Wasserstoffversprödung

Im Fachbereich der Ingenieurwissenschaften ist Wasserstoffversprödung ein Kernthema, das tiefgreifendes Verständnis erfordert. Dieser Artikel bietet eine umfassende Erklärung dieses komplexen Prozesses, beginnend mit den Grundlagen der Wasserstoffversprödung, einschließlich einer einfachen und genauen Definition. Es werden Ursachen und Techniken der Wasserstoffversprödung vorgestellt und die Auswirkungen und Methoden zur Messung beleuchtet. Darüber hinaus beinhaltet der Artikel wertvolle Informationen über die Wasserstoffversprödung in verschiedenen Materialien, wie zum Beispiel Stahl und Edelstahl. Abschließend erfährst du, wie man Wasserstoffversprödung effektiv vermeiden kann.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Wasserstoffversprödung Lehrer

  • 14 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Wasserstoffversprödung Definition

    Wasserstoffversprödung ist ein Phänomen, das in den Ingenieurwissenschaften eine zentrale Rolle spielt. Egal, ob du eine Karriere im Metallurgie- oder Aeronautikbereich anstrebst, dieser Begriff wird dir immer wieder begegnen. Es handelt sich um einen Mechanismus, der die strukturelle Integrität von Metallen und Legierungen gefährden kann.

    Wasserstoffversprödung bezeichnet den Vorgang, bei dem Metalle und Legierungen durch das Eindringen von Wasserstoffatomen spröde und brüchig werden. Dies kann zu Rissen und im schlimmsten Fall zum vollständigen Versagen des Materials führen.

    Es ist interessant zu wissen, dass die Wasserstoffversprödung ein großes Problem in der Öl- und Gasindustrie darstellt, da viele ihrer Anlagen unter hohem Druck und in wasserstoffhaltigen Umgebungen arbeiten. Daher sind umfangreiche Präventivmaßnahmen und Überwachungssysteme erforderlich, um die Integrität der Infrastrukturen zu gewährleisten.

    Wasserstoffversprödung einfach erklärt

    Die Wasserstoffversprödung kann als ein Vorgang verstanden werden, bei dem Wasserstoffatome in das Metallgitter eindringen. Dies geschieht typischerweise unter Einwirkung von Spannung oder hoher Temperatur. Wenn die Wasserstoffatome in das Metallgitter eingedrungen sind, bewegen sie sich zu den Bereichen mit hoher Spannungskonzentration, wie sie in der Nähe von Defekten auftreten.

    Stelle dir vor, du bläst einen Ballon auf. Die gesamte Oberfläche des Ballons ist unter Spannung, aber die Spannung konzentriert sich an bestimmten Punkten, wie dem Knoten, wo du den Ballon zugebunden hast. Wenn du den Ballon weiter aufbläst, platzt er schließlich am Knoten. Ähnlich verhält es sich mit Metallen unter dem Einfluss der Wasserstoffversprödung. Die Wasserstoffatome agieren wie ein zusätzlicher Druck auf das already angespannte Metallgitter, was schließlich zum Bruch führen kann.

    Wasserstoffversprödung Ursachen

    Die Wasserstoffversprödung kann durch eine Vielzahl von Ursachen hervorgerufen werden. Im Folgenden sind die häufigsten Ursachen aufgelistet:
    • Umwelt: In Wasserstoff-reichen Umgebungen, wie sie beispielsweise in Industrien wie der Öl- und Gasförderung vorkommen können, gibt es ein hohes Risiko für Wasserstoffversprödung. Der Wasserstoff kann in das Material eindringen und zur Versprödung führen.
    • Mobilisierung des Wasserstoffs während der Produktion: Während der Produktion und Verarbeitung von metallischen Werkstoffen können Wasserstoffatome in das Metallgitter eindringen. Dies kann auf verschiedene Weisen geschehen, zum Beispiel durch saure Reinigung, Galvanisieren oder Schweißen.
    • Unterspannungskorrosion: Dieser Ausdruck bezeichnet die Korrosion von Metallen durch Wasserstoff unter Spannung. Die Kombination von mechanischer Spannung und dem Vorhandensein von Wasserstoff kann zu übermäßiger Korrosion und letztlich zum Versagen des Metalls führen.

    Die Unterspannungskorrosion ist als eine Form der Korrosion definiert, die auftritt, wenn ein Metall unter Spannung steht und gleichzeitig Wasserstoff vorhanden ist. Diese Bedingungen können das Metall spröde machen und seine strukturelle Integrität beeinträchtigen.

    Wasserstoffversprödung Technik

    Die Mechanismen der Wasserstoffversprödung sind in der Technik ein wichtiges Forschungsfeld. Beispielsweise werden moderne Materialien und Legierungen oft so konzipiert und entwickelt, dass sie gegen Wasserstoffversprödung beständig sind. Die Techniken zur Unterdrückung der Wasserstoffversprödung konzentrieren sich in der Regel auf zwei Hauptbereiche:
    • Verminderte Wasserstoffbelastung: Durch Optimierung der Produktions- und Betriebsbedingungen kann die Menge des Wasserstoffs reduziert werden, der in das Material eindringen kann.
    • Erhöhte Widerstandsfähigkeit des Materials: Durch die Entwicklung von Materialien und Legierungen, die weniger anfällig für die Wasserstoffversprödung sind, kann das Risiko einer Beeinträchtigung verringert werden.
    TechnikVerminderte WasserstoffbelastungErhöhte Materialwiderstandsfähigkeit
    BeispielOptimierung der ProduktionsbedingungenEntwicklung wasserstoffresistenter Legierungen
    Eine technische Detailfrage ist die molekulare Zusammensetzung von Metallen und Legierungen. Man geht davon aus, dass die Wasserstoffversprödung durch die Bildung von Wasserstoffmolekülen an Defektstellen im Material ausgelöst wird. Diese Moleküle erzeugen internen Druck, der Spannungen im Materialgitter erzeugen und es spröde machen kann. Diese Theorie wird oft als "Hydrogen Pressure Theory" bezeichnet und durch die Gleichung \(2H \rightarrow H_2\) dargestellt.

    Die Hydrogen Pressure Theory ist ein Modell, das erklärt, wie die Wasserstoffversprödung auf molekularer Ebene funktioniert. Sie geht davon aus, dass die Bildung von Wasserstoffmolekülen an Defektstellen im Metallgitter zu einer Erhöhung des inneren Drucks und anschließendem Materialversagen führt.

    Für die Materialwissenschaft und die praktische Ingenieursarbeit ist die Kenntnis der Hydrogen Pressure Theory essentiell. Sie hilft nicht nur dabei, die Mechanismen der Wasserstoffversprödung zu verstehen, sondern bietet auch Ansatzpunkte für die Entwicklung neuer, wasserstoffresistenter Materialien und Verfahren zur Vermeidung von Schäden durch Wasserstoffversprödung.

    Wasserstoffversprödung in Messung und Beispielen

    Unter den diversen Herausforderungen in der Metallurgie und den Materialwissenschaften ist die Wasserstoffversprödungein weit verbreitetes Thema, das sowohl die Industrie als auch die Forschung ständig beschäftigt. Ihre zuverlässige Erkennung und Bewertung ist wesentlich, um Materialfehler oder gar das vollständige Versagen von Bauteilen zu verhindern. Hierbei sind die Folgen der Wasserstoffversprödung, ihre Messmethoden und praktischen Beispiele von zentraler Bedeutung und werden im folgenden Textabschnitt genauer erörtert.

    Folgen von Wasserstoffversprödung

    Sobald Wasserstoff in ein Material eindringt und sich im Inneren anhäuft, wird es in der Regel spröde und anfällig für Risse. Diese können sich allmählich über das gesamte Material ausbreiten und im schlimmsten Fall zu einem vollständigen Versagen führen. Folglich sind die Hauptfolgen der Wasserstoffversprödung:
    • Schädigung und Rissbildung: Einer der Haupteffekte von Wasserstoffversprödung ist das Auftreten von Mikrorissen innerhalb des Metalls. Diese Risse können sich zu größeren Rissen ausweitern, die die mechanischen Eigenschaften des Materials beeinträchtigen.
    • Verminderte Duktilität: Mit dem Auftreten von Rissen sinkt die Deformationsfähigkeit des betroffenen Materials. Es wird spröde und kann weniger gut auf mechanische Belastungen reagieren, was sich negativ auf seine Leistung in Anwendungen auswirkt, die eine hohe Duktilität erfordern.
    • Versagen der Komponente: Im schlimmsten Fall kann die Wasserstoffversprödung zu einem vollständigen Ausfall der betroffenen Komponente führen. Wenn Risse so groß werden, dass sie zur Zerstörung des Materials führen, kann dies sehr kostspielige Ausfallzeiten und Reparaturen bedeuten, insbesondere in industriellem Maßstab.

    Die Duktilität ist ein Maß für die Fähigkeit eines Materials, sich ohne Bruch zu verformen. Sie ist in vielen Anwendungen wichtig, da sie dem Material erlaubt, einer mechanischen Belastung standzuhalten, ohne zu versagen.

    Wasserstoffversprödung Messung

    Die Messung der Wasserstoffversprödung ist ein essenzieller Schritt, um diese Art der Materialschädigung zu erkennen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung treffen zu können. In den Ingenieurwissenschaften gibt es eine Reihe von Techniken, die zur Messung der Wasserstoffversprödung verwendet werden können:
    • Zugfestigkeitsprüfungen: Bei diesen Tests wird eine Probe belastet, bis sie versagt, um ihre mechanischen Eigenschaften zu ermitteln. Die Messungen können dann mit und ohne Wasserstoffbelastung verglichen werden, um den Grad der Versprödung festzustellen.
    • Fracture-Mechanics-Tests: Fracture-Mechanics-Tests sind spezialisierte Tests, bei denen die Rissausbreitung in einem Material untersucht wird. Sie können Aufschluss über die Anfälligkeit des Materials gegenüber Wasserstoffversprödung geben.
    • Thermal Desorption Spectroscopy (TDS): Bei der TDS wird die Menge an Wasserstoff gemessen, die aus einer Probe austritt, wenn sie erhitzt wird. Dies kann einen quantitativen Eindruck von der Wasserstoffkonzentration in der Probe liefern.
    Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, und es kann notwendig sein, mehrere Methoden anzuwenden, um ein vollständiges Bild der Wasserstoffversprödung in einem bestimmten Material zu erhalten.

    Wasserstoffversprödung Beispiele

    Um die Auswirkungen der Wasserstoffversprödung besser zu verdeutlichen, betrachten wir ein paar konkrete Beispiele.

    Nehmen wir ein Bauteil in der Öl- und Gasindustrie, das aus einer bestimmten Stahllegierung besteht und ständig hohen Drücken und hoher Temperatur ausgesetzt ist. Waterstoffhaltige Umgebungen sind in dieser Branche häufig anzutreffen. Wenn nun Wasserstoff in das Bauteil eindringt und sich im Stahl verteil, kann dies zu Mikrorissen führen. Im Laufe der Zeit können sie sich ausdehnen und das Bauteil spröde machen. Im schlimmsten Fall könnte das Bauteil unwiederbringlich versagen, was zu erheblichen Ausfallkosten führen würde.

    Ein weiteres Beispiel könnte die Automobilindustrie sein. Die heutigen Autos verwenden eine Vielzahl von leichten Metalllegierungen in ihren Bauteilen, um Gewicht zu sparen und die Treibstoffeffizienz zu verbessern. Aber auch hier besteht die Gefahr der Wasserstoffversprödung, wenn etwa in der Fertigung Wasserstoff in die Legierung eingelagert wird. Eine mögliche Konsequenz ist ein Fehlen des Bauteils während der Fahrzeugnutzung, was schwerwiegende Sicherheitsprobleme und hohe Gewährleistungskosten nach sich ziehen kann.

    Es ist zu sehen, dass die Wasserstoffversprödung Auswirkungen auf eine Vielzahl von Branchen und Bereichen hat. Daher ist es besonders wichtig, dieses Phänomen zu verstehen und Methoden zu entwickeln, um seine Auswirkungen zu minimieren.

    Wasserstoffversprödung bei verschiedenen Materialien

    Die Wirkung der Wasserstoffversprödung kann bei verschiedenen Materialien unterschiedliche Ausprägungen annehmen. Besonders anfällig sind unter anderem Stähle und rostfreier Stahl, die häufig in der Industrie verwendet werden. Dabei kann die Form des Wasserstoffeintrags, z.B. durch Korrosion, Schweißen oder saure Reinigung, stark variieren und unterschiedliche Formen der Wasserstoffversprödung hervorrufen.

    Wasserstoffversprödung bei Stahl

    Stahl ist ein Material, das besonders anfällig für Wasserstoffversprödung ist. Begründet ist diese Anfälligkeit in seiner kohlenstoffhaltigen Struktur, die Wasserstoffatome binden und halten kann. Sobald Wasserstoffatome in den Stahl eindringen, kann sich das Mikrogefüge des Materials verändern und seine mechanischen Eigenschaften beeinträchtigen. Ein typischer Mechanismus der Wasserstoffversprödung in Stahl ist die Bildung von Wasserstoffblasen an Korngrenzen oder Fehlstellen im Metall.

    Diese Fehlstellen können durch verschiedene Mechanismen entstehen, beispielsweise durch Korrosion, mechanische Spannung oder bei erhöhten Temperaturen. Die Wasserstoffblasen erzeugen einen Druck in der umgebenden Metallmatrix, der zu plastischer Verformung und Rissbildung führen kann. Beispielsweise werden Stahlrohre in der Erdöl- und Gasindustrie häufig Wasserstoff ausgesetzt, was im Lauf der Zeit zum Materialversagen führen kann, wenn die Wasserstoffversprödung nicht richtig kontrolliert wird. Daher ist es essenziell, die Mechanismen der Wasserstoffversprödung bei Stahl zu verstehen und Gegenmaßnahmen zu entwickeln.

    In der Materialwissenschaft wird die plastische Verformung als eine dauerhafte Veränderung der Form eines Materials unter mechanischer Beanspruchung verstanden. Im Gegensatz dazu ist eine elastische Verformung reversibel.

    Angenommen, ein Stahlrohr in einem Erdölbohrloch ist hohem Druck und hohen Temperaturen ausgesetzt. Gleichzeitig ist es mit Bohrflüssigkeit in Kontakt, die Wasserstoffionen enthält. Diese können durch Korrosion in den Stahl eindringen und Wasserstoffblasen bilden. Diese blasen erzeugen einen Druck, der zu Rissen im Stahl führen und letztlich zum Versagen des Rohres führen kann.

    Wasserstoffversprödung bei Edelstahl

    Auch Edelstahl ist anfällig für Wasserstoffversprödung, obwohl er in einigen Aspekten besser beständig ist als einfacher Stahl. Aber auch hier können die mechanischen Eigenschaften des Metalls durch den Einfluss von Wasserstoff deutlich beeinträchtigt werden. Die Mechanismen der Wasserstoffversprödung in Edelstahl ähneln denen in Stahl. Auch hier können Wasserstoffatome in das Metall eindringen und sich an Fehlstellen im Metallgitter anhäufen. Dies kann zu plastischer Verformung führen und letztlich zu Rissen oder sogar zum vollständigen Materialversagen führen. Allerdings bieten bestimmte Eigenschaften von Edelstahl, wie seine galvanische Resistenz und die Passivschichtbildung, einen gewissen Schutz vor Wasserstoffversprödung.

    Bei der Passivschichtbildung bildet sich auf der Oberfläche des Edelstahls eine dünne, dichte Oxidschicht, die verhindert, dass Wasserstoff in das Materialinnere eindringt. Dieser selbsterzeugte Schutz kann allerdings unter bestimmten Bedingungen, z. B. bei mechanischer Belastung oder korrosiver Umgebung, durchbrochen werden, sodass Wasserstoff in das Material eindringen kann. Daher ist die Konstruktion und Auswahl von Edelstahllegierungen für den Einsatz in wasserstoffhaltigen Umgebungen eine wichtige ingenieurwissenschaftliche Aufgabe.

    Stellen wir uns ein Behältnis aus Edelstahl vor, das zur Lagerung von wasserstoffhaltigen Chemikalien verwendet wird. Wenn die Passivschicht auf dem Edelstahl durch mechanische Belastung oder Korrosion beschädigt wird, kann Wasserstoff in das Behältnis eindringen. Dann droht die Gefahr der Wasserstoffversprödung mit all ihren schädlichen Folgen, bis hin zum möglichen Versagen des Behältnisses.

    Wasserstoffversprödung vermeiden

    Nun, da du die Auswirkungen der Wasserstoffversprödung auf Materialien wie Stahl und Edelstahl kennst, ist es wichtig, sich Methoden zu betrachten, die dieses Phänomen verhindern können. Es gibt verschiedene Ansätze, um die Wasserstoffversprödung in technischen Anwendungen zu vermeiden – viele davon fokussieren auf die Kontrolle des Vorhandenseins von Wasserstoff und die Modifikation der Materialien.

    Techniken um Wasserstoffversprödung zu vermeiden

    In den Ingenieurwissenschaften und der Materialwissenschaft wurden diverse Verfahren entwickelt, um die Wasserstoffversprödung zu minimieren. Ganzheitlich betrachtet lässt sich sagen, dass sich diese Ansätze auf zwei Wegen bewegen: Ersterer besteht darin, den Eintritt von Wasserstoff in das Material zu verhindern, während der zweite Weg darin besteht, Materialien zu nutzen oder modifizieren, die resistenter gegen Wasserstoff sind.

    Unter H2 Eintrittsverhinderung versteht man die Vermeidung des Kontakts zwischen Material und Wasserstoff. Dies kann durch eine korrekte Gestaltung des Bauteils, die Wahl passender Beschichtungen oder den Einsatz bestimmter Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse erreicht werden.

    Einige common Techniken zur H2 Eintrittsverhinderung umfassen:

    • Kathodischer Schutz: Hierbei wird ein elektrisches Feld eingesetzt, um die Redoxreaktionen, die zur Freisetzung von Wasserstoff beitragen, zu unterdrücken.
    • Inhibierte Säuren: Bei säurebedingtem Wasserstoffeintrag wie in der Öl- und Gasindustrie können Inhibitoren eingesetzt werden, die die Wasserstoffproduktion reduzieren.
    • Vermeidung von hohen Spannungen oder Drücken: Hohe mechanische oder thermische Spannungen können die Wasserstoffeinlagerung fördern. Deshalb sollte das Material möglichst wenig diesen Spannungen ausgesetzt werden, um das Wasserstoffrisiko zu minimieren.

    Der zweite Ansatz, die Nutzung oder Modifikation von widerstandsfähigeren Materialien, beinhaltet die Nutzung von Materialien, die entweder keine oder weniger empfindliche Metallgitterstrukturen für Wasserstoffeinlagerung besitzen, oder die Modifikation bestehender Materialien, um sie resistenter gegen Wasserstoffeinlagerung zu machen.

    Einige häufige Techniken in diesem Bereich umfassen:
    • Schock-Peening: Diese mechanische Oberflächenbehandlung zielt darauf ab, Druckspannungen im Material zu erzeugen, die die Wassereinlagerung erschweren.
    • Legierungsauswahl: Bestimmte Legierungen sind resistenter gegen Wasserstoffversprödung als andere. Daher ist die Wahl der richtigen Legierung wichtig.
    • Annealing: Bei diesem thermischen Verfahren wird versucht, den Wasserstoff aus dem Material „auszubacken“.
    Es ist wichtig zu verstehen, dass die geeignete Methode oder Kombination von Methoden stark vom jeweiligen Anwendungsfall und den spezifischen Materialeigenschaften abhängt. Eine umfassende Kenntnis der Mechanismen der Wasserstoffversprödung und der verfügbaren Präventionsstrategien ist daher entscheidend, um bestmögliche Lösungen zu finden und technische Ausfälle zu vermeiden.

    Wasserstoffversprödung - Das Wichtigste

    • Wasserstoffversprödung: Eindringen von Wasserstoffatomen in das Metallgitter, was zu einer Änderung der mechanischen Eigenschaften führt
    • Ursachen der Wasserstoffversprödung: Hohe Spannungen, Wasserstoffbelastung durch Umgebung und Herstellungsprozesse, Unterspannungskorrosion
    • Techniken zur Vermeidung der Wasserstoffversprödung: Reduzierung der Wasserstoffbelastung, Entwicklung resistenter Materialien und Legierungen
    • Hydrogen Pressure Theory: Theorie, nach der die Bildung von Wasserstoffmolekülen an Fehlstellen im Material zu erhöhtem innerem Druck und Materialversagen führt
    • Folgen der Wasserstoffversprödung: Rissbildung, verminderte Duktilität, möglicher Totalausfall von Komponenten
    • Wasserstoffversprödung bei Stahl und Edelstahl: Einfluss von Wasserstoff auf die mechanischen Eigenschaften, mögliche Materialschäden und Vorsichtsmaßnahmen
    Lerne schneller mit den 10 Karteikarten zu Wasserstoffversprödung

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Wasserstoffversprödung
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Wasserstoffversprödung
    Was kann man gegen Wasserstoffversprödung tun?
    Gegen Wasserstoffversprödung hilft eine angemessene Materialauswahl und -behandlung. Es sollte ein Material gewählt werden, das eine geringe Diffusion für Wasserstoff aufweist. Zudem kann eine Wärmebehandlung das Material widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung machen. Auch spezielle Beschichtungen können den Kontakt mit Wasserstoff reduzieren.
    Was bewirkt Wasserstoff im Stahl?
    Wasserstoff kann in Stahl eindringen und zu einem Phänomen namens Wasserstoffversprödung führen. Dies führt zu Rissen und schließlich zum Versagen des Stahlmaterials, was insbesondere bei hoher Belastung gefährlich ist.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche drei Methoden werden zur Messung der Wasserstoffversprödung eingesetzt?

    Was versteht man unter Wasserstoffversprödung?

    In welchen Bedingungen tritt die Wasserstoffversprödung auf?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

    • 14 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren