Turbinen

Turbinen sind kraftvolle Maschinen, die kinetische Energie von Wasser, Dampf oder Luft in mechanische Energie umwandeln. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Energieerzeugung, indem sie in Wasserkraftwerken, Dampfturbinen und bei der Stromproduktion eingesetzt werden. Merke dir: Turbinen transformieren Bewegungsenergie in nützliche Arbeit, eine Schlüsseltechnologie in unserer modernen Welt.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 27.01.2025
  • 11 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Welche drei Haupttypen von Turbinen gibt es?

1/3

Was ist die Hauptfunktion einer Turbine?

1/3

Welche Rolle spielt die Hydrodynamik bei Turbinen?

Weiter

Einführung in Turbinen

Turbinen sind faszinierende Maschinen, die in vielfältigen Bereichen der Technik und Energieerzeugung eine zentrale Rolle spielen. Sie wandeln Energieformen um und treiben damit unsere moderne Welt an.

Was sind Turbinen? - Turbinen einfach erklärt

Eine Turbine ist eine Drehmaschine, die die kinetische Energie eines strömenden Mediums (wie Wasser, Dampf oder Gas) in mechanische Arbeit umwandelt. Diese Umwandlung erfolgt durch Rotorblätter oder Schaufeln, die vom Medium bewegt werden. Turbinen kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, von Wasserkraftwerken bis hin zu Flugzeugtriebwerken.

Kinetische Energie: Die Energie, die ein Körper aufgrund seiner Bewegung besitzt. Sie ist ein zentrales Konzept in der Physik und spielt eine entscheidende Rolle in der Energieerzeugung, wie bei Gas Turbinen und Wind Turbinen. Der Wirkungsgrad von Maschinen hängt oft von der Umwandlung kinetischer Energie in andere Energieformen ab, was in der Impulsturbine und Reaktionsturbine besonders relevant ist.

Ein klassisches Beispiel für eine Turbine ist ein Windrad: Wenn der Wind die Rotorblätter des Windrads in Bewegung setzt, wird die kinetische Energie des Windes in mechanische Energie umgewandelt, die dann zur Stromerzeugung genutzt werden kann.

Turbinen Grundlagen

Die Grundlagen der Turbinentechnologie basieren auf den physikalischen Prinzipien der Energieumwandlung. Turbinen nutzen die Bewegung von Flüssigkeiten oder Gasen, um eine Drehbewegung zu erzeugen. Je nachdem, welche Art von Medium eine Turbine nutzt und wie sie diese Energie umwandelt, gibt es unterschiedliche Typen von Turbinen.

Es gibt drei Haupttypen von Turbinen, die häufig Verwendung finden:

  • Wasserturbinen: verwendet in Wasserkraftwerken zur Stromerzeugung.
  • Dampfturbinen: häufig in thermischen Kraftwerken und auf Schiffen eingesetzt.
  • Gasturbinen: genutzt in Flugzeugtriebwerken und in einigen Stromerzeugungsanlagen.

Dampfturbinen waren eine Schlüsselkomponente bei der industriellen Revolution.

Die Effizienz einer Turbine wird maßgeblich durch ihre Bauweise und das von ihr genutzte Medium bestimmt. Moderne Turbinen sind das Ergebnis jahrhundertelanger Innovation und Optimierung, die darauf abzielen, die Energieumwandlung so effizient wie möglich zu gestalten. Die Effizienzsteigerung bei Turbinen ist ein kontinuierlicher Prozess, der durch Fortschritte in Materialwissenschaften, Strömungsmechanik und computergestützter Designverfahren angetrieben wird.

Verschiedene Turbinenarten und ihre Anwendungen

Im Bereich der Ingenieurwissenschaften spielen Turbinen eine zentrale Rolle. Sie kommen in verschiedensten Anwendungen zur Energieerzeugung und im Antriebstechnikbereich zum Einsatz. Je nach Anwendungsgebiet unterscheidet man zwischen verschiedenen Turbinenarten, die jeweils spezifische Vorteile bieten.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Gas Turbine und ihre Bedeutung

Gas Turbinen sind eine wichtige Technologie in der Energieerzeugung sowie in der Luft- und Raumfahrt. Sie nutzen komprimiertes Gas – oft Luft – das erhitzt und dann durch eine oder mehrere Turbinenstufen geleitet wird. Diese Turbinen konvertieren die Energie des Gases in mechanische Arbeit oder Strom.

Gas Turbine: Eine Maschine, die die Energie von hochdrückendem und hoch temperiertem Gas in mechanische Energie umwandelt. Gas Turbinen sind entscheidend für die Energieerzeugung, insbesondere in der Wind Turbine Energieerzeugung. Sie arbeiten als Impulsturbine und Reaktionsturbine, wobei der Wirkungsgrad von Maschinen durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Diese Technologie spielt eine wesentliche Rolle in der Umwandlung von kinetische Energie in nutzbare Energieformen.

Gas Turbinen werden auch in Industriebereichen eingesetzt, wo hohe Leistung auf kleinem Raum benötigt wird, wie beispielsweise in der Schwerindustrie.

Wind Turbine - Nutzung der Windenergie

Wind Turbinen, oft als Windräder bekannt, sind ein Schlüsselelement der erneuerbaren Energien. Sie wandeln die kinetische Energie des Winds in elektrische Energie um. Diese Turbinen variieren in Größe und Design, je nach Einsatzgebiet – von kleinen Anwendungen bis hin zu großen Windparks.

Wind Turbine: Ein Gerät, das die kinetische Energie des Winds nutzt, um Strom zu erzeugen. Windturbinen sind entscheidend für die Wind Turbine Energieerzeugung und tragen zur nachhaltigen Energieproduktion bei. Sie funktionieren durch die Umwandlung der Windenergie in mechanische Energie, die dann in elektrische Energie umgewandelt wird. Es gibt verschiedene Typen von Windturbinen, darunter Impulsturbine und Reaktionsturbine, die unterschiedliche Wirkungsgrade aufweisen. Der Wirkungsgrad von Maschinen ist ein wichtiger Faktor, der die Effizienz der Energieumwandlung beeinflusst.

Die größten Wind Turbinen der Welt können über 200 Meter hoch sein und Strom für Tausende von Haushalten erzeugen.

Eine Windkraftanlage an der Küste nutzt die konstanten, starken Winde, um einen signifikanten Beitrag zur lokalen Stromversorgung zu leisten.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Impulsturbine vs Reaktionsturbine - Ein Vergleich

Bei der Diskussion um Turbinenarten stößt man oft auf die Begriffe Impulsturbine und Reaktionsturbine. Beide nutzen die Energie fließender Medien, jedoch auf unterschiedliche Weise.

Impulsturbine: Nutzt die Geschwindigkeitsänderung eines Mediums (meist Wasser oder Dampf), das durch eine Düse geleitet wird, um die Turbine anzutreiben.

Reaktionsturbine: Nutzt sowohl die Geschwindigkeits- als auch die Druckänderung des Strömungsmediums zur Energiegewinnung.

Der Hauptunterschied zwischen beiden Turbinentypen liegt im Energieumwandlungsmechanismus:

  • Impulsturbinen konzentrieren sich auf die Umwandlung der kinetischen Energie (Geschwindigkeit) des Mediums in mechanische Arbeit.
  • Reaktionsturbinen nutzen sowohl die kinetische als auch die potentielle Energie (Druckunterschied) des Strömungsmediums.

Die Wahl zwischen Impuls- und Reaktionsturbine hängt stark vom spezifischen Einsatzbereich ab. In Wasserkraftwerken zum Beispiel eignen sich Impulsturbinen besonders für hohe Fallhöhen und geringe Durchflussmengen, während Reaktionsturbinen bei geringeren Fallhöhen und höheren Durchflussmengen effizienter sind.

Aufbau und Funktion von Turbinen

Turbinen sind faszinierende Maschinen, die für die Umwandlung von Energie aus natürlichen und künstlichen Quellen in mechanische oder elektrische Energie genutzt werden. Im Folgenden wird der Aufbau und die Funktion dieser einflussreichen Technologie genauer betrachtet.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Turbinen Aufbau

Der Aufbau einer Turbine kann je nach Typ und Verwendungszweck variieren, jedoch gibt es grundlegende Komponenten, die in den meisten Turbinen zu finden sind. Zu diesen Komponenten gehören das Gehäuse, die Rotorblätter oder Schaufeln, die Welle und das Getriebe.

  • Das Gehäuse schützt die internen Komponenten und leitet das Arbeitsmedium (Wasser, Dampf, Luft) gezielt über die Schaufeln.
  • Die Rotorblätter oder Schaufeln sind strategisch auf dem Rotor angeordnet, um die Energie des Arbeitsmediums effizient in eine Drehbewegung umzusetzen.
  • Die Welle wird durch die Drehbewegung des Rotors in Bewegung gesetzt und überträgt diese auf das Getriebe oder direkt auf den Generator.
  • Das Getriebe ist oft erforderlich, um die Rotationsgeschwindigkeit an die erforderliche Drehzahl des Generators anzupassen.

Turbinen Funktion

Das Herzstück der Turbinenfunktion ist die Umwandlung von Energie. Egal ob es sich um eine Wasserturbine, Windturbine oder eine Gasturbine handelt, das grundlegende Prinzip bleibt gleich: Ein strömendes Medium (Flüssigkeit oder Gas) trifft auf die Turbinenschaufeln und setzt diese in Bewegung. Diese Bewegung treibt dann eine Welle an, die schließlich Energie in Form von Strom mithilfe eines Generators erzeugt oder direkt mechanische Arbeit verrichtet.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Energieumwandlung in einer Turbine

Die Energieumwandlung in einer Turbine folgt dem Prinzip der Erhaltung von Energie: die kinetische Energie des strömenden Mediums wird in mechanische Energie der rotierenden Turbinenschaufeln umgewandelt. Bei der konkreten Umwandlung spielen verschiedene physikalische Gesetze eine Rolle, insbesondere der Impuls- und der Energiesatz.

Physikalisches PrinzipEnergieumwandlung
ImpulssatzÄnderung der Bewegungsrichtung des Mediums erzeugt Kraft auf die Schaufeln.
EnergiesatzKinetische Energie des Mediums wird in mechanische Energie der Welle umgewandelt.

Diese Umwandlung ist nicht zu 100% effizient; Energieverluste, meist in Form von Wärme, sind normal. Innovative Designs und Materialien werden fortlaufend entwickelt, um die Effizienz der Energieumwandlung zu verbessern.

Ein interessanter Aspekt der Energieumwandlung in Turbinen ist die Nutzung des Bernoulli-Prinzips, vor allem bei Reaktionsturbinen. Dieses Prinzip beschreibt den Zusammenhang zwischen Druck und Geschwindigkeit in strömenden Fluiden und spielt eine wichtige Rolle bei der Effizienzsteigerung von Turbinen.

Effizienz und Technologien zur Effizienzsteigerung bei Turbinen

Die Effizienz von Turbinen zu steigern, ist ein zentrales Thema in den Ingenieurwissenschaften. Turbinen spielen in vielen Bereichen der Energieerzeugung eine wichtige Rolle, weshalb ihre Leistungsfähigkeit von großer Bedeutung ist.

Turbine Wirkungsgrad

Der Wirkungsgrad einer Turbine beschreibt das Verhältnis von nutzbarer Energie, die sie abgibt, zur Energie, die sie aufnimmt. Ein hoher Wirkungsgrad bedeutet, dass ein größerer Teil der eingesetzten Energie in nutzbare Arbeit oder Strom umgewandelt wird, was besonders in Zeiten der Energieeffizienz und Ressourcenschonung wichtig ist.

Wirkungsgrad: Der Wirkungsgrad ist ein Maß für die Effizienz eines Prozesses oder einer Maschine. Er wird definiert als das Verhältnis von abgegebener Energie zur aufgenommenen Energie. Ein hoher Wirkungsgrad ist entscheidend für die Optimierung von Energiequellen wie Gas Turbinen und Wind Turbinen, da er die Umwandlung von kinetischer Energie in nutzbare Energie maximiert. Verschiedene Typen von Turbinen, wie Impulsturbinen und Reaktionsturbinen, weisen unterschiedliche Wirkungsgrade auf, was ihre Anwendung in der Energieerzeugung beeinflusst.

Der maximale theoretische Wirkungsgrad einer Turbine wird durch den Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik begrenzt.

Turbine Effizienzsteigerung - moderne Ansätze

Zur Steigerung der Effizienz von Turbinen werden verschiedene moderne Ansätze verfolgt. Dazu gehören innovative Materialien, präzise Fertigungstechniken sowie fortgeschrittene computergestützte Design- und Simulationstechnologien. Die Entwicklung und der Einsatz dieser Technologien ermöglichen es, die Leistung von Turbinen zu verbessern, indem Reibung reduziert, das Strömungsverhalten optimiert und Energieverluste minimiert werden.

Ein Beispiel für einen modernen Ansatz zur Effizienzsteigerung ist die Verwendung von Verbundwerkstoffen für Turbinenschaufeln. Diese Materialien widerstehen hohen Temperaturen besser und haben eine höhere Festigkeit, was zu einer längeren Lebensdauer und reduzierten Wartung führt.

Ein besonders interessanter Bereich der Effizienzsteigerung ist die Anwendung von Beschichtungen auf Turbinenschaufeln. Solche Beschichtungen können die thermische Effizienz verbessern und gleichzeitig den Verschleiß reduzieren. Fortschritte in der Materialwissenschaft ermöglichen die Entwicklung dünner, Hochleistungsfähiger Beschichtungen, die der extremen Belastung in Turbinen standhalten können.

Turbine Hydrodynamik und Thermodynamik

Das Verständnis von Hydrodynamik und Thermodynamik spielt eine entscheidende Rolle bei der Effizienzsteigerung von Turbinen. Die Hydrodynamik befasst sich mit den Kräften, die auf die Turbinenschaufeln wirken und wie diese Kräfte modifiziert werden können, um Energieverluste zu reduzieren. Die Thermodynamik ist besonders wichtig für Dampf- und Gasturbinen, bei denen thermische Effekte die Leistung beeinflussen.

Ein tiefergehendes Verständnis der Strömungsmechanik ermöglicht es Ingenieuren, das Design von Turbinen so zu optimieren, dass die durch Reibung und Turbulenzen verursachten Energieverluste minimiert werden. Die Anwendung von Computational Fluid Dynamics (CFD) Simulationen hat es möglich gemacht, komplexe Strömungsfelder in und um Turbinenschaufeln detailliert zu analysieren und zu optimieren, ohne dass physische Prototypen gebaut werden müssen.

Turbinen - Das Wichtigste

  • Turbinen wandeln die kinetische Energie eines strömenden Mediums (z.B. Wasser, Dampf, Gas) in mechanische Arbeit um.
  • Es gibt drei Haupt Turbinenarten: Wasserturbinen, Dampfturbinen und Gasturbinen, die jeweils unterschiedliche Medien nutzen und in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden.
  • Gas Turbinen konvertieren die Energie von komprimiertem und erhitztem Gas, während Wind Turbinen die kinetische Energie des Winds umwandeln.
  • Impulsturbinen und Reaktionsturbinen unterscheiden sich durch ihre Energieumwandlungsmechanismen: Impulsturbinen nutzten Geschwindigkeitsänderungen, wohingegen Reaktionsturbinen auch Druckänderungen zur Energiegewinnung nutzen.
  • Der Turbinenaufbau enthält grundlegende Komponenten wie das Gehäuse, die Rotorblätter oder Schaufeln, die Welle und das Getriebe.
  • Der Wirkungsgrad einer Turbine ist das Verhältnis von abgegebener nutzbarer Energie zur aufgenommenen Energie, wobei fortlaufende Effizienzsteigerungen durch Materialwissenschaften, Strömungsmechanik und computergestütztes Design angestrebt werden.

References

  1. Dinesh Kumar Reddy G, Mayank Verma, Ashoke De (2023). Performance Analysis of Vertical Axis Wind Turbine Clusters: Effect of Inter-Turbine Spacing and Turbine Rotation. Available at: http://arxiv.org/abs/2310.08001v1 (Accessed: 27 January 2025).
  2. John O. Dabiri (2011). Potential order-of-magnitude enhancement of wind farm power density via counter-rotating vertical-axis wind turbine arrays. Available at: http://arxiv.org/abs/1010.3656v3 (Accessed: 27 January 2025).
  3. Richard J. A. M. Stevens, Dennice F. Gayme, Charles Meneveau (2017). Effects of turbine spacing on the power output of extended wind-farms. Available at: http://arxiv.org/abs/1707.01807v1 (Accessed: 27 January 2025).
Häufig gestellte Fragen zum Thema Turbinen
Wie funktioniert eine Turbine?
Eine Turbine wandelt die Energie von strömenden Flüssigkeiten oder Gasen in mechanische Arbeit um. Das strömende Medium trifft auf Turbinenschaufeln, die sich dadurch drehen. Diese Drehbewegung wird meistens zum Antrieb eines Generators genutzt, der Strom erzeugt.
Welche Arten von Turbinen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Turbinen, einschließlich Wasserturbinen, Dampfturbinen, Gasturbinen, Windturbinen und Turbinen für Spezialanwendungen wie Kaplanturbinen. Jede Kategorie hat spezifische Einsatzgebiete basierend auf ihrer Konstruktion und Energieumwandlungsmethode.
Was sind die Hauptanwendungen von Turbinen?
Turbinen werden hauptsächlich zur Stromerzeugung in Wasserkraft-, Windkraft- und thermischen Kraftwerken verwendet. Sie dienen auch zum Antrieb von Flugzeugen, Schiffen und einigen Fahrzeugen sowie in Industrieprozessen, wo große Mengen an Energie benötigt werden.
Wie kann man die Effizienz einer Turbine verbessern?
Du kannst die Effizienz einer Turbine verbessern, indem du die aerodynamische Gestaltung der Schaufeln optimierst, Verluste durch Reibung und Turbulenzen reduzierst, hochwertigere Materialien verwendest und die Betriebstemperatur sowie den Druck innerhalb der Turbine sorgfältig steuerst.
Wie werden Turbinen gewartet und instand gehalten?
Turbinen werden durch regelmäßige Inspektionen, Reinigung, Schmierung und Austausch verschlissener Teile gewartet und instand gehalten. Du solltest auch auf Vibrationen und ungewöhnliche Geräusche achten, da diese auf Probleme hinweisen können. Eine präventive Wartung hilft, Ausfälle zu minimieren und die Lebensdauer der Turbine zu verlängern.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren