Externe Kosten

Externe Kosten sind negative Auswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten, die nicht vom Verursacher getragen, sondern auf Dritte oder die Gesellschaft als Ganzes abgewälzt werden. Ein klassisches Beispiel ist die Umweltverschmutzung, bei der Fabriken Schadstoffe ausstoßen, die die Gesundheit der Anwohner beeinträchtigen, ohne dass die Fabrik die Kosten dafür trägt. Das Verständnis von externen Kosten ist entscheidend, um die Effizienz von Märkten zu verbessern und potenzielle negative Effekte auf die Umwelt und die Gesellschaft zu minimieren.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Externe Kosten Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 28.01.2025
  • 12 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 28.01.2025
  • 12 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Wie kann die Berücksichtigung externer Kosten zur Nachhaltigkeit beitragen?

1/3

Wie können Entscheidungen in der Energietechnik externe Kosten beeinflussen?

1/3

Was sind externe Kosten?

Weiter

Externe Kosten Erklärung für Lernende

Externe Kosten sind ein wichtiges Thema, das das Verständnis für die Auswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten auf die Gesellschaft und die Umwelt erweitert. Es ist essenziell, dieses Konzept zu begreifen, besonders in den Ingenieurwissenschaften.

Was sind Externe Kosten?

Externe Kosten treten auf, wenn die Produktion oder der Konsum eines Gutes Kosten verursacht, die nicht von den direkt beteiligten Parteien, sondern von Dritten getragen werden. Diese Kosten sind in keinem Marktpreis enthalten, weshalb sie oft übersehen werden.

Externe Kosten beziehen sich auf die negativen Auswirkungen wirtschaftlichen Handelns, die nicht von der verursachenden Partei getragen werden. Diese Kosten können Dritte betreffen, wie beispielsweise Umweltverschmutzung oder gesundheitliche Beeinträchtigungen, die durch industrielle Aktivitäten entstehen. In der Diskussion über Externe Kosten in der Technik wird oft betont, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen sollten, um die Externe Kosten und Dritte tragen zu minimieren. Ein besseres Verständnis dieser Konzepte ist entscheidend für die Entwicklung nachhaltiger wirtschaftlicher Praktiken.

Beispiel: Eine Fabrik, die Schadstoffe in einen Fluss abgibt, verursacht Gesundheitsprobleme bei Anwohnern. Diese Gesundheitskosten sind externe Kosten.

Berechnung von Externen Kosten

Die Berechnung externer Kosten ist anspruchsvoll, da sie oft qualitative Effekte in quantitative Maße umwandeln muss. Es wird versucht, die Gesamtkosten für die Gesellschaft einzuschätzen. Dies kann durch verschiedene Methoden erfolgen:

Gesundheitliche und umweltbezogene Schäden werden oft durch Schätzmethoden bewertet. Zum Beispiel wird der monetäre Wert von Gesundheitsschäden durch die Kosten medizinischer Behandlung und Produktivitätsverluste berechnet.

  • Methode der Ersatzzahlungen: Schätzung, was es kosten würde, den Schaden zu beheben oder zu vermeiden.
  • Revealed-Preference-Ansatz: Analysiert, wie viel Menschen bereit sind zu zahlen, um externe Effekte zu vermeiden.

Beispiele und Relevanz in den Ingenieurwissenschaften

In den Ingenieurwissenschaften ist es wichtig, externe Kosten zu berücksichtigen, um nachhaltige und gesellschaftlich verantwortungsvolle Projekte zu planen. Beispiele sind:

  • Verkehrswegebau, bei dem Lärmbelästigung und Luftverschmutzung entstehen, welche Anwohner beeinflussen.
  • Kraftwerksbau, der Emissionen verursacht, die die Umwelt belasten.

Externe Kosten können durch politische Maßnahmen wie Steuern oder Auflagen reduziert werden, um Anreize für umweltfreundliches Verhalten zu schaffen.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Mathematische Darstellung

Die mathematische Darstellung externer Kosten erfolgt oft durch zusätzliche Terme in Kostenfunktionen, um diese Kosten zu quantifizieren. Eine einfache Funktionsdarstellung könnte wie folgt aussehen:

Die gesamte gesellschaftliche Kostenfunktion könnte beschrieben werden als: TK=BK+EK, wobei TK die Gesamtkosten, BK die internen Betriebskosten und EK die externen Kosten sind.

Ingenieure können durch Innovation und effiziente Planung dazu beitragen, externe Kosten zu minimieren.

Externe Kosten in der Ingenieurwissenschaft

Externe Kosten spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung nachhaltiger und verantwortungsbewusster ingenieurwissenschaftlicher Projekte. Das Verständnis dieser Kosten ermöglicht es Dir, die gesellschaftlichen und umweltbezogenen Auswirkungen von Technologien und Infrastrukturen besser abzuschätzen und zu minimieren.Im Folgenden werden die wesentlichen Aspekte und mathematischen Darstellungen von externen Kosten erläutert.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Grundlagen der Externen Kosten

Wenn ein Unternehmen oder eine Person wirtschaftliche Aktivitäten durchführt, die zusätzliche Kosten für Außenstehende verursachen, entstehen sogenannte externe Kosten. Diese Kosten werden nicht vom Verursacher, sondern von der Gemeinschaft getragen und sind nicht im Preis des Gutes oder Dienstes enthalten.Ein klassisches Beispiel ist die Luftverschmutzung durch eine Fabrik, die Gesundheitsprobleme in der Umgebung verursacht. Diese Gesundheitskosten werden von der Allgemeinheit getragen.

Externe Kosten sind Kosten, die durch die Produktion oder den Konsum eines Gutes entstehen, jedoch nicht vom Verursacher, sondern von Dritten getragen werden. Diese negativen Auswirkungen können beispielsweise Umweltschäden oder Gesundheitsrisiken umfassen, die nicht in den Marktpreis einfließen. In der Diskussion über Externe Kosten in der Technik und Externe Kosten und wirtschaftliches Handeln wird deutlich, dass eine Berücksichtigung dieser Kosten entscheidend ist, um eine nachhaltige und verantwortungsvolle Wirtschaft zu fördern.

Mathematische Darstellung von Externen Kosten

Um externe Kosten mathematisch zu erfassen, kannst Du sie in der Gesamtkostenfunktion einfügen. Wenn Ci die internen Kosten eines Unternehmens sind und Ce die externen Kosten, dann ergibt sich die Gesamtbelastung für die Gesellschaft durch:Ctotal=Ci+CeDiese Gleichung ermöglicht es, die umfassenden Auswirkungen eines Projekts korrekt zu erfassen.

Eine detaillierte Untersuchung könnte zudem Faktoren wie zeitliche Variabilität und Unsicherheit in die Modellierung von externen Kosten einbeziehen. Zum Beispiel könnte ein Ingenieur den Verlust an Artenvielfalt in Form von zukünftigen wirtschaftlichen Einbußen quantifizieren.Weiterführend könnte eine modellierte Funktion zur Darstellung der Auswirkungen von Luftverschmutzung auf landwirtschaftliche Erträge folgendermaßen aussehen:E=β0+β1×L+β2×P+StörtermHierbei ist E der Ernteertrag, L die Luftverschmutzungsrate und P andere Produktionsfaktoren. Die Betas sind Parameter, die die Beziehung quantifizieren.

Beispiel:Ein Neubaugebiet erhöht den Verkehr und damit die Lärmbelastung in der Umgebung. Diese Lärmbelästigung kann in monetären Kosten wie dem Wertverlust von Immobilien oder Gesundheitskosten ausgedrückt werden.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Vermeidung und Reduktion von Externen Kosten

Ingenieurwissenschaftliche Projekte können durch effiziente Planung und nachhaltige Technologien dazu beitragen, externe Kosten zu reduzieren. Dazu können u.a. folgende Ansätze verwendet werden:

  • Technologische Innovation: Entwicklung umweltfreundlicherer Technologien.
  • Umweltgesetze: Einhaltung und Übererfüllung bestehender Vorschriften.
  • Ökonomische Anreize: Einführung von Steuern auf Verschmutzung oder Subventionen für grüne Technologien.

Externe Kosten können oft durch kleinere Eingriffe frühzeitig im Planungsprozess vermieden werden, was langfristig ökonomisch vorteilhafter ist.

Ein umfassendes Verständnis der externen Kostenstruktur kann dazu beitragen, das tatsächliche wirtschaftliche Umfeld widerzuspiegeln und zu nachhaltigeren Entwicklungen führen. Ein Modell zur Bewertung der externen Kosten könnte beispielsweise aus einem Optimierungsproblem bestehen, das versucht, den gesellschaftlichen Nutzen zu maximieren:

Maximiere U(x)=B(x)(Ci(x)+Ce(x))Subjekt zu: Wirtschaftliche und technische RestriktionenHierbei ist U(x) der gesellschaftliche Nutzen, B(x) die gesellschaftlichen Vorteile und Ci(x) und Ce(x) die internen und externen Kosten bei Nutzung der Variablen x. Diese Formulierung hilft bei Entscheidungen über den laufenden Betrieb und Investitionen.

Externe Kosten Definition in der Technik

In der Technik ist das Verständnis von externen Kosten unerlässlich, um die Auswirkungen technischer Projekte auf die Umwelt und Gesellschaft zu bewerten. Externe Kosten sind die versteckten Kosten, die nicht direkt vom Verursacher, sondern von Dritten getragen werden.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Grundlagen der Externen Kosten in der Technik

Externe Kosten betreffen viele Sektoren der Ingenieurwissenschaften, einschließlich Energieerzeugung, Verkehr und Bauwesen. Sie entstehen, wenn die Handlungen eines Unternehmens oder einer Person Auswirkungen auf die Umwelt oder die Öffentlichkeit haben, die nicht in den ursprünglichen Kosten berücksichtigt sind.Ein Beispiel wäre die Schadstoffemission eines Fahrzeugs, die zu Umweltverschmutzung führt und Gesundheitskosten verursacht, die nicht im Kaufpreis des Fahrzeugs enthalten sind.

Externe Kosten in der Technik: Dies sind Kosten, die aus technologischen Projekten resultieren und auf Dritte übertragen werden, ohne dass sie in den Projektkosten berücksichtigt sind. Diese Externe Kosten können negative Auswirkungen auf die Umwelt oder die Gesellschaft haben und stellen eine Herausforderung für das wirtschaftliche Handeln dar. Es ist wichtig, dass Unternehmen die Externe Kosten und Dritte tragen in ihre Kalkulationen einbeziehen, um eine umfassendere Bewertung der Projektkosten zu ermöglichen und verantwortungsbewusster zu handeln.

Beispiel:Ein Kohlekraftwerk produziert elektrische Energie, setzt dabei jedoch große Mengen CO2 frei, die zum Klimawandel beitragen. Diese Umweltkosten werden oft nicht im Strompreis berücksichtigt.

Mathematische Darstellung externer Kosten

Um externe Kosten mathematisch zu beschreiben, können Formeln verwendet werden, die sie in die Gesamtkosten eines Projekts einfließen lassen. Dies hilft, die tatsächlichen gesellschaftlichen Kosten besser zu erfassen:Cgesamt=Cintern+CexternHierbei ist Cgesamt die Summe aller gesellschaftlichen Kosten, Cintern die direkten Kosten des Unternehmens und Cextern die externen Kosten für die Gesellschaft.

Die Berücksichtigung externer Kosten in der ingenieurtechnischen Planung kann zu einem nachhaltigeren Ansatz führen. Durch den Einsatz von Prognosemodellen, die externe Kosten einbeziehen, können Ingenieure potenzielle negative Auswirkungen minimieren. Solche Modelle nutzen oftmals:

  • Kosten-Nutzen-Analysen: Um zu bewerten, ob der Nutzen eines Projekts die Kosten, einschließlich der externen, überwiegt.
  • Umweltbewertung: Zur Quantifizierung der Auswirkungen auf Ökosysteme und menschliche Gesundheit.

Durch Innovation und effiziente Planung können Ingenieure die externen Kosten deutlich reduzieren und so zum Schutz der Umwelt beitragen.

Externe Kosten Berechnung

Externe Kosten sind Auswirkungen von wirtschaftlichen Aktivitäten, die nicht in den Marktpreisen reflektiert werden, aber von der Gesellschaft getragen werden. Diese können finanzieller oder nicht-finanzieller Art sein.Die Berechnung dieser Kosten ist unerlässlich, um die wahren Kosten von Projekten und Prozessen zu verstehen und zu bewerten.

Prozesse zur Internalisierung externer Kosten

Um externe Kosten zu internalisieren, gibt es verschiedene Ansätze, die sicherstellen, dass die verursachenden Parteien für die von ihnen verursachten Kosten aufkommen. Diese sind entscheidend, um Fehlallokationen zu vermeiden und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.Hier sind einige gängige Methoden zur Internalisierung:

  • Umweltsteuern: Diese zielen darauf ab, Zahlungen für Emissionen zu erzwingen, sodass externe Kosten von den Produzenten getragen werden.
  • Emissionshandel: System, bei dem Emissionsrechte gekauft und verkauft werden.
  • Regulierungen und Auflagen: Setzen von gesetzlichen Grenzwerten zur Begrenzung unerwünschter Umweltwirkungen.

Interne Entscheidungsprozesse in Unternehmen, die nachhaltige Technologien in den Vordergrund stellen, sind ebenfalls wesentlich zur Internalisierung externer Kosten. Beispielsweise könnten Investitionen in erneuerbare Energien dazu beitragen, langfristige externe Umweltkosten zu reduzieren.

Die Wahl der Internalisierungsstrategie hängt von den spezifischen wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen ab.

Beispiele und Fallstudien zu externen Kosten

Fallstudien können helfen, die Bedeutung der Berücksichtigung externer Kosten in der Praxis zu veranschaulichen.Hier sind einige interessante Beispiele, die die Auswirkungen externer Kosten aufzeigen:

  • Eine Studie über Ölverschmutzungen zeigte, dass langfristige Umwelt- und Gesundheitskosten oft die direkten Kosten der Reinigung übersteigen.
  • In städtischen Ballungsräumen wurde die Belastung durch Luftverschmutzung untersucht, wobei die extern verursachten Gesundheitskosten beachtliche Teile der öffentlichen Gesundheitsbudgets ausmachten.

Ein Beispiel ist die Einbeziehung von ökosystembezogenen Dienstleistungen in der Kostenrechnung von Infrastrukturprojekten, wie es in einigen skandinavischen Ländern bereits gängige Praxis ist, um die Auswirkungen auf die Waldwirtschaft und Artenvielfalt zu quantifizieren.

Auswirkungen externer Kosten auf die Energietechnik

Externe Kosten haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Energietechnik und beeinflussen Entscheidungen zur Technologieentwicklung und -nutzung. Engineering-Entscheidungen, die externe Kosten minimieren, können zu einer nachhaltigeren Energieversorgung führen.Besonders in der Energiebranche werden folgende Aspekte berücksichtigt:

  • Der Wechsel zu erneuerbaren Energien reduziert die externen Kosten durch fossile Brennstoffe erheblich.
  • Effizienzsteigerung in der Energieerzeugung kann den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens verringern.

Ein bemerkenswerter Fortschritt ist die Nutzung von Smart Grids, um den Energiekonsum dynamisch zu steuern und die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Dabei werden fortschrittliche Technologien eingesetzt, um sowohl die Effizienz als auch die Verteilung der Energiekosten zu verbessern.

Das Verständnis und die Integration externer Kosten führen zu technologischen Innovationen, die nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch die Umweltfreundlichkeit von Unternehmen steigern können.

Externe Kosten - Das Wichtigste

  • Externe Kosten Definition: Kosten, die aus der Produktion oder dem Konsum eines Gutes entstehen und von Dritten getragen werden, ohne im Marktpreis enthalten zu sein.
  • Berechnung externer Kosten: Umfasst die Umwandlung qualitativer Effekte in quantitative Maße und kann durch Methoden wie Ersatzzahlungen oder Revealed-Preference-Ansätze erfolgen.
  • Externe Kosten in der Ingenieurwissenschaft: Wichtig für die Planung nachhaltiger Projekte, z. B. durch Berücksichtigung von Lärmbelästigung oder Emissionen.
  • Internalisierung externer Kosten: Prozess, um sicherzustellen, dass die verursachenden Parteien für die von ihnen verursachten Kosten aufkommen, z. B. durch Umweltsteuern oder Emissionshandelssysteme.
  • Mathematische Darstellung: Externe Kosten werden oft als zusätzlicher Term in Kostenfunktionen dargestellt, um die Gesamtkosten korrekt zu erfassen.
  • Einfluss auf die Energietechnik: Reduktion externer Kosten durch den Wechsel zu erneuerbaren Energien und die Nutzung von Smart Grids für eine effizientere Energieverteilung.

References

  1. Patrick Schneider, Heiko Rossnagel, Jan Zibuschka (2010). Mobiles ortsbezogenes Projektmanagement. Available at: http://arxiv.org/abs/1012.1153v1 (Accessed: 28 January 2025).
  2. Catherine Kosten, Philippe Cudré-Mauroux, Kurt Stockinger (2023). Spider4SPARQL: A Complex Benchmark for Evaluating Knowledge Graph Question Answering Systems. Available at: http://arxiv.org/abs/2309.16248v2 (Accessed: 28 January 2025).
  3. Shivshanker Singh Patel, Parthasarathy Ramachandran (2019). A Bilateral River Bargaining Problem with Negative Externality. Available at: http://arxiv.org/abs/1912.05844v1 (Accessed: 28 January 2025).
Häufig gestellte Fragen zum Thema Externe Kosten
Welche Auswirkungen haben externe Kosten auf ingenieurwissenschaftliche Projekte?
Externe Kosten können ingenieurwissenschaftliche Projekte finanzwirtschaftlich belasten, da sie unvorhergesehene Ausgaben verursachen. Sie beeinflussen die Wirtschaftlichkeit, erfordern zusätzliche Risikobewertungen und können den Projektzeitplan verlängern. Nichtberücksichtigung kann zu finanziellen Verlusten und Umweltbelastungen führen. Eine sorgfältige Planung hilft, diese negativen Auswirkungen zu minimieren.
Wie können externe Kosten in der Projektplanung berücksichtigt werden?
Externe Kosten können in der Projektplanung berücksichtigt werden, indem sie in eine gesamtwirtschaftliche Bewertung des Projekts einfließen. Dies erfolgt durch die Analyse potenzieller Umweltauswirkungen, sozialer Folgen und langfristiger wirtschaftlicher Effekte, die in die Kosten-Nutzen-Rechnung und Entscheidungsprozesse integriert werden. Umweltverträglichkeitsprüfungen und soziale Bewertungen sind dabei hilfreich.
Welche Methoden gibt es, um externe Kosten in ingenieurwissenschaftlichen Projekten zu quantifizieren?
Externe Kosten in ingenieurwissenschaftlichen Projekten können durch Methoden wie Kosten-Nutzen-Analysen, Umweltauswirkungsbewertungen, Lebenszykluskostenanalysen und Schadensbewertungsansätze quantifiziert werden. Diese Ansätze berücksichtigen Umwelt- und gesellschaftliche Auswirkungen von Projekten, um wirtschaftliche Bewertungen und Entscheidungen zu unterstützen.
Wie beeinflussen externe Kosten die Entscheidungsfindung in der Ingenieurwissenschaft?
Externe Kosten beeinflussen die Entscheidungsfindung in der Ingenieurwissenschaft, indem sie wirtschaftliche Anreize schaffen, um umweltfreundlichere und nachhaltigere Lösungen zu wählen. Entscheider müssen diese Kosten berücksichtigen, um finanzielle Risiken und regulatorische Sanktionen zu vermeiden, was zu einer bevorzugten Entwicklung von Projekten mit geringeren negativen externen Auswirkungen führt.
Welche Rolle spielen externe Kosten bei der Nachhaltigkeitsbewertung in ingenieurwissenschaftlichen Projekten?
Externe Kosten sind entscheidend für die Nachhaltigkeitsbewertung, da sie Umwelt- und Sozialkosten sichtbar machen, die nicht in den Marktpreisen enthalten sind. Ingenieurwissenschaftliche Projekte, die externe Kosten berücksichtigen, fördern langfristige Lösungen und vermeiden umweltschädliche Folgen, was letztlich zu nachhaltigeren Entscheidungen führt.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren