Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Risikotragfähigkeit

Die Risikotragfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Person, finanzielle Verluste zu verkraften, ohne wesentliche negative Auswirkungen zu erleiden. Sie wird oft durch Analyse von Kapitalreserven, Liquidität und Risikobereitschaft festgestellt und ist entscheidend für die Risikomanagementstrategie. Um Deine Risikotragfähigkeit zu verbessern, solltest Du regelmäßig Deine finanzielle Situation prüfen und Strategien zur Verlustbegrenzung entwickeln.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Risikotragfähigkeit Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 19.09.2024
  • 10 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 19.09.2024
  • 10 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Welche Maßnahmen erhöhen die Risikotragfähigkeit eines Kraftwerks?

1/3

Welche Faktoren beeinflussen die Risikotragfähigkeit eines Systems?

1/3

Warum ist die psychologische Komponente wichtig für die Risikotragfähigkeit?

Weiter

Was ist Risikotragfähigkeit?

Die Risikotragfähigkeit ist ein zentrales Konzept im Bereich der Ingenieurwissenschaften und des Risiko-Managements. Dabei handelt es sich um die Fähigkeit eines Unternehmens oder Systems, Risiken zu identifizieren, zu bewältigen und dabei deren Auswirkungen unter Kontrolle zu halten.

Definition Risikotragfähigkeit

Risikotragfähigkeit ist die Kapazität eines Systems oder eines Unternehmens, bestimmte Risiken zu übernehmen und die Konsequenzen dieser Risiken zu tragen, ohne dass der Fortbestand gefährdet wird.

Diese Fähigkeit wird oft anhand finanzieller Kriterien gemessen, kann aber auch andere Faktoren wie organisatorische Resilienz oder technologische Anpassungsfähigkeit umfassen. Folgende Aspekte sind entscheidend für die Bestimmung der Risikotragfähigkeit:

  • Finanzielle Ressourcen: Reicht das Kapital aus, um Verluste zu decken?
  • Organisatorische Maßnahmen: Gibt es Strukturen und Prozesse zur Risikobewältigung?
  • Technologische Kapazitäten: Ist die Technologie in der Lage, auf unerwartete Probleme zu reagieren?
Unternehmen analysieren diese Faktoren, um sicherzustellen, dass sie in Krisenzeiten handlungsfähig bleiben und gleichzeitig strategische Chancen nutzen können.

Einfach erklärt: Risikotragfähigkeit

Stelle Dir vor, Du hast ein Unternehmen, das mit mehreren Risiken konfrontiert ist: Marktschwankungen, technologische Ausfälle und finanzielle Unsicherheiten. Deine Risikotragfähigkeit bestimmt, ob Du diese Risiken aushalten kannst. Angenommen, das Unternehmen hat genug Rücklagen, um einen Finanzverlust zu verkraften, und ein solides technisches Team, um technische Probleme schnell zu beheben. Dann besitzt es eine hohe Risikotragfähigkeit.

Je besser die Risikotragfähigkeit eines Unternehmens, desto eher kann es in unvorhergesehenen Situationen überleben und wachsen.

Ein interessanter Aspekt der Risikotragfähigkeit ist die psychologische Komponente. Die Bereitschaft eines Unternehmens oder einer Einzelperson, Risiken einzugehen, kann stark von deren vergangenen Erfahrungen und der Risikokultur abhängen, die innerhalb einer Organisation herrscht. Zum Beispiel könnten riskantere Entscheidungen wahrscheinlicher in einem Umfeld getroffen werden, das Fehler als Lernchance sieht statt als Versagen. Dies zeigt, dass Risikotragfähigkeit nicht nur von finanziellen oder technischen Aspekten abhängt, sondern auch auf weichen Faktoren basiert.

Die Rolle der Risikotragfähigkeit im Ingenieurwesen

Die Risikotragfähigkeit spielt im Ingenieurwesen eine entscheidende Rolle. Sie bestimmt die Fähigkeit eines Unternehmens oder Projektes, mit Unsicherheiten und potenziellen Verlusten ohne erhebliche Schäden umzugehen. Im Bereich der Ingenieurwissenschaften ist dies besonders wichtig, da technische und wirtschaftliche Risiken oft eng miteinander verknüpft sind.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Technik Risikotragfähigkeit Ingenieurwissenschaften

In den Ingenieurwissenschaften bezieht sich die technische Risikotragfähigkeit auf die Fähigkeit, technische Risiken zu bewältigen. Diese Fähigkeit umfasst mehrere Schlüsselaspekte:

  • Sicherheit: Gewährleisten technischer Sicherheitsstandards.
  • Robustheit: Fähigkeit von Systemen, trotz Störfällen funktional zu bleiben.
  • Wartungsfreundlichkeit: Einfachheit, mit der technische Systeme gewartet und repariert werden können.
Formeln spielen hier eine wichtige Rolle: Die Berechnung der Wahrscheinlichkeit eines Systemversagens erfolgt häufig anhand von statistischen Modellen, wie zum Beispiel der Fehlerbaum-Analyse. Ein einfaches Beispiel könnte die Berechnung der Zuverlässigkeit eines einzelnen Bauteils sein:Wenn die Wahrscheinlichkeit eines Bauteilausfalls 0,01 (also 1%) beträgt, dann ist die Zuverlässigkeit des Bauteils i.e. die Wahrscheinlichkeit, dass es nicht ausfällt, wird berechnet durch: R=1Pf Wo Pf=0,01 und somit R=0,99.Die Technik als Disziplin erfordert somit integrative Ansätze, um technologische Entwicklungen sicher und zuverlässig zu gestalten.

Ein praktisches Beispiel für Technik in Ingenieurwissenschaften ist die Entwicklung von Erdbeben-sicheren Gebäuden:

MethodeAspekt der Risikotragfähigkeit
Verwendung von dämpfenden MaterialienReduzierung mechanischer Belastungen
Flexible BauweiseErhöhung der strukturellen Robustheit

Ein wichtiger, aber oft übersehener Aspekt in der Technik Risikotragfähigkeit ist die Belastbarkeit gegen Cyberangriffe. Ingenieure müssen zunehmend IT-Infrastrukturen in ihre Systeme implementieren und diese gegen digitale Bedrohungen absichern. Dies erfordert die Einführung von Sicherheitsprotokollen und Redundanzsystemen, um Datenverlust und Systemmanipulation vorzubeugen. Interessanterweise entspricht der Umfang der Risikotragfähigkeit oft der Innovationsrate: Je innovativer die Lösung, desto umfangreicher die potenziellen Risiken und die erforderliche Risikotragfähigkeit.

Rollen der Risikotragfähigkeit im Maschinenbau

Im Maschinenbau ist die Risikotragfähigkeit essentiell zur Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Maschinenbauingenieure müssen komplexe Systeme entwerfen, die zuverlässig und sicher in der Anwendung sind. Die Rollen der Risikotragfähigkeit im Maschinenbau lassen sich in verschiedene Bereiche unterteilen:

  • Konstruktionsrobustheit: Gewährleistung, dass Maschinen auch unter extremen Bedingungen funktionieren.
  • Sicherheitsanforderungen: Einhaltung und Überprüfung von sicherheitstechnischen Normen und Standards.
  • Finanzielle Planbarkeit: Absicherung der Projektfinanzen gegen unvorhergesehene Kostensteigerungen.
Ein Beispiel könnte die Bewertung des Lastverhaltens eines Trägers sein. Der beanspruchte Träger müsste einer bestimmten Spannkraft standhalten können: Spannung=KraftFlächeWo du die zulässige Materialspannung in Betracht ziehst, um ein Versagen zu vermeiden. Noch wichtiger ist im Maschinenbau die Redundanz, d.h. zusätzliche Kapazitäten, die eingesetzt werden können, falls ein Teilsystem ausfällt.

In der Regel steigt die Effizienz einer Maschine mit der Zielgerichtetheit ihrer Risikotragfähigkeitsstrategie. Dies kann durch robuste Designs und regelmäßige Wartungen sichergestellt werden.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Praktische Beispiele zur Risikotragfähigkeit

Die Risikotragfähigkeit ist ein faszinierendes Thema, das in verschiedenen Bereichen des Ingenieurwesens zur Anwendung kommt. Hierbei geht es um die Fähigkeit, Risiken effizient zu managen und in vorteilhafte oder zumindest neutrale Ergebnisse umzusetzen. Dieser Abschnitt befasst sich mit praktischen Beispielen und zeigt, wie Risikotragfähigkeit im Ingenieurwesen funktioniert.

Risikotragfähigkeit Beispiele Ingenieurwesen

Betrachte das Beispiel eines Kraftwerks, das seine Risikotragfähigkeit durch mehrere Sicherheitssysteme erhöht:

  • Primäre Sicherheitssysteme zur sofortigen Notabschaltung der Anlage
  • Sekundäre Backup-Systeme, die übernehmen, falls das primäre System versagt
  • Regelmäßige Wartungsintervalle zur Vorbeugung von Ausfällen
Diese Schutzmaßnahmen zeigen, wie Risiken gemanagt und potenzielle Probleme frühzeitig erkannt werden können.

Ein weiteres Beispiel zeigt sich im Hochbau. Ingenieure müssen Gebäude entwerfen, die sowohl naturbedingten als auch von Menschen verursachten Risiken standhalten können. Dies kann folgendes beinhalten:

  • Einsatz von seismischen Isolatoren, um Schäden bei Erdbeben zu minimieren
  • Nutzung von Materialien, die hohen Feuerschutz bieten
  • Berücksichtigung klimatischer Bedingungen im Entwurf
Hierbei sind die Wahl der Materialien und die Architektur selbst vitale Bestandteile der Risikotragfähigkeit.

Ein bedeutender Aspekt der Risikotragfähigkeit ist die Innovationsfähigkeit. Ingenieure sind gefordert, sowohl mit bewährten als auch modernen technischen Lösungen zu arbeiten. Ein Trend in der Branche ist die Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Vorhersage möglicher Risiken. Diese Systeme können historische Daten analysieren und Muster identifizieren, die auf einen drohenden Systemausfall hinweisen. So lässt sich nicht nur die Reaktionsfähigkeit erhöhen, sondern auch die Präventivmaßnahmen verbessern. Solche Ansätze erweitern den Rahmen der Risikotragfähigkeit erheblich, da die präventive Erkennung von Risiken den langfristigen Erfolg eines Projekts sichert.

Die Implementierung redundanter Systeme in der Technik erhöht signifikant die gesamtheitliche Risikotragfähigkeit, indem sie Ausfallzeiten minimiert.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Berechnung der Risikotragfähigkeit für Ingenieure

Ingenieure stehen vor der Herausforderung, die Risikotragfähigkeit von Projekten akkurat zu berechnen und zu bewerten. Dieser Prozess ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Projekte nachhaltig und widerstandsfähig gegenüber potenziellen Risiken sind.Die Berechnung der Risikotragfähigkeit erfordert ein tiefes Verständnis der relevanten Risiken, der verfügbaren Ressourcen sowie der strategischen Ziele eines Projekts. Außerdem sind mathematische Modelle und moderne Software-Tools essenzielle Hilfsmittel, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Methoden zur Berechnung der Risikotragfähigkeit

Es gibt verschiedene Methoden, die zur Berechnung der Risikotragfähigkeit eingesetzt werden können. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, abhängig von der spezifischen Anwendung und den gegebenen Rahmenbedingungen.

  • Monte-Carlo-Simulation: Eine statistische Methode, die Risiken durch zufällige Variablen berücksichtigt. Diese Methode hilft, die Unsicherheiten durch mehrfache Simulation von Szenarien zu analysieren.
  • Value-at-Risk (VaR): Eine finanzwirtschaftliche Methode, die das potenzielle Verlustpotential eines Portfolios innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens beschreibt. Die Berechnung erfolgt häufig durch die Formel: VaR=XαE(R) wobei Xα den Verlust bei einem festgelegten Konfidenzniveau und E(R) den erwarteten Ertrag darstellt.
  • Stresstest: Eine Methode, um zu prüfen, wie Systeme auf Extremereignisse reagieren. Dabei werden „Worst Case“-Szenarien simuliert, um die Belastbarkeit eines Systems zu evaluieren.

Angenommen, Du betreibst ein Ingenieurbüro und möchtest die finanzielle Risikotragfähigkeit eines Projekts berechnen. Mit der Monte-Carlo-Simulation könntest Du verschiedene wirtschaftliche Entwicklungen simulieren, um zu berechnen, wie wahrscheinlich es ist, dass Dein Projekt trotz unvorhergesehener Ereignisse profitabel bleibt. Nutze hierfür Programme wie MATLAB oder Python, um tausende von Szenarien gleichzeitig durchzuführen.

Ein weiterer Ansatz zur Berechnung der Risikotragfähigkeit ist die Verwendung von Bayesianischer Statistik. Diese Methode berücksichtigt sowohl aktuelle Daten als auch Vorwissen, um probabilistische Abschätzungen zu erstellen. Hierbei werden Wahrscheinlichkeiten für bestimmte Ergebnisse aktualisiert, sobald neue Informationen verfügbar sind. Dies ist besonders hilfreich, wenn unvollständige oder unsichere Daten vorliegen.Beispielsweise könnte ein Ingenieur, der an einem neuen Brückendesign arbeitet, vorhandene Belastungsdaten und Materialeigenschaften einfließen lassen, um die Wahrscheinlichkeit eines Versagens unter Berücksichtigung möglicher extremer Wetterbedingungen zu prognostizieren. Solche Simulationen erlauben es, Stärken und Schwächen im Designprozess zu identifizieren, und bieten wertvolle Einblicke für Optimierungen.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Tools und Software zur Berechnung

Zur Unterstützung der Berechnung der Risikotragfähigkeit stehen Ingenieuren zahlreiche Tools und Softwarelösungen zur Verfügung. Diese Werkzeuge vereinfachen den Prozess und bieten eine präzisere Analyse der Risiken.

  • MATLAB: Ideal für numerische Berechnungen und Simulationen, einschließlich Monte-Carlo-Simulationen. Es erlaubt die Durchführung komplexer mathematischer Modelle mit unterschiedlichen Datensätzen.
  • Python: Mit Bibliotheken wie NumPy und SciPy können Ingenieure mathematische Analysen durchführen und statistische Berechnungen erstellen.
     'import numpy as npimport scipy.stats as statsVaR = stats.norm.ppf(0.95, loc=0, scale=1)' 
  • Risikomanagement-Software: Spezielle Softwarelösungen wie Palisade @RISK oder RiskWatch bieten umfassende Analysetools für die Risikobewertung und das Szenario-Management.
Durch den Einsatz solcher Software und Tools können Ingenieure die Genauigkeit ihrer Risikobewertung maßgeblich erhöhen und den Prozess der Risikotragfähigkeit effizient gestalten.

Die Kombination verschiedener Methoden und Softwareanwendungen erhöht die Flexibilität und Genauigkeit beim Umgang mit unterschiedlichen Risikotypen.

Risikotragfähigkeit - Das Wichtigste

  • Definition Risikotragfähigkeit: Die Fähigkeit eines Unternehmens oder Systems, Risiken zu tragen, ohne dass der Fortbestand gefährdet wird.
  • Technik Risikotragfähigkeit Ingenieurwissenschaften: Gewährleistung technischer Sicherheitsstandards, Robustheit und Wartungsfreundlichkeit von Systemen.
  • Rollen der Risikotragfähigkeit im Maschinenbau: Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit von Maschinen unter extremen Bedingungen.
  • Berechnung der Risikotragfähigkeit für Ingenieure: Nutzung von Monte-Carlo-Simulation, Value-at-Risk und Stresstest zur Risikoanalyse.
  • Risikotragfähigkeit Beispiele Ingenieurwesen: Anwendung von Sicherheitsstrategien in Kraftwerken und Hochbau zur Risikominderung.
  • Praktische Anwendungen: Mit Künstlicher Intelligenz Risiken vorhersagen und systematische Redundanzen implementieren.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Risikotragfähigkeit
Warum ist die Risikotragfähigkeit in Ingenieurprojekten wichtig?
Die Risikotragfähigkeit ist in Ingenieurprojekten wichtig, um potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und zu bewerten, sicherzustellen, dass sie bewältigt werden können. Sie garantiert, dass Projekte auch unter unsicheren Bedingungen erfolgreich abgeschlossen werden, finanziellen Verlusten vorbeugen und die Sicherheit sowie Qualität der Ergebnisse gewährleisten.
Wie wird die Risikotragfähigkeit in Ingenieurprojekten bewertet?
Die Risikotragfähigkeit in Ingenieurprojekten wird durch eine Risikoanalyse bewertet, die potenzielle Risiken identifiziert und bewertet. Dabei werden Eintrittswahrscheinlichkeit und potenzieller Schaden analysiert, um angemessene Sicherheitsmaßnahmen festzulegen. Häufig erfolgt dies durch quantitative Modelle, die Szenarien simulieren und Entscheidungshilfen bieten.
Wie beeinflusst die Risikotragfähigkeit die Entscheidungsträger in Ingenieurprojekten?
Die Risikotragfähigkeit beeinflusst Entscheidungsträger in Ingenieurprojekten, indem sie bestimmt, wie viel Risiko das Projekt aushalten kann, ohne dessen Zielsetzung zu gefährden. Dies ermöglicht fundierte Entscheidungen über Ressourcenallokation, Sicherheitsmaßnahmen und Budgetplanung, um potenzielle Risiken effektiv zu steuern und Projektziele zu erreichen.
Welche Faktoren beeinträchtigen die Risikotragfähigkeit in Ingenieurprojekten?
Faktoren, die die Risikotragfähigkeit in Ingenieurprojekten beeinträchtigen, sind unzureichende Ressourcenplanung, fehlerhafte Risikobewertung, unvorhergesehene technische Herausforderungen und mangelnde Kommunikation. Auch finanzielle Unsicherheiten und regulatorische Änderungen können die Fähigkeit, Risiken zu tragen, erheblich beeinflussen.
Wie kann die Risikotragfähigkeit in Ingenieurprojekten verbessert werden?
Die Risikotragfähigkeit in Ingenieurprojekten kann verbessert werden durch umfassende Risikoanalysen, den Einsatz robuster Design- und Planungsmethoden, regelmäßige Überwachung und Anpassung des Projekts sowie durch die Schulung und Sensibilisierung des Projektteams für Risiken und Unsicherheiten.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren