Empirische Robustheit

Mobile Features AB

Empirische Robustheit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Modells oder einer Theorie, standhaft gegenüber Variationen in den Daten zu bleiben und verlässliche Ergebnisse zu liefern. Diese Eigenschaft wird oft durch umfangreiche Tests und Sensitivitätsanalysen bewertet, um die Konsistenz der Schlussfolgerungen zu gewährleisten. Wenn ein Modell empirisch robust ist, kannst Du darauf vertrauen, dass es auch unter unterschiedlichen Bedingungen akkurat bleibt.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Empirische Robustheit Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 23.09.2024
  • 12 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 23.09.2024
  • 12 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Empirische Robustheit Definition

    Empirische Robustheit ist ein entscheidendes Konzept der Ingenieurwissenschaften, das darauf abzielt, die Stabilität und Zuverlässigkeit von technischen Systemen unter variierenden Bedingungen zu bewerten. Dabei geht es darum, die Fähigkeit eines Systems zu beurteilen, auch unter ungünstigen Umständen weiterhin effektiv zu funktionieren.

    Der Begriff empirische Robustheit beschreibt die Fähigkeit eines Systems, trotz unvorhergesehener Veränderungen oder Fehlerquellen stabil zu bleiben. Es bedeutet, dass ein System so ausgestaltet ist, dass es Schwankungen oder Störungen widerstehen kann.

    Wichtigkeit der Empirischen Robustheit in der Technik

    Empirische Robustheit spielt eine wesentliche Rolle in technischen Anwendungen. Hier sind einige Punkte, die ihre Bedeutung in der Technik hervorheben:

    • Sicherheit: Robustheit gewährleistet, dass Systeme auch im Störfall sicher funktionieren.
    • Langlebigkeit: Robust gestaltete Systeme sind weniger anfällig für Verschleiß und somit langlebiger.
    • Kostenersparnis: Durch die Vermeidung häufigerer Reparaturen oder Anpassungen können Kosten langfristig gesenkt werden.
    • Leistungsfähigkeit: Robustheit stellt sicher, dass Systeme ihre Leistung auch unter unsteten Bedingungen erbringen.

    Stell Dir ein Automobilsystem vor, das auf einer holprigen Straße mit wechselndem Wetter fungieren muss. Ein robustes Design würde sicherstellen, dass das Auto seine Funktionalität und Sicherheit unter diesen wechselnden Bedingungen beibehält. Beispielhaft sind Stoßdämpfer, die Vibrationen unterdrücken und eine stabile Fahrt gewährleisten.

    Empirische Robustheit messen und bewerten

    Um die empirische Robustheit eines Systems zu messen, werden verschiedene Methoden angewendet. Eine beliebte Methode ist die Anwendung von statistischen Modellen, um die Leistung eines Systems unter unterschiedlichen Szenarien zu bewerten. Hierbei wird oftmals die stochastische Analyse eingesetzt.

    Die stochastische Analyse ist eine Methode, um Zufallsprozesse zu studieren und zu verstehen, wie sich Systeme unter zufälligen oder unvorhersehbaren Bedingungen verhalten. Sie kann als Hilfsmittel dienen, um die Robustheit eines Systems quantitativ zu untersuchen.

    Um die mathematische Grundlage der empirischen Robustheit zu verstehen, betrachten wir die Idee der Varianzanalyse in einem System. Nehmen wir an, dass die Performance eines Systems durch eine Funktion beschrieben wird, die von mehreren Eingangsvariablen abhängt. Um die Robustheit zu bewerten, untersucht man die Reaktion des Systems auf eine kleine Änderung in diesen Variablen, dargestellt als: \[ f(x_1 + \triangle x_1, x_2 + \triangle x_2, ..., x_n + \triangle x_n) \] Durch die Analyse, wie stark sich der Ausgang verändert, kann man Rückschlüsse auf die Robustheit ziehen. Ein System, dessen Ausgang bei geringen Eingangsänderungen stabil bleibt, gilt als robust. Zu beachten ist, dass dabei auch oft Sensitivitätsanalysen durchgeführt werden, um die einzelnen Einflussfaktoren auf die Systemleistung zu bewerten.

    Techniken zur Steigerung der empirischen Robustheit

    In der Ingenieurwissenschaft ist empirische Robustheit essenziell, um die Leistungsfähigkeit eines Systems langfristig zu gewährleisten. Verschiedene Techniken können angewendet werden, um die Robustheit eines Systems zu steigern und es widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse zu machen.

    Redundanz als Robustheitsstrategie

    Eine der am häufigsten verwendeten Strategien zur Steigerung der Robustheit ist die Redundanz. Dies bedeutet, dass zusätzliche Komponenten oder Systeme vorhanden sind, die einspringen können, falls der primäre Teil ausfällt. Hier sind einige Beispiele und Ansätze zur Implementierung von Redundanz:

    • Verwendung mehrerer paralleler Systeme, die dasselbe Ziel erfüllen (z.B. in Flugzeugen die dreifache Redundanz von Kontrollsystemen).
    • Implementierung von Notfallplänen, die alternative Lösungswege bieten, wenn eine Komponente ausfällt.
    • Anwendung von Ersatzteilen in kritischen Maschinen, um Ausfallzeiten zu minimieren.

    Betrachten wir ein Beispiel aus der Computertechnik. Ein Serversystem kann durch RAID (Redundant Array of Independent Disks) geschützt werden, indem mehrere Festplatten zur Sicherung der Daten eingesetzt werden. Sollte eine Festplatte ausfallen, stellt eine andere weiterhin funktionierende Informationen bereit, was die Datensicherheit und Verfügbarkeit erhöht.

    Der Einsatz von Redundanz kann zwar die Robustheit signifikant erhöhen, aber auch die Komplexität und Kosten eines Systems steigern.

    Adaptives Design für Robustheit

    Beim adaptiven Design geht es darum, Systeme flexibel auf Veränderungen reagieren zu lassen. Dies kann durchgeführt werden durch:

    • Verwendung von Sensoren zur Überwachung und Anpassung der Systemparameter in Echtzeit.
    • Implementierung von Algorithmen, die auf wechselnde Umgebungsbedingungen reagieren können.
    Ein adaptives System kann Entscheidungen selbstständig anpassen, um ein optimales Verhalten bei Veränderungen zu gewährleisten.

    Ein tieferer Einblick in die mathematische Seite des adaptiven Designs zeigt, wie Differentialgleichungen verwendet werden, um Systemverhalten zu modellieren und anzupassen. Betrachten wir ein einfaches Modell eines adaptiven Transportweges. Die Dynamik kann beschrieben werden durch: \[ \frac{dx}{dt} = v(x, u) \] Hierbei ist \(x\) der Zustand des Systems, \(t\) die Zeit, und \(v\) repräsentiert die Reaktionsgeschwindigkeit, die von den Eingangsvariablen \(u\) abhängt. Solche mathematischen Modelle helfen dabei, Vorhersagen zu treffen und das System flexibel anzupassen, um unerwünschte Schwankungen zu minimieren.

    Fehlertolerantes Design

    Ein fehlertolerantes Design stellt sicher, dass ein System trotz der Anwesenheit von Fehlern durch alternative Lösungswege weiterhin funktionsfähig bleibt. Dies kann durch folgende Maßnahmen erreicht werden:

    • Verwendung von Überwachungsmechanismen, die Fehler frühzeitig erkennen und beheben.
    • Implementierung von Software, die interne Tests durchführt, um schadhafte Bereiche zu umgehen.

    Ein praktisches Beispiel ist das Design von Luftfahrtsoftware, die regelmäßig selbstdiagnostische Tests durchführt und bei Erkennung von Anomalien auf einen sicheren Betriebsmodus umschaltet, was die Sicherheit bei gleichzeitiger Reduzierung von Ausfallzeiten erhöht.

    Die richtige Kombination dieser Techniken kann die empirische Robustheit eines Systems erheblich verbessern und dessen Lebensdauer sowie die Betriebssicherheit erhöhen. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Systems zu berücksichtigen, um die effektivsten Maßnahmen zur Robustheitssteigerung zu bestimmen.

    Durchführung empirischer Robustheitsanalysen

    Die empirische Robustheitsanalyse ist ein methodischer Ansatz zur Bewertung der Fähigkeit eines Systems, unter variierenden Bedingungen stabil zu bleiben. Diese Analyse ermöglicht es Ingenieuren, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung der Systemrobustheit zu ergreifen. Eine empirische Robustheitsanalyse umfasst mehrere Schritte, die sich meist in verschiedenen Phasen abspielen. Die wichtigsten Phasen sind die Datenerhebung, Modellberechnung und Dateninterpretation. In jeder Phase werden spezifische Werkzeuge und Techniken eingesetzt, um ein umfassendes Verständnis des Systems zu erlangen.

    Datenerhebung

    Der erste Schritt der empirischen Robustheitsanalyse ist die Datenerhebung. Dabei werden relevante Daten gesammelt, um die Umwelt-, Betriebs- und Systembedingungen zu beschreiben. Die Qualität und Quantität der erfassten Daten können den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer unzureichenden Analyse ausmachen. Zu den Datenerhebungsmethoden gehören:

    • Sensorüberwachung: Verwendung von Sensoren zur kontinuierlichen Erfassung von Systemgrößen wie Temperatur, Druck oder Spannung.
    • Feldstudien: Sammeln von Daten unter realen Betriebsbedingungen durch Beobachtungen und Messungen.
    • Simulationen: Modellierung möglicher Szenarien, um deren Impact auf das System zu bewerten.

    Bei der Datenerhebung ist es wichtig, sowohl qualitative als auch quantitative Daten zu berücksichtigen, um eine ganzheitliche Sichtweise des Systems zu erhalten.

    Modellberechnung

    In der Modellberechnung werden die gesammelten Daten verwendet, um mathematische Modelle zu erstellen, die die Systemdynamik beschreiben. Die Erstellung eines präzisen Modells ist entscheidend, da es als Grundgerüst dient, um Simulationstests durchzuführen und verschiedene Szenarien zu analysieren. Ein häufig verwendetes mathematisches Modell in dieser Phase ist das Differentialgleichungsmodell, das die Systemänderungen über die Zeit beschreibt: \[ \frac{dy}{dt} = f(y, u, t) \] wobei \(y\) der Systemzustand, \(u\) der Eingangsparameter und \(t\) die Zeit ist. Diese Gleichung hilft, Vorhersagen über die Systemantwort auf variierende Eingaben zu treffen und ermöglicht es, mögliche Störfälle zu simulieren.

    Differentialgleichungsmodell: Ein mathematisches Konstrukt, das die Beziehung zwischen einer Funktion und ihren Ableitungen beschreibt, und häufig verwendet wird, um kontinuierliche dynamische Systeme zu modellieren.

    Eine detaillierte Betrachtung der Modellierungstechniken zeigt, dass die Wahl des richtigen Modells entscheidend ist für die Genauigkeit der Robustheitsanalyse. Nehmen wir zum Beispiel einen Mechanismus, der periodischen Kräften unterliegt. Ein sinusoides Kraftmodell könnte beschrieben werden durch: \[ F(t) = F_0 \cdot \sin(\omega t + \phi) \] wobei \(F_0\) die Amplitude, \(\omega\) die Winkelgeschwindigkeit und \(\phi\) die Phasenverschiebung sind. Durch Integration solcher Modelle in die Systemanalyse sind Ingenieure in der Lage, signifikante Einblicke in die Systemresonanzen und deren mögliche Störungseffekte zu gewinnen.

    Dateninterpretation

    Nach der Modellberechnung erfolgt die Dateninterpretation, in der die Simulationsergebnisse analysiert und verglichen werden. In dieser Phase werden Schwachstellen identifiziert und Maßnahmen entwickelt, um die Robustheit des Systems zu erhöhen. Die Auswertung der Daten kann durch verschiedene Methoden erfolgen, darunter:

    • Varianzanalyse: Bewertung der Datenvarianz, um den Einfluss zufälliger Schwankungen zu verstehen.
    • Korrelationstests: Untersuchung von Beziehungen zwischen verschiedenen Systemvariablen.
    • Sensitivitätsanalyse: Bewertung, wie empfindlich ein System auf Eingabeveränderungen reagiert.

    Betrachte ein industrielles Pumpensystem, bei dem die Ausfallursache identifiziert werden muss. Mithilfe der Dateninterpretation könnte festgestellt werden, dass die Pumpe bei bestimmten Temperatur- und Druckverhältnissen anfällig für Störungen ist. Durch Anpassung von Materialien oder Design kann das System dann optimiert werden, um diese Schwachstellen auszumerzen.

    Die Durchführung einer detaillierten Dateninterpretation führt zu besseren Ergebnissen, wenn visuelle Hilfsmittel wie Diagramme und Tabellen zur Darstellung der Ergebnisse genommen werden.

    Beispiele für empirische Robustheit im Ingenieurwesen

    Empirische Robustheit findet in verschiedenen Bereichen der Ingenieurwissenschaften Anwendung, etwa in der Bau-, Maschinenbau- und Elektrotechnik. Sie gewährleistet, dass Systeme unter variablen und oft schwierigen Bedingungen funktionieren. Ein verlässliches Beispiel ist die Entwicklung von Tragwerken im Bauwesen, die äußeren Kräften wie Wind und Erdbeben standhalten müssen. Durch Einbeziehung von Sicherheitsspielräumen und Materialreserven wird die Stabilität gewährleistet.

    Der Begriff Robustheitsindex beschreibt das Maß, in dem sich ein System gegen äußere Einflüsse behaupten kann. Er ist oft ein quantitativer Indikator, der durch verschiedene Bewertungsmethoden ermittelt wird.

    Ein konkretes Beispiel für empirische Robustheit ist die Überschalldüse im Maschinenbau. Diese Düse muss den enormen Spannungen und Temperaturunterschieden standhalten, vor denen sich Triebwerke stehen. Eine richtige Material- und Designwahl hilft, die Düse robust zu machen und ihre strukturelle Integrität zu sichern.

    Empirische Robustheit ist besonders wichtig in sicherheitskritischen Anwendungen wie der Luft- und Raumfahrt, wo Versagen fatale Konsequenzen haben könnte.

    Ein Deepdive in empirische Robustheit zeigt die Anwendung der Fuzzy-Logik bei Systemen zur Entscheidungsfindung unter Ungewissheit. Fuzzy-Logik kann verwendet werden, um Unsicherheiten in der Eingabe und deren Auswirkungen auf die Ausgangsqualität eines Systems zu modellieren. Formeln, die solche Logik modellieren, nutzen eine Vielzahl von Zugehörigkeitsfunktionen:\[ \mu(x) = \begin{cases} 0 & \text{if } x < a, \ \frac{x-a}{b-a} & \text{if } a \leq x \leq b, \ 1 & \text{if } x > b \end{cases} \]Durch diese mathematischen Modelle können Ingenieure die Robustheit von Systemen unter unvorhersehbaren Änderungen analysieren und unterstützen.

    Robuste empirische Beobachtung im Studium

    Im Studium der Ingenieurwissenschaften lernst Du, wie empirische Beobachtungen zur Beurteilung und Verbesserung der Robustheit von Systemen verwendet werden. Diese Beobachtungen sind wichtig, um Designentscheidungen zu validieren und anzupassen. Beispielsweise werden bei der Durchführung von Tests an Prototypen empirische Daten gesammelt, die ausdrücken, wie sich ein Produkt verhält, wenn es realen Belastungen ausgesetzt wird.Solche empirischen Daten dienen als Grundlage für:

    • Validierungstests: Sie bestätigen, dass ein Design die vorgesehenen Anforderungen erfüllt.
    • Optimierungsprozesse: Anpassungen basierend auf Testergebnissen verbessern die Robustheit des finalen Produktes.
    Ein studienorientierter Ansatz kann die Anwendung von Statistiken und analytischen Methoden umfassen, um diese Beobachtungen objektiv zu bewerten.

    Ein anschauliches Beispiel aus dem Studium könnte ein Laborversuch sein, bei dem Du die Materialfestigkeit von Metallstäben unter verschiedenen Lastbedingungen prüfst. Die dabei gewonnenen empirischen Daten ermöglichen es Dir, die Grenzbelastungen zu quantifizieren, bei denen das Material versagt.

    Neben praktischen Versuchen spielt die Simulation im Studium eine Schlüsselrolle zur Vorhersage von Robustheit und Verhalten in hypothetischen Szenarien.

    Empirische Robustheit - Das Wichtigste

    • Empirische Robustheit Definition: Fähigkeit eines Systems, stabil unter unvorhergesehenen Veränderungen zu bleiben, wichtig für Ingenieurwesen.
    • Techniken zur Steigerung der empirischen Robustheit: Redundanz, Adaptives Design, Fehlertolerantes Design.
    • Durchführung empirischer Robustheitsanalysen: Methodischer Ansatz zur Bewertung der Systemstabilität; Phasen: Datenerhebung, Modellberechnung, Dateninterpretation.
    • Beispiele für empirische Robustheit: Stoßdämpfer in Autos, RAID in Servern, Tragwerke im Bauwesen.
    • Robuste empirische Beobachtung: Verwendung empirischer Daten zur Validierung und Optimierung von Systemen im Studium.
    • Empirische Robustheit im Ingenieurwesen: Anwendung in Bau-, Maschinenbau- und Elektrotechnik zur Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Empirische Robustheit
    Wie kann die empirische Robustheit in ingenieurwissenschaftlichen Experimenten gemessen werden?
    Die empirische Robustheit in ingenieurwissenschaftlichen Experimenten kann gemessen werden, indem Ergebnisse unter verschiedenen Bedingungen getestet werden. Variieren der Parameter und Wiederholen der Experimente helfen, die Stabilität der Ergebnisse zu überprüfen. Statistische Analysen wie Sensitivitätsanalysen bieten Einblicke in die Zuverlässigkeit. Vergleich mit theoretischen Modellen validiert die Robustheit zusätzlich.
    Wie beeinflusst die empirische Robustheit die Zuverlässigkeit ingenieurwissenschaftlicher Modelle?
    Die empirische Robustheit erhöht die Zuverlässigkeit ingenieurwissenschaftlicher Modelle, indem sie die Fähigkeit dieser Modelle verbessert, unter variierenden Bedingungen konsistente Ergebnisse zu liefern. Sie stellt sicher, dass die Modelle in realen Anwendungen widerstandsfähig gegen Unsicherheiten und Störungen sind.
    Wie trägt die empirische Robustheit zur Validierung und Verifizierung technischer Systeme bei?
    Empirische Robustheit hilft, technische Systeme zu validieren und zu verifizieren, indem sie ihre Leistung unter verschiedenen realen Bedingungen testet. Dadurch werden Schwächen identifiziert und die Zuverlässigkeit verbessert. Dieser Prozess stellt sicher, dass Systeme in unterschiedlichen Szenarien zuverlässig funktionieren. Es minimiert das Risiko von Ausfällen und optimiert die Betriebssicherheit.
    Welche Rolle spielt die empirische Robustheit bei der Optimierung technischer Prozesse?
    Empirische Robustheit hilft, technische Prozesse widerstandsfähiger gegen Variabilitäten und Unsicherheiten zu machen, indem sie auf realen Daten basierende Anpassungen ermöglicht. Sie verbessert die Zuverlässigkeit und Effizienz der Prozesse, minimiert Ausfallrisiken und trägt zur Kostenoptimierung bei.
    Welche Methoden fördern die empirische Robustheit bei der Entwicklung innovativer Technologien?
    Methoden wie statistische Analyse, Monte-Carlo-Simulationen und Versuchsplanung fördern die empirische Robustheit. Zusätzlich helfen Sensitivitätsanalysen und Risikobewertungen, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu minimieren. Iterative Prototypenentwicklung und umfassende Testreihen sichern diese Robustheit weiter ab.
    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche Rolle spielt die empirische Robustheit in technischen Anwendungen?

    Welche Methode wird zur kontinuierlichen Erfassung von Systemgrößen in der Datenerhebung genutzt?

    Wie beschreibt das Differentialgleichungsmodell die Systemdynamik?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren