Verstärkerschaltungen

Verstärkerschaltungen spielen eine entscheidende Rolle in der Elektronik, da sie schwache elektrische Signale verstärken und für Anwendungen wie Audioverstärker oder Radioempfänger unentbehrlich sind. Diese Schaltungen bestehen aus aktiven Bauteilen wie Transistoren oder Operationsverstärkern, die in Kombination mit passiven Elementen wie Widerständen und Kondensatoren funktionieren. Wenn Du die Grundlagen von Verstärkerschaltungen verstehst, kannst Du lernen, wie Signale verändert und die Effizienz von elektronischen Geräten gesteigert werden kann.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe

    Jump to a key chapter

      Verstärkerschaltung Grundlagen

      Verstärkerschaltungen bilden die Grundlage vieler elektronischer Geräte und Systeme. Sie dienen dazu, schwache Signale zu verstärken und spielen eine entscheidende Rolle in der Signalverarbeitung.

      Was sind Verstärkerschaltungen?

      Eine Verstärkerschaltung ist ein elektronisches System, das mit dem Ziel entwickelt wurde, die Amplitude eines eingehenden elektrischen Signals zu erhöhen. Dabei wird Energie aus einer Stromquelle an das Signal abgegeben, um dessen Leistung zu maximieren. Die Verstärkung wird oft durch den Faktor Verstärkung, angegeben durch das Symbol V, beschrieben.

      Mathematisch kann dies dargestellt werden als:

      \[ V = \frac{V_{out}}{V_{in}} \]

      Hierbei ist V_{out} die Ausgangsspannung und V_{in} die Eingangsspannung. Sind V_{out} und V_{in} gleich null, spricht man von einer idealen Verzerrung.

      Verstärkerschaltungen sind grundlegende Bestandteile in der Entwicklung moderner Elektronik!

      Anwendungen von Verstärkerschaltungen

      Verstärkerschaltungen finden in einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen und Geräten Verwendung. Hier sind einige wichtige Einsatzbereiche:

      • Audioverstärkung: Verstärker erhöhen die Lautstärke in Lautsprechern und Kopfhörern.
      • Signalübertragung: In der Telekommunikation verstärken sie Funksignale für eine größere Reichweite.
      • Messgeräte: Sie verwenden Verstärkerschaltungen, um präzisere Messungen durchzuführen.
      • Videoverstärkung: Um Bilder klarer darzustellen, kommen in Fernsehern und Monitoren Verstärker zum Einsatz.

      Ein alltägliches Beispiel ist der Einsatz in einem Heimkino-Receiver. Dieser verwendet Verstärker, um das Signal von einer DVD auf eine Lautsprecheranlage zu übertragen, damit Du den Klang laut und detailreich erleben kannst.

      Unterschiedliche Arten von Verstärkerschaltungen

      Es gibt viele Arten von Verstärkerschaltungen, die jeweils für spezielle Anwendungen konzipiert sind. Einige der häufigsten Typen sind:

      • Operationsverstärker: Diese vielseitigen Verstärker finden Anwendung in nahezu allen elektronischen Geräten.
      • Transistorverstärker: Sie nutzen Transistoren zur Signalverstärkung und sind bekannt für ihre Effizienz.
      • Röhrenverstärker: Beliebt in Audiogeräten aufgrund ihres einzigartigen Klangcharakters.
      • Leistungsverstärker: Diese verwenden höhere Spannungen und Ströme, um große Lasten zu treiben.
      TypAnwendung
      OperationsverstärkerSignalverarbeitung
      TransistorverstärkerRadiokommunikation
      RöhrenverstärkerHeim-Audio-Systeme
      LeistungsverstärkerIndustrielle Steuerungen

      Ein Operationsverstärker ist ein integrierter Schaltkreis, der als spannungsverstärkende Komponente genutzt wird. Diese Verstärker sind entscheidend für analoge Signalverarbeitung und Komponenten wie Filter und Oszillatoren. Ein wichtiger Faktor bei ihrer Anwendung ist der Rauschabstand, der die Leistung eines Verstärkers in Bezug auf das hinzugefügte Rauschen misst.

      Der Rauschabstand beeinflusst die Qualität eines verstärkten Signals und kann mathematisch definiert werden als:

      \[ \text{SNR} = 20 \log_{10} \left( \frac{A}{N} \right) \]

      Wo A die Signalamplitude und N die Rauschamplitude ist.

      Transistor Verstärkerschaltung

      Transistorverstärkerschaltungen sind essenziell für die Verstärkung von elektrischen Signalen und werden in vielen technologischen Anwendungen eingesetzt. Diese Schaltungen basieren auf Transistoren, die die Ströme in elektronischen Geräten steuern.

      Aufbau und Funktion einer Transistor Verstärkerschaltung

      Eine Transistorverstärkerschaltung besteht aus Hauptkomponenten wie dem Transistor, einem Widerstand, und einem Eingangssignal. Dazu gehört auch die Spannungsversorgung:

      • Transistor: Fungiert als Schalter oder Verstärker.
      • Widerstände: Steuern den Stromfluss innerhalb der Schaltung.
      • Eingangssignal: Ein schwaches Signal, das verstärkt werden soll.
      • Spannungsversorgung: Liefert den nötigen Strom für die Funktion des Transistors.
      Der Transistor hat dabei drei Anschlüsse: Basis, Kollektor, und Emitter. Das Eingangssignal wird an die Basis gegeben, was den Strom zwischen dem Kollektor und dem Emitter steuert, so dass das Signal verstärkt am Ausgang erscheint. Die Verstärkung kann mit folgender Formel beschrieben werden:

      \[ A_v = \frac{V_{out}}{V_{in}} = -\frac{R_C}{R_E} \]

      Hierbei steht A_v für Spannungsverstärkung, R_C für Kollektorwiderstand und R_E für Emitterwiderstand.

      Transistorverstärker: Eine Schaltung, die den Transistor nutzt, um die Amplitude eines elektrischen Signals zu erhöhen.

      Ein Transistor kann als elektronischer Schalter oder Verstärker verwendet werden.

      Ein typisches Beispiel für eine Transistorverstärkerschaltung ist die Emitter-Basis-Schaltung. Diese wird häufig in Audiosystemen verwendet, um Audiosignale zu verstärken, bevor sie an Lautsprecher weitergegeben werden.

      Für fortgeschrittene Anwendungen könnte man eine mehrstufige Verstärkerschaltung verwenden, bei der mehrere Transistorverstärker nacheinander geschaltet werden. Diese Schaltungen ermöglichen eine sehr hohe Verstärkung und finden Anwendung in Hochfrequenztechnologien und bei der Empfangsverstärkung von Funkwellen. Dabei ist es wichtig, das Zusammenspiel der Verstärkungsstufen zu verstehen, insbesondere wie Verstärkungsfaktoren kumulativ wirken können:

      \[ A_{gesamt} = A_1 \times A_2 \times ... \times A_n \]

      Wo A_1, A_2, ..., A_n die Verstärkungsfaktoren der einzelnen Stufen sind.

      Praxisbeispiele für Transistorverstärkerschaltungen

      Transistorverstärkerschaltungen sind in vielen verschiedenen Geräten und Systemen im Einsatz. Hier sind einige Beispiele:

      • Radios: Nutzen Transistoren zur Verstärkung von empfangenen Radiosignalen für klaren Ton.
      • Fernseher: Verstärken Videosignale, um die Bildqualität zu verbessern.
      • Mobiltelefone: Anwenden von Verstärkerschaltungen bei der Verarbeitung von Sprachsignalen.
      In der Praxis wird oft die Klassenbezeichnung von Verstärkern genutzt, die angibt, wie effizient ein Verstärker arbeitet. Die bekanntesten Klassen sind Klasse A, Klasse B, und Klasse AB. Jede dieser Klassen bietet unterschiedliche Vor- und Nachteile:
      KlasseEigenschaften
      Klasse AHohe Linearität, geringere Effizienz
      Klasse BBessere Effizienz, mehr Verzerrung
      Klasse ABKompromiss zwischen A und B

      OP Verstärkerschaltung

      Operationsverstärkerschaltungen, oder kurz OP-Verstärker, sind essenzielle Bausteine in der Analogelektronik. Sie dienen zur Verstärkung von Spannungen und sind in zahlreichen Anwendungen und Geräten zu finden.

      Grundlagen der OP Verstärkerschaltung

      Ein OP-Verstärker ist ein integrierter Schaltkreis, der als vielseitiger Spannungsverstärker verwendet wird. Er verfügt typischerweise über drei Anschlüsse: den invertierenden Eingang, den nicht-invertierenden Eingang und den Ausgang.

      Die Verstärkungsformel eines idealen OP-Verstärkers lautet:

      Spannungsverstärkung:

      \[ V_0 = A_v (V^+ - V^-) \]

      Hierbei ist V_0 die Ausgangsspannung, A_v die Spannungsverstärkung und V^+ sowie V^− die Spannungen an den Eingängen. Idealerweise ist die Leerlaufverstärkung (\text{open-loop gain}) sehr hoch, was bedeutet, dass der OP-Verstärker selbst kleinste Spannungsdifferenzen verstärken kann.

      Operationsverstärker (OP-Verstärker): Ein elektronischer Baustein, der zur Verstärkung von Spannungssignalen verwendet wird.

      Ein interessanter Aspekt der OP-Verstärker ist ihre Frequenzkompensation. Sie dient dazu, die Stabilität des Verstärkers bei verschiedenen Frequenzen zu erhöhen. Die Frequenzantwort eines OP-Verstärkers hängt von seiner Bandbreite ab, die oft durch die Slew-Rate, also die maximale mögliche Änderungsrate der Ausgangsspannung, eingeschränkt ist.

      Die Slew-Rate (SR) kann mit folgender Formel beschrieben werden:

      \[ SR = \frac{dV_{out}}{dt} \]

      Dies bedeutet, dass der Verstärker nicht in der Lage ist, Signale mit einer Steigungsquote zu verstärken, die größer ist als die Slew-Rate.

      Anwendungen von OP Verstärkerschaltungen in der Praxis

      Operationsverstärker werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von der Signalverarbeitung bis zu Kontrollsystemen. Hier sind einige Beispiele gängiger Anwendungen:

      • Signalfilter: OP-Verstärker können in verschiedenen Filtern verwendet werden, um unerwünschte Frequenzen zu entfernen.
      • Summierer: Sie können Signale addieren, um eine resultierende Spannung zu erzeugen.
      • Integratoren und Differentiatoren: Verwendung in der analogen Integration und Differentiation von Signalen.
      • Spannungsverstärker: Verstärken Schwachsignale über große Entfernungen.

      Ein praktisches Beispiel für eine OP-Verstärkerschaltung ist der aktiver Tiefpassfilter. Dieser Filtertyp verwendet einen OP-Verstärker zur Verstärkung niederfrequenter Signale und hilft bei der Unterdrückung von Hochfrequenzrauschen. Im Audio-Engineering wird er verwendet, um Bass-Töne zu verstärken und Störungen zu eliminieren.

      OP-Verstärker sind in der Lage, sowohl analoge als auch digitale Signale zu verarbeiten, was sie universell einsetzbar macht.

      FET und JFET Verstärkerschaltung

      Feldeffekttransistoren (FET) und Junction-Feldeffekttransistoren (JFET) sind wesentliche Komponenten in elektronischen Schaltungen zur Verstärkung von Signalen. Sie operieren durch die Kontrolle des Stromflusses über ein elektrisches Feld und sind bekannt für ihre hohe Eingangsimpedanz.

      Unterschiede zwischen FET und JFET Verstärkerschaltungen

      Obwohl FETs und JFETs ähnliche Funktionen haben, gibt es verschiedene technische Unterschiede, die ihre Auswahl in spezifischen Anwendungen beeinflussen.

      • Struktur: Ein FET hat einen isolierten Gate-Eingang im Gegensatz zu einem JFET, bei dem das Gate mit dem Halbleiterkanal verbunden ist.
      • Einsatz: FETs eignen sich besser für Anwendungen, bei denen eine hohe Eingangsimpedanz nötig ist, während JFETs häufig in Hochfrequenzanwendungen verwendet werden.
      • Kontrollmechanismus: FETs verwenden das elektrische Feld zur Steuerung, wohingegen JFETs auf der Steuerung des Widerstands im Halbleiterkanal basieren.

      Ein weiteres Unterscheidungskriterium kann durch die Gleichung der Transkonduktanz aufgezeigt werden, die für die Verstärkung maßgeblich ist:

      \[ g_m = \frac{dI_d}{dV_{gs}} \]

      Hierbei ist g_m die Transkonduktanz, I_d der Drainstrom und V_{gs} die Gate-Source-Spannung. Diese beschreibt, wie effektiv ein FET oder JFET das Eingangssignal in einen Ausgangsstrom umwandelt.

      FET (Feldeffekttransistor): Ein Transistor, der einen Spannungs- anstelle eines Stromsteuermechanismus verwendet.

      Betrachte eine einfache JFET-Verstärkerschaltung, die in einem AM-Radio verwendet wird. Hier wird der JFET eingesetzt, um das empfangene Radiosignal zu verstärken, bevor es audiospezifisch verarbeitet wird.

      Die hohe Eingangsimpedanz von FETs macht sie ideal für geringe Signalsysteme!

      Spezifische Anwendungsfälle für FET und JFET Verstärkerschaltungen

      FET und JFET Verstärkerschaltungen können je nach ihren Eigenschaften in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden. Anwendungen umfassen:

      • Audio-Verstärker: Benutzt FETs für klarere und rauschärmere Audioausgänge.
      • RF-Verstärker: Setzt JFET ein, um Signale in Funkfrequenzgeräten zu optimieren.
      • Sensor-Schaltungen: FETs werden aufgrund ihrer stabilen Spannungscharakteristiken als Sensorverstärker eingesetzt.

      Besonders im Bereich der Funksignalverarbeitung sind JFET-Verstärker beliebt, da sie bei hohen Frequenzen stabil operieren und eine geringere Verzerrung erreichen können.

      Ein interessanter Einsatz von FETs liegt im Bereich von Kapazitätsmultiplikatoren. In diesen Schaltungen wird ein FET genutzt, um die Eingangskapazität scheinbar zu erhöhen, was besonders nützlich in Energieumwandlungs- und Energiespeicherungssystemen ist. Durch gezielte Schaltungsanpassungen kann die effektive Kapazität elektrisch gesteuert und über einen weiten Bereich verändert werden. Dabei wird eine Schaltung verwendet, deren Verhalten durch die Gleichung:

      \[ C_{eff} = C \times (1 + \frac{R_2}{R_1}) \]

      bestimmt wird, wo C_{eff} die effektive Kapazität darstellt, C die physische Kapazität und R_1, R_2 die Widerstände in der Schaltung.

      Verstärkerschaltung Übungen

      Das Verständnis von Verstärkerschaltungen ist entscheidend in der Elektronik, und praktische Übungen helfen erheblich beim Erwerb dieses Wissens. Hierdurch kannst Du anwenden, was Du theoretisch gelernt hast.

      Praktische Übungen zu Verstärkerschaltungen

      In praktischen Übungen für Verstärkerschaltungen wirst Du Einblicke in den Aufbau und die Funktionsweise solcher Schaltungen gewinnen. Beginne mit einer einfachen Operationsverstärker-Schaltung, um ein faires und verständliches Anfangsniveau zu erreichen.

      • Übung 1: Baue eine einfache Verstärkerschaltung mit einem Operationsverstärker auf, indem Du eine nicht-invertierende Schaltung mit einer Verstärkung von 10 erstellst. Verwende dazu zwei Widerstände, wobei einer 1kΩ und der andere 9kΩ beträgt.
      • Formel: Überprüfe, dass die Verstärkung mit der Formel \( A_v = 1 + \frac{R_f}{R_i} \) korrekt berechnet wurde, wobei R_f der Feedback-Widerstand und R_i der Eingangs-Widerstand ist.
      • Übung 2: Implementiere eine Transistorverstärkerschaltung und bestimme empirisch die aktuelle Verstärkung durch Variation der Eingangssignale.
      ÜbungBeschreibungKomponenten
      OperationsverstärkerVerstärkung erstellenOPV, Widerstände
      TransistorverstärkerVerstärkung testenTransistor, Widerstände

      Beginne mit Simulationen in einer Software wie Spice bevor Du zur Hardware übergehst; das erleichtert das Verständnis und reduziert Fehler!

      Ein Beispiel für eine praktischer Übung im Labor ist der Aufbau einer Emitterfolger-Schaltung mit einem NPN-Transistor. Ein solcher Aufbau dient dazu, den Ausgangswiderstand zu reduzieren und die Signalimpedanz anzupassen.

      Erfahre, wie die Tiefpassfilterung in Verstärkerschaltungen implementiert werden kann, um Hochfrequenzrauschen zu eliminieren. In einem Tiefpassfilter wird ein Kondensator parallel zum Widerstand eingesetzt. Die Grenzfrequenz dieses Filters kann mit der Formel \( f_c = \frac{1}{2\pi R C} \) berechnet werden, wobei R der Widerstand und C die Kapazität sind.

      Wenn der Operationsverstärker innerhalb dieses Filters verwendet wird, bietet er nicht nur Verstärkung, sondern auch eine verbesserte Stabilität, was bei der Bearbeitung von Audiosignalen sehr nützlich ist. Solche Kombinationen sind wichtig in der Audiotechnik für Klangregelungen in Mischpulten.

      Häufige Fehler und wie man sie vermeidet in Verstärkerschaltung Übungen

      Beim Arbeiten mit Verstärkerschaltungen sind typische Fehler unvermeidlich, insbesondere wenn Du die ersten Versuche machst. Hier sind einige häufige Fallen und Möglichkeiten, wie man sie vermeiden kann:

      • Fehlerhafte Komponentenverbindungen: Stelle sicher, dass alle Verbindungen gemäß Deinem Schaltplan korrekt sind. Berücksichtige die Polarität von Bauteilen wie Elektrolytkondensatoren.
      • Unzureichende Spannungsversorgung: Achte darauf, dass Deine Schaltung die korrekte Spannungsversorgung erhält. Nutze ein Multimeter um die Spannung regelmäßig zu überprüfen.
      • Falsches Layout: Vermeide lange, parallele Leiterbahnen auf Platinen, da dies zu unerwünschten Kapazitäten und Induktivitäten führen kann.
      • Überlastete Bauteile: Überprüfe die maximale Nennleistung und den Betriebsstrom für die Komponenten in Deiner Schaltung, um zu verhindern, dass sie durchbrennen.

      In einer Situation, bei der ein Operationsverstärker keine erwartete Verstärkung bietet, überprüfe die Feedback-Widerstände, da diese die Verstärkung direkt beeinflussen.

      Verstärkerschaltungen - Das Wichtigste

      • Verstärkerschaltungen sind elektronische Systeme, die die Amplitude eingehender Signale erhöhen und spielen eine Schlüsselrolle in der Signalverarbeitung.
      • Es gibt verschiedene Arten von Verstärkerschaltungen, wie Transistor-, OP-, FET- und JFET-Verstärkerschaltungen, die jeweils für spezifische Anwendungen geeignet sind.
      • Eine Transistorverstärkerschaltung nutzt Transistoren als Schalter oder Verstärker, um Signale zu verstärken, indem Strom zwischen Kollektor und Emitter fließt.
      • OP-Verstärkerschaltungen verwenden integrierte Schaltkreise zur Spannungsverstärkung und kommen in vielfältigen Anwendungen wie Filtern und Summierern zum Einsatz.
      • FET- und JFET-Verstärkerschaltungen basieren auf einem spannungsgesteuerten Mechanismus und sind bekannt für ihre hohe Eingangsimpedanz und spezielle Anwendungsfälle im Audio- und Funkbereich.
      • Praktische Verstärkerschaltung Übungen wie der Aufbau von Operationsverstärkerschaltungen oder Transistorverstärkern helfen, das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen und Probleme zu vermeiden.
      Häufig gestellte Fragen zum Thema Verstärkerschaltungen
      Welche Arten von Verstärkerschaltungen gibt es und wofür werden sie jeweils verwendet?
      Es gibt hauptsächlich drei Arten von Verstärkerschaltungen: Emitterfolger (zur Spannungsanpassung), Kollektorschaltung oder Emitterschaltung (zur Signalverstärkung) und Differenzverstärker (zur Verstärkung von Differenzsignalen). Emitterfolger bieten hohem Eingangswiderstand und niedrigem Ausgangswiderstand, während Kollektorschaltungen einfache Verstärkung bieten und Differenzverstärker vorwiegend in Operationsverstärkern eingesetzt werden.
      Wie funktioniert eine Operationsverstärkerschaltung?
      Eine Operationsverstärkerschaltung funktioniert durch Nutzung eines Operationsverstärkers, der differenziell die Spannung zwischen zwei Eingängen verstärkt. Der Verstärker hat typischerweise einen hohen Verstärkungsfaktor und kann durch externe Widerstände und Rückkopplung präzise gesteuert werden, um spezifische Verstärkungs- und Filtereigenschaften zu erreichen.
      Welche Rolle spielen Transistoren in Verstärkerschaltungen?
      Transistoren in Verstärkerschaltungen dienen als aktive Bauelemente zur Verstärkung von Signalen. Sie fungieren als elektronische Schalter oder Verstärker, ermöglichen die Kontrolle von Stromflüssen und verstärken Eingangssignale, indem sie kleine Spannungs- oder Stromänderungen in größeren Ausgangsänderungen umwandeln.
      Wie wird die Stabilität von Verstärkerschaltungen gewährleistet?
      Die Stabilität von Verstärkerschaltungen wird durch Frequenzkompensation, Phasenmarge und das richtige Design des Rückkopplungsnetzwerks gewährleistet. Negative Rückkopplung hilft, Schwankungen zu minimieren, und die Vermeidung von parasitären Kapazitäten reduziert das Risiko von Schwingungen.
      Wie beeinflusst die Frequenz das Verhalten von Verstärkerschaltungen?
      Die Frequenz beeinflusst Verstärkerschaltungen durch Änderungen in der Verstärkung und Phasenverschiebung. Höhere Frequenzen können zu einer reduzierten Verstärkung führen und die Stabilität der Schaltung beeinträchtigen. Bei sehr hohen Frequenzen können parasitäre Kapazitäten und Induktivitäten die Signalverzerrung verstärken. Anpassungen wie Frequenzkompensation sind oft erforderlich, um die Leistung zu optimieren.
      Erklärung speichern

      Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

      Welche Funktion erfüllt ein einigermaßen idealer Operationsverstärker?

      Welche Eigenschaft macht FETs ideal für Anwendungen mit geringer Signalstärke?

      Was ist ein häufiger Fehler bei Verstärkerschaltungen?

      Weiter
      1
      Über StudySmarter

      StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

      Erfahre mehr
      StudySmarter Redaktionsteam

      Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

      • 13 Minuten Lesezeit
      • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
      Erklärung speichern Erklärung speichern

      Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

      Kostenfrei loslegen

      Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

      Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

      • Karteikarten & Quizze
      • KI-Lernassistent
      • Lernplaner
      • Probeklausuren
      • Intelligente Notizen
      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
      Mit E-Mail registrieren