Risikokapital

Risikokapital, auch als Venture Capital bekannt, ist eine Form der Finanzierung, bei der Investoren in junge, oft innovative Start-ups investieren, um deren Wachstum zu fördern. Diese Investitionen sind mit hohen Risiken verbunden, da der Erfolg der Unternehmen ungewiss ist, bieten jedoch potenziell hohe Renditen, wenn das Unternehmen erfolgreich wird. Typischerweise kommen Risikokapitalgeber nicht nur mit finanziellen Mitteln, sondern auch mit wertvollem Know-how und Netzwerken, um das Unternehmen zu unterstützen.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Risikokapital Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 28.01.2025
  • 11 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 28.01.2025
  • 11 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Wie könnte ein Investor von einer Investition in Risikokapital profitieren?

1/3

Welche Faktoren bestimmen den Erfolg bei der Nutzung von Risikokapital?

1/3

Warum ist Risikokapital für technische Startups wichtig?

Weiter

Risikokapital Ingenieurwissenschaften Einführung

Im Bereich der Ingenieurwissenschaften spielt Risikokapital eine entscheidende Rolle. Es handelt sich um eine Form der Finanzierung, die es neuen technologischen Entwicklungen ermöglicht, zu wachsen und sich zu etablieren. In der Regel wird Risikokapital bereitgestellt, um Ideen und Innovationsprojekte, die oft mit hohen Risiken verbunden sind, zu unterstützen.

Bedeutung von Risikokapital im Ingenieurwesen

Risikokapital ist für Ingenieurprojekte von wesentlicher Bedeutung, da es die Möglichkeit bietet, innovative Ideen in die Realität umzusetzen. Hier sind einige der Hauptgründe, warum Risikokapital so wichtig ist:

  • Finanzspritze: Startups und Unternehmen im Bereich Technik benötigen Kapital, um ihre Ideen umzusetzen und Produkte zu entwickeln.
  • Netzwerk und Unterstützung: Neben Kapital bieten Risikokapitalgeber oft wertvolle Netzwerke und Fachwissen.
  • Wachstumspotential: Risikokapital ermöglicht Unternehmen schnelles Wachstum und den Wettbewerb mit etablierten Firmen.
Eine Formel zur Berechnung des erwarteten Wachstums durch Risikokapital könnte wie folgt aussehen:Erwartetes Wachstum=Investitionshöhe×Erwartete Rendite

Wusstest du, dass der Einsatz von Risikokapital im Ingenieurwesen oft innovative Technologietrends antreibt? Zum Beispiel haben Entwicklungen in der KI und Robotik stark von Risikokapital profitiert, was dazu beigetragen hat, die Digitalisierung in industriellen Prozessen zu beschleunigen. Ingenieurbereiche wie erneuerbare Energien und nachhaltige Technologien sind ebenfalls auf eine solide Finanzierung angewiesen, um richtungsweisende Forschung zu fördern und marktgerechte Lösungen zu entwickeln.

Risikokapital einfach erklärt

Risikokapital ist eine Finanzierungsform, bei der Risikokapital Investoren Kapital in Unternehmen investieren, die sich häufig in frühen Unternehmensphasen befinden. Diese Unternehmen weisen ein hohes Wachstumspotential auf, sind jedoch auch mit hohen Risiken verbunden. Risikokapital Finanzierung ermöglicht es innovativen Start-ups, notwendige Mittel zu erhalten, um ihre Geschäftsideen zu entwickeln und zu skalieren, während Investoren die Chance auf hohe Renditen nutzen.

Ein Ingenieur hat eine innovative Idee für ein neues, umweltfreundliches Transportsystem. Um das Konzept zu entwickeln und einen Prototyp zu bauen, benötigt der Ingenieur Risikokapital. Ein Investor könnte 500.000 Euro bereitstellen mit der Erwartung, dass sich die Investition durch den späteren Erfolg des Projekts vervielfacht.

Das Risiko bei Investitionen in technischen Projekten kann durch umfangreiche Marktforschung und Pilotstudien minimiert werden.

Zusammenfassend ermöglicht Risikokapital nicht nur die Umsetzung von Projekten, sondern beeinflusst auch die Innovationslandschaft positiv. Bei jungen Ingenieuren schafft es die Chance, Ideen mit einem hohen Maß an technischer Expertise zu entwickeln. In der Regel sind Risikokapitalgeber darauf vorbereitet, lange zu warten, um hohe Gewinne zu erzielen, da Risiken und Chancen Hand in Hand gehen. Die Formel zur Berechnung der erwarteten Rendite könnte wie folgt ausgedrückt werden:Erwartete Rendite=Endwert der InvestitionAnfangsinvestitionAnfangsinvestition

Risikokapital Ingenieurwissenschaften Beispiel

In den Ingenieurwissenschaften kann Risikokapital häufig der entscheidende Faktor für den Erfolg von Projekten sein. Projekte oft mit großen Potenzialen erhalten durch Risikokapital die notwendige finanzielle Unterstützung, um bahnbrechende Innovationen umzusetzen. Dies bietet jungen Unternehmen die Möglichkeit, schnell zu wachsen und sich in stark umkämpften Märkten zu etablieren.

VorteileNachteile
KapitalzuflussHohe Rückzahlungsanforderungen
NetzwerkunterstützungVerlust von Geschäftsanteilen
Erhöhte MarktreichweiteHohes Risiko

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Praktische Anwendungen von Risikokapital

Risikokapital findet sich in vielen praktischen Anwendungen wieder und treibt technologische Innovation. Sobald ein Ingenieur eine revolutionäre Idee hat, sei es in der Entwicklung von erneuerbaren Energiequellen oder in der Automatisierung, kann Risikokapital die Umsetzung dieser Idee unterstützen. Ein Beispiel hierfür wäre ein Unternehmen, das fortschrittliche Roboter für die medizinische Chirurgie entwickelt. Solche Projekte erfordern oft umfangreiche Forschung und Entwicklung:

  • Forschung: Umfassende Laborversuche und theoretische Modellierung.
  • Entwicklung: Herstellung von Prototypen und Praxistests.
  • Skalierung: Industrielle Produktion und Markteinführung.
Um den erwarteten Gewinn aus solchen Projekten zu berechnen, könnte die folgende Formel verwendet werden:Gewinn=EinnahmenKosten Mit Risikokapital können diese Schritte effizienter gestaltet werden, indem notwendige Ressourcen bereitgestellt werden.

Ein tiefgehendes Verständnis für die Entwicklung innovativer Technologien durch Risikokapital zeigt, dass viele der heutigen Technologien ohne dies nicht existieren würden. Der Erfolg von Internetfirmen, Biotechnologie-Unternehmen und spezialisierten Ingenieurbüros beruht oft auf der Unterstützung durch Risikokapital. Im Bereich der künstlichen Intelligenz und der Umwelttechnologien beispielsweise hat sich dieser finanzielle Anstoß als unverzichtbar erwiesen, um langfristige Forschungsprojekte zu realisieren, die signifikante Auswirkungen auf die Gesellschaft haben.

Erfolgsfaktoren bei der Nutzung von Risikokapital

Risikokapital ist eine mächtige Ressource, aber der Erfolg hängt von mehreren Faktoren ab. Unternehmen, die erfolgreich Risikokapital nutzen, weisen typischerweise folgende Eigenschaften auf:

  • Innovation: Bahnbrechende Ideen und Technologien.
  • Skalierbarkeit: Geschäftsmodelle, die leicht erweitert werden können.
  • Starkes Management: Erfahrene Führungskräfte, die das Unternehmen effizient leiten.
  • Marktanalyse: Gründliches Verständnis der Marktanforderungen.
Um den Wert eines Unternehmens durch Risikokapital richtig einschätzen zu können, ist die folgende Formel hilfreich:Unternehmenswert=Anzahl der ausgegebenen Aktien×Aktienkurs

Ein Unternehmen, das Drohnen für landwirtschaftliche Anwendungen entwickelt, zieht Risikokapital an. Dieses Kapital ermöglicht es dem Unternehmen, seine Produktion auszuweiten und in neue Märkte einzutreten. Die Bereitstellung von Risikokapital erweist sich als entscheidend, um die technologische Entwicklung zu beschleunigen und den Umsatz signifikant zu steigern.

Eine umfassende Analyse des Marktes vor der ersten Investition kann das Risiko von Fehlentscheidungen beim Einsatz von Risikokapital deutlich reduzieren.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Rolle von Risikokapital im Studium

Risikokapital hat auch im akademischen Umfeld, insbesondere im Studium der Ingenieurwissenschaften, eine wesentliche Bedeutung. Als Student kannst Du von einer frühen Einführung in den Einsatz von Risikokapital profitieren, da diese Finanzierung es ermöglicht, in realen Projekten und Startups praktische Erfahrungen zu sammeln.

Wie Risikokapital die Innovationskraft fördert

Risikokapital spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung von Innovationen im technischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Es liefert das benötigte Kapital, um FE (Forschung und Entwicklung) zu finanzieren und damit die Umsetzung neuer Ideen zu ermöglichen. Dies geschieht folgendermaßen:

  • Entwicklung neuer Technologien: Finanzierung komplexer Projekte, die herkömmliche Finanzierungsschwellen überschreiten.
  • Unterstützung junger Talente: Förderung von Startups, die Potenzial zur Marktveränderung haben.
  • Beschleunigung des Markteintritts: Schnellere Markteinführung innovativer Produkte durch schnelle Kapitalzufuhr.
Eine wichtige Maßnahme zur Optimierung des Kapitaleinsatzes ist die Berechnung des Return on Investment (ROI). Dies kann mit folgender Formel erfolgen:ROI=NettogewinnInvestitionskosten×100%

Angenommen, ein Team von Ingenieurstudenten entwickelt einen Prototypen für eine umweltfreundliche Batterie. Mithilfe von Risikokapital können sie Patente erwerben, die Produktion starten und ihre Innovation auf den Markt bringen. Durch eine erfolgreiche Kommerzialisierung könnten sie einen deutlich höheren ROI realisieren.

Ein interessanter Aspekt des Risikokapitals ist dessen Einfluss auf die Innovationskultur. Große Unternehmen setzen vermehrt auf die Unterstützung von Startups durch Risikokapital, um Innovationsprozesse auszulagern und frische Input für neue Produkte zu gewinnen. Diese Synergie zwischen Großunternehmen und Startups schafft eine schnelle Innovationsdynamik, die in traditionellen Unternehmensstrukturen oft nicht erreichbar ist.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Chancen für angehende Ingenieure

Für angehende Ingenieure bietet die Einbeziehung von Risikokapital zahlreiche Möglichkeiten. Es eröffnet Perspektiven, die über die Arbeit in etablierten Unternehmen hinausgehen, und ermöglicht die aktive Mitgestaltung revolutionärer Technologien:

  • Unternehmerische Erfahrung: Teilnahme an der Gründung und dem Management eines Startups.
  • Innovative Projekte: Arbeiten an Projekten mit hohem Innovationsgrad und Marktpotential.
  • Kollaboration: Zusammenarbeit mit Experten und Investoren aus verschiedenen Bereichen.
Ein weiterer Vorteil ist die persönliche Entwicklung in Bezug auf Kompetenzen wie Problemlösung, Projektmanagement und unternehmerisches Denken. Um den eigenen Wert oder das Eigenkapital in einem Unternehmen zu berechnen, kann folgende Mathematik hilfreich sein:Eigenkapitalwert=Gesamtwert des UnternehmensFremdkapital

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Startups fördert nicht nur technologische, sondern auch soziale Kompetenzen.

Bedeutung von Risikokapital für technische Startups

Im Kontext technischer Startups ist Risikokapital essentiell für den Unternehmensaufbau und die Markteinführung neuer Produkte. Durch finanzielle Unterstützung können Startups Forschung und Entwicklung vorantreiben, was erforderlich ist, um ihre innovativen Ideen in marktfähige Lösungen zu transformieren. Dies beinhaltet oft finanzintensive Prozesse wie Prototyping, Tests und die Platzierung am Markt.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Finanzierungsstrategien für junge Ingenieurprojekte

Für junge Ingenieurprojekte ist die Wahl der richtigen Finanzierungsstrategie entscheidend. Risikokapital bietet dabei eine hervorragende Option, um langfristige Entwicklungen zu unterstützen. Hier sind einige Strategien, die berücksichtigt werden sollten:

  • Initial Investment Rounds: Frühphasenfinanzierungen zur Abdeckung der anfänglichen Entwicklungskosten.
  • Mezzaninfinanzierungen: Kombination aus Eigen- und Fremdkapital zur Optimierung der Unternehmensstruktur.
  • Seed Capital: Speziell für die Initialphase von Projekten, die noch vor der Marktreife stehen.
Die Berechnung des Kapitalbedarfs für ein Projekt kann mithilfe der folgenden Formel erfolgen:Kapitalbedarf=Entwicklungskosten+Betriebskosten+MarketingkostenDiese Formel hilft, die Gesamtkosten des Projekts zu erfassen und die benötigten Investitionen präzise zu planen.

Ein Ingenieurteam entwickelt eine neue Software zur Prozessoptimierung in Fabriken. Mithilfe von Frühphasenfinanzierungen (Initial Seed) kann das Team die notwendigen Technologien erwerben und erste Pilotprojekte durchführen. Der finanzielle Spielraum ermöglicht es ihnen, ihre Systeme zu testen und zur Markteinführung zu platzieren.

Ein gut ausgearbeiteter Businessplan ist entscheidend, um Risikokapitalsgeber von einem Projekt zu überzeugen und die notwendigen finanziellen Mittel zu sichern.

Wettbewerbsfähigkeit durch Risikokapital stärken

Risikokapital kann entscheidend zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit junger technischer Unternehmen beitragen, indem es ihnen ermöglicht, sich schnell anzupassen und zu wachsen. Die Geschwindigkeit, mit der Startups ihre Produkte verbessern und ihre Marktpräsenz erhöhen können, ist oft eng mit der Verfügbarkeit von Risikokapital verbunden.

VorteileBeschreibung
InnovationKapital für Forschungsprojekte
MarktexpansionEröffnung neuer Märkte und Standorte
TalentakquiseRekrutierung von Fachkräften
Die Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit können auch quantitativ erfasst werden. Ein einfaches Modell zur Berechnung des Wachstumspotentials wäre:Wachstumspotenzial=Umsatz Anno 2Umsatz Anno 1Umsatz Anno 1×100%

Es ist bemerkenswert, wie die Finanzierungsstruktur von Risikokapital es Startups ermöglicht, sich auf ihre technischen Kernkompetenzen zu konzentrieren und gleichzeitig Geschäftsstrategien zu entwickeln. Die Bereitstellung von Risikokapital ist nicht nur eine finanzielle Unterstützung, sondern auch ein Katalysator für Innovation und Fortschritt in der gesamten Branche. Unternehmen mit starkem Rückhalt von Risikokapitalgebern haben nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern können auch ihre langfristige Investitionsstrategie effizienter gestalten, was letztendlich ihre Position auf dem Markt festigt.

Risikokapital - Das Wichtigste

  • Risikokapital: Eine Finanzierungsform, die Investoren in junge Unternehmen mit hohem Wachstumspotential investieren lässt, trotz hoher Risiken.
  • Bedeutung im Ingenieurwesen: Es ermöglicht die Umsetzung innovativer Ingenieurprojekte durch Bereitstellung notwendiger Ressourcen und Netzwerke.
  • Praktisches Beispiel: Ein Ingenieur, der ein neues Transportsystem entwickelt, könnte Risikokapital benötigen, um einen Prototyp zu erstellen.
  • Einführung im Studium: Studenten profitieren von Risikokapital, da es praktische Erfahrungen in technischen Projekten ermöglicht.
  • Wettbewerbsfähigkeit: Risikokapital stärkt technische Startups, indem es ihnen eine schnelle Anpassung und Wachstum ermöglicht.
  • Finanzierungsstrategie: Wichtige für junge Projekte, um langfristige Entwicklungen mit Risikokapital zu unterstützen.

References

  1. Shiwei Lyu, Shuai Ling, Kaihao Guo, Haipeng Zhang, Kunpeng Zhang, Suting Hong, Qing Ke, Jinjie Gu (2021). Graph Neural Network Based VC Investment Success Prediction. Available at: http://arxiv.org/abs/2105.11537v1 (Accessed: 28 January 2025).
  2. Yanzhao Li, Ju'e Guo, Yongwu Li, Xu Zhang (2021). Optimal exit decision of venture capital under time-inconsistent preferences. Available at: http://arxiv.org/abs/2103.11557v1 (Accessed: 28 January 2025).
  3. Mark Potanin, Andrey Chertok, Konstantin Zorin, Cyril Shtabtsovsky (2023). Startup success prediction and VC portfolio simulation using CrunchBase data. Available at: http://arxiv.org/abs/2309.15552v1 (Accessed: 28 January 2025).
Häufig gestellte Fragen zum Thema Risikokapital
Wie kann Risikokapital zur Förderung von Startups in den Ingenieurwissenschaften genutzt werden?
Risikokapital kann genutzt werden, um Startups in den Ingenieurwissenschaften durch Finanzierung innovativer Ideen zu unterstützen. Es ermöglicht Investitionen in Forschung, Produktentwicklung und Markteinführung. Zudem stärkt es das Wachstumspotenzial und trägt zur Skalierung der Technologien bei. Unterstützende Netzwerke und Mentoring können zusätzlich durch Risikokapitalgeber bereitgestellt werden.
Welche Vorteile und Risiken sind mit dem Einsatz von Risikokapital in Ingenieurprojekten verbunden?
Risikokapital bietet Ingenieurprojekten den Vorteil der notwendigen Finanzierung für Innovation und Wachstum, ohne sofortige Rückzahlungspflichten wie bei Krediten. Es ermöglicht außerdem Zugang zu strategischen Netzwerken und Fachwissen. Risiken umfassen jedoch die mögliche Kontrolle durch Investoren und die Erwartung hoher Renditen, die den Projektfokus beeinflussen können.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Risikokapital für ingenieurwissenschaftliche Projekte zu erhalten?
Um Risikokapital für ingenieurwissenschaftliche Projekte zu erhalten, müssen ein innovativer Ansatz, ein detaillierter Geschäftsplan, ein starkes Team und ein klarer Marktbedarf nachgewiesen werden. Zudem sind ein belastbares Netzwerk und vorzeigbare Prototypen oder Patente hilfreich, um das Vertrauen der Investoren zu gewinnen.
Wie finde ich potenzielle Risikokapitalgeber für mein ingenieurwissenschaftliches Projekt?
Netzwerke und Plattformen wie LinkedIn für Ingenieure nutzen, branchenspezifische Konferenzen besuchen, Inkubatoren und Acceleratoren kontaktieren und in passende Forschungscluster eintreten. Zudem können Branchenmagazine sowie Online-Datenbanken hilfreiche Informationen über Risikokapitalgeber bieten. Eine gezielte Ansprache mit einem überzeugenden Pitch ist entscheidend.
Wie beeinflusst Risikokapital die Innovationsrate in den Ingenieurwissenschaften?
Risikokapital fördert die Innovationsrate in den Ingenieurwissenschaften, indem es Start-ups und Projekte finanziell unterstützt, die neue Technologien und Lösungen entwickeln. Es ermöglicht Risikobereitschaft und beschleunigt die Markteinführung innovativer Produkte. Zudem zieht es talentierte Ingenieure an und schafft Anreize für Forschung und Entwicklung.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren