Industrielle Emissionen

Mobile Features AB

In der Komplexität moderner Ingenieurwissenschaften spielen industrielle Emissionen eine Schlüsselrolle. Du wirst in diesem Artikel erfahren, was genau unter diesem Begriff zu verstehen ist und welche Auswirkungen er auf die Umwelt hat. Des Weiteren bekommst du Einblicke in die Quellen von Luftschadstoffen und erfährst, wie diese durch innovative Strategien und Technologien gesenkt werden können. Im Kontext von industriellen Emissionen ist auch der Zusammenhang zum aktuellen Thema Klimawandel von großer Bedeutung.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Industrielle Emissionen Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 12.01.2024
  • 12 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 12.01.2024
  • 12 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Industrielle Emissionen: Eine Definition

    Unter dem Begriff industrielle Emissionen versteht man die Zufuhr von Schadstoffen aus industriellen Prozessen in die Umwelt. Dies schließt sowohl Feststoffe, Flüssigkeiten als auch Gase ein, die in die Luft, das Wasser oder den Boden abgegeben werden

    Diese Emissionen stammen aus unterschiedlichen Quellen der Industrie. Hierzu gehören unter anderem Kraftwerke und Fertigungsanlagen, die fossile Brennstoffe verwenden, aber auch Chemiefabriken und Metallfabriken, die bei ihren Prozessen Schadstoffe ausstoßen.

    Industrielle Emissionen einfach erklärt

    Stell dir vor, du hast eine Fabrik, die Produkte aus Kunststoff herstellt. Zur Herstellung dieses Kunststoffs wird ein Prozess benötigt, bei dem verschiedene Chemikalien erhitzt und miteinander vermischt werden. Bei diesem Prozess entstehen in der Regel Abgase, die als Nebenprodukte ausgestoßen werden. Diese Abgase sind ein Beispiel für industrielle Emissionen.

    Diese Art von Emissionen gehört zu dem, was als Punktquelle bezeichnet wird. Das bedeutet, die Emissionen kommen aus einer konkreten, identifizierbaren Quelle - in diesem Fall aus deiner Kunststofffabrik.

    Ein weiteres Beispiel für industrielle Emissionen sind die Abgase, die bei der Verbrennung von Kohle in einem Kraftwerk entstehen. Wenn du Kohle verbrennst, setzt du dabei verschiedene Arten von Gasen frei, einschließlich Kohlendioxid (CO2), Schwefeldioxid (SO2) und Stickoxide (NOx). Diese Gase gelangen in die Luft und tragen zur Luftverschmutzung und zur globalen Erwärmung bei.

    Ein Beispiel für industrielle Emissionen

    Ein gutes Beispiel für den Austoß von industriellen Emissionen zeigt sich im Bereich der Stahlherstellung. Im Verlauf dieses Produktionsprozesses entstehen verschiedene Arten von Gasen und Feststoffen, die in die Umwelt abgegeben werden.
    Typ der Emission Beispiel
    Gase Beispielsweise treten Kohlenmonoxid (CO), Stickoxide (NOx) und Schwefeldioxid (SO2) auf.
    Feststoffe Hierzu zählen unter anderem Staubpartikel und Schwermetalle.

    Es ist wichtig zu wissen, dass die Art und Menge der Emissionen, die bei einem industriellen Prozess entstehen, stark davon abhängen können, welche Rohstoffe verwendet werden, welche Technologien zum Einsatz kommen und wie sorgfältig das Unternehmen Umweltstandards einhält. Daher ist es eine wichtige Aufgabe von Ingenieuren, Produktionsprozesse so zu gestalten und zu optimieren, dass die Menge der industriellen Emissionen so weit wie möglich reduziert wird und die Umweltbelastung minimiert wird.

    Die Quellen von Luftschadstoffen

    Luftverschmutzung ist ein globales Problem, das die Umwelt und die menschliche Gesundheit erheblich beeinträchtigt. Eine wichtige Quelle von Luftschadstoffen ist die Industrie. In diesem Abschnitt wird detailliert auf diese Quellen und die verschiedenen Arten von Schadstoffen eingegangen.

    Emissionen industrieller Bearbeitungsprozesse

    Bei der industriellen Verarbeitung von Rohstoffen entstehen verschiedene Arten von Emissionen, die als Luftschadstoffe bezeichnet werden. Dazu gehören unter anderem:

    • Partikuläre Emissionen
    • Gase und flüchtige organische Verbindungen (VOCs)
    • Schwermetalle
    • Schwefeldioxid (SO2)
    • Stickoxide (NOx)
    • Kohlendioxid (CO2)

    Partikuläre Emissionen umfassen Staub, Ruß und andere feste und flüssige Partikel, die in die Atmosphäre gelangen. VOCs sind Gase und Dämpfe, die unter normalen Bedingungen leicht verdampfen und in die Luft gelangen.

    Ein Beispiel für die Entstehung dieser Emissionen liefert der Produktionsprozess in der Stahlindustrie.

    Bei der Herstellung von Stahl werden Eisenerz, Koks und Kalkstein in einem Hochofen auf hohe Temperaturen erhitzt. Dabei entstehen zahlreiche Gase und Partikel, die als Nebenprodukte des Prozesses in die Umwelt gelangen. Dazu gehören unter anderem Schwefeldioxid (SO2), Stickoxide (NOx) und Staubpartikel.

    In vielen Industriebereichen sind daher umfangreiche Maßnahmen zur Luftreinhaltung erforderlich, um die Belastung durch Luftschadstoffe zu reduzieren.

    Luftreinhaltung in der Industrie: Eine Herausforderung

    In der industriellen Produktion gilt es, eine Vielzahl von Herausforderungen bei der Reduzierung von Luftschadstoffen zu überwinden. In erster Linie müssen technische Lösungen gefunden werden, um die Emissionen direkt an der Quelle, also bei den Bearbeitungsprozessen, zu minimieren. So können zum Beispiel Abluftreinigungssysteme verwendet werden, die die schädlichen Partikel und Gase aus den Abgasen herausfiltern, bevor sie in die Atmosphäre gelangen.

    Auch sind in vielen Bereichen Investitionen in effizientere Technologien und Anlagen erforderlich, um die Menge der produzierten Emissionen zu reduzieren.

    Darüber hinaus spielen Vorschriften und Gesetze zur Luftreinhaltung eine große Rolle. In vielen Ländern gibt es strenge Grenzwerte für die Emissionen von Luftschadstoffen, die von Industrieunternehmen nicht überschritten werden dürfen. Ein Beispiel für ein solches Gesetz ist das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) in Deutschland, das den Schutz von Menschen, Tieren, Pflanzen, Böden, Wasser, der Atmosphäre sowie sogenannten Kultureigenschaften vor schädlichen Umwelteinwirkungen regelt.

    Die Herausforderung der Luftreinhaltung in der Industrie erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise. Ingenieure, Umweltwissenschaftler, Politiker und Wirtschaftsakteure müssen zusammenarbeiten, um Strategien und Lösungen für dieses globale Problem zu finden. Dies umfasst unter anderem die Forschung an neuen Technologien, die Erstellung von Umweltgesetzen und -vorschriften sowie die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Problematik der Luftverschmutzung.

    Strategien zur Senkung industrieller Emissionen

    In Anbetracht der wachsenden Bedenken über den Klimawandel und die Verschmutzung der Umwelt rücken Strategien zur Senkung industrieller Emissionen zunehmend in den Vordergrund. Diese reichen von technischen Innovationen bis hin zu nachhaltigen Produktionsansätzen und gesetzlichen Vorschriften.

    Emissionsminderungstechnologien im Überblick

    Die Reduzierung von industriellen Emissionen ist eine komplexe Aufgabe, die eine breite Palette an Technologien und Methoden erfordert. Eine effektive Emissionsminderungstechnologie sollte in der Lage sein, Schadstoffe effizient zu entfernen, kostengünstig zu sein und gleichzeitig die Produktionsprozesse minimal zu beeinträchtigen.

    Einige gebräuchliche Emissionsminderungstechnologien umfassen:
    • Filteranlagen: Hierbei wird der Abgasstrom durch einen Filter geleitet, welcher die Schadstoffpartikel aus dem Gasstrom filtert.
    • Absorber: Sie nutzen chemische Reaktionen, um Gase aus dem Abgasstrom zu entfernen.
    • Elektrostatische Abscheider: Hierbei werden die Partikel im Abgas durch elektrostatische Kräfte zurückgehalten.

    Katalytische Konverter: Sie setzen katalytische Reaktionen ein, um schädliche Gase in harmlosere Substanzen umzuwandeln. Beispielsweise wird Stickoxid \(NO_x\) mittels eines dreifachen Katalysators in Stickstoff \(N_2\), Wasser \(H_2O\) und Kohlendioxid \(CO_2\) umgewandelt.

    Eine Technik, die immer häufiger Anwendung findet, ist die selektive katalytische Reduktion (SCR). Bei diesem Verfahren wird ein Reduktionsmittel (oftmals Harnstoff oder Ammoniak) in den Abgasstrom eingespritzt. Dieses reagiert mit den Stickoxiden und bildet dabei harmlosen Stickstoff und Wasser. So kann eine erhebliche Reduzierung der Stickoxidemissionen erreicht werden.

    Industrielle Abgasreinigung und ihre Methoden

    Die Abgasreinigung ist ein integraler Bestandteil vieler industrieller Prozesse und dient dazu, die Schadstoffemissionen zu begrenzen. Hierzu stehen verschiedene Techniken zur Verfügung:

    • Mechanische Verfahren: Dazu gehören Filtrationsverfahren und Zyklone, die Partikel aus dem Abgasstrom herausfiltern.
    • Thermische Verfahren: Diese nutzen Hitze zur Reinigung der Abgase. Ein Beispiel hierfür ist die thermische Nachverbrennung, bei der die Abgase erhitzt werden, um schädliche Verbindungen zu zerstören.
    • Chemische Verfahren: Diese nutzen chemische Reaktionen zur Reinigung der Abgase. Hierzu gehört zum Beispiel die Gaswäsche, bei der Abgase durch eine Flüssigkeit geleitet werden, die bestimmte Schadstoffe absorbiert.

    Ein gängiges Verfahren in der industriellen Abgasreinigung ist die elektrostatische Abscheidung. Dabei werden die Abgase durch ein elektrisches Feld geleitet. Die im Abgas enthaltenen Partikel erhalten eine elektrische Ladung und werden von den Elektroden des Abscheiders angezogen. Auf diese Weise werden sie aus dem Abgasstrom entfernt und können gesammelt und entsorgt werden.

    Nachhaltige Produktionsmethoden zur Senkung industrieller Emissionen

    Neben Technologien zur Abgasreinigung werden auch nachhaltige Produktionsmethoden immer wichtiger für die Reduzierung von industriellen Emissionen. Diese zielen darauf ab, die Emissionen bereits im Produktionsprozess zu minimieren oder zu vermeiden. Sie umfassen unter anderem:

    • Energieeffizienz: Der Einsatz von energieeffizienten Technologien und Produktionsmethoden kann die Menge der CO2-Emissionen erheblich reduzieren.
    • Verwendung von sauberen Energien: Der Einsatz von erneuerbaren Energien anstelle von fossilen Brennstoffen kann sowohl die CO2-Emissionen als auch die Emissionen von anderen Schadstoffen senken.
    • Recycling und Wiederverwendung: Hierbei werden Materialien recycelt und wiederverwendet, anstatt neue Rohstoffe zu fördern und zu verarbeiten.

    Prozessoptimierung: Bei der Prozessoptimierung geht es darum, die Produktionsprozesse so zu gestalten und zu verbessern, dass weniger Emissionen entstehen. Dies kann durch den Einsatz innovativer Technologien, effizienterer Maschinen oder durch die Verbesserung der Betriebsführung geschehen.

    In der Praxis hängt die Auswahl der besten Methoden und Technologien zur Senkung industrieller Emissionen von vielen Faktoren ab, darunter die Art und Menge der Emissionen, die spezifischen Anforderungen des Produktionsprozesses, die Kosten der verfügbaren Technologien und die gesetzlichen Anforderungen. Zudem spielen auch Faktoren wie die verfügbaren Ressourcen, die Fähigkeiten des Personals und die Ziele des Unternehmens eine Rolle. Daher sollte jedes Unternehmen seine eigenen spezifischen Strategien zur Emissionsminderung entwickeln, um seine Emissionen effizient und kosteneffektiv zu senken.

    Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und industriellen Emissionen

    Industrielle Emissionen haben einen deutlichen Einfluss auf den Klimawandel. Sie umfassen eine Vielzahl von Gasen und Partikeln, die in die Atmosphäre abgegeben werden und dort zur globalen Erwärmung und zu anderen Klimaveränderungen beitragen können. Besonders relevant sind Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Stickoxide (NOx), die durch Verbrennungsprozesse in der Industrie entstehen.

    Industrielle Emissionen und ihre Auswirkungen auf das globale Klima

    Die Auswirkungen industrieller Emissionen auf das globale Klima sind vielfältig und komplex. Sie umfassen unter anderem die Erhöhung der globalen Durchschnittstemperaturen, Veränderungen in Wettermustern, Anstieg des Meeresspiegels und Versauerung der Ozeane. Im einzelnen lassen sich diese Auswirkungen wie folgt beschreiben:

    Globaler Temperaturanstieg: Treibhausgase wie CO2 und CH4 aus industriellen Emissionen tragen maßgeblich zum Phänomen der globalen Erwärmung bei. Diese Gase absorbieren Wärme aus der Sonneneinstrahlung und verhindern, dass sie ins Weltall zurückreflektiert wird. Dadurch wird die Wärme in der Atmosphäre zurückgehalten und führt zu einem Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen.

    Eine höhere Durchschnittstemperatur verursacht wiederum eine Reihe von sekundären Auswirkungen, dazu gehören:

    • Veränderungen der Wetterbedingungen: Erhöhte Temperaturen können zu extremen Wetterphänomenen führen, wie intensiveren Stürmen, längeren Trockenperioden und häufigeren Hitzewellen.
    • Anstieg des Meeresspiegels: Durch das Abschmelzen der Polkappen und Gletscher aufgrund der Erwärmung steigt der Meeresspiegel an, was zu Überschwemmungen in Küstengebieten führen kann.
    • Versauerung der Ozeane: Ein großer Teil des CO2, das in die Atmosphäre abgegeben wird, wird von den Ozeanen absorbiert. Diese Absorption führt zu einer Versauerung des Wassers, was das marine Ökosystem stark beeinträchtigen kann.

    Methan: Ein weiteres, in der Industrie häufig emittiertes Gas ist Methan. Es hat eine 25-mal stärkere Wirkung als CO2 und trägt daher erheblich zur globalen Erwärmung bei. Quellen für Methanemissionen in der Industrie können unter anderem die Kohle- und Erdgasförderung sowie die Mülldeponie sein.

    Ein konkretes Beispiel für den Zusammenhang zwischen industriellen Emissionen und dem globalen Klima bietet die Kohleverbrennung. Kohlekraftwerke sind eine der größten Quellen für CO2-Emissionen weltweit. Bei der Verbrennung von Kohle zur Stromerzeugung entstehen erhebliche Mengen dieses Treibhausgases. Diese Emissionen tragen maßgeblich zur Erhöhung der globalen Durchschnittstemperaturen bei.

    Es ist wichtig zu betonen, dass nicht alle industriellen Emissionen zum Klimawandel beitragen. Einige Gase und Partikel, die in der Industrie erzeugt werden, haben eher kühlende als erwärmende Wirkungen und können daher das Gesamtbild komplexer machen. Ein Beispiel für solche Partikel sind Schwefeldioxid-Emissionen, die Aerosole bilden und dadurch Wärme reflektieren. Dennoch überwiegen die erwärmenden Effekte der meisten industriell erzeugten Emissionen, weshalb die Reduzierung dieser Emissionen als zentraler Ansatzpunkt zur Bekämpfung des Klimawandels gilt.

    Industrielle Emissionen - Das Wichtigste

    • Industrielle Emissionen: Schadstoffe, die bei Prozessen in Industrieunternehmen freigesetzt werden, z. B. Abgase in Kunststoffproduktion oder Kohleverbrennung.
    • Punktquelle Emissionen: Emissionen, die aus einer konkreten, identifizierbaren Quelle, wie einer Fabrik, kommen.
    • Verschiedene Arten von industriellen Emissionen: Dazu gehören gasförmige Emissionen wie Kohlendioxid (CO2), Schwefeldioxid (SO2) und Stickoxide (NOx), sowie feste Emissionen wie Staubpartikel und Schwermetalle.
    • Emissionen industrielles Bearbeitungsprozesse: In industriellen Prozess entstehen beispielsweise partikuläre Emissionen, Gase und flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Schwermetalle, Schwefeldioxid (SO2), Stickoxide (NOx) und Kohlendioxid (CO2).
    • Emissionsminderungstechnologien: Methoden und Technologien zur Reduzierung der Menge und Beseitigung von Schadstoffen in industriellen Emissionen, z.B. Filteranlagen, Absorber, elektrostatische Abscheider und katalytische Konverter.
    • Auswirkungen industrieller Emissionen auf den Klimawandel: Beispielsweise tragen Treibhausgase aus industriellen Emissionen zur globalen Erwärmung bei. Sie können dazu führen, dass die globalen Durchschnittstemperaturen steigen, Wetterbedingungen sich ändern, der Meeresspiegel steigt und die Ozeane versauern.
    Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Industrielle Emissionen

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Industrielle Emissionen
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Industrielle Emissionen
    Was sind industrielle Emissionen?
    Industrielle Emissionen sind Schadstoffe, die bei industriellen Prozessen wie der Produktion und dem Betrieb von Fabriken freigesetzt werden. Sie können feste, flüssige oder gasförmige Substanzen beinhalten, einschließlich Kohlendioxid, Stickoxide, Schwefeldioxid und Partikel.
    Welche Arten von Emissionen gibt es?
    Es gibt grundsätzlich drei Arten von Emissionen: Luftemissionen (z.B. Kohlendioxid, Stickoxide), Wasseremissionen (z.B. Abwässer, Chemikalien) und Bodenemissionen (z.B. Abfall, kontaminierte Stoffe).
    Wie können industrielle Emissionen reduziert werden?
    Industrielle Emissionen können durch den Einsatz von saubereren Technologien, der Verbesserung der Energieeffizienz, dem Recycling von Abfallstoffen und der Nutzung von erneuerbaren Energiequellen reduziert werden. Ebenso wichtig sind strengere Umweltvorschriften und eine bessere Durchsetzung dieser Regelungen.
    Wie wirken sich industrielle Emissionen auf die Umwelt aus?
    Industrielle Emissionen führen zur Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung, beeinflussen das Klima durch Verstärkung des Treibhauseffekts und verursachen gesundheitliche Probleme bei Menschen und Tieren. Sie tragen zur Versauerung von Böden und Gewässern sowie zur Zerstörung der Ozonschicht bei.
    Was sind die gesetzlichen Vorschriften für industrielle Emissionen?
    Die gesetzlichen Vorschriften für industrielle Emissionen variieren weltweit, im Allgemeinen aber regeln sie Arten, Mengen und Freisetzungsmethoden von Schadstoffen. In der EU zum Beispiel wird dies durch die Industrieemissionsrichtlinie geregelt. Nationale Gesetze, wie das Bundes-Immissionsschutzgesetz in Deutschland, legen zudem spezifische Grenzwerte und Kontrollverfahren fest.
    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was sind die Hauptemissionen industrieller Bearbeitungsprozesse?

    Welches sind die drei Haupttreibhausgase, die durch industrielle Prozesse erzeugt werden und zum Klimawandel beitragen?

    Was beeinflusst die Art und Menge der Emissionen, die bei einem industriellen Prozess entstehen?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren