetze: In vielen Ländern wurden einheitliche Netzfrequenzen wie 50 Hz oder 60 Hz festgelegt.
  • Schaltungen und Geräte: Die Bauteile in elektronischen Schaltungen können unterschiedlich auf verschiedene Frequenzen reagieren.

Eine Änderung der Frequenz kann sich auf die Qualität und Effizienz eines elektrischen Systems auswirken.

Frequenz und ihre physikalische Einheit

Frequenz wird in der Einheit Hertz (Hz) gemessen. Diese Einheit ist nach dem deutschen Physiker Heinrich Hertz benannt, der Pionierarbeit in der Wellenausbreitung leistete. Die Beziehung zwischen Wellenlänge, Frequenz und Lichtgeschwindigkeit wird durch die Formel beschrieben: c=u×λ Hierbei ist c die Lichtgeschwindigkeit, u die Frequenz und λ die Wellenlänge.Die Verwendung von Hertz vereinfacht die Beschreibung von Schwingungen und ihren Anwendungen in der Elektrotechnik. Beachte, dass Hertz als Einheit bei allen Arten von Schwingungen Verwendung findet, einschließlich mechanischer und elektromagnetischer Wellen.

Ein erstaunlich interessanter Aspekt der Frequenzen ist, dass sie nicht nur auf dem Gebiet der Elektrotechnik, sondern auch in der Musik, Medizin und anderen Wissenschaften eine wichtige Rolle spielen. Zum Beispiel variiert die Frequenz hörbarer Schallwellen von etwa 20 Hz bis 20.000 Hz, was wir als unterschiedliche Tonhöhen wahrnehmen. In der Medizin werden bestimmte Frequenzen genutzt, um therapeutische Effekte zu erzielen oder um Diagnosen zu stellen, etwa bei Ultraschalluntersuchungen, die Frequenzen im Bereich von Megahertz verwenden, um Gewebestrukturen abzubilden.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Frequenzanalyse für Studierende

In der Elektrotechnik und anderen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen ist die Frequenzanalyse ein entscheidendes Werkzeug, um Signale zu untersuchen und zu verstehen. Sie ermöglicht die Zerlegung komplexer Schwingungen in ihre Einfachkomponenten.

Methoden der Frequenzanalyse

Zur Analyse von Frequenzen gibt es verschiedene Methoden, die im Studiengang Ingenieurwissenschaften eine Rolle spielen. Hier einige wichtige Ansätze:

  • Fourier-Transformation: Diese Methode wandelt ein Zeitsignal in seine Frequenzanteile um. Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) ist besonders für digitale Signalverarbeitung wichtig.
  • Fast Fourier Transformation (FFT): Eine algorithmische Optimierung der DFT, welche die Rechenzeit erheblich verkürzt.
  • Spektralanalyse: Analyse der Signalintensität über verschiedenen Frequenzen, um dominierende Frequenzen im Spektrum zu identifizieren.
Durch den Einsatz dieser Methoden lassen sich Frequenzen präzise bestimmen und grafisch darstellen.

Bei der Anwendung der Fourier-Transformation auf ein Audiosignal kann man beispielsweise die Frequenzen herausfiltern, die von einem einzelnen Musikinstrument erzeugt werden. Diese Frequenzdarstellung kann visualisiert werden und Aufschluss über den Klangcharakter des Instruments geben.

Eine tiefere Betrachtung der Fourier-Transformation zeigt, dass sie nicht nur in der Elektrotechnik, sondern auch in der Bildverarbeitung eingesetzt wird. In der Bildverarbeitung hilft sie bei der Komprimierung und Filterung von Bildern. Dabei wird das Bild in einen Frequenzraum transformiert, der es ermöglicht, bestimmte Frequenzbereiche zu unterdrücken oder hervorzuheben.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Anwendungen der Frequenzanalyse

Die Anwendungen der Frequenzanalyse sind breit gefächert und erstrecken sich über verschiedene Bereiche der Technik:

  • Audiosignalverarbeitung: Ermöglicht das Filtern von Geräuschen, Equalizing und die Bearbeitung von Musik und Sprache.
  • Kommunikationstechnik: Unterstützt die Modulation und Demodulation von Signalen zur effizienten Übertragung.
  • Maschinelle Diagnose: Hilft bei der Erkennung von maschinellen Defekten durch Analyse von Vibrationen und Geräuschen.
Frequenzanalyse ist ein vielseitiges Werkzeug, das in vielen technischen und wissenschaftlichen Bereichen von grundlegender Bedeutung ist.

Bei der Analyse von Schwingungen in Bauwerken kann die Frequenzanalyse potenzielle strukturelle Probleme frühzeitig aufzeigen.

Vorteile der Frequenzanalyse

Die Gründe, warum die Frequenzanalyse in so vielen Anwendungen eingesetzt wird, sind vielfältig:

  • Präzision: Sie bietet eine detaillierte Darstellung und Erkennung von Frequenzkomponenten.
  • Effizienz: Optimierte Algorithmen wie die FFT machen die Analyse schneller und ressourcenschonender.
  • Anpassungsfähigkeit: Kann in digitalen sowie analogen Systemen angewendet werden.
Alle diese Vorteile machen die Frequenzanalyse zu einem unverzichtbaren Werkzeug im modernen Ingenieurwesen.

Frequenzmodulation: Ein Überblick

Die Frequenzmodulation (FM) ist eine Technik, die in der Nachrichtentechnik weit verbreitet ist. Sie wird verwendet, um Informationen durch Variationen der Frequenz eines Trägersignals zu übertragen.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Prinzipien der Frequenzmodulation

Die Frequenzmodulation basiert auf der Änderung der Frequenz eines Trägersignals in Abhängigkeit von einem Informationssignal. Die Hauptvorteile der FM sind:

  • Signalrobustheit: FM ist weniger anfällig für Störungen und Rauschen im Vergleich zur Amplitudenmodulation.
  • Verbesserte Tonqualität: FM bietet eine bessere Klangqualität und ist daher ideal für die Übertragung von Musik und Sprache.
Die Modulationsindex, der das Verhältnis der Frequenzänderung zur Modulationsfrequenz ausdrückt, wird durch die Gleichung beschrieben: β=HäufigkeitsabweichungModulationsfrequenz Hierbei ist β der Modulationsindex.

Beispielsweise wird bei einem FM-Radiosender das Audiosignal mit einer maximalen Frequenzabweichung von 75 kHz von der Trägerfrequenz moduliert. Wenn die Modulationsfrequenz 15 kHz beträgt, ergibt sich der Modulationsindex zu: β=75 kHz15 kHz=5 Dies zeigt, dass die Frequenzabweichung viel größer ist als die Modulationsfrequenz.

Ein tieferes Verständnis der Frequenzmodulation kann durch die Betrachtung von FM-Synthese in elektronischen Musikinstrumenten gewonnen werden. Die FM-Synthese verwendet Frequenzmodulation, um komplexe und harmonisch reiche Klänge zu erzeugen. Diese Technik ermöglicht die Erzeugung von Tönen, die in der Natur schwer zu finden sind, und ist ein beliebtes Werkzeug in der modernen Musikproduktion.

Frequenzmodulation in der Kommunikationstechnik

In der Kommunikationstechnik verbessert die Frequenzmodulation die Signalübertragung in mehreren Aspekten:

  • Störungsresistenz: FM ist weit weniger anfällig für elektrische Interferenzen und Rauschen.
  • Breite Anwendungsbereiche: Neben Rundfunk werden FM-Techniken auch in TV-Signalen, Radar und Satellitenkommunikation eingesetzt.
Die Fähigkeit der FM, qualitative Audiosignale zu übertragen, hat die Entwicklung der Rundfunktechnologie revolutioniert.

FM wird auch in der Fernsteuerungstechnologie verwendet, insbesondere bei Funksteuerungen von Spielzeugen und Drohnen.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Vergleiche: Frequenzmodulation vs Amplitudenmodulation

Ein Verständnis der Unterschiede zwischen Frequenzmodulation (FM) und Amplitudenmodulation (AM) ist entscheidend:

MerkmalFrequenzmodulation (FM)Amplitudenmodulation (AM)
SignalqualitätBessere KlangqualitätAnfällig für Rauschen
BandbreiteErfordert mehr BandbreiteWeniger Bandbreite benötigt
AnwendungMusiksender, SprachübertragungTalk-Radios, Fernsehkanäle
Die Frequenzmodulation wird dort bevorzugt, wo Klangqualität eine Rolle spielt, während Amplitudenmodulation oft für Sprachübertragungen verwendet wird, bei denen Bandbreitenbeschränkungen wichtiger sind.

Frequenzbereich und Frequenzspektrum

Der Frequenzbereich und das Frequenzspektrum sind wesentliche Konzepte in der Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik. Sie ermöglichen die Analyse und Darstellung von Signalen basierend auf ihren Frequenzkomponenten.

Definition des Frequenzbereichs

Der Frequenzbereich beschreibt das Spektrum aller möglichen Frequenzen, die ein Signal enthalten kann. In der Signalverarbeitung wird das Zeitdomänensignal in seine Frequenzkomponenten zerlegt, um die verschiedenen Schwingungen zu analysieren. Diese Analyse ermöglicht es, das Signal sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich zu untersuchen, was für die Frequenzmessung in Hertz (Hz) entscheidend ist. Solche Techniken sind besonders wichtig in der Frequenzanalyse, um die Eigenschaften und das Verhalten von Signalen zu verstehen.

Im Frequenzbereich werden die Amplituden der Frequenzkomponenten eines Signals dargestellt. Ein wichtiges mathematisches Werkzeug in diesem Kontext ist die Fourier-Transformation, die die Beziehung zwischen Zeit- und Frequenzdomäne beschreibt:X(f)=x(t)ej2πftdtIn dieser Gleichung repräsentiert X(f) das Frequenzspektrum des Signals, x(t) das Zeitsignal und f die Frequenz.

Der Frequenzbereich ist besonders nützlich, um herauszufinden, welche Frequenzen in einem Signal dominieren.

Die Rolle des Frequenzspektrums

Das Frequenzspektrum liefert Informationen darüber, wie sich die Energie eines Signals über verschiedene Frequenzen verteilt. Es ist entscheidend für:

  • Die Identifizierung von Störungen und Rauschen in Signalen.
  • Die Optimierung der Übertragungseffizienz in Kommunikationssystemen.
  • Die Verbesserung der Qualität von Audiosignalen durch das Herausfiltern unerwünschter Frequenzen.

Ein tieferes Verständnis des Frequenzspektrums kann durch die Betrachtung des Doppler-Effekts gewonnen werden. Dieser Effekt beschreibt die Veränderung der Frequenz eines Signals, die durch die Relativbewegung zwischen Sender und Empfänger hervorgerufen wird. Er findet Anwendung in Radar, Astronomie und sogar in der medizinischen Bildgebung, wie beispielsweise beim Einsatz von Ultraschall.

Messung und Darstellung des Frequenzspektrums

Die Messung und Darstellung des Frequenzspektrums erfolgt typischerweise durch folgende Verfahren:

  • Spektrogramme: Zu Darstellung der Frequenzänderungen im Zeitverlauf.
  • FFT-Analysatoren: Zur schnellen Berechnung der diskreten Fourier-Transformation eines Signals.
  • Oszilloskope: Zur grafischen Anzeige von Signalen in der Frequenzdomäne.
Ein FFT-Analysator beispielsweise verwendet die Formel:Xk=n=0N1xnej2πNknHierbei steht Xk für die Frequenzkomponente, xn für die Zeitkomponenten, und N für die Anzahl der Punkte.

Das Messen des Frequenzspektrums eines Audiosignals ermöglicht es, Frequenzbereiche zu identifizieren, die durch Rauschen gestört werden. Durch Anpassung von Filtern kann das Signal aufbereitet und die Qualität erheblich verbessert werden.

Frequenz - Das Wichtigste

  • Frequenz: Anzahl der Schwingungen oder Zyklen pro Sekunde, gemessen in Hertz (Hz).
  • Frequenzdefinition: Die Geschwindigkeit, mit der eine Welle schwingt, bestimmt durch die Beziehung: Frequenz = 1/Periodendauer.
  • Frequenzanalyse: Werkzeuge wie Fourier-Transformation und Spektralanalyse zum Untersuchen von Frequenzkomponenten in Signalen.
  • Frequenzmodulation (FM): Technik zur Übertragung von Informationen durch Variationen der Frequenz eines Trägersignals.
  • Frequenzbereich: Spektrum aller möglichen Frequenzen, die ein Signal enthalten kann, analysiert mittels Fourier-Transformation.
  • Frequenzspektrum: Verteilung der Energie eines Signals über verschiedene Frequenzen, wichtig für Signaloptimierung und Störungserkennung.

References

  1. Time–frequency analysis - Wikipedia Avaliable at: Time–frequency analysis - Wikipedia
  2. Discrete Signal Processing on Graphs: Frequency Analysis | IEEE ... Avaliable at: Discrete Signal Processing on Graphs: Frequency Analysis | IEEE ...
  3. Techniques of EMG signal analysis: detection, processing ... Avaliable at: Techniques of EMG signal analysis: detection, processing ...
  4. A. Litvinenko, V. Iurchuk, P. Sethi, S. Louis, V. Tiberkevich, J. Li, A. Jenkins, R. Ferreira, B. Dieny, A. N. Slavin, U. Ebels (2020). Experimental demonstration of a rapid sweep-tuned spectrum analyzer with temporal resolution based on a spin-torque nano-oscillator. Available at: http://arxiv.org/abs/2004.03508v1 (Accessed: 15 January 2025).
  5. Kejia Zhang, Juanjuan Weng, Yuanzheng Cai, Zhiming Luo, Shaozi Li (2025). Mitigating Low-Frequency Bias: Feature Recalibration and Frequency Attention Regularization for Adversarial Robustness. Available at: http://arxiv.org/abs/2407.04016v2 (Accessed: 15 January 2025).
  6. Caleb Hill, Darshika G. Perera (2024). Wavelet Based Frequency Detection Using FPGAs. Available at: http://arxiv.org/abs/2412.20351v1 (Accessed: 15 January 2025).
Häufig gestellte Fragen zum Thema Frequenz
Wie beeinflusst die Frequenz die Eigenschaften eines elektrischen Signals?
Die Frequenz beeinflusst die Impedanz von Schaltungen, wobei höhere Frequenzen oft zu geringeren Impedanzen führen. Sie bestimmt die Bandbreite, beeinflusst die Signalübertragungsgeschwindigkeit und kann in Filtern dazu verwendet werden, bestimmte Frequenzen zu verstärken oder abzuschwächen. Zudem wirkt sie sich auf das Rauschen und die Störfestigkeit aus.
Wie wirkt sich die Frequenz auf die Signalübertragung in Kommunikationssystemen aus?
Die Frequenz beeinflusst die Signalübertragung, indem sie die Bandbreite und die Datenrate bestimmt. Höhere Frequenzen ermöglichen höhere Datenraten, da mehr Informationen pro Sekunde übertragen werden können. Allerdings können hohe Frequenzen bei langen Distanzen stärker gedämpft werden. Niedrige Frequenzen bieten größere Reichweite, aber geringere Datenraten.
Welche Rolle spielt die Frequenz bei der Bestimmung der Resonanzfrequenz eines Systems?
Die Frequenz spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Resonanzfrequenz eines Systems, da Resonanz auftritt, wenn die Anregungsfrequenz gleich der natürlichen Frequenz des Systems ist. Dies führt zu maximaler Schwingungsamplitude, die zu erhöhter Energieübertragung und potenziell schädlichen Effekten führen kann.
Wie kann die Frequenz die Leistung eines elektromechanischen Systems beeinflussen?
Die Frequenz beeinflusst die Leistung eines elektromechanischen Systems, indem sie die Geschwindigkeit von Motoren und die Impedanz von Transformatoren ändert. Erhöhte Frequenzen können Effizienz steigern, aber auch Verluste durch Wirbelströme und Skin-Effekt erhöhen. Bei zu niedrigen Frequenzen könnte die Leistung instabil oder ineffizient werden. Eine optimale Frequenz ist entscheidend für maximale Leistung und Effizienz.
Was ist die Definition von Frequenz im Kontext der Schwingungen und Wellen?
Frequenz ist die Anzahl der vollständigen Schwingungen oder Zyklen, die ein periodisches Signal in einer Sekunde durchläuft. Sie wird in Hertz (Hz) gemessen, wobei 1 Hz einer Schwingung pro Sekunde entspricht.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren