Ökonomie

Die Ökonomie, auch als Wirtschaftswissenschaft bekannt, beschäftigt sich mit der Erforschung, wie Güter und Dienstleistungen produziert, verteilt und konsumiert werden. Sie hilft uns, wirtschaftliche Entscheidungen zu verstehen, die auf Knappheit und Angebot-Nachfrage-Dynamiken basieren. Eine solide Grundlage in Ökonomie ermöglicht es Dir, die globalen Marktmechanismen besser zu erfassen und ökonomische Phänomene kritisch zu hinterfragen.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Ökonomie Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Ökonomie in den Ingenieurwissenschaften

    Die Verflechtung von **Ökonomie** und Ingenieurwissenschaften ist von wesentlicher Bedeutung für das Verständnis, wie technische Projekte geplant, finanziert und durchgeführt werden. Dies bezieht sich nicht nur auf die Kostenkontrolle, sondern auch auf die Effizienz und den Nutzen dieser Projekte im ökonomischen Kontext. Ingenieure haben die Aufgabe, neue Lösungen für technische Probleme zu finden, während sie wirtschaftlichen Beschränkungen unterliegen. Dies macht die Kenntnis von ökonomischen Grundprinzipien unerlässlich für alle, die in technischen Bereichen arbeiten.

    Wirtschaftlichkeit technischer Systeme

    In den Ingenieurwissenschaften ist es entscheidend, technische Systeme wirtschaftlich zu bewerten. Die **Wirtschaftlichkeit** misst die Effizienz eines Systems in Bezug auf seine Kosten und den daraus resultierenden Nutzen. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:

    • Kostenanalyse: Betrachtung aller anfallenden Kosten über den gesamten Lebenszyklus eines Systems.
    • Nutzenanalyse: Bestimmung des potenziellen finanziellen Nutzens, der durch die Umsetzung des Projekts erwartet wird.
    • Amortisationsrechnung: Wird genutzt, um die Zeit zu berechnen, die benötigt wird, um eine Investition durch Einsparungen oder Erträge zurückzuerhalten.
    Ein Beispiel dafür ist die Berechnung der **rentablen Produktionsmenge** in einem Fertigungsprozess. Die Formel dafür lautet: \[\text{Break Even Point (BEP)} = \frac{\text{Fixkosten}}{\text{Preis pro Einheit} - \text{variable Kosten pro Einheit}}\]Dies zeigt die Menge, bei der die Einnahmen die Kosten decken. Der BEP hilft Ingenieuren, zu entscheiden, ab wann ein Produkt profitabel ist.

    Betrachten wir ein Produktionsunternehmen, das Schuhe herstellt. Die Fixkosten betragen 5000 Euro, der Preis pro Paar Flucht 50 Euro, und die variablen Kosten belaufen sich auf 30 Euro pro Paar. Der Break Even Point wird dann wie folgt berechnet: \[\text{BEP} = \frac{5000}{50 - 30} = 250\]Dies bedeutet, dass das Unternehmen mindestens 250 Paar Schuhe verkaufen muss, um die Kosten zu decken.

    Ein hoher Break Even Point kann darauf hindeuten, dass ein Produkt möglicherweise teurer ist in der Herstellung oder der Markt nicht bereit ist, den notwendigen Preis zu zahlen.

    Kosten-Nutzen-Analyse in Projekten

    Die **Kosten-Nutzen-Analyse (KNA)** ist ein zentrales Werkzeug in den Ingenieurwissenschaften, um zu bestimmen, ob ein Projekt oder eine Lösung wirtschaftlich sinnvoll ist. Diese Analyse bewertet die voraussichtlichen Kosten eines Projekts und vergleicht diese mit den zu erwartenden Vorteilen. Die KNA besteht aus folgenden Schritten:

    • Kostenidentifikation: Alle potenziellen Kosten des Projekts werden ermittelt.
    • Nutzenidentifikation: Alle möglichen positiven Auswirkungen und finanziellen Vorteile des Projekts werden erfasst.
    • Vergleich und Analyse: Die Kosten werden gegen die Vorteile abgewogen, um festzustellen, ob der Nutzen die Kosten überwiegt. Formel für die Nutzen-Kosten-Rate: \[\text{N/K-Rate} = \frac{\text{Gesamtnutzen}}{\text{Gesamtkosten}}\]
    Eine Analyse mit einer N/K-Ratio von über 1 zeigt, dass die Vorteile die Kosten übersteigen und das Projekt somit wirtschaftlich sinnvoll ist.

    Ein interessanter Aspekt der Kosten-Nutzen-Analyse ist ihre Anwendung in umwelttechnischen Projekten. Solche Projekte umfassen oft nicht nur monetäre, sondern auch nicht-monetäre Vorteile, wie Umwelt- und gesellschaftlichen Nutzen. Beispielsweise könnte ein Projekt zur Reduzierung von Emissionen in einer Fabrik die direkten Kosten der Installation von Filteranlagen umfassen, aber auch die langfristigen wirtschaftlichen Vorteile, wie Gesundheitsschutz und Umweltbewahrung. Darüber hinaus könnte die Formel komplexer werden, um nicht-monetäre Vorteile einzubeziehen: Eine mögliche Erweiterung könnte die Integration eines Monetarisierungsfaktors für Umweltvorteile beinhalten, z.B. \[\text{Erweiterte N/K-Rate} = \frac{\text{(Gesamtnutzen + Umweltvorteile)}}{\text{Gesamtkosten}}\]. Dies hilft Unternehmen, den Mehrwert solcher Projekte ganzheitlich zu evaluieren und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.

    Ingenieurökonomie einfach erklärt

    Die Welt der **Ingenieurökonomie** verbindet wirtschaftliches Wissen mit technischen Aspekten, um effektive Lösungen zu schaffen. Ein grundlegendes Verständnis von ökonomischen Prinzipien ist für Ingenieure entscheidend, da technische Projekte oft mit wirtschaftlichen Herausforderungen verbunden sind.

    Definition Ingenieurökonomie

    Unter **Ingenieurökonomie** versteht man die Anwendung von wirtschaftlichen Prinzipien auf technische und ingenieurmäßige Entscheidungsprozesse. Dieses Fachgebiet umfasst die Analyse von Kostenstrukturen, die Bewertung von Investitionen und die Steuerung von Projektfinanzen, um eine wirtschaftlich sinnvolle Umsetzung von technischen Projekten zu gewährleisten.

    Ein Beispiel für Ingenieurökonomie zeigt sich bei der Planung einer neuen Produktionsanlage. Dieser Prozess umfasst:

    • Die Bewertung der Baukosten im Vergleich zu den zukünftigen Einnahmen.
    • Die Analyse von Risiken und Unsicherheiten, die die Investition beeinflussen könnten.
    • Die Berechnung von Amortisationszeiten, um festzustellen, wann das Projekt profitabel wird, z.B. durch die Formel: \[\text{Amortisationszeit} = \frac{\text{Erstellungskosten}}{\text{jährlicher Nettogewinn}}\].

    Technik ökonomischer Analysen im Ingenieurwesen

    Die Durchführung ökonomischer Analysen spielt eine zentrale Rolle in der Feststellung der Rentabilität von Projekten im Ingenieurwesen. Einige wesentliche Techniken umfassen:

    KapitalkostenrechnungBestimmung der Gesamtkosten, die anfallen, um eine Investition zu finanzieren.
    Kosten-Nutzen-AnalyseVergleicht den Gesamtwert der wirtschaftlichen Vorteile mit den Gesamtkosten.
    RisikoanalyseBewertet die Unsicherheiten, die mit einem Projekt verbunden sind.
    Die Kosten-Nutzen-Analyse ist besonders nützlich. Diese Methode vergleicht die erwarteten Kosten mit den prognostizierten Vorteilen. Ein Beispiel für die Effizienzorgane: \[\text{Effizienzratio} = \frac{\text{Nettonutzen}}{\text{Eingehende Kosten}}\]Eine Ratio größer als 1 bedeutet, dass das Projekt rentabel ist und realisiert werden sollte.

    Projekte mit hoher anfänglicher Investition können trotz längerer Amortisationszeit langfristig rentabel sein, wenn sie beständige Einkommensströme erzeugen.

    Nachhaltigkeit und Ökonomie im Ingenieurwesen

    Nachhaltigkeit hat in der **Ingenieurökonomie** zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Einbeziehung nachhaltiger Praktiken führt oft zu einer langfristigen Steigerung der Rentabilität, da zukünftige Kosten, die durch Umweltschäden entstehen könnten, minimiert werden. Solche Praktiken umfassen:

    • Einsatz von erneuerbaren Energiequellen zur Verringerung der Betriebskosten.
    • Optimierung des Ressourcenverbrauchs zur Reduzierung der Materialkosten.
    • Implementierung von Recyclingprozessen, um die Notwendigkeit neuer Rohstoffe zu vermindern.
    Die Integration von Nachhaltigkeit in wirtschaftliche Entscheidungen kann zu einer **Win-Win-Situation** führen, in der sowohl der finanzielle Gewinn als auch die Umweltleistung verbessert werden.

    Ein interessantes Beispiel für die Verbindung von Nachhaltigkeit und Ingenieurökonomie ist der Entwurf energieeffizienter Gebäude. Durch die Berücksichtigung von Faktoren wie Sonnenlichtnutzung, Wärmedämmung und automatisierter Steuerungssysteme können die laufenden Betriebskosten erheblich reduziert werden. Ein entsprechendes Modell kann durch die Formel zur Berechnung der Energiekostenersparnis dargestellt werden: \[\text{Energiekostenersparnis} = \text{(\text{Alte Betriebskosten} - \text{Neue Betriebskosten})}\]Diese Berechnungen helfen, die Vorteile nachhaltiger Technologien in einem wirtschaftlichen Kontext besser einzuschätzen und so fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.

    Beispiele für Ingenieurökonomie

    Ingenieurökonomie kann in vielen Bereichen angewendet werden, um den Wert und die Effizienz von Projekten zu maximieren. Indem ökonomische Prinzipien in technische Entscheidungsfindungsprozesse integriert werden, können Ingenieure effektiver arbeiten und erfolgreicher wirtschaften. Die Anwendung dieser Disziplin findet in zahlreichen Szenarien statt, sei es in der Planung neuer Infrastruktur, der Entwicklung nachhaltiger Energieprojekte oder der Optimierung von Produktionslinien.

    Praxisbeispiele zur Ingenieurökonomie

    Eines der praktischsten Anwendungsgebiete der Ingenieurökonomie ist die Projektrealisierung. Hierbei ist die Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte genauso wichtig wie die technischen Gegebenheiten. Beispiele zeigen, wie Ingenieure wirtschaftliche Prinzipien nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Ein typisches Beispiel ist die Planung einer nachhaltigen Energieanlage. Dabei müssen Material- und Baukosten, staatliche Subventionen und die erwartete Energieleistung sorgfältig abgewogen werden, um die langfristige Rentabilität sicherzustellen. Die Berechnung der Amortisationszeit ist hierbei essentiell:

    Beispiel:Sonnenkollektoranlage
    Initialinvestition:20.000 Euro
    Jährlicher Gewinn:5.000 Euro
    Amortisationszeit:\[\text{Amortisationszeit} = \frac{20.000}{5.000} = 4 \text{ Jahre}\]
    Solche wirtschaftlichen Berechnungen unterstützen Ingenieure dabei, den Mehrwert von Investitionen zu bewerten und die Projektrisiken zu reduzieren.

    Bei großen Infrastrukturprojekten können Verzögerungen massive Kosten verursachen, daher sind genaue ökonomische Analysen unerlässlich.

    Ökonomieprojekte an Hochschulen

    An Hochschulen wird die Verbindung zwischen Ingenieurwissenschaften und Ökonomie oft durch spezielle Projekte verdeutlicht. Diese Projekte bieten Studierenden die Möglichkeit, ihre technischen Kenntnisse mit ökonomischen Überlegungen zu verknüpfen. Ein Beispiel ist das interdisziplinäre Forschungsprojekt zur Entwicklung energieeffizienter Gebäude. Solche Projekte erfordern eine Analyse der Bau- und Betriebskosten im Verhältnis zum erwarteten Energieeinsparungspotenzial. Studierende lernen dabei, wie sie Kostenmodelle aufstellen, die langfristigen Einsparungen berechnen und die **Nutzen-Kosten-Analyse** als Basis für Investitionsentscheidungen verwenden können. Eine weitere wichtige Berechnung ist die **internationale Rendite** eines Projekts:

    • Formel: \[\text{Rendite} = \frac{\text{(Erlös - Kosten)}}{\text{Kosten}} \times 100\]
    Diese ermöglicht eine Bewertung der Projektrentabilität bei internationalen Projekten unter Berücksichtigung von Wechselkursschwankungen und länderspezifischen Risiken.

    Eine faszinierende Möglichkeit für Studenten, Ingenieurökonomie zu erleben, sind virtuelle Projekte, die an vielen Hochschulen angeboten werden. Diese Simulationen ermöglichen es, komplexe Projekte in einer sicheren Umgebung zu verwalten und bieten Raum für Experimente mit unterschiedlichen ökonomischen Modellen und technischen Ansätzen. Durch die praktische Anwendung von Theorien der Ingenieurökonomie in diesen Simulationen können Studierende ihr Verständnis für den realen Einsatz dieser Disziplin vertiefen und wertvolle, praxisrelevante Erfahrungen sammeln. So können sie nicht nur wirtschaftliches Denken integrieren, sondern auch lernen, mit Unsicherheiten umzugehen und strategische Entscheidungen basierend auf ökonomischen Analysen zu treffen.

    Ökonomie und Technik: Eine Symbiose im Studium

    Die Verbindung von **Ökonomie** und Technik in einem Studium ist unerlässlich, um die Herausforderungen moderner technischer Projekte effektiv und kostenbewusst lösen zu können. Indem du ein Verständnis für beide Disziplinen entwickelst, kannst du die ökonomischen Parameter technischer Projekte besser bewerten und optimieren.

    Technische und ökonomische Herausforderungen

    In der Welt der Ingenieurwissenschaften treffen häufig komplexe technische Anforderungen auf erhebliche ökonomische Beschränkungen. Moderne Ingenieure müssen lernen, mit dieser dynamischen Interaktion umzugehen, um erfolgreich zu sein. Einige der häufigsten **Herausforderungen** sind:

    • **Kostenmanagement**: Die Fähigkeit, alle Projektkosten genau zu kalkulieren und zu überwachen.
    • **Projektplanung**: Effiziente Planung von Projektphasen unter Berücksichtigung zeitlicher und finanzieller Auflagen.
    • **Risikomanagement**: Identifikation und Minderung potenzieller Risiken, die zu Verzögerungen oder Kostenüberschreitungen führen könnten.
    Die **Kostenminimierung** ist oft das zentrale Anliegen, und dies erfordert fundierte Kenntnisse in der Kosten-Nutzen-Analyse. Eine wesentliche Formel, die Ingenieure nutzen, ist die Kapitalwertberechnung, die zur Beurteilung der Rentabilität von Investitionen verwendet wird:\[\text{Kapitalwert} = \sum_{t=1}^{n} \frac{E_t - A_t}{(1+r)^t}\]wobei \(E_t\) die Einnahmen im Jahr \(t\), \(A_t\) die Ausgaben im Jahr \(t\), \(r\) der Diskontierungssatz und \(n\) die gesamte Laufzeit des Projekts ist.

    Beispiel: Bei der Einführung einer neuen Fertigungslinie müssen Ingenieure die Investitionskosten und die erwarteten Gewinne über mehrere Jahre kalkulieren. Der Kapitalwert gibt dabei an, ob das Projekt profitabel ist.

    Ein hoher Kapitalwert deutet darauf hin, dass die Projektinvestition lohnend ist, während ein negativer Kapitalwert eine Überprüfung verlangt.

    Eine detaillierte Betrachtung der Ingenieurökonomie kann die Mandelbrot'sche Spieltheorie umfassen, die oft in komplexen, dynamischen Projekten verwendet wird, um die Strategien verschiedener Beteiligter zu analysieren, insbesondere wenn Risiken und Unsicherheiten im Spiel sind. Diese Theorie hilft, Vorhersagen über die potenziellen Handlungen und Reaktionen konkurrierender Parteien zu treffen, was die Entscheidungsfindung verbessert. Eine häufig verwendete Formel in diesem Kontext ist die Berechnung von Nash-Gleichgewichten bei konkurrierenden Projekten. Ein tiefes Verständnis dieser Strategien und ihrer Implikationen kann Ingenieuren helfen, Projekte so zu entwickeln, dass sie den größten wirtschaftlichen Nutzen und langfristigen Erfolg generieren.

    Bedeutung der Ingenieurökonomie im Studium

    Die Integration von **Ingenieurökonomie** in das Studium ist entscheidend, um zukünftige Ingenieure auf die komplexen Herausforderungen in der Praxis vorzubereiten. Die Fähigkeit, technische Entscheidungen nicht nur aufgrund der technologische Machbarkeit, sondern auch aus einem wirtschaftlichen Blickwinkel zu beleuchten, ist von unschätzbarem Wert. Durch das Studium der Ingenieurökonomie entwickelst du:

    • Ein Verständnis für wirtschaftliche Konzepte, die auf technische Projekte angewandt werden.
    • Die Fähigkeit, technische Lösungen mit finanziellen Zielen in Einklang zu bringen.
    • Kenntnisse zur Optimierung von Ressourcen zur Maximierung des Outputs bei minimalem Input.
    Eine der zentralen Themen ist die Amortisationsrechnung, die Ingenieuren erlaubt, herauszufinden, wie schnell sich eine Investition auszahlt. Die Formel dazu lautet:\[\text{Amortisationszeit} = \frac{\text{Investitionskosten}}{\text{jährlicher Nettoertrag}}\]Diese Berechnung hilft, schnelle Entscheidungen zu treffen, welche Investitionen lohnend sind.

    Eine kurze Amortisationszeit bedeutet, dass du schneller mit Gewinnen rechnen kannst, was sie besonders attraktiv für Investoren macht.

    Ökonomie - Das Wichtigste

    • Ingenieurökonomie erklärt die Anwendung wirtschaftlicher Prinzipien auf technische Entscheidungsprozesse, um Projekte wirtschaftlich sinnvoll umzusetzen.
    • Wirtschaftlichkeit technischer Systeme umfasst die Kosten- und Nutzenanalyse sowie die Berechnung des Break Even Points zur Beurteilung der Rentabilität.
    • Die Technik ökonomischer Analysen in Ingenieurprojekten nutzt Methoden wie Kapitalkostenrechnung, Kosten-Nutzen-Analyse und Risikoanalyse.
    • Nachhaltigkeit in der Ökonomie bedeutet, durch Einsatz erneuerbarer Ressourcen und Optimierung von Prozessen die langfristige Rentabilität zu steigern.
    • Beispiele für Ingenieurökonomie sind u.a. die Planung und Berechnung der Amortisationszeit von Anlagen, wie Sonnenkollektoranlagen, um deren Wirtschaftlichkeit zu bestimmen.
    • Die Integration von Ingenieurökonomie im Studium vermittelt das Verständnis, technische und ökonomische Herausforderungen effizient zu bewältigen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Ökonomie
    Wie beeinflussen ökologische und ökonomische Faktoren die Ingenieurwissenschaften?
    Ökologische und ökonomische Faktoren beeinflussen die Ingenieurwissenschaften, indem sie die Entwicklung nachhaltiger Technologien und effizienter Ressourcennutzung fördern. Regulierungen und Marktanforderungen treiben Innovationen voran, während Kostenmanagement und Umweltauswirkungen die Gestaltung von Projekten und Prozessen maßgeblich prägen.
    Wie hängen Ingenieurwissenschaften und Ökonomie zusammen?
    Ingenieurwissenschaften und Ökonomie sind eng verbunden, da technische Innovationen wirtschaftliches Wachstum fördern und umgekehrt wirtschaftliche Bedingungen die technologische Entwicklung beeinflussen. Ingenieure benötigen ökonomisches Wissen, um kosteneffiziente Lösungen zu entwickeln, während Ökonomen technische Entwicklungen berücksichtigen müssen, um Märkte und Ressourcen effektiv zu steuern.
    Welche Rolle spielt die Ökonomie bei der Entwicklung neuer Technologien in den Ingenieurwissenschaften?
    Die Ökonomie beeinflusst die Entwicklung neuer Technologien in den Ingenieurwissenschaften, indem sie die Rentabilität und Marktfähigkeit von Innovationen bestimmt. Sie fördert effiziente Ressourcennutzung und hilft, Kosten-Nutzen-Verhältnisse zu optimieren. Investitionsentscheidungen basieren oft auf ökonomischen Analysen. Dies beschleunigt oder verlangsamt den Fortschritt je nach finanzieller Machbarkeit.
    Wie können Ingenieurwissenschaften zur ökonomischen Nachhaltigkeit beitragen?
    Ingenieurwissenschaften fördern ökonomische Nachhaltigkeit durch die Entwicklung effizienter Technologien und Prozesse, die Ressourcen schonen und Abfälle minimieren. Sie unterstützen die Erzeugung erneuerbarer Energien und verbessern die Energieeffizienz in verschiedenen Sektoren. Zudem ermöglichen sie nachhaltige Produktdesigns und optimieren Lieferketten für geringere Umweltauswirkungen.
    Wie wirkt sich die Globalisierung auf die ökonomischen Strategien in den Ingenieurwissenschaften aus?
    Die Globalisierung fördert den internationalen Wettbewerb, wodurch Ingenieurunternehmen verstärkt innovative und kosteneffiziente Technologien entwickeln. Sie begünstigt auch globale Kooperationen und Wissenstransfer, was zu effizienteren Produktionsprozessen führt. Zudem passen Unternehmen ihre Strategien an unterschiedliche Märkte an, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und lokale Anforderungen zu erfüllen.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was versteht man unter Ingenieurökonomie?

    Was bedeutet ein positiver Kapitalwert bei einem Projekt?

    Warum ist die Verflechtung von Ökonomie und Ingenieurwissenschaften wichtig?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren