Mikrosystemmathematik

Mikrosystemmathematik ist ein spezialisiertes Fachgebiet, das sich mit der mathematischen Modellierung und Analyse von Mikrosystemen befasst, die in der Mikroelektronik und Mikromechanik Anwendung finden. Du wirst lernen, wie mathematische Verfahren genutzt werden, um das Verhalten winziger technischer Bauteile präzise vorherzusagen und zu optimieren. Das Verständnis der Mikrosystemmathematik ist essenziell, um Innovationen in der Nanotechnologie und in der Entwicklung fortschrittlicher Sensoren voranzutreiben.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Mikrosystemmathematik Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Einführung Mikrosystemmathematik

    Mikrosystemmathematik ist ein spezialisiertes Feld der Ingenieurwissenschaften, das sich mit der Anwendung mathematischer Prinzipien auf Mikrosysteme beschäftigt. Diese Systeme umfassen Mikrochips, Sensoren und andere kleine technische Einrichtungen.

    Definition Mikrosystemmathematik

    Mikrosystemmathematik bezieht sich auf die Anwendung mathematischer Methoden und Modellierungen speziell im Bereich von Mikrosystemen und Mikrokomponenten. Sie hilft, die physikalischen und technischen Eigenschaften dieser Systeme zu verstehen und Vorhersagen über ihr Verhalten zu treffen.

    In der Mikrosystemmathematik wird eine Vielzahl mathematischer Konzepte eingesetzt, darunter:

    • Differentialgleichungen: zur Modellierung der dynamischen Eigenschaften von Medien in Mikrosystemen.
    • Lineare Algebra: zur Bearbeitung von Datensätzen und der Systemoptimierung.
    • Numerische Methoden: zur Simulation und Analyse mikrosystemtechnischer Probleme.
    Ein grundlegendes Verständnis dieser Konzepte ist wichtig, um effektiv in der Mikrosystemtechnik zu arbeiten.

    Ein typisches Beispiel für die Anwendung der Mikrosystemmathematik ist die Modellierung eines Drucksensors, der in einer Mikroelektronikvorrichtung verwendet wird. Man könnte hierfür komplizierte, nichtlineare Differentialgleichungen verwenden, um das Verhalten des Sensors unter verschiedenen Bedingungen zu beschreiben, wie z.B., wenn Druck oder Temperatur variieren.

    Technische Mathematik für Mikrosystemtechnik

    Technische Mathematik spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Mikrosystemen. Ingenieure müssen in der Lage sein, mathematische Modelle zu erstellen, die das Verhalten von Mikrosystemen genau vorhersagen können. Wichtige mathematische Werkzeuge in diesem Bereich sind:

    • Fourieranalyse: zur Signalanalyse und -verarbeitung.
    • Laplace-Transformation: zur Analyse linearer Systeme und zur Vereinfachung komplexer Differentialgleichungen.
    Ein weiteres Hilfsmittel ist die Finiten Elemente Methode (FEM), die zur numerischen Lösung komplexer mechanischer Probleme in kleinen Skalen eingesetzt wird.

    Bei der Gestaltung eines Mikrospiegelsystems in einem Projektor können mathematische Modelle und Simulationen verwendet werden, um die Reflexionsfähigkeiten des Spiegels unter unterschiedlichen Lichtquellen zu analysieren. Dies hilft, die Effizienz und die optische Qualität der Projektion zu optimieren.

    Die Fourieranalyse ist ein fortgeschrittenes mathematisches Hilfsmittel, das in der Mikrosystemmathematik weit verbreitet ist. Sie ermöglicht es, komplizierte Wellensignale in einfache Sinus- und Kosinusfunktionen zu zerlegen, was die Analyse und Manipulation dieser Signale deutlich erleichtert. Besonders in der Mikroelektronik, wo Signale oft elektronisch übermittelt und verarbeitet werden müssen, sind solche Techniken von unschätzbarem Wert. Weitere Anwendungen haben mathematische Modelle in der Nanotechnologie, wo ähnliche Prinzipien wie in der Mikrosystemtechnik zur Anwendung kommen, oft jedoch unter noch extremeren Bedingungen und Schwerpunkten.

    Einfach erklärt Mikrosystemmathematik

    Um die Mikrosystemmathematik einfach zu verstehen, können wir uns vorstellen, dass sie wie eine Art Werkzeugkasten ist. Jeder mathematische Ansatz ist ein eigenes Werkzeug, das Ihnen hilft, spezifische Probleme in der Mikrosystemtechnik zu lösen. Stell Dir vor, Du hast einen winzigen Mikrochipsensor, der Druck misst. Um vorhersagen zu können, wie der Sensor auf Druckänderungen reagiert, nutzt Du mathematische Gleichungen.

    Stell Dir ein Mikrogerät vor, das ein Miniatur-Thermometer enthält. Um vorherzusagen, wie schnell sich das Gerät an eine neue Umgebungstemperatur anpassen wird, könntest Du eine Differentialgleichung der Form \(C \frac{dT}{dt} = -k(T - T_{umgebung})\) verwenden, wobei \(C\) die Wärmekapazität des Geräts ist und \(k\) die Wärmeleitfähigkeit beschreibt.

    Denke daran, dass obwohl Mikrosysteme klein sind, die mathematischen Techniken, die zu ihrer Analyse verwendet werden, sehr mächtig und vielseitig sind. Diese Grundlagen sind nicht nur für die Entwicklung neuer Technologien wichtig, sondern bieten auch spannende Einblicke in die Funktionsweise der Technik auf mikroskopischer Ebene.

    Mikrosystemmathematik - Beispiele

    Die Mikrosystemmathematik spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Optimierung von Mikrosystemen. Durch die Anwendung verschiedener mathematischer Methoden können Ingenieure das Verhalten von Mikrosystemen voraussagen und Probleme effizient lösen.

    Praktische Beispiele Mikrosystemmathematik

    In der Praxis wird die Mikrosystemmathematik in zahlreichen Anwendungen sichtbar. Diese Beispiele zeigen, wie mathematische Modelle zur Lösung realer technischer Herausforderungen herangezogen werden.

    • Sensorik: Hierbei wird oft die Analysis für die Bestimmung von Sensorempfindlichkeiten angewendet. Differentialgleichungen beschreiben, wie sich elektrische Signale in Reaktion auf physikalische Größen wie Druck oder Temperatur ändern.
    • Aktuatorik: Mathematische Modelle beruhen auf Gleichungen, die die Bewegung und Steuerung von Mikroaktoren vorhersagen. Zum Beispiel verwenden Ingenieure die Statik und Dynamik zur Modellierung von Mikropumpen.
    • Elektronische Schaltungen: Hier werden die Techniken der linearen Algebra und der Komplexitätstheorie zur Optimierung von Schaltkreisen eingesetzt.
    Eines der einfacheren Modelle könnte wie folgt lauten: Die Kapazität eines Sensors hängt linear von der Drückeingabe ab, beschrieben durch die Gleichung \(C = k \times P\), wobei \(C\) die Kapazität, \(k\) ein konstanter Faktor und \(P\) der Druck ist.

    Nehmen wir an, es gibt einen Mikroskop-Chip, der die Feuchtigkeit misst. Hier können mathematische Modelle verwendet werden, um die Reaktion der Kapazität des Sensors auf Feuchtigkeitsänderungen zu prognostizieren. Eine typische Formel könnte lauten \(Q(t) = Q_0 \times e^{-\frac{t}{\tau}}\), wobei \(Q_0\) der Initialwert und \(\tau\) die Zeitkonstante ist.

    Ein faszinierendes Feld innerhalb der Mikrosystemmathematik ist die Analyse von Schallemissionssensoren. Diese Sensoren werden oft in Anwendungen verwendet, die akustische Emissionen als Datenquelle nutzen. Hierbei werden fortschrittliche Fourier-Transformationen eingesetzt, um die Frequenzkomponenten des empfangenen Signals zu zerlegen und analysieren zu können. Die Fähigkeit, einzelne Frequenzkomponenten zu isolieren, ermöglicht die Erfassung und Auswertung winziger akustischer Ereignisse, die ansonsten unsichtbar bleiben würden.

    Anwendungen in der Mikrosystemtechnik

    Mikrosystemtechnik ist das Anwendungsfeld der Mikrosystemmathematik und deckt eine Vielzahl technologischer Bereiche ab.Die folgenden sind zentrale Anwendungen:

    Medizintechnik:Mikrosysteme wie Mikronadeln für die gezielte Medikamentenverabreichung nutzen mathematische Modelle zur Dosierungsoptimierung.
    Automobilindustrie:Mathematische Modelle helfen, Mikrosensoren zur Überwachung von Fahrzeugdynamik oder Sicherheitssystemen zu entwickeln.
    Telekommunikation:Mikroelektromechanische Schalter (MEMS) werden eingesetzt, um Signalwege präzise zu steuern; hier hilft die Optimierung mit linearer Algebra.
    Die Vielfalt der Anwendungen demonstriert, wie die Mikrosystemmathematik Problemlösungen in zahlreichen technischen Disziplinen ermöglicht.

    In der Luftfahrtelektronik werden technische Systeme entworfen, die unter extremen Bedingungen funktionieren. Hier kommt eine Vielzahl von mathematischen Ansätzen zum Einsatz, um die strukturelle Integrität micro-optischer Bauteile zu gewährleisten. Ein Beispiel wäre die Auslegung von Faseroptiksystemen, die in der Luftfahrtkommunikation genutzt werden. Die mathematischen Formeln, die hier relevant sind, könnten integrale Transformationsmethoden umfassen, um Lichtmuster durch ein optisches Netzwerk zu simulieren und vorherzusagen.

    Mikrosysteme können durch die Miniaturisierung neue wirtschaftliche Möglichkeiten eröffnen. Gut durchdachte mathematische Modelle erhöhen die Effizienz solcher Systeme und tragen zur Kostensenkung bei.

    Mikrosystemmathematik und Mikrosysteme Modellierung

    Mikrosystemmathematik ist ein wesentlicher Bestandteil der Mikrosysteme Modellierung. Sie hilft Ingenieuren dabei, die kleinen Strukturen zu analysieren und präzise Vorhersagen zu treffen. Die folgenden Abschnitte werden wichtige Grundlagen und Anwendungen näher beleuchten.

    Grundlagen der Mikrosysteme Modellierung

    Um Mikrosysteme effektiv zu modellieren, ist ein Verständnis der zugrunde liegenden mathematischen Prinzipien unerlässlich. Die Modellierung umfasst üblicherweise die Verwendung von:

    • Differentialgleichungen: Diese beschreiben, wie sich physikalische Systeme über die Zeit entwickeln.
    • Lineare Algebra: Ein nützliches Werkzeug zur Bearbeitung großer Datenmengen und zur Lösung von Gleichungssystemen.
    • Numerische Methoden: Speziell für Systeme geeignet, deren analytische Lösungen schwer zu bestimmen sind.
    Eine typische Gleichung in der Mikrosystemtechnik könnte so aussehen: \(F(t) = m \cdot a(t) + b \cdot v(t)\), wobei \(F\) die Kraft, \(m\) die Masse, \(a\) die Beschleunigung und \(v\) die Geschwindigkeit ist.

    Die Mikrosystemmathematik ist die Anwendung von Mathe auf die Analyse und Modellierung von kleinsten technischen Systemen wie Sensoren oder Aktoren.

    Ein Sensor zur Bewegungserfassung könnte durch die Formel \(s(t) = \frac{1}{2} a t^2 + v_0 t + s_0\) modelliert werden, wobei \(s\) der Ort, \(a\) die konstante Beschleunigung, \(v_0\) die Anfangsgeschwindigkeit und \(s_0\) der Anfangsort ist.

    Denke daran, dass die genaue Auswahl der mathematischen Methode stark von der Art des Mikrosystems abhängig ist, das Du untersuchst.

    Einsatz von Mikrosystemmathematik in der Modellierung

    Die Modellierung von Mikrosystemen erfordert präzise mathematische Techniken, um genaue Simulationen durchzuführen. Anwendungen finden sich in verschiedenen Bereichen:

    • Bio-MEMS: Anwendungen in der Biomedizin, beispielsweise bei der Modellierung von Mikrofluidik zur Medikamentenabgabe.
    • Optische MEMS: Lichtsteuerung mit Mikrospiegeln. Modelle helfen bei der Simulation der Lichtstreuung auf mikroskopischer Ebene.
    • RF-MEMS: Radiotechnologien, bei denen Schalter und Resonatoren zur Signalverarbeitung modelliert werden.
    Ein weiteres Beispiel ist die Modellierung eines Mikroaktors mit der Gleichung \(T = J \cdot \alpha + D \cdot \omega\), wobei \(T\) das Drehmoment, \(J\) das Trägheitsmoment, \(\alpha\) die Winkelbeschleunigung und \(\omega\) die Winkelgeschwindigkeit ist.

    Ein besonders faszinierendes Anwendungsgebiet der Mikrosystemmathematik ist die Simulation von Mikrofluiden. Hierbei werden Flüssigkeiten auf winzige Kanäle und Kammern aufgebracht. Mithilfe von Navier-Stokes-Gleichungen können Ingenieure den Fluss innerhalb dieser Strukturen genau kontrollieren und optimieren. Dies ist besonders nützlich in der medizinischen Forschung, wenn es darum geht, Wirkstoffe präzise zu transportieren und zu dosieren. Die Grundlagen dieser Modelle beruhen auf komplexen Gleichungen der Form \(\rho \left(\frac{D\mathbf{v}}{Dt}\right) = -abla p + \mu abla^2 \mathbf{v} + \rho \mathbf{g}\), wobei \(\rho\) die Dichte, \(\mathbf{v}\) die Geschwindigkeit, \(p\) der Druck und \(\mu\) die dynamische Viskosität sind.

    Technische Mathematik für Mikrosystemtechnik

    Die Technische Mathematik ist entscheidend für die Entwicklung und Analyse von Mikrosystemen. Sie umfasst verschiedene mathematische Konzepte, die Du verstehen musst, um komplexe technische Probleme zu lösen und präzise Vorhersagen über das Verhalten von Mikrosystemen zu treffen. In diesem Zusammenhang werden Techniken wie Differential- und Integralrechnung eingesetzt, um die Dynamik und den Energiefluss in Mikrosystemen zu verstehen. Ebenso wichtig sind numerische Methoden, die genaue Simulationen und Berechnungen ermöglichen.

    Wichtige Konzepte der Technischen Mathematik

    In der Welt der Mikrosysteme gibt es einige Schlüsselkonzepte, die besonders relevant sind. Hier sind einige herausragende Themen:

    • Differentialgleichungen: Diese sind entscheidend für die Modellierung dynamischer Systeme und Prozesse.
    • Linienintegrale: Diese Konzepte helfen bei der Analyse von Feldern in der Physik, z.B. elektromagnetische Felder um Mikroschaltungen.
    • Matrixrechnung: Ein häufig eingesetztes Werkzeug zur Bearbeitung großer Datenmengen und komplexer Gleichungssysteme.
    Ein Beispiel für eine typische Anwendung könnte die Berechnung der Stromdichte in einer Mikroschaltung sein, die durch die Gleichung \(\mathbf{J} = \sigma \cdot \mathbf{E}\) beschrieben wird, wobei \(\mathbf{J}\) die Stromdichte, \(\sigma\) die Leitfähigkeit und \(\mathbf{E}\) das elektrische Feld ist.

    Betrachte ein Mikromechanical System (MEMS) wie einen winzigen Feder-Dämpfer. Die Dynamik eines solchen Systems kann durch die Bewegungsgleichung \(m\frac{d^2x}{dt^2} + c\frac{dx}{dt} + kx = F(t)\) beschrieben werden, wobei \(m\) die Masse, \(c\) der Dämpfungskoeffizient, \(k\) die Federkonstante und \(F(t)\) die äußere Kraft ist.

    Viele Konzepte in der Technischen Mathematik, die für Mikrosysteme verwendet werden, sind auch in anderen technischen Disziplinen anwendbar. Ein solides Verständnis kann also vielfältige Karrierewege öffnen.

    Unterschiede zwischen Mikrosystemmathematik und Technischer Mathematik

    Während die Mikrosystemmathematik und die Technische Mathematik viele Überschneidungen aufweisen, gibt es wichtige Unterschiede, die Du kennen solltest.Die Mikrosystemmathematik ist speziell auf die einzigartigen Herausforderungen und Konzepte der Mikrotechnologie zugeschnitten. Dies beinhaltet mikroskalige physikalische Phänomene wie Quantenmechanik und Oberflächenphysik. Im Gegensatz dazu deckt die Technische Mathematik generellere Techniken wie Vektoranalysis und die Fourier-Transformation ab, die in einer Vielzahl von technischen Bereichen Anwendung finden können.Ein Vergleich zeigt:

    MikrosystemmathematikTechnische Mathematik
    Fokus auf mikroskalige PhänomeneFokus auf allgemeinere Anwendungen
    Verwendung von QuantengleichungenBasis der Vektoranalysis
    Einsatz in spezialisierten MikrosystemenBreite Anwendbarkeit in Ingenieurwissenschaften

    Die Fourier-Transformation ist eine leistungsstarke Methode in der Technischen Mathematik, die auch in der Mikrosystemmathematik Anwendung findet. Sie ermöglicht die Umwandlung von Zeitsignalen in Frequenzsignale, was in der Signalverarbeitung von Mikrosystemen von entscheidender Bedeutung ist. Mit der Fourier-Transformation kann man die Komponenten analysieren, die in einem Signal enthalten sind, was besonders nützlich ist, um Hintergrundrauschen von nutzvollen Signalen in Sensoren zu unterscheiden. Die mathematische Notation sieht wie folgt aus: \(X(f) = \int_{-\infty}^{\infty} x(t) e^{-j2\pi ft} dt\), wobei \(x(t)\) das ursprüngliche Zeitsignal und \(X(f)\) das transformierte Frequenzsignal ist.

    Mikrosystemmathematik - Das Wichtigste

    • Definition Mikrosystemmathematik: Bezieht sich auf die Anwendung mathematischer Methoden zur Analyse und Modellierung von Mikrosystemen.
    • Technische Mathematik für Mikrosystemtechnik: Wesentliche mathematische Methoden wie Fourieranalyse und Laplace-Transformation, die für die Entwicklung und Analyse von Mikrosystemen notwendig sind.
    • Einführung Mikrosystemmathematik: Spezialisierte Ingenieurwissenschaft, die sich mit mathematischen Prinzipien zur Beschreibung mikroskaliger Systeme beschäftigt.
    • Mikrosysteme Modellierung: Einsatz von Differentialgleichungen und numerischen Methoden zur präzisen Modellierung und Simulation von Mikrosystemen.
    • Beispiele Mikrosystemmathematik: Modellierung von Drucksensoren mit nichtlinearen Differentialgleichungen zur Analyse des Verhaltens bei Druck- oder Temperaturänderungen.
    • Einfach erklärt Mikrosystemmathematik: Nutzung mathematischer Werkzeuge zum Lösen spezifischer Probleme in der Mikrosystemtechnik, z.B. Vorhersage von Sensorreaktionen.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Mikrosystemmathematik
    Was sind die wichtigsten mathematischen Konzepte, die in der Mikrosystemmathematik verwendet werden?
    Die wichtigsten mathematischen Konzepte in der Mikrosystemmathematik sind Differentialgleichungen zur Modellierung dynamischer Systeme, lineare Algebra für Strukturanalysen, Wahrscheinlichkeitsrechnung zur Bewertung von Systemzuverlässigkeit und -höchstbelastung sowie numerische Methoden zur Lösung von Problemen, die keine analytische Lösung haben.
    Welche Anwendungen hat die Mikrosystemmathematik in der Praxis?
    Die Mikrosystemmathematik findet Anwendung bei der Modellierung und Optimierung von mikroelektromechanischen Systemen (MEMS), Sensoren und Aktoren. Sie hilft bei der Analyse komplexer Strömungsdynamiken, Wärmetransport und mechanischer Deformationen in mikrostrukturierten Materialien. Zudem ermöglicht sie die Entwicklung energieeffizienter Mikrochips und verbessert die Leistung von biomedizinischen Geräten.
    Wie beeinflusst die Mikrosystemmathematik die Entwicklung von Sensoren und Aktoren?
    Die Mikrosystemmathematik ermöglicht präzise Modellierungen und Simulationen, die zur Optimierung von Design und Leistung von Sensoren und Aktoren beitragen. Sie verbessert das Verständnis komplexer Wechselwirkungen und hilft bei der Miniaturisierung, was zu effizienteren und kostengünstigeren Mikrosystemen führt.
    Welche Softwaretools werden häufig zur Unterstützung der Mikrosystemmathematik eingesetzt?
    Häufig eingesetzte Softwaretools zur Unterstützung der Mikrosystemmathematik sind MATLAB für numerische Berechnungen und Simulationen, COMSOL Multiphysics für die Simulation physikalischer Systeme, ANSYS für FEM-Analysen und Mathematica für symbolische Berechnungen. Diese Tools ermöglichen präzise Modellierung und Analyse komplexer mikrosystemtechnischer Prozesse.
    Welche Rolle spielt die Modellierung in der Mikrosystemmathematik?
    In der Mikrosystemmathematik ermöglicht die Modellierung das Verständnis und die Vorhersage des Verhaltens komplexer Mikrosysteme. Sie unterstützt die Optimierung von Design und Funktionalität, erleichtert die Fehleranalyse und reduziert die Notwendigkeit von Prototypen. Modellierung trägt wesentlich zur Kosteneffizienz und Zuverlässigkeit in der Entwicklung von Mikrosystemen bei.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was beschreibt die Gleichung \(F(t) = m \cdot a(t) + b \cdot v(t)\) in der Mikrosystemtechnik?

    Welche mathematische Technik beschreibt die Stromdichte in einer Mikroschaltung?

    Welche mathematischen Methoden werden in der Mikrosystemmathematik häufig angewendet, um Sensorempfindlichkeiten zu bestimmen?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren