Thermochemie

Thermochemie ist ein Teilbereich der Chemie, der sich mit den Energieveränderungen bei chemischen Reaktionen befasst. Dabei untersucht sie, wie Wärmeenergie freigesetzt oder aufgenommen wird, was für das Verständnis von Reaktionsverläufen und die Entwicklung energieeffizienter Prozesse wichtig ist. Merke: Ein grundlegendes Konzept in der Thermochemie ist die Enthalpie, die den Wärmeinhalt eines Systems beschreibt.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Thermochemie Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 28.01.2025
  • 11 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 28.01.2025
  • 11 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Wie berechnet man die Enthalpieänderung ΔH bei chemischen Reaktionen?

1/3

In welchen Bereichen wird der Satz von Hess angewendet?

1/3

Welche Aussage ist korrekt für eine exotherme Reaktion?

Weiter

Einführung in die Thermochemie

In der Thermochemie wirst Du die energetischen Aspekte chemischer Reaktionen entdecken. Sie untersucht, wie Energie in Form von Wärme in chemischen Prozessen freigesetzt oder aufgenommen wird. Dies ist entscheidend, um chemische Reaktionen und ihre Anwendungen in der Praxis besser zu verstehen.

Grundlagen der Thermochemie

Die Grundlagen der Thermochemie helfen Dir, das Zusammenspiel von Wärme und chemischer Reaktion zu durchschauen. Entscheidend sind dabei Begriffe wie Enthalpie, exotherme und endotherme Reaktionen, sowie die Beziehung zwischen ihnen.

  • Enthalpie (H): Ein Maß für die Gesamtenergie eines thermodynamischen Systems, die sowohl die innere Energie als auch das Produkt aus Druck und Volumen umfasst.
  • Exotherme Reaktion: Eine chemische Reaktion, die Wärme freisetzt, wie das Verbrennen von Holz.
  • Endotherme Reaktion: Eine Reaktion, die Wärme aufnimmt, wie die Photosynthese.
In chemischen Reaktionen wird Energie in Form von Wärme entweder freigesetzt oder aufgenommen, was durch die Enthalpieänderung (ablaHgleichzeigt wird.

Enthalpieveränderung (ablaHg)

Die Enthalpieänderung ist die Messgröße, die angibt, wie viel Wärme während einer Reaktion bei konstantem Druck aufgenommen oder abgegeben wird.

Betrachte eine exotherme und eine endotherme Reaktion:

  • Exotherm: ablaHg est ablaHggr, z.B. CHgo und CODas
  • Endotherm: ablaHgn, z.B. die Photosynthese

Merke: Bei künstlichen Düngeprozessen wird oft viel Wärme freigesetzt – ein klassisches Beispiel für eine exotherme Reaktion!

Thermochemische Gleichungen

Thermochemische Gleichungen sind Erweiterungen chemischer Gleichungen durch thermodynamische Daten. Sie enthalten Informationen über die Enthalpieänderung einer Reaktion. Diese Gleichungen verdeutlichen den Gesamtenergieaustausch und sind nützlich für die Berechnung von Energiemengen.

Hier ist eine beispielhafte Darstellung einer exothermen Reaktion:
ReaktantenProdukteablaHg(kJ/mol)
CHgO(g) + CODas(g)CODas(g) + HgO(g)-285,8

Beachte:

  • ablaHdieser Tabelle zeigt an, dass es sich um eine exotherme Reaktion handelt, da Energie freigesetzt wird.

Vertiefung zur Wirkung der Enthalpiev

Wenn wir uns detaillierter mit Enthalpieänderungen in thermochemischen Gleichungen befassen, stellen wir fest, dass sie auch die stochiometrischen Prinzipien berücksichtigen können. Die Enthalpiewerte sind proportional zu den Mengen der reagierenden Substanzen, die durch die chemischen Gleichungen dargestellt werden. Dies ermöglicht die Energiemessung in realen chemischen Reaktionen. Beim Verbrennen von Kohlenstoffen beispielsweise kann die freigesetzte Energie genau berechnet werden, indem die Enthalpieänderung auf die spezifische Menge der Kohlenstoffe angewendet wird, die in einer Brennstoffzelle oder ähnlichen Systemen verwendet werden.

Thermochemie Aufgaben

Thermochemie bietet zahlreiche Aufgaben und Herausforderungen, die das Verständnis chemischer Prozesse vertiefen. Diese Aufgaben helfen Dir, die theoretischen Konzepte in praktischen Situationen anzuwenden und fördern das chemische Denken.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Typische Aufgaben in der Thermochemie

In der Thermochemie triffst Du auf verschiedene Arten von Aufgaben. Diese Aufgaben sind zentral, um die Konzepte der Enthalpie und der Energieübertragung in chemischen Reaktionen zu verstehen und zu üben.

  • Berechnung der Reaktionsenthalpie: Eine der häufigsten Aufgaben ist die Bestimmung der Enthalpieänderung für eine gegebene Reaktion. Dies erfordert oft, dass Du die Gibbs-Helmholtz-Gleichung oder die Hess'sche Gesetzgebung anwendest.
  • Messen von Wärmetransfer: Hierbei geht es um die Berechnung der Wärmemenge, die während eines chemischen Prozesses freigesetzt oder aufgenommen wird. Formeln wie q=mcΔT werden häufig eingesetzt.
  • Bestimmung der Bindungsenthalpien: Aufgaben dieser Art involvieren die Berechnung der Energie, die benötigt wird, um Bindungen in chemischen Verbindungen zu brechen.

Gibbs-Helmholtz-Gleichung

Diese Gleichung hilft, die Beziehung zwischen Enthalpiewechsel, Entropiewechsel und Temperatur in einer Reaktion zu verstehen: ΔG=ΔHTΔS.

Ein typisches Beispiel für die Anwendung der Thermochemie ist die Berechnung der Enthalpieänderung von Wasserstoffverbrennung:

  • Reaktionsgleichung: 2H2(g)+O2(g)2H2O(l)
  • Berechne die ΔH unter Verwendung der Bindungsenthalpien: ΔH=(Bindungsenthalpien der Edukte)(Bindungsenthalpien der Produkte)

Wusstest Du? In der Thermochemie nutzen Chemiker oft kalorimetrische Methoden, um die Wärmemengen direkt zu messen.

Das Hess’sche Gesetz

Das Hess’sche Gesetz ist ein fundamentales Prinzip in der Thermochemie, das besagt, dass die Gesamtenthalpieänderung einer chemischen Reaktion unabhängig vom Reaktionsweg ist. Dies bedeutet, dass Du die Enthalpieänderung einer Gesamtreaktion bestimmen kannst, indem Du die Enthalpieänderungen der einzelnen Teilschritte addierst. Dieses Gesetz ist besonders nützlich, wenn direkt messbare Daten fehlen.

Ein anschauliches Beispiel ist die Berechnung der Enthalpie für die Umwandlung von Graphit zu Diamant. Obwohl dies direkt schwer messbar ist, kannst Du mithilfe des Hess'schen Gesetzes eine geeignete Reaktionsroute wählen und die notwendigen Teilschritte berechnen.

Thermochemische Berechnungen in der Praxis

Thermochemische Berechnungen sind in der Chemie von praktischer Bedeutung und finden Anwendung in Industrie und Forschung. Sie sind essenziell für das Design chemischer Reaktoren, zur Bewertung der Energieeffizienz und bei der Umwandlung von Rohstoffen.

  • Design chemischer Reaktoren: Bei der Planung von Reaktoren ist es wichtig zu wissen, wie viel Wärme freigesetzt oder benötigt wird, um Kühl- oder Heizsysteme effektiv zu gestalten.
  • Bewertung der Energieeffizienz: Durch thermochemische Berechnungen kann die Effizienz von Reaktionen optimiert werden, indem Reaktionen mit geringerer Energiekosten bevorzugt werden.
  • Umwandlung von Rohstoffen: Besonders in der Kunststoff- und Petrochemie sind diese Berechnungen wichtig, um die Verwertung von Rohstoffen zu maximieren.

Ein klassisches Beispiel ist die Produktion von Ammoniak durch das Haber-Bosch-Verfahren, wo die Reaktionsenthalpien eine Schlüsselrolle bei der Bestimmung des optimalen Drucks und der Temperatur spielen.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Lernprogramm Thermochemie: Satz von Hess

Im Bereich der Thermochemie spielt der Satz von Hess eine wesentliche Rolle, da er erlaubt, die Enthalpieänderungen von Reaktionen zu bestimmen, selbst wenn der direkte Weg der Reaktion unbekannt ist. Dieser Satz ist besonders nützlich, um die Energiemengen zu berechnen, die bei verschiedenen chemischen Prozessen zum Tragen kommen.

Bedeutung des Satzes von Hess

Hess'scher Satz ermöglicht die Berechnung der Gesamtenthalpie einer Reaktion basierend auf den Enthalpieänderungen ihrer Teilreaktionen. Dieser Grundsatz ist zentral für die Gesetzmäßigkeit der Energieerhaltung, da die Gesamtänderung der Enthalpie lediglich vom Anfangs- und Endzustand der Reaktion abhängt und nicht vom genauen Reaktionsweg.

  • Der Satz von Hess basiert auf dem ersten Hauptsatz der Thermodynamik.
  • Er zeigt, dass die Enthalpie ein Zustandsfunktion ist.
  • Die Anwendung ist besonders nützlich bei der Arbeit mit Reaktionen, die schwer direkt messbar sind.
Eine häufig genutzte Formel ist:

ΔH=ΔH1+ΔH2+...+ΔHnDabei stehen ΔH1,ΔH2,... für die Enthalpieänderungen der Teilreaktionen.

Betrachte die Bildung von Glucose durch die Photosynthese:

  • Teilreaktion 1: CO2-d-g) + 6H2-ld-g) ➔ C6H2-ΟΣa-ld - oghestegu Horestegen: ΔH1
  • Teilreaktion 2: 6O2-g) ➔ -g6Odro-groegloroupolizertiouOmarkeehleceivwe DrüGodlawoche : ΔH2
Durch Addition erhält man die Gesamtenthalpieänderung:

ΔH=ΔH1+ΔH2

Versuche, die Enthalpieänderungen für alltägliche Prozesse wie die Verdampfung von Wasser zu berechnen, um das Konzept besser zu verstehen!

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Anwendungen des Satzes von Hess

Der Satz von Hess hat vielfältige Anwendungsbereiche in der Chemie sowie in den Ingenieurwissenschaften. Er wird eingesetzt, um Prozessdesigns zu optimieren, Energiekosten zu berechnen oder treibstoffeffiziente Systeme zu entwickeln.

  • Prozessdesign: Bei der Gestaltung industrieller chemischer Reaktoren spielt die Enthalpieentwicklung eine wichtige Rolle zur Vermeidung unerwünschter Energieverluste.
  • Energiekostenberechnung: Die chemische Industrie verwendet den Satz von Hess zur Kalkulation der Energiekosten und zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz.
  • Materialmodifikation: Durch thermochemische Analysen können geeignete Bedingungen zur Synthese und Modifikation von Materialien definiert werden.

Vertiefung zum Energieerhaltungssatz und dessen Bedeutung

Der Kern des Satzes von Hess basiert auf dem Energieerhaltungssatz, welcher besagt, dass Energie in einem geschlossenen System weder erzeugt noch zerstört werden kann, sondern nur von einer Form in eine andere umgewandelt wird. Dieser Ansatz ist universell und gilt nicht nur für thermochemische Reaktionen, sondern auch für mechanische, elektrische und andere Formen von Energieumwandlungen. Praktisch angewandt hilft der Hess'sche Satz Ingenieuren, effizientere Energiesicherungssysteme zu entwickeln und nachhaltige Technologien zu entwerfen, die den energetischen Bedürfnissen gerecht werden, ohne zusätzliche Umweltschäden zu verursachen.

Thermochemische Gleichungen und Berechnungen

In der Thermochemie sind thermochemische Gleichungen ein zentrales Werkzeug, um den Energieaustausch in chemischen Reaktionen zu quantifizieren. Diese Gleichungen erweitern einfache chemische Reaktionen durch Angaben zur Enthalpieänderung. Dies ermöglicht Dir, die Umwandlung von Energie während des Reaktionsprozesses genau zu verstehen und zu berechnen.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Erstellung thermochemischer Gleichungen

Die Erstellung von thermochemischen Gleichungen erfordert das Verständnis sowohl chemischer als auch thermodynamischer Prinzipien. Solche Gleichungen sind nicht nur auf die chemische Zusammensetzung der Reaktionspartner beschränkt, sondern beinhalten auch energetische Informationen.

  • Chemische Reaktanten und Produkte: Die grundlegenden chemischen Substanzen, die an der Reaktion beteiligt sind, müssen identifiziert werden.
  • Enthalpieänderung ΔH: Die Energieänderung wird in der Gleichung angegeben. Ein negativer Wert zeigt, dass Energie freigesetzt wurde (exotherm), während ein positiver Wert bedeutet, dass Energie aufgenommen wurde (endotherm).
  • Standardzustände: Thermochemische Berechnungen basieren häufig auf Standardbedingungen (Reaktanten und Produkte befinden sich bei 1 atm Druck und einer spezifischen Temperatur, üblicherweise 298 K).
ReaktionEnthalpiebedingungen
CH4(g) + 2O2(g) → CO2(g) + 2H2O(l)ΔH=890.4kJ/mol (exotherm)

Enthalpieänderung ΔH: Dies ist das Maß für die während einer Reaktion freigesetzte oder absorbierte Wärme bei konstantem Druck.

Betrachte die Verbrennung von Methan:

Reaktionsgleichung: CH4(g)+2O2(g)CO2(g)+2H2O(l)

Die berechnete Enthalpieänderung ist ΔH=890.4kJ/mol, was eine exotherme Reaktion indiziert, da Wärme freigesetzt wird.

Merke: Eine exotherme Reaktion hat immer ein negatives ΔH!

Praktische Beispiele für thermochemische Berechnungen

Themochemische Berechnungen sind entscheidend für viele praktische Anwendungen, von industriellen Prozessen bis hin zur Entwicklung neuer Materialien. Sie ermöglichen die genaue Einschätzung der bei chemischen Umwandlungen beteiligten Energiemengen.

  • Kalkulation der Energieeffizienz: Bestimme, wie viel Energie in einer Reaktion freigesetzt wird, um die Effizienz eines Verfahrens zu bewerten.
  • Prozessoptimierung: Das Verständnis thermochemischer Gleichungen hilft, Reaktionsbedingungen zu optimieren und Energieverluste zu minimieren.
  • Reaktordesign: Durch Berechnung der Wärmeabgabe oder Aufnahme können Reaktoren sicherer und effizienter gestaltet werden.
Ein Beispiel ist die Berechnung der idealen Temperatur und Druckbedingungen für das Haber-Bosch-Verfahren zur Ammoniaksynthese:
ReaktionEnthalpiedaten
N2(g) + 3H2(g) → 2NH3(g)ΔH=92.4kJ/mol

Warum thermochemische Daten so wichtig sind

Thermochemische Daten liefern wertvolle Einsichten in die Stabilität und Reaktivität chemischer Verbindungen. Sie sind unverzichtbar, um die Energieänderungen, die mit chemischen Prozessen verbunden sind, vorherzusagen und zu quantifizieren. Dies ist besonders wichtig, um nachhaltige und energiesparende Prozesse zu entwickeln, die den Bedürfnissen der modernen Gesellschaft gerecht werden. Der Zugang zu präzisen thermochemischen Daten kann sogar über den Erfolg oder Misserfolg von industriellen Verfahren entscheiden.

Thermochemie - Das Wichtigste

  • Thermochemie: Untersucht die energetischen Aspekte chemischer Reaktionen und sieht, wie Energie bei chemischen Prozessen freigesetzt oder aufgenommen wird.
  • Grundlagen der Thermochemie: Bezieht sich auf Konzepte wie Enthalpie, exotherme und endotherme Reaktionen und deren Beziehungen.
  • Thermochemische Gleichungen: Diese erweitern chemische Gleichungen durch thermodynamische Daten und geben Informationen über die Enthalpieänderung.
  • Satz von Hess: Eine wichtige Regel in der Thermochemie, die besagt, dass die Gesamtenthalpieänderung einer Reaktion vom Weg unabhängig ist.
  • Thermochemische Berechnungen in der Praxis: Finden Anwendung in Industrie und Forschung, um chemische Reaktoren zu designen und die Energieeffizienz zu bewerten.
  • Thermochemie Aufgaben: Umfassen Berechnungen zur Reaktionsenthalpie, Wärmetransfer und Bindungsenthalpien.

References

  1. Matteo Polimeno, Changho Kim, François Blanchette, Ishan Srivastava, Alejandro L. Garcia, Andy J. Nonaka, John B. Bell (2024). Thermodynamic consistency and fluctuations in mesoscopic stochastic simulations of reactive gas mixtures. Available at: http://arxiv.org/abs/2412.07048v1 (Accessed: 28 January 2025).
  2. Martin Z. Bazant (2013). Theory of Chemical Kinetics and Charge Transfer based on Nonequilibrium Thermodynamics. Available at: http://arxiv.org/abs/1208.1587v5 (Accessed: 28 January 2025).
  3. B. Zilbergleyt (2000). Dynamics of Chemical Reactions: Open Equilibrium. Available at: http://arxiv.org/abs/physics/0010013v2 (Accessed: 28 January 2025).
Häufig gestellte Fragen zum Thema Thermochemie
Was ist der Unterschied zwischen endothermen und exothermen Reaktionen in der Thermochemie?
Endotherme Reaktionen benötigen Energie aus der Umgebung, um abzulaufen, und führen zu einer Abnahme der Umgebungstemperatur. Exotherme Reaktionen hingegen setzen Energie frei und erhöhen dadurch die Umgebungstemperatur.
Wie beeinflussen Temperaturveränderungen die Gleichgewichtslage chemischer Reaktionen in der Thermochemie?
Temperaturveränderungen beeinflussen die Gleichgewichtslage chemischer Reaktionen gemäß dem Prinzip von Le Chatelier. Eine Temperaturerhöhung begünstigt endotherme Reaktionen, während eine Temperaturverringerung exotherme Reaktionen fördert. Dies führt zu einer Verschiebung des Gleichgewichts in Richtung der Reaktionsseite, die die Temperaturänderung kompensiert.
Welche Rolle spielen Katalysatoren in thermochemischen Reaktionen?
Katalysatoren beschleunigen thermochemische Reaktionen, indem sie die Aktivierungsenergie senken, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Dies ermöglicht effizientere und schnellere Reaktionsabläufe, was besonders in industriellen Prozessen von Bedeutung ist. Sie ermöglichen oft spezifischere Reaktionswege und höhere Produktausbeuten.
Wie kann die Gibbs-Energie in thermochemischen Prozessen genutzt werden, um die Spontaneität einer Reaktion vorherzusagen?
Die Gibbs-Energie gibt an, ob eine Reaktion spontan abläuft. Ist die Änderung der Gibbs-Energie negativ (\(\Delta G < 0\)), verläuft die Reaktion spontan. Bei \(\Delta G = 0\) ist das System im Gleichgewicht. Eine positive Gibbs-Energie (\(\Delta G > 0\)) zeigt, dass die Reaktion nicht spontan ist.
Wie wird die Enthalpieänderung in thermochemischen Reaktionen berechnet?
Die Enthalpieänderung einer thermochemischen Reaktion wird berechnet, indem man die Summe der Enthalpien der Produkte von der Summe der Enthalpien der Edukte abzieht. Man verwendet: ΔH = ΣH(Produkte) - ΣH(Edukte). Die Werte der Standardenthalpien werden aus Tabellen entnommen.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren