Marktpreisbildung

Die Marktpreisbildung bezieht sich auf den Prozess, bei dem der Preis eines Gutes oder einer Dienstleistung durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Im Gleichgewichtspunkt treffen sich die Interessen von Käufern und Verkäufern, wobei der angebotene Preis genau der nachgefragten Menge entspricht. Ein Verständnis für Marktpreisbildung ist entscheidend, um wirtschaftliche Trends und Preisänderungen vorherzusagen.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Marktpreisbildung Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 28.01.2025
  • 11 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 28.01.2025
  • 11 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Welche Gleichung bestimmt den Gleichgewichtspreis im Polypol?

1/3

Wie wird der Gleichgewichtspreis berechnet?

1/3

Wie beeinflusst die freie Marktpreisbildung die Ressourcenverteilung?

Weiter

Marktpreisbildung Definition Ingenieurwissenschaften

In Ingenieurwissenschaften ist das Verständnis der Marktpreisbildung essenziell, um fundierte Entscheidungen bezüglich Kosten, Produktion und Investitionen zu treffen. Die Preisbildung auf einem Markt wird durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage beeinflusst. Dies führt zu einem Gleichgewichtspreis, der sowohl die Anbieter zufriedenstellt als auch den Bedürfnissen der Nachfrager entspricht.

Angebot und Nachfrage

Die Angebotskurve zeigt die Beziehung zwischen dem Preis eines Gutes und der bereitgestellten Menge. Während der Preis steigt, sind Anbieter in der Regel bereit, mehr von ihrem Produkt anzubieten. Umgekehrt stellt die Nachfragekurve die Beziehung zwischen dem Preis eines Gutes und der nachgefragten Menge dar. Tendenziell verlangen die Konsumenten weniger des Gutes, wenn der Preis steigt.

Der Gleichgewichtspreis ist der Preis, bei dem das Angebot eines Gutes der Nachfrage entspricht. Er stellt ein Marktgleichgewicht dar, bei dem weder Überschüsse noch Engpässe entstehen. In diesem Zustand beeinflussen Preisanpassungen durch Marktsignale die Angebots- und Nachfragebeziehung, was zu einer stabilen Preisbildung führt. Die Angebotskurve und die Nachfragekurve treffen sich am Gleichgewichtspreis, was die Effizienz des Marktes unterstreicht.

Angenommen, ein Produkt wird zum Preis von 5€ verkauft. Bei diesem Preis möchten die Konsumenten 100 Einheiten kaufen, und die Produzenten möchten genau 100 Einheiten anbieten. Somit ist 5€ der Gleichgewichtspreis, da angebotene und nachgefragte Mengen übereinstimmen.

Ein wichtiges Konzept im Ingenieurwesen ist die Elastizität von Angebot und Nachfrage. Sie zeigt, wie sensibel die Mengenanpassungen auf Preisänderungen reagieren.

Mathematische Darstellung der Preisbildung

Die mathematische Darstellung der Marktpreisbildung ist entscheidend, um analytische Methoden anwenden zu können. Das Angebot kann durch eine Funktion wie S(p)=a×p+b und die Nachfrage durch D(p)=c×p+d beschrieben werden, wobei p der Preis ist und a,b,c,d konstante Werte.

Für Ingenieure ist es oft wichtig, das Gleichgewicht explizit zu berechnen. Das Gleichgewicht wird gefunden, indem man die Angebots- und Nachfragefunktionen gleichsetzt: a×p+b=c×p+d Dies kann umgestellt werden, um den Gleichgewichtspreis p zu finden: p=dbac Hierbei muss (a - c) ungleich Null sein, um eine eindeutige Lösung zu garantieren. In der Praxis können auch nicht-lineare Modelle verwendet werden, um spezifische Marktbedingungen und Verhalten besser abzubilden.

