Diese Einführung führt dich in die vielfältige und komplexe Welt der Erzwungenen Schwingungen ein. Du wirst die Definition, Formel und Merkmale von erzwungenen Schwingungen kennenlernen sowie praktische Beispiele und ihre Anwendung im täglichen Leben und in der Technik. Des Weiteren wird das Konzept der erzwungenen gedämpften Schwingungen, die Rolle der Resonanz und der Einsatz von Schwingkreisen in den Ingenieurwissenschaften besprochen, bevor wir abschließend einen tieferen Einblick in die Rolle der erzwungenen Schwingungen in der technischen Mechanik geben. Es erwartet dich eine sorgfältig konzipierte, tiefgreifende Erörterung dieser Schlüsselthemen der Ingenieurwissenschaften.
Erzwungene Schwingungen sind ein Phänomen, dass du regelmäßig in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, vor allem bei der Untersuchung mechanischer Systeme, begegnest. Verständnis für dieses Prinzip ist wichtig, um dynamische Vorgänge wie zum Beispiel den Schwingungszustand einer Stimmgabel, die Oszillation eines Pendels oder das Verhalten von Feder-Masse-Systemen zu verstehen.
Definition: Erzwungene Schwingungen
Eine erzwungene Schwingung ist eine Oszillation eines physikalischen Systems, die durch eine externe, zeitabhängige Kraft, auch als Erregerkraft bekannt, hervorgerufen wird. Diese Kraft zwingt das System, mit einer spezifischen Frequenz zu schwingen, die vom Erreger vorgegeben wird. Die Wechselwirkung zwischen der Resonanzfrequenz und Dämpfung des Systems und der externen Kraft kann zu mechanischer Resonanz führen, was in vielen Anwendungen, wie in einem Schwingkreis, von Bedeutung ist. Die Bewegung kann durch eine Differentialgleichung der Bewegung beschrieben werden.
Ein gutes Beispiel für erzwungene Schwingungen ist ein Kind auf einer Schaukel. Wenn das Kind (das System) anfängt zu schwingen, ist das aufgrund der anfänglichen Anstoßkraft (die erzwungene Schwingung). Wenn ein Elternteil das Kind regelmäßig anschubst (die externe Kraft), kann das Kind auf der Schaukel weiter schwingen (die erzwungene Schwingung hält an).
Erzwungene Schwingungen Formel und Merkmale
Die Formel, die erzwungene Schwingungen beschreibt, wird oft durch eine Differentialgleichung dargestellt. Die Differentialgleichung für eine erzwungene Schwingung sieht in der Allgemeinheit so aus:
\[m \cdot \frac{{d^2x}}{{dt^2}} + d \cdot \frac{{dx}}{{dt}} + k \cdot x = F_0 \cdot \cos(\omega t + \phi)\]
In dieser Gleichung steht \(m\) für die Masse des schwingenden Objekts, \(d\) für die Dämpfung, \(k\) für die Federkonstante, \(x\) für die Auslenkung, \(F_0\) für die Amplitude der äußeren Kraft, \(\omega\) für die Kreisfrequenz und \(\phi\) für die Phasenverschiebung.
Denk an ein Federpendel, das von einer externen Kraft erregt wird. Der externe Erreger könnte ein Motor sein, der das Pendel regelmäßig in Bewegung setzt. Die Amplitude, Frequenz und Phase der Bewegung des Pendels hängen von den Eigenschaften des Pendels (Masse, Dämpfung, Federkonstante) und der äußeren erregenden Kraft ab.
Erzwungene Schwingungen im Alltag und Beispiele
Es gibt unzählige Beispiele für erzwungene Schwingungen in deiner alltäglichen Erfahrung. Hier sind einige Beispiele:
Die Schwingungen einer Gitarrensaite werden erzeugt, wenn du sie zupfst. Die Frequenz der Schwingungen hängt von der Länge, der Dichte und der Spannung der Saite ab.
Ein Treppenschwingungsdämpfer in einem Gebäude erzeugt erzwungene Schwingungen, um die Bewegung der Treppe zu dämpfen.
Die Schwingungen einer schlagenden Trommel werden erzwungen, wenn du mit einem Schlägel dagegen schlägst.
Eine scheibenwischende Autoscheibe schwingt unter der erzwungenen Bewegung des Wischerarms.
In der Elektrotechnik sind erzwungene Schwingungen ein wichtiger Teil der Signalübertragung und Filterung. Auch in der Akustik begegnen wir Ihnen ständig, etwa in Musikinstrumenten oder Lautsprechern.
Erzwungene gedämpfte Schwingungen in der technischen Mechanik
Gedämpfte erzwungene Schwingungen sind von zentraler Bedeutung in der technischen Mechanik, vor allem im Bereich der Schwingungsdämpfung. Sie können Systeme stabiisieren und Materialbelastungen reduzieren. Dabei spielt das Verständnis der Zusammenhänge eine entscheidende Rolle.
Grundlagen und Eigenschaften der gedämpften Schwingungen
Eine gedämpfte Schwingung ist eine Schwingung, bei der die Amplitude mit der Zeit abnimmt. Dies geschieht, weil ein Teil der Energie des Systems in andere Formen umgewandelt, beispielsweise als Wärme abgegeben wird. Dämpfung kommt in praktisch allen realen Schwingungssystemen vor.
Dämpfung ist die Einflussnahme auf ein schwingendes System, die dazu führt, dass die Energie des Systems mit der Zeit abnimmt. Im Fall der gedämpften Schwingungen, wird diese Dämpfung oft durch Reibung oder Fluidwiderstände verursacht.
Die Differentialgleichung einer gedämpften Schwingung enthält einen zusätzlichen Term im Vergleich zur undämpften Schwingung: die Dämpfung \(d\). Die Gleichung sieht so aus:
\[m \cdot \frac{{d^2x}}{{dt^2}} + d \cdot \frac{{dx}}{{dt}} + k \cdot x = F_0 \cdot \cos(\omega t + \phi)\]
\(d\) stellt dabei die Dämpfungsrate dar. Ein System ist unter- , über- oder kritisch gedämpft, abhängig von der Größe dieses Terms. Diese Zustände können grafisch folgendermaßen veranschaulicht werden:
Unterkritische Dämpfung
Die Schwingungsausschläge nehmen mit der Zeit stetig ab, es entstehen jedoch noch Oszillationen.
Kritische Dämpfung
Die Amplitude fällt in kürzestmöglicher Zeit auf Null ohne zu oszillieren.
Überkritische Dämpfung
Die Amplitude fällt langsamer als bei kritischer Dämpfung auf Null, ohne zu oszillieren.
Denke beispielsweise an das Abschwingen einer Tür nach dem Öffnen oder Schließen. Bei fehlender Dämpfung würde die Tür weiter hin und her schwingen (un- oder unterkritische Dämpfung). Eine gut eingestellte Türdämpfung führt hingegen zur kritischen Dämpfung: Die Tür schwingt direkt in ihre Endposition ohne oszillieren.
Anwendung von erzwungenen gedämpften Schwingungen in der Technik
In der technischen Mechanik werden erzwungene gedämpfte Schwingungen genutzt, um Vibrationen zu kontrollieren und die Systemleistung zu optimieren. Einige typische Anwendungen sind federnde Systeme wie Stoßdämpfer in Fahrzeugen, Schwingungsdämpfer in Gebäuden oder Schwingungstilger in Maschinen.
Ein Stoßdämpfer in einem Fahrzeug nutzt das Prinzip der erzwungenen gedämpften Schwingungen, um Energie vom Fahrwerk aufzunehmen und in Wärme umzuwandeln. Das führt zu einer Reduzierung der Fahrzeugbewegungen und erhöht den Fahrkomfort und die Sicherheit.
Erzwungene gedämpfte Schwingungen spielen auch eine große Rolle in der Konstruktion von Gebäudestrukturen, vor allem in erdbebengefährdeten Regionen. Sie helfen, die Auswirkungen von seismischen Aktivitäten zu minimieren.
Beispiele für erzwungene gedämpfte Schwingungen
Eine Vielfalt von Systemen in Technik und Natur arbeiten nach dem Prinzip der erzwungenen, gedämpften Schwingungen. Sie sind überall präsent. Hier sind einige Beispiele:
In einer Uhr sorgt die Hemmung für erzwungene, gedämpfte Schwingungen des Pendels.
Ein in einem Gewässer schwingender Bojenkörper unterliegt erzwungenen, gedämpften Schwingungen durch die Wellenbewegungen und die Wasserreibung.
Ein vom Wind getriebener Baumzweig vollführt erzwungene, gedämpfte Schwingungen.
Auch in der Elektrotechnik kommen erzwungene, gedämpfte Schwingungen zum Beispiel in Schwingkreisen vor, wenn ein Schwingkreis durch äußere Einflüsse in Schwingung versetzt wird und diese Schwingungen durch ohmsche Verluste im Kreis mit der Zeit abklingen.
Ein anschauliches technisches Beispiel ist der Stoßdämpfer eines Autos. Die Aufschwingbewegung wird durch die Stoßdämpfer gedämpft, und das Auto kehrt schneller in eine ruhige Ausgangslage zurück. Die Stoßdämpfer erzwingen also gedämpfte Schwingungen des gesamten Fahrzeuges und sorgen dafür, dass die Passagiere nicht durch heftige Fahrzeugbewegungen gestört werden.
Erzwungene Schwingungen und Resonanz
In den Ingenieurwissenschaften ist das Verständnis von erzwungenen Schwingungen und Resonanzpartikeln fundamental für die Bearbeitung komplexer technischer Probleme. Dazu gehören die Design- und Optimierungsprozesse von Maschinen und strukturellen Bauteilen, die dynamischen Belastungen ausgesetzt sind. Egal, ob es sich um die Konstruktion eines Flugzeugflügels, die Optimierung eines Motorblocks oder die Verbesserung der Tonqualität in einem Lautsprecher handelt - erzwungene Schwingungen und Resonanzen spielen eine tragende Rolle.
Definition und Beispiele von Resonanz
Resonanz ist ein Phänomen, bei dem ein System bei einer bestimmten Frequenz, der sogenannten Resonanzfrequenz, seine größte Antwort zeigt. Resonanz tritt auf, wenn die Frequenz der erzwungenen Schwingungen mit der natürlichen Frequenz des Systems übereinstimmt.
Die Resonanzfrequenz ist die spezifische Frequenz, bei der ein System (ob mechanisch, elektrisch oder akustisch) in die stärkste Schwingung versetzt wird. Sie wird maßgeblich von den Eigenschaften des Systems bestimmt, wie etwa seiner Masse, Steifigkeit oder elektrischen Kapazität.
Ein einfaches, anschauliches Beispiel für Resonanz ist das Anschwingen eines Weinglases, wenn es mit einem feuchten Finger rundherum gestrichen wird. Der Ton, der dabei erzeugt wird, entspricht der Resonanzfrequenz des Glases. Ein weiteres Beispiel ist ein Springbrunnen in einem Teich, dessen Wasserschwingungen durch den Wind verstärkt werden können, wenn die Windfrequenz der natürlichen Frequenz der Wasserschwingungen entspricht.
Im Alltag begegnen wir Resonanz oft ohne es zu bemerken. Wenn du beispielsweise auf einer Brücke wanderst und die Brücke beginnt bei jedem Schritt stärker zu wackeln, kannst du sicher sein, dass du in der Nähe der Resonanzfrequenz der Brücke bist. Dieses Phänomen wird als Fußgängerresonanz bezeichnet und kann, wenn es nicht beherrscht wird, zu strukturellen Schäden oder im schlimmsten Fall zum Einsturz der Brücke führen.
Resonanz in erzwungenen Schwingungen
Wenn die Frequenz einer äußeren erregenden Kraft oder eines Signals der natürlichen Frequenz eines Systems entspricht oder nahekommt, tritt Resonanz auf. Bei der erzwungenen Resonanz, die auch als mechanische Resonanz bezeichnet wird, tendiert das System dazu, mit maximaler Amplitude zu schwingen, was oft zu deutlichen mechanischen Effekten führt.
Mechanische Resonanz referiert auf das Phänomen, bei dem ein mechanisches System (wie eine pendelnde Brücke, ein vibrierender Lautsprecher oder eine schwingende Gitarrensaite) auf eine externe Kraft mit maximaler Amplitude reagiert, weil die Frequenz dieser Kraft mit der natürlichen Frequenz des Systems übereinstimmt.
Die Resonanz in erzwungenen Schwingungen kann zu verschiedenen Effekten führen, abhängig von den spezifischen Eigenschaften des Systems. Einige dieser Effekte können unerwünscht oder sogar schädlich sein, insbesondere wenn die Amplitude der Schwingung ein kritisches Niveau erreicht. Andererseits kann die Resonanz, wenn sie richtig kontrolliert wird, auch genutzt werden, um die Effizienz eines Systems zu erhöhen.
Bedeutung von Resonanz in den Ingenieurwissenschaften
Resonanz ist ein zentraler Aspekt in vielen Bereichen der Ingenieurwissenschaften und ist fundamental für das Design und die Betriebsoptimierung von vielen Maschinen und Konstruktionen. Sie kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben, abhängig vom spezifischen Anwendungskontext.
Im positiven Sinne kann Resonanz genutzt werden, um die Effizienz von Systemen zu erhöhen. Ein Beispiel dafür sind Radios und Fernseher, die Radiowellen bei der jeweiligen Resonanzfrequenz empfangen, um klare Audio- und Videosignale zu erzeugen. Andererseits kann Resonanz auch negative Auswirkungen haben, insbesondere wenn es zu einer unkontrollierten Vergrößerung von Schwingungen kommt. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Tacoma-Narrows-Brücke in den USA, die 1940 aufgrund von Resonanzeffekten einstürzte.
In jedem Fall ist die genaue Kenntnis und Kontrolle von Resonanzphänomenen in den Ingenieurwissenschaften von entscheidender Bedeutung. Sie hilft dabei, effiziente und sichere Systeme zu gestalten, die Betriebseinbußen minimieren und die Lebensdauer von Maschinen und Strukturen verlängern.
Ein weiterer Bereich, in dem Resonanz eine große Rolle spielt, ist die akustische Ingenieurwissenschaft. In der Akustik nutzt man Resonanz, um bestimmte Frequenzen zu verstärken oder zu dämpfen. Ein Beispiel hierfür sind akustische Resonatoren wie das Gehäuse eines Lautsprechers oder eines Musikinstruments, das die Töne verstärkt, die der Resonanzfrequenz des Resonators entsprechen.
Schwingkreise und erzwungene Schwingungen
Ein Schwingkreis ist eine Anordnung aus mindestens einem Kondensator und einer Spule, die Energie hin und her tauschen können und so eine Schwingung erzeugen. Diese Phänomene sind von besonderer Bedeutung, wenn erzwungene Schwingungen in Betracht gezogen werden.
Grundlagen der Schwingkreise
Ein Schwingkreis besteht in seiner einfachsten Form aus einer Spule und einem Kondensator. Die Spule speichert magnetische, der Kondensator elektrische Energie. Im Wechsel wird Energie zwischen den beiden Bauteilen ausgetauscht, was zu einer Schwingung führt.
Im technischen Bereich spricht man von einem Schwingkreis, wenn eine Spule und ein Kondensator so verdrahtet sind, dass sie Energie austauschen können, wodurch eine periodische Oszillation hervorgerufen wird.
Möchte man die Oszillation eines solchen Schwingkreises berechnen, kann man dieses Verhalten durch die folgende Differentialgleichung beschreiben:
Hier ist \(L\) die Induktivität der Spule, \(C\) die Kapazität des Kondensators und \(q\) die elektrische Ladung auf dem Kondensator.
Schwingkreise kommen auf vielfältige Art und Weise in technischen Systemen zum Einsatz; sie finden ihre Anwendung in Radios, Fernsehern, Mobiltelefonen, Computern und vielen anderen elektrischen und elektronischen Geräten.
Erzwungene Schwingungen in Schwingkreisen
Während der vorherige Abschnitt die natürliche Schwingung eines Schwingkreises behandelt, die durch einmaliges Aufladen des Kondensators und anschließendes Schwingenlassen des Kreises hervorgerufen wird, kommt bei erzwungenen Schwingungen zusätzlich eine äußere periodische Kraft, in diesem Fall meist ein Wechselstrom, ins Spiel.
Unter einer erzwungenen Schwingung eines Schwingkreises versteht man die Schwingung, die durch eine externe, periodisch wirkende Kraft hervorgerufen wird. Typischerweise handelt es sich dabei um einen Wechselstrom.
Die erzwungene Schwingung stellt die Antwort des Systems auf die Anregung dar. Die Differentialgleichung des gedämpften Schwingkreises mit erzwungener Schwingung lautet:
Hierbei ist \(R\) der Widerstand des Schwingkreises, der für die Dämpfung verantwortlich ist und \(U_0\) die Amplitude der erzwungenen Schwingung, also der äußeren Kraft.
Praktische Anwendung von Schwingkreisen
Das Phänomen der erzwungenen Schwingung in Schwingkreisen ist praktisch sehr relevant und findet in unterschiedlichster Weise Anwendung in der Technik. Schwingkreise dienen beispielsweise als Resonatoren um Signalfrequenzen auszuwählen und zu verstärken. Dadurch sind sie fundamental für unser modernes Kommunikationssystem.
In Radiogeräten werden Schwingkreise genutzt, um die gewünschte Sendefrequenz einzustellen und so den gewünschten Radiosender zu empfangen.
Im Mobilfunk dienen Schwingkreise zur Frequenzselektion, um das Signal des gewünschten Gesprächspartners aus dem breiten Spektrum der abgestrahlten Signale herauszufiltern.
Im Bereich der Mikrowellentechnik und Radartechnologie spielen Schwingkreise eine wichtige Rolle, z.B. bei der Signalgenerierung oder -Detektion.
All diese Anwendungen beruhen auf der Fähigkeit von Schwingkreisen, auf erzwungene Schwingungen mit erhöhter Amplitude zu antworten, wenn die Frequenz der erzwungenen Schwingung der Resonanzfrequenz des Schwingkreises entspricht. Dabei kann die Güte des Schwingkreises, also das Verhältnis von Resonanzfrequenz zu Bandbreite der Resonanz, eine ausschlaggebende Größe für die Qualität des Schwingkreises darstellen.
Ein anschauliches Beispiel für die Bedeutung von Schwingkreisen und insbesondere der erzwungenen Schwingung liefert das Radio. Um einen bestimmten Radiosender zu empfangen, wird der Schwingkreis auf die spezifische Übertragungsfrequenz des Senders eingestellt. Die erzwungene Schwingung durch das Radiosignal verstärkt die Schwingreaktion des Kreises bei dieser Frequenz und ermöglicht so den Radioempfang. Durch die fein abgestimmte Frequenzwahl kann zwischen verschiedenen Sendern gewählt werden.
Erzwungene Schwingungen in der technischen Mechanik
Die technische Mechanik ist eines der grundlegenden Konzepte in den Ingenieurwissenschaften und umfasst eine Vielzahl von Anwendungen, darunter das Design und die Analyse von Maschinen, Strukturen und Systemen. Ein Teilgebiet der technischen Mechanik sind die erzwungenen Schwingungen, die eine entscheidende Rolle für die Funktion und Leistungsfähigkeit vieler technischer Systeme spielen.
Rolle der erzwungenen Schwingungen in der Technischen Mechanik
Erzwungene Schwingungen sind ein zentraler Bestandteil der Dynamik, die wiederum ein wesentlicher Bereich der technischen Mechanik ist. Sie treten auf, wenn ein System durch eine äußere Kraft angeregt wird, die zeitlich periodisch ist. Dies beinhaltet Vibrationen in Maschinen, die durch Motoren oder andere mechanische Antriebe verursacht werden, sowie Schwingungen in Bauwerken durch Wind, Erdbeben oder anderen wechselnden Lasten.
Für die Analyse von erzwungenen Schwingungen ist das Verständnis der Eigenschaften des Systems von entscheidender Bedeutung, insbesondere der natürlichen Frequenz und der Dämpfung. Die natürliche Frequenz bestimmt, bei welcher Frequenz das System ohne äußere Erregung schwingt. Die Dämpfung bezeichnet den Widerstand des Systems gegen Schwingungen, der oft durch innere Reibung oder externe Widerstände hervorgerufen wird.
Die Differentialgleichung der Bewegung ist ein Schlüsselwerkzeug in der Analyse erzwungener Vibrationen. In ihrer allgemeinsten Form lautet sie:
\[m \cdot \frac{{d^2x}}{{dt^2}} + d \cdot \frac{{dx}}{{dt}} + k \cdot x = F_0 \cdot \cos(\omega t)\]
Wobei \(m\) die Masse, \(d\) die Dämpfung, \(k\) die Steifigkeit und \(F_0\) die Amplitude der erzwungenen Schwingung repräsentiert.
Ein typisches Beispiel für die Anwendung erzwungener Schwingungen ist die Analyse der Schwingungen eines Gebäudes unter Windlast. Die Windlast kann als externe periodische Kraft betrachtet werden, die das Gebäude zur Schwingung anregt. Durch das Verständnis der erzwungenen Schwingungen können Ingenieure die Antwort des Gebäudes auf die Windlast vorhersagen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um die Struktur zu stärken und die Sicherheit zu gewährleisten.
Technische Anwendungen von erzwungenen Schwingungen
In der Technischen Mechanik werden erzwungene Schwingungen in einer Vielzahl von Anwendungen praxisorientiert eingesetzt. Dazu gehören die Entwicklung und Optimierung von Maschinen und Strukturen, die Sicherheit von Gebäuden und Brücken sowie die Verbesserung von Produktqualität und Leistung in verschiedenen industriellen Bereichen.
Maschinenbau: Erzwungene Schwingungen sind ein entscheidender Faktor beim Design und Betrieb von Maschinen. Ein Beispiel ist eine Drehmaschine, bei der die Erregung durch den Motor die Drehung des Werkstücks verursacht.
Bauingenieurwesen: Brücken, Hochhäuser und andere große Strukturen müssen so konzipiert sein, dass sie Wind- und Seismikbelastungen standhalten können, die erzwungene Schwingungen erzeugen.
Elektrotechnik: In elektrischen Schaltkreisen können erzwungene Schwingungen durch Wechselspannungen hervorgerufen werden. Dies ist zum Beispiel wichtig für das Verständnis und Design von Tuner- und Filterkreisen in Radiogeräten oder Mobiltelefonen.
Ein tieferes Verständnis der erzwungenen Schwingungen kann dazu beitragen, die Effizienz und Leistungsfähigkeit technischer Systeme zu verbessern. Beispielsweise kann durch Feinabstimmung der natürlichen Frequenz eines Systems dessen Reaktion auf bestimmte Frequenzen optimiert werden. Andererseits kann durch geeignete Dämpfungsmaßnahmen die Schwingungsamplitude reduziert werden, um die systematische Belastung zu verringern und gleichzeitig den Komfort und die Lebensdauer zu verbessern.
Erzwungene Schwingungen - Das Wichtigste
Erzwungene Schwingungen: durch äußere Kraft angeregte zeitlich periodische Schwingungen
Dämpfungsraten und Zustände: unterkritische, kritische und Überkritische Dämpfung
Anwendungen erzwungener gedämpfter Schwingungen: Kontrolle von Vibrationen in Maschinen, Systemen usw.
Resonanzphänomen: Verstärkung der Schwingungen bei Übereinstimmung von natürlicher und erzwungener Frequenz
Schwingkreise: Anordnungen aus Kondensator und Spule zur Energiewechselwirkung und Schwingungserzeugung
Ausdruck erzwungener Schwingung in Schwingkreisen: durch äußere periodische Kraft (meist ein Wechselstrom)
Rolle erzwungener Schwingungen in technischer Mechanik: Analyse und Design von Maschinen, Strukturen und Systemen
References
Niurka R. Quintero, Angel Sanchez, Franz G. Mertens (2000). Resonances in the dynamics of $φ^4$ kinks perturbed by ac forces. Available at: http://arxiv.org/abs/cond-mat/0006313v1 (Accessed: 14 January 2025).
Mathieu Pierre, Sankar Raman Sathyamoorthy, Ida-Maria Svensson, Göran Johansson, Per Delsing (2019). Resonant and off-resonant microwave signal manipulation in coupled superconducting resonators. Available at: http://arxiv.org/abs/1802.09034v2 (Accessed: 14 January 2025).
Mark Naber (2009). Linear Fractionally Damped Oscillator. Available at: http://arxiv.org/abs/0908.1683v1 (Accessed: 14 January 2025).
Lerne schneller mit den 10 Karteikarten zu Erzwungene Schwingungen
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Erzwungene Schwingungen
Was beschreibt der Einschwingvorgang einer erzwungenen Schwingung?
Der Einschwingvorgang einer erzwungenen Schwingung beschreibt den Prozess, wie ein schwingfähiges System von einem Anfangszustand zu einem stabilen, periodischen Endzustand übergeht, der durch die erzwungene Frequenz bestimmt wird.
Was ist eine erzwungene Schwingung?
Eine erzwungene Schwingung ist eine Schwingung, die durch eine kontinuierliche oder periodische äußere Kraft auf ein schwingungsfähiges System aufgebracht wird. Sie führt dazu, dass das System mit einer Frequenz schwingt, die von der externen Kraft bestimmt wird.
Wann ist eine Schwingung erzwungen?
Eine Schwingung ist erzwungen, wenn sie durch eine äußere, periodische Kraft hervorgerufen wird. Diese externe Kraft bringt das schwingungsfähige System dazu, mit einer bestimmten Frequenz, der sogenannten Erregerfrequenz, zu schwingen.
Wann tritt der stationäre Zustand einer erzwungenen Schwingung ein?
Der stationäre Zustand einer erzwungenen Schwingung tritt ein, wenn die Amplitude der Schwingung konstant bleibt. Das passiert, wenn die angeregte Schwingung und die eigenständige Schwingung des Systems im Gleichgewicht sind, also meist nach einer bestimmten Einschwingzeit.
Wann tritt der stationäre Zustand einer erzwungenen Schwingung ein?
Der stationäre Zustand einer erzwungenen Schwingung tritt ein, nachdem die sogenannte Einschwingphase abgeschlossen ist. Die Dauer der Einschwingphase hängt vom konkreten System und den Dämpfungsbedingungen ab.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.