Verteilnetzstruktur

Die Verteilnetzstruktur ist ein wesentlicher Bestandteil der elektrischen Energieversorgungssysteme und umfasst das Netz von Leitungen, das den Strom von Umspannwerken zu den Endnutzern transportiert. Hierbei spielt die Zuverlässigkeit und Effizienz der Energieübertragung eine zentrale Rolle, um eine konstante und sichere Stromversorgung zu gewährleisten. Um die Verteilnetzstruktur besser zu verstehen, solltest Du dir die unterschiedlichen Netztypen und ihre Funktionalitäten, wie das Ringnetz oder das Strahlennetz, genauer anschauen.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe

    Jump to a key chapter

      Verteilnetzstruktur Definition

      Verteilnetzstruktur beschreibt das Konzept der Netzwerke, die den Transport von Elektrizität von zentralen Umspannwerken zu den Endverbrauchern ermöglichen. Dies umfasst die Planung, den Betrieb und die Optimierung von Verteilnetzen, um eine zuverlässige und effiziente Energieversorgung sicherzustellen. Da die Nachfrage nach Energie stetig wächst, gewinnt die Verteilung von Elektrizität immer mehr an Bedeutung. In einem Verteilnetz wird der Strom von höherer Spannungsebene auf mittlere oder niedrige Spannungsebenen transformiert, um dann zu den Verbrauchern befördert zu werden.

      Grundlegende Verteilnetzstruktur

      Um zu verstehen, wie Verteilnetze aufgebaut sind, betrachten wir die grundlegenden Komponenten eines elektrischen Verteilungsnetzes. Diese sind:

      • Umspannwerke: Stellen den Knotenpunkt dar, an dem die Hochspannung in niedrigere Spannungsebenen transformiert wird.
      • Verteilungstransformatoren: Transformieren elektrische Energie auf die benötigte Spannungsebene für die Endverbraucher.
      • Verteilungsleitungen: Leiten den Strom von den Umspannwerken zu den Transformatoren und schlussendlich zu den Verbrauchern.
      • Kundenschlusspunkte: Stellen die Verbindung zum Endverbraucher dar, wie Haushalte oder Gewerbe.
      Des Weiteren hat jedes Verteilnetz eine Vielzahl von Sicherungssystemen und Steuereinheiten, die den korrekten Betrieb und die Ausfallsicherheit gewährleisten.Ein einfaches Verständnis der Stromflussrelationen innerhalb eines Verteilnetzwerks kann mit dem Ohmschen Gesetz veranschaulicht werden: Ohmsches Gesetz: \[V = I \times R\] Hierbei steht \(V\) für die Spannung, \(I\) für den Strom und \(R\) für den Widerstand. Dieses grundlegende Konzept hilft, den Spannungsabfall über Leitungen zu verstehen.

      Stell dir ein kleines Verteilnetz in einem Wohngebiet vor, das 100 Haushalte versorgt. Das Netz beginnt bei einem Umspannwerk, das die Hochspannung in eine mittlere Spannung z.B. 20 kV transformiert. Verteilungstransformatoren wandeln diese auf 400 V um, damit die Haushalte sicher versorgt werden können.

      Wusstest du, dass die meisten Stromausfälle im Verteilnetz auftreten, da dieses Netzwerk am komplexesten und weitreichendsten ist?

      In den letzten Jahren hat sich die Struktur der Verteilnetze stark verändert, vor allem durch die Integration von erneuerbaren Energien. Solche dezentralen Energiequellen stellen neue Herausforderungen an die Steuerung und das Management der Netzwerke dar. Die Rückspeisung von Energie ins Netz erfordert neue Ansätze in der Netzplanung und -regelung, insbesondere in Hinblick auf die Netzstabilität. Weiterhin wird in modernen Verteilnetzen das Konzept von 'Smart Grids' zunehmend wichtig. Smart Grids nutzen fortschrittliche digitale Technologien, um Informationen in Echtzeit zu übermitteln und so die Effizienz und Zuverlässigkeit des Stromnetzes zu verbessern. Besonders interessant ist die Anwendung von Algorithmen zur Vorhersage und Anpassung der Stromverteilung unter variierenden Lastbedingungen. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung von Lastflußanalysen, die mathematische Modelle verwenden, um Stromflüsse durch das Verteilnetz zu simulieren. Eine Gleichung zur Darstellung des Einpunkts an Lastanalyse könnte folgendermaßen aussehen:\[ P = U \times I \times \text{cos}(\theta) \]In dieser Gleichung ist \(P\) die Leistung, \(U\) die Spannung, \(I\) der Strom und \(\theta\) der Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung.

      Unterschiedliche Verteilnetzstrukturen

      Abhängig von der geographischen Lage, der Verbraucherdichte und den vorhandenen Energiequellen gibt es verschiedene Arten von Verteilnetzstrukturen, die angewendet werden. Zu den wichtigsten zählen:

      • Sternnetz (Radialnetz): Hierbei handelt es sich um eine einfache Struktur, bei der jede Abzweigung direkt vom Umspannwerk ausgeht. Diese sind kostengünstig, bergen jedoch das Risiko eines vollständigen Ausfalls bei Fehlern in den Hauptleitungen.
      • Ringnetz: Diese Struktur bietet eine Rückfallebene, indem Verteilerleitungen zu einem Ring verbunden sind. Dies erhöht die Zuverlässigkeit, da Stromumleitungen bei Fehlern möglich sind.
      • Vernetztes System: Sehr komplex und in städtischen Gebieten verbreitet. Hierbei sind die Netzwerke in einem Gitter verbunden, welches mehrere Alternativen für die Stromzufuhr bietet, falls ein Segment ausfällt.
      Jede dieser Strukturen hat bestimmte Vor- und Nachteile, die bei der Planung und Einrichtung von Verteilnetzen berücksichtigt werden müssen. Beispielsweise hat ein Ringnetz, obwohl es zuverlässiger ist als ein einfaches Sternnetz, höhere Kosten und Komplexität in der Implementierung.

      Ein typisches Sternnetz könnte in einer ländlichen Umgebung zu finden sein, wo die Dichte der Verbraucher niedrig ist. Hier kann es ausreichen, eine einfache direkte Verbindung vom Umspannwerk zu jedem Haushalt zu haben, da die Distanz relativ kurz und die zu versorgende Last begrenzt ist.

      Wesentliche Verteilnetzkomponenten

      In Verteilnetzen spielen verschiedene Komponenten eine wesentliche Rolle, um eine effiziente und sichere Stromversorgung zu gewährleisten. Zu diesen Komponenten gehören in erster Linie Transformatoren und Schaltanlagen, die in der Umwandlung und Verteilung von Energie entscheidend sind.

      Transformatoren und Schaltanlagen

      Ein Transformator ist ein elektrisches Gerät, das die Spannung (meist hoch zu niedrig) durch elektromagnetische Induktion umwandelt. Transformatoren sind entscheidend für die Stromversorgung in einem Verteilnetz, da sie die elektrische Energie auf die benötigte Spannungsebene anpassen, um Verluste zu minimieren und die Effizienz zu steigern. Ein typischer Transformator funktioniert nach dem Prinzip, dass eine sich ändernde elektrische Spannung in der Primärwicklung ein Magnetfeld erzeugt. Dieses Magnetfeld induziert eine Spannung in der Sekundärwicklung, die entweder höher oder niedriger als die ursprüngliche Spannung sein kann. Die Grundlage der mathematischen Darstellung für Transformatoren ist: \[ \frac{V_1}{V_2} = \frac{N_1}{N_2} \] Wobei \(V_1\) und \(V_2\) die Primär- und Sekundärspannung, und \(N_1\) und \(N_2\) die Anzahl der Windungen der Primär- und Sekundärwicklungen darstellen.

      Schaltanlagen befinden sich typischerweise in Umspannwerken und sind verantwortlich für das Schützen, Schalten und Steuern elektrischer Leitungen. Diese Vorrichtungen beinhalten Leistungsschalter, Trennschalter und Sicherungen, die den sicheren Betrieb eines Verteilnetzes gewährleisten. Moderne Schaltanlagen verwenden oft digitale Systeme zur Fernsteuerung und -überwachung, was die Ausfallsicherheit und die Effizienz des Verteilnetzes erhöht. Eine interessante Entwicklung ist die Nutzung von gasisolierten Schaltanlagen (GIS), die besonders platzsparend sind dank ihrer kompakten Bauweise. Im Gegensatz zu luftisolierten Schaltanlagen sind GIS teurer in der Anschaffung, bieten jedoch verbesserte Sicherheits- und Wartungsvorteile.

      Transformatoren sind die stillen Helden des elektrischen Verteilnetzes – sie arbeiten meistens geräuschlos, leisten aber einen enormen Dienst, indem sie Strom effizient verteilen.

      Leitungen und Kabel

      Leitungen und Kabel sind die „Straßen“ des elektrischen Energieverteilnetzes und sind wesentliche Bestandteile, um die elektrische Energie von den Transformatoren zu den Verbrauchern zu transportieren. Kabel sind meist unterirdisch verlegt und bieten den Vorteil eines geringeren Wartungsaufwands und einer erhöhten Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse wie Stürme. Leitungen hingegen können oberirdisch verlaufen und sind im Allgemeinen kostengünstiger zu installieren, aber anfälliger für Störungen durch die Umgebung. Die Effizienz von Kabeln und Leitungen wird maßgeblich durch ihren Widerstand beeinflusst, der mit der Formel \[ R = \rho \frac{L}{A} \] beschrieben wird. Hierbei steht \(R\) für den Widerstand, \(\rho\) für den spezifischen Widerstand des Materials, \(L\) für die Länge und \(A\) für den Querschnitt der Leitung. Dies verdeutlicht die Bedeutung der Materialwahl und der Dimensionierung, um Verluste zu minimieren.

      Ein häufiges Szenario: In städtischen Gebieten werden oft unterirdische Kabel verwendet, um ästhetische und praktische Vorteile zu nutzen, während in ländlichen Gebieten oberirdische Leitungen die häufigere Wahl darstellen, um Installationskosten zu senken.

      Je größer der Querschnitt eines Kabels oder einer Leitung ist, desto geringer der elektrische Widerstand und die entstehende Verlustleistung.

      Nieder- und Mittelspannungsverteilung

      Die Nieder- und Mittelspannungsverteilung spielt eine zentrale Rolle in der Stromversorgung, indem sie elektrische Energie zu den Endverbrauchern transportiert. Diese Bereiche unterscheiden sich vor allem in ihren Spannungsebenen und der Art und Weise, wie sie konstruiert und betrieben werden. Die Kenntnisse über die Charakteristika dieser beiden Verteilungsebenen sind entscheidend, um die Verlässlichkeit und Effizienz der Energieverteilung zu gewährleisten.

      Charakteristika der Niederspannungsverteilung

      Niederspannungsverteilung bezieht sich auf Stromkreise, die typischerweise mit Spannungen bis zu 1 kV arbeiten. Diese Spannungsebene ist hauptsächlich in der Endverteilung zu finden, die Haushalte und kleinere Unternehmen beliefert. Die Verteilnetzstruktur der Niederspannung ist häufig sternförmig aufgebaut, was bedeutet, dass alle Abzweigungen direkt von einem zentralen Punkt, meist einem Transformator, ausgehen.

      • Versorgung kleiner Verbraucher (z.B. Haushalte, Handwerksbetriebe)
      • Meistens Luft- oder Erdkabel, um städtische und ländliche Bereiche abzudecken
      • Einfache Schutzschaltungen, um die Netzstabilität zu sichern
      Diese Verteilungsebene ist oft weniger komplex als andere, erfordert aber dennoch präzise Steuerungsmechanismen, um Spannungsabfälle auszugleichen.

      Ein gewöhnliches Beispiel für eine Niederspannungsverteilung ist die Versorgung eines Wohnviertels mit 230 V Wechselstromnetz. Der Strom kommt von einem Niederspannungstransformator, der die Energiemenge von einer Mittelspannungsleitung umwandelt.

      Der Ohmsche Widerstand innerhalb eines Niederspannungsverteilungsnetzes kann mit der Formel berechnet werden:\[ R = \rho \frac{L}{A} \]wobei \(R\) der Widerstand, \(\rho\) der spezifische Widerstand des Materials, \(L\) die Länge und \(A\) der Querschnitt der Leitung ist.

      Die Niederspannungsverteilung ist die letzte Stufe der Elektrizitätsverteilung und ermöglicht die direkte Versorgung von Haushalten.

      Merkmale der Mittelspannungsverteilung

      Im Gegensatz dazu bezieht sich die Mittelspannungsverteilung auf Spannungsbereiche zwischen 1 kV und 35 kV. Diese Systeme dienen hauptsächlich der Versorgung größerer Verbrauchergruppen und Industrieanlagen.

      • Anbindung großer Lasten und Industriedienstleistungen
      • Verwendung von Leistungsschaltern und Schaltanlagen zur Verwaltung der Energieflüsse
      • Strukturierte Leitungssysteme, häufig ringförmig, um Umleitungen bei Fehlern zu ermöglichen
      Ein zentraler Aspekt ist die Flexibilität, die durch solche Strukturen geboten wird. Der Einsatz von Messeinrichtungen und Rückkopplungsschleifen zur Überwachung und Anpassung des Netzbetriebs ist essenziell.

      Mittelspannungsverteilungsnetze verwenden oft Technologien wie intelligente Schaltanlagen (Smart Grids), um die Effizienz zu erhöhen. Diese bieten Fernsteuerungsoptionen und verbesserte Überwachung. Interessanterweise erfordern diese Systeme eine genaue Regulierung der Blindleistung, die durch die Formel:\[ Q = U \times I \times \sin(\theta) \] berechnet wird, wobei \(Q\) die Blindleistung, \(U\) die Spannung, \(I\) der Strom und \(\theta\) der Phasenverschiebungswinkel zwischen Strom und Spannung ist. Diese Regulierung ist notwendig, um die Stabilität zu gewährleisten und Energieverluste durch Wärme zu minimieren.

      Studien zeigen, dass intelligente Netzsysteme in Mittelspannungssystemen erheblich zur Reduzierung von Energieverlusten beitragen.

      Verteilnetzanalyse und Modellierung

      Die Analyse und Modellierung von Verteilnetzen ist entscheidend für eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung. Diese Disziplin bezieht sich auf die Untersuchung und Gestaltung der Strukturen, welche die Verteilung von Elektrizität zu den Endverbrauchern optimieren.

      Methoden der Verteilnetzanalyse

      Die Verteilnetzanalyse umfasst diverse Methoden zur Bewertung und Optimierung der Netzwerkeffizienz. Hierbei werden Parameter wie Spannungsverluste, Stromdichte und Systemstabilität betrachtet. Wichtige Analysemethoden sind:

      • Lastflussanalysen: Ermittlen den Fluss der elektrischen Energie durch das Netz und identifizieren potenzielle Engpässe.
      • Fehleranalysen: Diagnose möglicher Störquellen, um die Netzzuverlässigkeit zu erhöhen.
      • Spannungsregelanalysen: Untersuchen die Spannungsstabilität und identifizieren mögliche Regelungsstrategien.
      Eine der grundlegenden mathematischen Darstellungen für Lastflussanalysen ist die Gleichung:\[ P = VI\cos(\theta) \]Hierbei steht \(P\) für die reale Leistung, \(V\) für die Spannung, \(I\) für den Strom und \(\theta\) für den Winkel zwischen Strom und Spannung.

      Ein Fehlertyp in der Verteilnetzanalyse wird durch seine Auswirkungen auf die Netzstabilität charakterisiert und kann generelle Spannungsabfälle oder totale Ausfälle verursachen, abhängig vom Fehlertyp und dessen Lokalisation.

      Moderne Anwendungen der Verteilnetzanalyse verwenden zunehmend maschinelles Lernen zur Vorhersage von Netzbeanspruchungen. Durch die Analyse großer Datenmengen können Muster identifiziert werden, die bei der präventiven Wartung von Netzen hilfreich sind. Eine tiefere Betrachtung zeigt, dass Algorithmen des überwachten Lernens oft in der Lage sind, auftretende Fehler besser zu prognostizieren als herkömmliche Analysen. Neben der Prognose hat sich auch die Simulation von Spitzenlasten als ein Schwerpunkt neuer Entwicklungen herauskristallisiert, wobei Simulatoren inzwischen in der Lage sind, hochkomplexe Szenarien nahezu in Echtzeit abzubilden.

      Techniken der Verteilnetzmodellierung

      Die Modellierung von Verteilnetzen ist ein entscheidender Prozess bei der Entwicklung und Verbesserung von Nieder- und Mittelspannungsnetzen. Diese Techniken beinhalten die Schaffung von mathematischen Modellen zur Simulation von echten Betriebsbedingungen. Hier sind einige wesentliche Techniken:

      • Graphentheorie: Modellierung des Netzes als ein gerichtet oder ungerichtet verbundenes Graphensystem, um Netzstruktur und Flüsse zu verstehen.
      • Monte-Carlo-Simulation: Einsatz zufälliger Simulationen zur Bewertung möglicher Szenarien im Netzbetrieb.
      • Finite-Elemente-Methoden (FEM): Detaillierte Modellierung von Netzkomponenten für präzise Ergebnisprognosen.
      Die Monte-Carlo-Simulation hilft insbesondere dabei, die Unvorhersehbarkeit von Stromlasten und Ausfällen abzuschätzen, indem sie viele mögliche Zukünfte simuliert, um Wahrscheinlichkeiten bereitzustellen.

      Ein faszinierendes Einsatzfeld der Verteilnetzmodellierung ist die Integration dezentraler erneuerbarer Energien. Hierbei müssen die Modelle nicht nur die Energieeinspeisung neuer Quellen, sondern auch deren Schwankungen berücksichtigen. Durch den Einsatz von Echtzeitmodellierung in 'Smart Grids' kann dynamisch auf die variierenden Bedingungen reagiert werden, was zu einer höheren Netzstabilität führt. Besonders spannend ist das Zusammenspiel zwischen Solar- und Windkraft, wobei der algorithmische Abgleich der Erzeugung zur Echtzeitoptimierung der Einspeisung führt.

      Praktische Verteilnetzbeispiele

      In der Praxis bieten Verteilnetze eine Vielzahl an Beispielen, wie die Theorie erfolgreich angewandt werden kann. In Städten und ländlichen Gebieten unterscheiden sich die Netztypen aufgrund der geografischen und demografischen Anforderungen. Zwei bemerkenswerte Fallstudien sind:

      • Städtische Verteilnetze: Komplexe Gitternetze, die Ausfallsicherheit und Flexibilität bieten.
      • Ländliche Verteilnetze: Einfache Sternnetze, die Effizienz bei geringen Kosten fördern.
      Städtische Netze sind durch ihre Dichte und Struktur auf maximale Effizienz und Redundanz ausgelegt. Hingegen müssen ländliche Netzwerke kostengünstig und einfach zu warten sein.

      Eine praktische Anwendung städtischer Netze zeigt sich im Berliner Verteilnetz, wo smarte Technologien die Regulierung der Energietransporte unterstützen und Fehlertoleranzen durch Echtzeitüberwachung minimieren. Das Netz nutzt Ringstrukturen, um alternative Versorgungswege im Falle von Ausfällen zu gewährleisten.

      Verteilnetzstruktur - Das Wichtigste

      • Verteilnetzstruktur Definition: Die Verteilnetzstruktur umfasst die Planung, den Betrieb und die Optimierung von Netzwerken, die Elektrizität von Umspannwerken zu Endverbrauchern transportieren.
      • Verteilnetzkomponenten: Umspannwerke, Verteilungstransformatoren, Verteilungsleitungen und Kundenschlusspunkte sind zentrale Komponenten von Verteilnetzen.
      • Nieder- und Mittelspannungsverteilung: Diese Verteilungen sind entscheidend für die Stromversorgung und unterscheiden sich in ihren Spannungsebenen: Niederspannungssysteme bedienen kleine Verbraucher, während Mittelspannungssysteme für größere Lasten gedacht sind.
      • Verteilnetzanalyse: Umfasst Lastflussanalysen, Fehleranalysen und Spannungsregelanalysen zur Optimierung der Netzwerkeffizienz und -zuverlässigkeit.
      • Verteilnetzmodellierung: Techniken wie Graphentheorie und Monte-Carlo-Simulation werden genutzt, um reale Betriebsbedingungen zu simulieren und die Integration von erneuerbaren Energien zu unterstützen.
      • Verteilnetzbeispiele: Städtische Netze sind komplex und bieten Flexibilität, während ländliche Netze einfach sind und Effizienz bei geringen Kosten fördern.
      Häufig gestellte Fragen zum Thema Verteilnetzstruktur
      Wie kann die Leistungsfähigkeit einer Verteilnetzstruktur optimiert werden?
      Die Leistungsfähigkeit einer Verteilnetzstruktur kann durch den Einsatz intelligenter Technologien wie Smart Grids, die Optimierung der Netzlastverteilung, die Integration dezentraler Energiequellen und den Einsatz fortschrittlicher Überwachungs- und Steuerungssysteme optimiert werden. Zudem hilft die regelmäßige Wartung und Modernisierung alter Infrastruktur.
      Welche Rolle spielen erneuerbare Energiequellen in der Verteilnetzstruktur?
      Erneuerbare Energiequellen beeinflussen die Verteilnetzstruktur erheblich, indem sie dezentrale Einspeisepunkte schaffen, die Netzstabilität herausfordern und Flexibilität erfordern. Sie fördern auch die Integration von Energiespeichersystemen und intelligenten Netztechnologien, um eine effiziente Verteilung und den Ausgleich von Angebot und Nachfrage zu gewährleisten.
      Welche Herausforderungen gibt es bei der Integration von Elektrofahrzeugen in die Verteilnetzstruktur?
      Die Integration von Elektrofahrzeugen in die Verteilnetzstruktur bringt Herausforderungen wie Netzüberlastung, Spannungsstabilität und Lastmanagement mit sich. Ladezeiten und -leistung können zu Spitzenlasten führen, die das Netz belasten. Zudem erfordert die Koordination von Ladezyklen eine intelligente Netzsteuerung, um Effizienz und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
      Welche Technologien werden eingesetzt, um die Stabilität einer Verteilnetzstruktur zu gewährleisten?
      Um die Stabilität einer Verteilnetzstruktur zu gewährleisten, werden Technologien wie Smart Grids, Lastmanagementsysteme, Spannungsregler und transformatorische Überwachung eingesetzt. Zusätzlich kommen Netzanalysesoftware, Speicherlösungen und erweiterte Sensorik zur Überwachung in Echtzeit zum Einsatz.
      Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Verteilnetzstruktur?
      Die Digitalisierung ermöglicht eine effizientere und flexiblere Steuerung der Verteilnetze, verbessert die Netzauslastung durch intelligente Laststeuerung und ermöglicht eine bessere Integration erneuerbarer Energien. Sie fördert auch die Entwicklung von Smart Grids, die zur Minimierung von Ausfällen und zur Optimierung des Energieflusses beitragen.
      Erklärung speichern

      Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

      Was wird oft zur Steigerung der Effizienz von Mittelspannungsverteilungsnetzen eingesetzt?

      Welche Funktion hat ein Transformator in einem Verteilnetz?

      Welche mathematische Darstellung wird für Lastflussanalysen verwendet?

      Weiter
      1
      Über StudySmarter

      StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

      Erfahre mehr
      StudySmarter Redaktionsteam

      Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

      • 13 Minuten Lesezeit
      • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
      Erklärung speichern Erklärung speichern

      Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

      Kostenfrei loslegen

      Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

      Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

      • Karteikarten & Quizze
      • KI-Lernassistent
      • Lernplaner
      • Probeklausuren
      • Intelligente Notizen
      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
      Mit E-Mail registrieren