Theorie der Marktpreisbildung

Die Theorie der Marktpreisbildung ist ein zentrales Konzept, um wirtschaftliche Entscheidungen in den Ingenieurwissenschaften zu verstehen. Sie erklärt, wie sich Preise auf einem offenen Markt durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage entwickeln. Eine fundierte Kenntnis dieses Prozesses ist für Ingenieure entscheidend, um Marktbedingungen zu analysieren und Ressourcen effizient zu nutzen.Um das Gleichgewicht im Markt zu analysieren, betrachtet man die Angebots- und Nachfragekurven, die verschiedene Faktoren wie Produktionstechnologie, Konsumentenpräferenzen und äußere Markteinflüsse reflektieren.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Faktoren der Marktpreisbildung

  • Angebotskurve: Diese Kurve wird durch die Produktionskosten, technologische Entwicklungen und die Anzahl der Anbieter beeinflusst.
  • Nachfragekurve: Die Kurve wird von Konsumentenpräferenzen, Einkommen und den Preisen substituierbarer Güter bestimmt.
  • Externe Faktoren: Dazu zählen politische Entscheidungen, Umweltauflagen und globale Marktveränderungen.

Die Angebotskurve beschreibt die Beziehung zwischen dem Preisniveau und der Menge eines Gutes, die von Anbietern bereitgestellt wird. In der Regel führt ein Anstieg der Preise zu einer Erhöhung des Angebots, während ein Preisrückgang das Angebot verringert. Diese Dynamik ist entscheidend für die Marktgleichgewicht Preisbildung, da die Angebots- und Nachfragebeziehung die Preisanpassung durch Marktsignale beeinflusst. Der Punkt, an dem Angebot und Nachfrage übereinstimmen, wird als Gleichgewichtspreis bezeichnet.

Betrachten wir ein technisches Produkt wie einen Kühlschrank. Die Produktionskosten ändern sich nicht drastisch, wenn neue, energieeffiziente Modelle entwickelt werden. Anpassungen der Preise führen jedoch zu einer neuen Angebotsmenge am Markt.

Innovationen können sowohl die Angebots- als auch die Nachfragekurve verschieben, indem sie neue Marktbedingungen schaffen.

Mathematische Modelle zur Preisfindung

Durch mathematische Modelle kann die Marktpreisbildung systematisch analysiert werden. In Ingenieurwissenschaften sind solche Modelle nützlich, da sie Vorhersagen ermöglichen und Optimierungsprozesse unterstützen können. Eine häufig verwendete Form der linearen Modellierung beschreibt das Angebot S(p) und die Nachfrage D(p) in Abhängigkeit vom Preis p:

S(p)=a×p+bD(p)=c×p+d
Hierbei sind a,b,c, und d Konstanten, die spezifische Marktbedingungen widerspiegeln.

Ein tieferes Verständnis der mathematischen Darstellung kann durch die Untersuchung nicht-linearer Modelle erlangt werden. Solche Modelle berücksichtigen komplexere Marktdynamiken und ermöglichen präzisere Prognosen. Bei der Analyse eines Markts mit unelastischer Nachfrage kann beispielsweise eine logarithmische oder exponentielle Funktion angewandt werden:D(p)=e(p/k) Solche Modelle sind besonders nützlich, wenn Produkte mit geringen Ersatzmöglichkeiten analysiert werden. Diese weiterführenden Ansätze helfen Ingenieuren, Marktteilnehmerstrategien zu optimieren und Anpassungen voranzutreiben.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Herleitung der Marktpreisbildung

Die Herleitung der Marktpreisbildung ist ein zentraler Bestandteil der Wirtschaftsmathematik und spielt in den Ingenieurwissenschaften eine bedeutende Rolle. Diese Herleitung ermöglicht es, das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage präzise zu analysieren und zu verstehen, wie Preise auf einem Markt entstehen.Im Folgenden werden die mathematischen Grundlagen vorgestellt, die als Basis für die Preisbildung dienen.

Mathematische Grundlagen

Die Marktpreisbildung basiert auf der mathematischen Analyse von Angebot und Nachfrage. Angebot und Nachfrage werden häufig durch lineare Gleichungen dargestellt, die die Präferenzen und Produktionskapazitäten der Marktteilnehmer abbilden. Wichtig ist das Konzept des Gleichgewichtspreises, an dem Angebot gleich Nachfrage ist. Dies wird durch folgende Gleichung beschrieben:a×p+b=c×p+dIn dieser Gleichung stehen a und c für die Sensitivität der Menge gegenüber Preisänderungen, während b und d feste Parameter darstellen.

Angenommen, die Angebotsfunktion eines technischen Geräts ist gegeben durch S(p)=3p+10 und die Nachfragefunktion durch D(p)=5p+6. Um den Gleichgewichtspreis p zu finden, setzt man die beiden Funktionen gleich:3p+10=5p+6Dies führt zu:4=2pp=2Der Gleichgewichtspreis p beträgt also 2.

Ein Gleichgewichtspreis existiert nur, wenn die Steigungen der beiden Funktionen unterschiedlich sind, d.h., aeqc.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Einfluss externer Faktoren

Die Marktpreisbildung wird nicht nur durch die internen Faktoren von Angebot und Nachfrage beeinflusst, sondern auch durch externe Faktoren wie:

  • Regulatorische Maßnahmen: Diese können durch Subventionen oder Steuern den Preis verändern.
  • Technologischer Fortschritt: Dieser kann zu Kostensenkungen und damit zu einer Verschiebung der Angebotskurve führen.
  • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Inflation oder wirtschaftliche Krisen beeinflussen die Kaufkraft und die Nachfrage.

In Ingenieurwissenschaften kann die Analyse der Marktpreisbildung erheblich vertieft werden, wenn man nicht-lineare Modelle berücksichtigt. Diese bieten eine differenzierte Betrachtung und können folgende Aspekte einbeziehen:

  • Preissensitivität über verschiedene Preisniveaus hinweg: Dies wird oft durch exponentielle Funktionen dargestellt, die stärkere Reaktionen bei bestimmten Preisgrenzen abbilden. Ein Beispiel für eine solche Funktion ist:D(p)=11+ek(pp0)wobei k die Steigung und p0 ein Schwellenwert darstellt.
  • Stochastische Modelle: Diese Modelle integrieren Unsicherheit und Variabilität im Markt, indem sie Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf Parameter anwenden.
Die Komplexität dieser Modelle erfordert spezialisiertes Wissen, bietet aber auch ein präziseres Werkzeug zur Vorhersage und Analyse von Marktdynamiken.

Marktpreisbildung im Polypol

Im Polypol treffen zahlreiche Anbieter und Nachfrager aufeinander. Dieses Marktmodell ist dadurch gekennzeichnet, dass keiner der Marktteilnehmer in der Lage ist, den Preis zu beeinflussen. Stattdessen wird der Preis durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage bestimmt.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Modelle und Anwendungen der Marktpreisbildung

Die Marktpreisbildung im Polypol kann durch verschiedene Modelle veranschaulicht werden. Diese Modelle helfen dabei, die Mechanismen zu verstehen, durch die sich Preise in einer freien und kompetitiven Umgebung bilden.Lineare Modelle bieten eine einfache mathematische Darstellung. Hierbei wird das Angebot durch eine Funktion wie

Qs=a×P+b
beschrieben, während die Nachfrage als
Qd=c×P+d
dargestellt wird.

Der Gleichgewichtspreis in einem Polypol ist der Preis, bei dem die angebotene Menge gleich der nachgefragten Menge ist. Dieser Preis wird durch folgende Gleichung bestimmt:a×P+b=c×P+d Dies führt zu dem Gleichgewichtspreis P.

Betrachten wir ein Beispiel: In einem Markt sei die Angebotsfunktion durch Qs=4P+20 und die Nachfragefunktion durch Qd=6P+10 gegeben. Um den Gleichgewichtspreis zu bestimmen, setzen wir die beiden Gleichungen gleich:4P+20=6P+10 Umstellen ergibt:10=2P Daraus folgt der Gleichgewichtspreis P=5.

Ein Polypol sorgt häufig für einen hohen Wettbewerbsdruck, der zu effizienter Preissetzung und Innovationen führt.

Nicht-lineare Modelle wie quadratische oder exponentielle Modelle bieten eine detailliertere Analyse von Polypolen. Diese Modelle können sensiblere Reaktionen auf Preisänderungen darstellen. Beispielsweise könnte die Nachfrage nach einem technologischen Gerät durch die FunktionQd=e(P/k) dargestellt werden, wobei k eine Konstante ist, die die Elastizität beschreibt.Diese Modelle sind besonders relevant, wenn es um Märkte mit geringer Austauschbarkeit und spezifischen Konsumentenpräferenzen geht. Dank solcher Analysen können Ingenieure tiefere Einsichten in Marktmechanismen erhalten und strategische Entscheidungen fundierter treffen.

Freie Marktpreisbildung

Die freie Marktpreisbildung ist ein zentraler Aspekt von Marktwirtschaften, in denen der Preis eines Gutes oder einer Dienstleistung ohne staatliche Eingriffe durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage geregelt wird. Dies ermöglicht eine effiziente Ressourcenverteilung, da die Preise die Knappheit und den Wert der Güter widerspiegeln.

Bei der freien Preisbildung spielen Faktoren wie Produktionskosten, Verbraucherpräferenzen und Wettbewerbsgrad eine bedeutende Rolle. Die Anpassungen erfolgen automatisch durch Marktsignale, die auf Preisschwankungen basieren.

Betrachte ein Szenario, in dem ein neuer Trend zu umweltfreundlichen Produkten besteht. Dies erhöht die Nachfrage nach solchen Gütern. Ohne Eingriffe würden Produzenten, motiviert durch höhere Profite, ihr Angebot ausweiten, um den gestiegenen Bedarf zu decken.

In einer freien Marktwirtschaft kann der Eintritt neuer Marktteilnehmer zu einer erhöhten Wettbewerbsintensität führen, was wiederum die Preisbildungsmechanismen beeinflussen kann. Eine häufige Herausforderung besteht darin, Monopolstellungen und Marktverzerrungen zu verhindern, die den freien Fluss von Gütern behindern könnten. Durch die Analyse dynamischer Modelle wird das Verständnis komplexer Wechselwirkungen vertieft, z.B. die adaptive Nike-Form von Angebot und Nachfragecurves, die vielfältigere Anpassungen ermöglichen. Fortgeschrittene Algorithmen und Simulationstechniken unterstützen diese Analysen, wodurch zukünftige Markttendenzen vorhergesehen und effiziente Strategien entwickelt werden können.

Marktpreisbildung - Das Wichtigste

  • Marktpreisbildung: Der Prozess der Preisfestsetzung durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage, wichtig in Ingenieurwissenschaften für Kosten-, Produktions- und Investitionsentscheidungen.
  • Theorie der Marktpreisbildung: Erklärt, wie Preise auf einem offenen Markt durch Angebot und Nachfrage entstehen, zentral für wirtschaftliche Entscheidungen in Ingenieurwissenschaften.
  • Herleitung der Marktpreisbildung: Analytischer Ansatz zur Berechnung von Gleichgewichtspreisen durch Gleichsetzen von Angebots- und Nachfragefunktionen.
  • Marktpreisbildung im Polypol: Preissetzung in einem Marktmodell mit vielen Anbietern und Nachfragern, wo keiner den Preis beeinflussen kann.
  • Freie Marktpreisbildung: Preisbildung ohne staatliche Eingriffe, basierend auf Marktmechanismen, für eine effiziente Ressourcenverteilung.
  • Mathematische Modelle und Anwendungen: Lineare und nicht-lineare Modelle zur Analyse von Angebot und Nachfrage, wesentliche Instrumente für Prognosen und Optimierung im Ingenieurwesen.

References

  1. András Bátkai, Ingrid Gessner (2024). Math goes to Hollywood: Stereotypen in Filmen und Serien dekodieren. Available at: http://arxiv.org/abs/2402.11643v1 (Accessed: 28 January 2025).
  2. Karl Schlechta (2018). KI, Philosophie, Logik. Available at: http://arxiv.org/abs/1901.00365v1 (Accessed: 28 January 2025).
  3. Max Maass, Anne Laubach, Dominik Herrmann (2017). PrivacyScore: Analyse von Webseiten auf Sicherheits- und Privatheitsprobleme -- Konzept und rechtliche Zulässigkeit. Available at: http://arxiv.org/abs/1705.08889v2 (Accessed: 28 January 2025).
Häufig gestellte Fragen zum Thema Marktpreisbildung
Wie beeinflussen Angebot und Nachfrage die Marktpreisbildung in der Ingenieurwissenschaft?
Angebot und Nachfrage bestimmen die Marktpreisbildung, indem sie das Gleichgewicht zwischen Produktionskapazitäten und Konsumentenwünschen steuern. Bei hoher Nachfrage und geringem Angebot steigen die Preise, da Ressourcen knapp sind. Umgekehrt sinken die Preise, wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt. Ingenieurtechnische Innovationen können beide Faktoren beeinflussen, indem sie Produktionskosten senken oder neue Nachfrage schaffen.
Welche Rolle spielt die Produktionskostenberechnung bei der Marktpreisbildung in der Ingenieurwissenschaft?
Die Produktionskostenberechnung ist entscheidend für die Marktpreisbildung, da sie die Basis für Preisstrategien bildet. Ingenieure nutzen diese Kalkulation, um kosteneffiziente Lösungen zu entwickeln und wettbewerbsfähige Preise zu gewährleisten. Niedrigere Produktionskosten können zu günstigeren Marktpreisen führen, was die Wettbewerbsfähigkeit erhöht. Daher beeinflusst sie maßgeblich Angebot und Nachfrage.
Welche Faktoren außerhalb von Angebot und Nachfrage können die Marktpreisbildung in der Ingenieurwissenschaft beeinflussen?
Faktoren außerhalb von Angebot und Nachfrage, die die Marktpreisbildung in der Ingenieurwissenschaft beeinflussen können, umfassen staatliche Regulierungen, technologische Innovationen, Produktionskosten, internationale Handelsabkommen, und geopolitische Ereignisse. Diese Faktoren können Preisschwankungen verursachen, indem sie die Verfügbarkeit von Ressourcen oder die Kosten für Materialien und Dienstleistungen verändern.
Wie wirken sich technologische Innovationen auf die Marktpreisbildung in der Ingenieurwissenschaft aus?
Technologische Innovationen können die Marktpreisbildung erheblich beeinflussen, indem sie Produktionskosten senken, Effizienz steigern und neue Produkteinführungen ermöglichen. Diese Veränderungen können zu Preisreduktionen und erhöhter Wettbewerbsfähigkeit führen, was den Markt dynamischer gestaltet. Innovationen schaffen zudem neue Märkte und können bestehende Produkte ersetzen, was ebenfalls Preisanpassungen erfordert.
Welche Auswirkungen hat die Globalisierung auf die Marktpreisbildung in der Ingenieurwissenschaft?
Die Globalisierung beeinflusst die Marktpreisbildung in der Ingenieurwissenschaft durch erhöhten Wettbewerb, Zugang zu globalen Ressourcen, schnellere technologische Innovationszyklen und den Preisdruck durch kostengünstigere internationale Anbieter, was zu einer Verringerung der Produktionskosten und einer Anpassung der Preise auf weltweitem Niveau führt.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren