Likelihood-Funktion

Die Likelihood-Funktion ist ein fundamentales Konzept in der Statistik, das verwendet wird, um die Wahrscheinlichkeit der beobachteten Daten gegeben bestimmte Parameter eines statistischen Modells zu berechnen. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Maximum-Likelihood-Schätzung, einer Methode zur Schätzung der Parameter, die die Likelihood maximiert. Um die Idee besser zu verstehen, stell Dir vor, die Likelihood zeigt an, wie gut ein Modell mit bestimmten Parametern die tatsächlichen Daten erklärt.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe

    Jump to a key chapter

      Likelihood-Funktion Definition

      Die Likelihood-Funktion ist ein entscheidendes Konzept in der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie, das häufig für die Parameterschätzung von statistischen Modellen verwendet wird. Sie beschreibt, wie wahrscheinlich es ist, dass ein gegebenes statistisches Modell eine beobachtete Datenserie hervorbringt.

      Definition: Die Likelihood-Funktion, oft als \( L(\theta) \) bezeichnet, ist eine Funktion der Parameter \( \theta \), gegeben die Daten \( x \), und wird berechnet als das Produkt der Wahrscheinlichkeiten aller beobachteten Datenpunkte unter einem angenommenen Modell: \[ L(\theta) = \prod_{i=1}^{n} f(x_i | \theta) \] wobei \( f(x_i | \theta) \) die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der Daten ist.

      Verwendung der Likelihood-Funktion

      Nutzen der Likelihood-Funktion: In der Praxis wird die Likelihood-Funktion hauptsächlich bei der Maximum-Likelihood-Schätzung (MLE) verwendet, um die besten Parameter \( \hat{\theta} \) zu finden, die die Daten am wahrscheinlichsten erklären. Dies geschieht, indem die Likelihood-Funktion maximiert wird: \[ \hat{\theta} = \arg \max_{\theta} L(\theta) \] Diese Methode ist besonders nützlich, weil sie trotz ihrer Einfachheit sehr genaue Schätzungen liefern kann, vorausgesetzt, das zugrunde liegende Modell ist korrekt spezifiziert. Im Allgemeinen kannst Du folgende Schritte befolgen, um die Likelihood-Funktion effektiv anzuwenden:

      • Modellannahme wählen: Identifiziere das statistische Modell, das Deinen Daten entspricht.
      • Daten sammeln: Stelle sicher, dass die Daten von guter Qualität und repräsentativ für Dein Anwendungsproblem sind.
      • Maximieren der Likelihood: Verwende numerische oder analytische Methoden zur Maximierung der Likelihood-Funktion, um die besten Parameter zu finden.

      Beispiel: Angenommen, Du hast eine Serie von Würfelwürfen beobachtet und möchtest den Parameter \( p \) der Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Ergebnisses (z.B. eine „6“) auf einem fairen Würfel schätzen. Bei 100 Würfen wurde 15-mal eine „6“ beobachtet. Die Likelihood-Funktion wäre dann: \[ L(p) = \binom{100}{15} p^{15} (1-p)^{85} \] Indem Du \( L(p) \) maximierst, kannst Du die beste Schätzung für \( p \) finden. In diesem Fall ist es \( \hat{p} = 0,15 \.

      Die Likelihood ist zwar eine Funktion der Parameter, aber keine Wahrscheinlichkeitsverteilung, weil sie sich nicht zu \( 1 \) aufsummiert.

      Likelihood-Funktion einfach erklärt

      Die Likelihood-Funktion ist eine grundlegende statistische Methode, die verwendet wird, um die Wahrscheinlichkeit eines erhaltenen Datensatzes unter verschiedenen Modellbedingungen auszudrücken. Dies ist besonders nützlich, wenn es darum geht, Modellparameter zu schätzen.

      Likelihood-Funktion aufstellen

      Wie stellt man eine Likelihood-Funktion auf? Um eine Likelihood-Funktion zu konstruieren, durchläuft man in der Regel folgende Schritte:

      • Wähle ein geeignetes statistisches Modell, das die zugrunde liegende Prozess der Datenbestimmung beschreibt, häufig in Form einer Wahrscheinlichkeitsverteilung wie der Normalverteilung oder der Binomialverteilung.
      • Identifiziere die zu schätzenden Parameter \(\theta\).
      • Formuliere die Wahrscheinlichkeitsfunktion \(f(x | \theta)\) für Deine Daten \(x\).
      • Konstruiere die Likelihood-Funktion durch das Produkt der Wahrscheinlichkeitsfunktionen für jede Beobachtung: \[L(\theta) = \prod_{i=1}^{n} f(x_i | \theta)\]

      Denke daran: Die Likelihood-Funktion ist eine Funktion der Parameter \(\theta\), nicht der Daten \(x\).

      Beispiel zur Illustration: Stelle dir vor, Du hast Poisson-verteilte Daten, und Du möchtest wissen, ob die beobachtete Anzahl von Ereignissen mit dem erwarteten Durchschnitt übereinstimmt. Die dafür geeignete Likelihood-Funktion ist: \[L(\lambda) = \prod_{i=1}^{n} \frac{e^{-\lambda} \lambda^{x_i}}{x_i!}\] Indem Du \(L(\lambda)\) maximierst, kannst Du den besten Schätzwert für den Parameter \(\lambda\) ermitteln.

      Tiefere Untersuchung: In vielen Fällen kann die analytische Maximierung der Likelihood-Funktion schwierig sein. Hier kommen numerische Optimierungsmethoden ins Spiel, wie der Newton-Raphson-Algorithmus oder die Fisher-Scoring-Methode. Diese Algorithmen verwenden die Informationen über die Ableitung der Likelihood-Funktion, um iterativ zu einem optimalen Parametersatz zu konvergieren. Ein besonderer Vorteil dieser Methoden ist ihre Fähigkeit, über große Parameterbereiche zu suchen und durch die Berechnung der Hessischen Matrix auch Konfidenzintervalle für die Parameter zu liefern.

      Likelihood-Funktion und Binomialverteilung

      Die Binomialverteilung ist eine der am häufigsten verwendeten Verteilungen zur Modellierung diskreter Daten. Sie beschreibt Experimente, die aus einer Reihe unabhängiger, identischer Bernoulli-Versuche bestehen, bei denen jedes einen Erfolg oder Misserfolg ergeben kann.

      Binomialverteilung: Die Binomialverteilung mit den Parametern \(n\) (Anzahl der Versuche) und \(p\) (Erfolgswahrscheinlichkeit) kann durch die Wahrscheinlichkeit \(P(X=k)\) für \(k\) Erfolge beschrieben werden: \[P(X=k) = \binom{n}{k} p^k (1-p)^{n-k}\]

      Um die Likelihood-Funktion für die Binomialverteilung aufzustellen, verwende die Formel für \(P(X=k)\) als Grundlage. Die Likelihood-Funktion für eine Serie binomialverteilter Ausgänge ist dann das Produkt dieser Wahrscheinlichkeiten über alle Beobachtungen: \[L(p) = \prod_{i=1}^{m} \binom{n_i}{k_i} p^{k_i} (1-p)^{n_i-k_i}\] Durch die Maximierung von \(L(p)\) kannst Du die Erfolgswahrscheinlichkeit \(p\) für das binomialverteilte Merkmal am besten schätzen. Wenn Du weißt, dass \(m\) unabhängige Stichproben vorliegen, ergibt sich der Maximum-Likelihood-Schätzer \(\hat{p}\) als: \[\hat{p} = \frac{\sum_{i=1}^{m} k_i}{\sum_{i=1}^{m} n_i}\]

      Die Genauigkeit des Maximum-Likelihood-Schätzers hängt stark von der Stichprobengröße ab. Größere Stichproben liefern in der Regel genauere Schätzungen.

      Maximum Likelihood Funktion

      Die Maximum Likelihood Funktion ist ein zentrales Konzept der statistischen Datenanalyse, das als Methode zur Parameterschätzung gehört. Sie ermöglicht es Dir, das beste Modell für Deine Daten zu finden, indem sie die Wahrscheinlichkeit maximiert, dass die beobachteten Daten durch das Modell erzeugt werden.

      Maximum Likelihood Funktion in der Praxis

      Um die Maximum Likelihood Funktion in der Praxis anzuwenden, folge diesen grundlegenden Schritten:

      • Wähle ein Modell: Entscheide Dich für ein statistisches Modell basierend auf der Art Deiner Daten (z.B. Normal- oder Binomialverteilung).
      • Stelle die Wahrscheinlichkeitsfunktion auf: Leite die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion oder -masse für Deine Daten ab, gegeben die Modellparameter \(\theta\).
      • Formuliere die Likelihood-Funktion: Kombiniere die Wahrscheinlichkeiten aller Datenpunkte zum Produkt aller einzelnen Wahrscheinlichkeiten.
      • Maximiere die Likelihood: Verwende Techniken, um die Werte der Parameter \(\theta\) zu finden, die die Likelihood maximieren.
      In der Praxis kannst Du numerische Optimierungsmethoden wie den Gradientenabstiegsalgorithmus oder den Newton-Raphson-Algorithmus einsetzen, um die Parameter optimal zu bestimmen.

      Praktisches Beispiel: Angenommen, Du analysierst die Größe von Pflanzen und weißt, dass sie normalverteilt sind. Deine Aufgabe ist es, den Mittelwert \(\mu\) und die Standardabweichung \(\sigma\) der Verteilung zu schätzen. Die Likelihood-Funktion in diesem Fall wäre: \[L(\mu, \sigma) = \prod_{i=1}^{n} \frac{1}{\sqrt{2\pi\sigma^2}} e^{-\frac{(x_i - \mu)^2}{2\sigma^2}}\] Durch die Ableitung von \(L\) nach \(\mu\) und \(\sigma\), gefolgt von der Setzung dieser Ableitungen gleich Null, kannst Du die Werte von \(\mu\) und \(\sigma\) finden, die \(L\) maximieren.

      Ein häufig verwendeter Bestandteil der Maximum-Likelihood-Schätzung ist die Log-Likelihood-Funktion, die das Produkt von Wahrscheinlichkeiten in eine Summation umwandelt, was die Berechnungen oft vereinfacht.

      Vertiefung: Wozu Maximum Likelihood? Die Maximum-Likelihood-Schätzung ist besonders nützlich, weil sie unter bestimmten Bedingungen die besten Eigenschaften unter den Schätzmethoden aufweist. Wenn das gewählte Modell korrekt ist, liefert MLE konsistente, unverzerrte Schätzer, sodass mit zunehmender Stichprobengröße die Schätzwerte gegen die wahren Parameter konvergieren. Diese Methode erlaubt auch die Berechnung von standardmäßigen Fehlern sowie Konfidenzintervallen, indem sie die Fisher-Information und die resultierende Hessische Matrix nutzt, um die Unsicherheiten abzuschätzen. Abseits der Theorie ist die MLE auch praktisch vorteilhaft, wenn Daten komplex sind, da sie in vielen Fällen robust gegenüber verschiedenen Arten von Zustandsunklarheiten und Beobachtungsrauschen ist.

      Likelihood-Funktion Beispiele

      Beispiele für die Anwendung der Likelihood-Funktion sind zentral, um das Verständnis ihrer Anwendung in realen Situationen zu vertiefen. Die Likelihood-Funktion ist nützlich in verschiedenen Bereichen, von der Biostatistik bis hin zur Finanzmarktforschung. Sie dient dazu, die besten Schätzungen für die unbekannten Parameter in einem Modell zu finden.

      Beispiel: Angenommen, Du untersuchst die Erfolgsrate eines neuen Medikaments. Du führst eine Studie mit 50 Patienten durch und entdeckst, dass 30 eine positive Reaktion auf das Medikament zeigen. Den Annahmen der binomialen Verteilung folgend, könntest Du die Erfolgswahrscheinlichkeit \( p \) mit der Likelihood-Funktion berechnen: \[ L(p) = \binom{50}{30} p^{30} (1-p)^{20} \] Maximierst Du diese Funktion, erhältst Du den Maximum-Likelihood-Schätzer (MLE) für \( p \) als \( \hat{p} = 0,6 \).

      Die Wahl von numerischen Methoden zur Maximierung kann besonders nützlich sein, wenn die analytische Lösung zu kompliziert wird.

      In der realen Welt stoßen Modelle oft auf heterogene Datenstrukturen, die klassische Likelihood-Berechnungen erschweren. Ein anschauliches Beispiel ist die logistische Regression, die für binäre Outcome-Daten mit mehreren prädiktiven Variablen verwendet wird. Mit einer logistischen Linkfunktion kann die Likelihood-Funktion für die erfolgsbedingte Wahrscheinlichkeit \( p \) so formuliert werden: \[ L(\beta) = \prod_{i=1}^{n} p_i^{y_i} (1-p_i)^{1-y_i} \] wobei \( p_i = \frac{e^{\beta^T x_i}}{1 + e^{\beta^T x_i}} \). Hier ist \( \beta \) der Vektor der coefficients, und \( x_i \) der Vektor der unabhängigen Variablen für die \( i \text{-te} \) Beobachtung. Diese Methode erlaubt es, zusammen mit Manipulationen von Dummy-Variablen für kategoriale Prädiktoren, eine robuste Annäherung vorzunehmen. Sie zeigt, wie Maximum Likelihood Schätzungen in der statistischen Modellierung entscheidend sind. Durch die Einführung moderner Computer-Techniken wie des iterativen reweighted least squares (IRLS) Algorithmus wird die Konvergenz der Schätzung in komplexen Modellen optimiert.

      Likelihood-Funktion - Das Wichtigste

      • Definition der Likelihood-Funktion: Eine Funktion der Parameter \( \theta \), die beschreibt, wie wahrscheinlich ein gegebenes statistisches Modell die beobachteten Daten produziert.
      • Berechnung der Likelihood-Funktion: Produkt der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen aller beobachteten Datenpunkte: \( L(\theta) = \prod_{i=1}^{n} f(x_i | \theta) \).
      • Maximale Wahrscheinlichkeit: Die Maximum-Likelihood-Schätzung (MLE) beschreibt die Parameter \( \hat{\theta} \), die die Likelihood-Funktion maximieren.
      • Likelihood-Funktion aufstellen: Auswahl eines Modells, Identifizierung von Parametern, Formulierung der Wahrscheinlichkeitsfunktion, und Konstruktion der Likelihood-Funktion.
      • Beispiele der Likelihood-Funktion: Schätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit eines Würfelwurfs oder eines Medikaments durch die Likelihood-Funktion der Binomialverteilung.
      • Binomialverteilung und Likelihood-Funktion: Verwendung der Binomialwahrscheinlichkeit \( P(X=k) = \binom{n}{k} p^k (1-p)^{n-k} \) zur Formulierung der Likelihood.
      Häufig gestellte Fragen zum Thema Likelihood-Funktion
      Wie wird die Likelihood-Funktion in der Statistik angewendet?
      Die Likelihood-Funktion wird in der Statistik verwendet, um die Wahrscheinlichkeit bestimmter Parameterwerte zu schätzen, gegebenen beobachteten Daten. Sie wird maximiert, um die besten Parameterwerte zu finden, die die Daten am wahrscheinlichsten erklären. Dies ist zentral in Methoden wie der Maximum-Likelihood-Schätzung (MLE).
      Wie unterscheidet sich die Likelihood-Funktion von der Wahrscheinlichkeitsfunktion?
      Die Likelihood-Funktion bewertet die Wahrscheinlichkeit bestimmter Parameter eines statistischen Modells gegeben gemessene Daten, während die Wahrscheinlichkeitsfunktion die Wahrscheinlichkeit beschreibt, dass bestimmte Daten für gegebene Modellparameter beobachtet werden. Sie orientieren sich an entgegengesetzten Argumenten: Parameter versus Daten.
      Wie beeinflusst die Likelihood-Funktion die Parameterabschätzung in der Statistik?
      Die Likelihood-Funktion beeinflusst die Parameterabschätzung, indem sie angibt, wie wahrscheinlich die beobachteten Daten unter verschiedenen Parametereinstellungen sind. Durch Maximierung der Likelihood-Funktion erhält man die Schätzer, die die beobachteten Daten am besten erklären, bekannt als Maximum-Likelihood-Schätzer (MLE).
      Welche Rolle spielt die Likelihood-Funktion bei der Modellauswahl?
      Die Likelihood-Funktion bewertet, wie gut ein Modell die beobachteten Daten erklärt. In der Modellauswahl wird sie verwendet, um verschiedene Modelle zu vergleichen und dasjenige auszuwählen, das die höchste Wahrscheinlichkeit für die gegebenen Daten bietet, häufig unter Verwendung von Kriterien wie AIC oder BIC.
      Wie wird die Likelihood-Funktion in der maschinellen Lernpraxis genutzt?
      In der maschinellen Lernpraxis wird die Likelihood-Funktion genutzt, um Parameter von Modellen zu optimieren, indem sie die Wahrscheinlichkeit der beobachteten Daten gegeben den Modellparametern maximiert. Dadurch werden die Parameter so angepasst, dass das Modell die Trainingsdaten bestmöglich repräsentiert und verallgemeinert.
      Erklärung speichern

      Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

      Was ist der Maximum-Likelihood-Schätzer (\(\hat{p}\)) für binomialverteilte Merkmale?

      Welche Methode erleichtert die Schätzung bei logistischer Regression?

      Wie wird eine Likelihood-Funktion für Poisson-verteilte Daten formuliert?

      Weiter
      1
      Über StudySmarter

      StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

      Erfahre mehr
      StudySmarter Redaktionsteam

      Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

      • 9 Minuten Lesezeit
      • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
      Erklärung speichern Erklärung speichern

      Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

      Kostenfrei loslegen

      Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

      Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

      • Karteikarten & Quizze
      • KI-Lernassistent
      • Lernplaner
      • Probeklausuren
      • Intelligente Notizen
      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
      Mit E-Mail registrieren