Beschichtungen

In den Ingenieurwissenschaften spielen Beschichtungen eine zentrale Rolle. Sie werden in vielfältigen Bereichen zur Verbesserung der Eigenschaften von Werkstoffen, zum Schutz vor Umwelteinflüssen und zur Erhöhung der Lebensdauer eingesetzt. In dem folgenden Artikel erfährst du, was genau unter Beschichtungen zu verstehen ist, lernst die unterschiedlichen Arten kennen und entdeckst, welche Funktionen und Anwendungen sie in den Ingenieurwissenschaften haben. Alle, die sich für Materialforschung und -entwicklung interessieren, werden hier wertvolle Informationen finden. Letztlich trägt jeder Einblick in das Thema dazu bei, die Schlüsselrolle von Beschichtungen in der modernen Ingenieurskunst besser zu verstehen.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Beschichtungen Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 27.01.2025
  • 11 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 27.01.2025
  • 11 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Was versteht man unter einer CVD-Beschichtung und in welchen Bereichen wird sie eingesetzt?

1/3

Wofür werden PU-Beschichtungen verwendet?

1/3

Was ist eine einfache Erklärung für Beschichtungen?

Weiter

Was sind Beschichtungen?

In der Ingenieurwissenschaft nimmt das Thema Beschichtungen eine wichtige Rolle ein. Materialien können durch Beschichten ihre Oberflächeneigenschaften verbessern. Sie können härter, widerstandsfähiger gegenüber chemischen Einflüssen oder auch leitfähiger gemacht werden.

Beschichtungen Definition in der Ingenieurwissenschaft

Oberflächenbeschichtungen in der Ingenieurwissenschaft beziehen sich auf das Aufbringen von Materialien auf eine Oberfläche, um deren Schutz, Dekoration oder Funktionalität zu verbessern. Zu den gängigen Verfahren gehören galvanische Beschichtungen, die durch elektrochemische Prozesse entstehen, sowie CVD-Beschichtungstechniken, die für die Anwendung von DLC-Beschichtungsmaterialien verwendet werden. Diese ingenieurwissenschaftlichen Beschichtungsverfahren sind entscheidend für die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit von Materialien in verschiedenen Anwendungen.

Die Beschichtung kann zum Beispiel durch Aufbringen von Lacken, Farben, Metallüberzügen oder Kunststoffen erfolgen. Ziel der Beschichtung ist es, die Oberfläche vor Verschleiß, Umwelteinflüssen, Korrosion oder auch vor mechanischer Belastung zu schützen.

Einfache Erklärung von Beschichtungen

Beschichtungen sind eine Art Überzug, der auf ein Material aufgebracht wird und es vor bestimmten Einflüssen schützt oder seine Oberflächeneigenschaften verbessert.

Ein einfaches und alltägliches Beispiel ist die Beschichtung von Bratpfannen mit einer Antihaftschicht, die verhindert, dass Essen an der Pfanne kleben bleibt. Diese Beschichtung verbessert die Funktion der Pfanne und verlängert zudem ihre Lebensdauer.

Praktische Beispiele für Beschichtungen

Im Folgenden sind einige praktische Beispiele für Beschichtungen aufgeführt:
  • Antihaftbeschichtungen auf Kochgeschirr
  • Rostschutzfarbe auf Metall
  • Lack auf Holz zum Schutz vor Feuchtigkeit
  • Glanzbeschichtungen auf Papier
Die Beanspruchung und die Umgebungsbedingungen, unter denen das beschichtete Produkt eingesetzt wird, bestimmen die Art und Qualität der Beschichtung.

Ein praktisches Beispiel für eine solche Anpassung ist die Verwendung von speziellen Beschichtungen auf Schiffen. Hier müssen die Beschichtungen z.B. Korrosion, UV-Einwirkung und mechanischer Belastung widerstehen können.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Die unterschiedlichen Arten von Beschichtungen

Beschichtungen sind essenziell für viele Branchen der Ingenieurwissenschaften und reichen von metallischen Beschichtungen über DLC-Beschichtungen bis hin zu Kunststoffbeschichtungen. Sie verbessern die Oberflächeneigenschaften und die Leistungsfähigkeit von Materialien.

Metallische Beschichtungen in der Ingenieurwissenschaft

Metallische Beschichtungen, auch galvanische Beschichtungen genannt, sind beliebt wegen ihrer verbesserten Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und ästhetisch ansprechenden Oberfläche. Diese Beschichtungen auf Basis von Metallen wie Zink, Nickel, Chrom und etwas seltener Gold, Silber oder Platin, werden auf die Oberfläche von Objekten aufgetragen. Die Beschichtung findet in einem galvanischen Bad statt, bei dem das zu beschichtende Stück als Kathode in eine Metallsalzlösung eingetaucht wird. In der Ingenieurwissenschaft sind metallische Beschichtungen besonders wichtig bei der Herstellung von Bauteilen, die eine hohe Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit erfordern, wie z.B. Flugzeugteile oder Bauteile für die Automobilindustrie.

Eine galvanische Beschichtung ist ein Verfahren der Oberflächenbeschichtung, bei dem ein dünner Metallfilm auf ein Werkstück aufgebracht wird. Dieser Prozess erfolgt durch die Reduktion metallischer Ionen aus einer Elektrolytlösung, die an der Oberfläche des Werkstücks abgeschieden werden. Galvanische Beschichtungen finden Anwendung in verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Beschichtungsverfahren, um die Oberflächenqualität zu verbessern und die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen. Im Vergleich zu anderen Techniken wie CVD-Beschichtungstechniken und der Verwendung von DLC Beschichtungsmaterialien bietet die galvanische Beschichtung spezifische Vorteile in der Anpassung der Oberflächeneigenschaften.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

DLC-Beschichtungen

Die DLC-Beschichtung (Diamond Like Carbon) ist eine Form der Beschichtung, bei der eine dünne, feste Schicht aus amorphem Kohlenstoff aufgetragen wird. Diese Beschichtung hat ähnliche Eigenschaften wie ein Diamant, z.B. hohe Härte, gute Gleiteigenschaften und resistenzt gegen chemische Einflüsse. Ein häufiges Anwendungsbereich ist beispielsweise bei Autoteilen, um die Haltbarkeit und Effizienz zu steigern.

DLC steht für Diamond-Like-Carbon und bezeichnet eine Gruppe amorpher Kohlenstoffmaterialien, die viele der vorteilhaften Eigenschaften von Diamanten aufweisen, jedoch kostengünstiger sind. Diese DLC Beschichtungsmaterialien finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, insbesondere als Oberflächenbeschichtung zur Verbesserung der Abriebfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Sie werden häufig durch CVD-Beschichtungstechniken hergestellt, die in ingenieurwissenschaftlichen Beschichtungsverfahren eingesetzt werden, um die Leistung und Lebensdauer von Bauteilen zu erhöhen.

Polyurea Beschichtungen

Eine weitere Form der Beschichtung stellt die Polyurea Beschichtung dar. Sie ist aufgrund ihrer besonders hohen Strapazierfähigkeit und Anpassungsfähigkeit in verschiedenen Industriezweigen beliebt. Polyurea-Beschichtungen sind extrem widerstandsfähig gegen Abrieb, Einwirkung von Chemikalien, UV-Strahlung und Temperaturen. Diese Eigenschaften machen sie für den Einsatz in Bereichen wie dem Fahrzeugbau, der Bauindustrie oder dem Schiffbau ideal geeignet.

Ein häufiges Einsatzgebiet der Polyurea Beschichtung ist beispielsweise der Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen in der Bauindustrie. Hier schützt die Beschichtung das Stahl vor der Einwirkung von Feuchtigkeit und Sauerstoff und erhöht so dessen Lebensdauer.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

CVD Beschichtungen

Die CVD-Beschichtung (Chemical Vapor Deposition) ist ein Verfahren zur Herstellung von hochwertigen, langlebigen Beschichtungen. Hierbei wird das Substrat in einem Vakuum mit reaktiven Gasen beaufschlagt, die bei hoher Temperatur zerfallen und auf der Oberfläche des Substrats abscheiden. Bei der CVD-Beschichtung spielen die Art des Substrats, die verwendeten Gase und die Reaktionsbedingungen eine entscheidende Rolle für die Qualität und die Eigenschaften der Beschichtung. CVD-Beschichtungen finden Verwendung in der Elektronikindustrie, in der Herstellung von Solarzellen, und in der Mikrosystemtechnik.

CVD-Beschichtung, oder chemische Dampfabscheidung, ist ein Verfahren zur Oberflächenbeschichtung, bei dem ein Feststoff aus einem Gas oder Dampf auf eine Oberfläche aufgebracht wird, meist in einem Vakuum. Diese Technik wird häufig in ingenieurwissenschaftlichen Beschichtungsverfahren eingesetzt, um Materialien wie DLC Beschichtungsmaterialien zu erzeugen, die für ihre hohe Härte und Verschleißfestigkeit bekannt sind. Im Vergleich zur galvanischen Beschichtung bietet die CVD-Beschichtung Vorteile in der Präzision und der Anpassungsfähigkeit der Schichten.

PU-Beschichtungen am Boden

Polyurethan (PU) Beschichtungen sind aufgrund ihrer hohen Verschleißfestigkeit und Stoßfestigkeit besonders geeignet für Bodenbeläge. Sie bieten eine hohe mechanische Festigkeit und eine gute chemische Beständigkeit. PU-Beschichtungen sind somit ideal für stark beanspruchte Flächen, wie beispielsweise Industrieböden, Terrassen- oder Balkonböden.

PU-Beschichtungen sind elastisch und stoßdämpfend, sie können leicht gereinigt und instand gehalten werden und sind außerdem wasserabweisend. Mit ihrer Hilfe lassen sich Böden nahtlos und fugenfrei versiegeln, sodass eine leichte Reinigung möglich ist und sich Schmutz nicht in Fugen festsetzen kann.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Funktion und Anwendung von Beschichtungen

Beschichtungen sind ein überaus wichtiger Aspekt in vielen Bereichen der Ingenieurwissenschaften. Ihre Funktionen und Anwendungen sind vielfältig und reichen von Schutz und Verbesserung der Materialeigenschaften bis hin zur Dekoration von Oberflächen.

Wozu dienen Beschichtungen?

Beschichtungen haben in der Regel vier Hauptaufgaben: Schutz, Verbesserung der physikalischen Eigenschaften, Verbesserung der ästhetischen Eigenschaften und Funktionserweiterung. Als Schutz können sie eine Oberfläche vor Korrosion, mechanischer Beanspruchung oder schädlichen Umgebungsbedingungen schützen. Dabei ist vor allem die chemische Struktur der Beschichtung entscheidend. Eine gute Beschichtung ist in der Lage, die Interaktion zwischen einer Oberfläche und ihrer Umgebung zu minimieren und so die Lebensdauer des Beschichtungsobjekts zu verlängern.

Ein typisches Beispiel hierfür ist die Verzinkung von Stahl, die eine sehr widerstandsfähige und korrosionsbeständige Beschichtung bildet. Hierbei wird auf den Stahl eine dünne Schicht Zink aufgebracht, die vor Korrosion schützt und gleichzeitig die Struktur des Stahls sichtbar lassen.

Ebenso dienen Beschichtungen zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften eines Materials oder Bauteils. So können sie beispielsweise einen erhöhten Gleit- oder Haftreibungskoeffizienten haben, wodurch die Funktion des Bauteils verbessert werden kann. Beispielsweise wird das Reibverhalten in Motoren oder auf Lagerlaufflächen durch bestimmte Beschichtungen, wie die DLC-Beschichtung, deutlich verbessert. Hierbei wird eine dünne, feste Schicht aus amorphem Kohlenstoff aufgetragen, die quasi die Eigenschaften eines Diamanten hat. Zudem können Beschichtungen die ästhetischen Eigenschaften eines Objekts verbessern oder verändern. Sie können Farbe, Glanz, Textur und sogar das Gefühl des Materials verändern und so zu einer optischen Aufwertung beitragen. Ein Beispiel hierfür ist die Lackierung von Fahrzeugen, die nicht nur zum Schutz, sondern auch zur optischen Gestaltung dient. Schließlich können Beschichtungen auch zu einer Erweiterung der Funktionen eines Bauteils oder Materials beitragen. Sie können beispielsweise als Sensoren, Katalysatoren oder auch als Leiter in elektronischen Geräten dienen. Diese Art von Beschichtungen ist häufig in hochtechnisierten Bereichen wie der Elektronikindustrie oder der Mikrosystemtechnik zu finden.

Die Rolle von Beschichtungen in den Ingenieurwissenschaften

Beschichtungen spielen in den Ingenieurwissenschaften eine Schlüsselrolle. Durch ihre Einsatzvielfalt sind sie in nahezu allen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen zu finden und ermöglichen die Realisierung komplexer technischer Anforderungen und Herausforderungen. Sie werden beispielsweise in der Elektrotechnik, im Maschinenbau, in der Chemie und im Bauwesen eingesetzt. Ebenso finden sie Anwendung in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrttechnik und in der Medizintechnik. Beschichtungen ermöglichen es, Materialien mit spezifischen, für den jeweiligen Anwendungsfall benötigten Eigenschaften zu versehen. Sie können dazu beitragen, die Lebensdauer von Bauteilen zu verlängern, ihre Funktion zu verbessern oder ihre Herstellungskosten zu senken.

Ein Beispiel aus der Luft- und Raumfahrttechnik zeigt das Potenzial von Beschichtungen: Hier können sie dazu beitragen, die Reibung zwischen verschiedenen Bauteilen zu verringern, was eine verbesserte Effizienz und eine längere Lebensdauer der Bauteile zur Folge hat. Gleichzeitig können sie helfen, das Gewicht der Bauteile zu reduzieren, was wiederum zu einer erhöhten Energieeffizienz führt.

Anwendungsbeispiele und Funktionen von verschiedenen Beschichtungstypen

Verschiedene Beschichtungstypen haben unterschiedliche Funktionen und Anwendungsgebiete. Im Folgenden werden einige gängige Beschichtungstypen und ihre spezifischen Funktionen sowie Anwendungsbereiche vorgestellt:
  1. Glanzbeschichtungen - Ihre Hauptfunktion besteht darin, die ästhetischen Eigenschaften eines Objekts zu verbessern, indem sie ihm einen glänzenden, hochwertigen Look verleihen. Häufig wird sie in der Möbelindustrie, dem Fahrzeugbau oder der Werbebranche genutzt.
  2. Antihaftbeschichtungen - Sie werden vor allem verwendet, um die Reinigung zu erleichtern und das Anhaften von Stoffen zu verhindern. Sie sind fast überall dort zu finden, wo Materialien gegenüber bestimmten Medien resistent sein müssen, z.B. in der Lebensmittelindustrie, dem Haushaltsbereich oder der Elektronikbranche.
  3. Isolierbeschichtungen - Diese dienen vor allem der Isolierung gegenüber elektrischen Strömen oder thermischen Einflüssen. Sie kommen daher häufig in der Elektrotechnik oder der Klimatechnik zum Einsatz.
  4. Schutzbeschichtungen - Sie dienen dem Schutz von Materialien gegenüber Korrosion, Verschleiß, Witterung oder UV-Strahlung. Sie kommen vor allem im Maschinenbau, der Automobilindustrie oder dem Schiffbau zum Einsatz.
Durch die Vielfalt von Beschichtungen und ihren verschiedenen Funktionen ergeben sich eine hohe Anzahl von Anwendungsmöglichkeiten in den Ingenieurwissenschaften. Jede von ihnen erfüllt spezielle Anforderungen und trägt so zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit, der Sicherheit oder der Langlebigkeit von Bauteilen und Produkten bei.

Beschichtungen - Das Wichtigste

  • Ingenieurwissenschaften und die Rolle von Beschichtungen.
  • Definition von Beschichtungen: Das Aufbringen von Material auf eine Oberfläche zum Schutz, zur Dekoration oder zur Funktionserweiterung.
  • Arten von Beschichtungen: Metallische, DLC, Polyurea, CVD und PU-Beschichtungen.
  • Beispiele für Beschichtungen in verschiedenen Szenarien: Kochgeschirr, Rostschutzfarbe auf Metall, Lack auf Holz, Glanzbeschichtungen auf Papier.
  • Funktion von Beschichtungen: Schutz, Verbesserung der physikalischen und ästhetischen Eigenschaften, Funktionserweiterung.
  • Anwendung von Beschichtungen in der Ingenieurwissenschaft: Elektrotechnik, Maschinenbau, Chemie, Bauwesen, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrttechnik und Medizintechnik.

References

  1. Callum Wiseman, Marwa Ben Yaala Chalisa Gier, Laurent Marot, Christopher McCormick, Sheila Rowan, Stuart Reid (2024). Ion Energy Tuning for Enhanced sp3 Carbon Fraction in Electron Cyclotron Resonance Ion Beam Deposited Diamond-Like Carbon Coatings: a Computational and Experimental Approach. Available at: http://arxiv.org/abs/2406.07144v1 (Accessed: 27 January 2025).
  2. A. Moreno-Barcenas, J. M Alvarado-Orozco, J. M. Gonzalez Carmona, G. C. Mondragon-Rodriguez, J. Gonzalez-Hernandez, A. Garcia-Garcia (2018). Diamond-Like Carbon Coatings on Plasma Nitrided M2 Steel: effect of deposition parameters on adhesion properties. Available at: http://arxiv.org/abs/1810.05748v1 (Accessed: 27 January 2025).
  3. Luis F. Pantoja-Suárez, Miguel Morales, José-Luis andújar, Joan Esteve, Merce Segarra, Enric Bertran (2015). Plackett-Burman experimental design for pulsed-DC-plasma deposition of DLC coatings. Available at: http://arxiv.org/abs/1507.04267v1 (Accessed: 27 January 2025).
Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Beschichtungen

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Beschichtungen
Häufig gestellte Fragen zum Thema Beschichtungen
Was bringt das Beschichten?
Beschichten dient zum Schutz und zur Verbesserung der Eigenschaften von Oberflächen. Es kann die Haltbarkeit erhöhen, Korrosion verhindern, die Reibungsbeständigkeit verbessern und ästhetische Aspekte verbessern.
Welche Beschichtungen gibt es?
Es gibt viele Arten von Beschichtungen, darunter Korrosionsschutz- und Wärmedämmungsbeschichtungen, Farbanstriche, Lacke, emaille, Kunststoffbeschichtungen, Pulverbeschichtungen, thermochemische und PVD/CVD-Beschichtungen, sowie Keramik- und Metallbeschichtungen.
Wie funktioniert das Beschichten?
Beschichten funktioniert durch das Aufbringen eines Materials auf eine Oberfläche, um diese zu schützen oder ihre Eigenschaften zu verbessern. Das Beschichtungsmaterial kann als Flüssigkeit, Gas oder fester Stoff aufgetragen werden, oft mittels Sprühen, Tauchen oder chemischer oder physikalischer Bindung.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren