Folgen

Klar, ich helfe Dir dabei. Bitte teile mir das spezifische Thema mit, über das die Einführung sein soll.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Folgen Lehrer

  • 14 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Was sind Folgen in der Mathematik?

    Folgen spielen in der Mathematik eine zentrale Rolle und finden in vielen verschiedenen Bereichen Anwendung. Sie ermöglichen es, Muster und Strukturen systematisch zu erforschen und zu verstehen. Durch das Studium von Folgen können wichtige Konzepte und Theorien in der Mathematik entwickelt und angewendet werden.

    Die Definition von Folgen

    Eine Folge in der Mathematik ist eine geordnete Liste von Elementen, die nach gewissen Regeln gebildet wird. Jedes Element in der Liste wird als Glied der Folge bezeichnet und kann Zahlen, Funktionen oder andere mathematische Objekte umfassen. Folgen werden oft durch eine Formel definiert, die angibt, wie jedes Glied aus dem vorherigen Glied oder aus der Position des Gliedes in der Folge abgeleitet wird.

    Definition: Eine Folge ist eine Funktion, die jeder natürlichen Zahl genau ein Element aus einer Menge zuordnet. Formell ausgedrückt, ist eine Folge eine Abbildung von den natürlichen Zahlen in eine bestimmte Menge.

    Beispiel: Die Folge der ungeraden Zahlen beginnt wie folgt: 1, 3, 5, 7, ... Diese Folge kann durch die Formel \(a_n = 2n - 1\) dargestellt werden, wobei \(n\) die Position des Gliedes in der Folge ist.

    Verschiedene Typen von Folgen und ihre Eigenschaften

    Es gibt verschiedene Typen von Folgen, die aufgrund ihrer Eigenschaften und der Art, wie sie gebildet werden, klassifiziert werden können.

    • Arithmetische Folgen: Bei diesen Folgen wird jedes Glied durch Addition einer konstanten Zahl zum vorherigen Glied gebildet.
    • Geometrische Folgen: In diesem Fall wird jedes nachfolgende Glied durch Multiplikation des vorherigen Gliedes mit einer konstanten Zahl erhalten.
    • Rekursive Folgen: Bei rekursiven Folgen wird jedes Glied basierend auf einem oder mehreren vorherigen Gliedern der Folge berechnet.

    Zahlreiche mathematische Phänomene und Probleme können durch das Verständnis bestimmter Eigenschaften von Folgen gelöst oder besser verstanden werden. Beispielsweise erlaubt die Untersuchung der Konvergenzeigenschaften von Folgen Aussagen über das Verhalten der Folge für sehr große n zu machen. Konvergenz ist eine fundamentale Eigenschaft, die angibt, ob eine Folge einem bestimmten Wert zustrebt, wenn man immer weiter in der Folge fortschreitet.

    Beispiele für alltägliche Folgen

    Folgen finden sich nicht nur in rein mathematischen Kontexten, sondern auch in unserem täglichen Leben. Das Erkennen von Mustern und das Verständnis der dahinter liegenden Strukturen kann dabei helfen, bestimmte Phänomene besser zu verstehen und vorherzusagen.

    Beispiel: Die Jahreszeiten folgen einer zyklischen Folge, die sich jedes Jahr wiederholt: Frühling, Sommer, Herbst, Winter. Ein weiteres Beispiel ist die Folge der Tage in einer Woche.

    Tipp: Versuche, in deiner Umgebung Muster zu erkennen und überlege, ob sie sich als Folgen darstellen lassen.

    Fibonacci-Folge verstehen

    Die Fibonacci-Folge ist ein faszinierendes Konzept in der Mathematik, das sowohl in der Theorie als auch in praktischen Anwendungen weit verbreitet ist. Diese Folge zeigt eine erstaunliche Verbindung zwischen der abstrakten Welt der Zahlen und den Mustern, die in der Natur und unserer Umwelt auftreten.

    Was ist die Fibonacci-Folge?

    Die Fibonacci-Folge beginnt mit den Zahlen 0 und 1. Jedes nachfolgende Glied dieser Folge ist die Summe der beiden unmittelbar vorhergehenden Glieder. Das einfache Bildungsprinzip führt zu einer unendlichen Folge, deren Muster und Eigenschaften Wissenschaftler und Mathematiker seit Jahrhunderten faszinieren.

    Formel: Für jedes Glied \(F(n)\) der Fibonacci-Folge gilt: \[F(n) = F(n-1) + F(n-2)\], mit den Startwerten \(F(0) = 0\) und \(F(1) = 1\).

    Beispiel: Die ersten zehn Glieder der Fibonacci-Folge sind 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34. Jedes Glied entsteht durch die Addition der beiden vorangehenden Zahlen.

    Anwendungen der Fibonacci-Folge im echten Leben

    Obwohl die Fibonacci-Folge eine mathematische Konstruktion ist, findet sie vielfältige Anwendung in der realen Welt. Von der Kunst über die Architektur bis hin zu den Finanzmärkten – die Folge liefert Einblicke in Muster und Strukturen, die unser Leben und unsere Umwelt prägen.

    • In der Natur findet sich die Fibonacci-Folge in der Anordnung von Blättern, Blüten und Früchten.
    • In der Architektur und Kunst wird die Fibonacci-Folge genutzt, um ästhetisch ansprechende Verhältnisse zu schaffen, die als besonders harmonisch empfunden werden.
    • Auf den Finanzmärkten verwenden Analysten Fibonacci-Retracements, um Wendepunkte im Preisverlauf von Wertpapieren zu identifizieren.

    Fibonacci-Folge: Das mathematische Muster der Natur

    Die allgegenwärtige Präsenz der Fibonacci-Folge in natürlichen Strukturen und Wachstumsprozessen ist eine Quelle ständiger Faszination. Viele Pflanzen folgen beispielsweise einem Wachstumsprinzip, das eng mit der Fibonacci-Folge verbunden ist. Dies zeigt sich in der Anordnung von Blättern oder der Verteilung von Samen in Blütenständen.

    Ein grundlegendes Beispiel für die Verbindung der Fibonacci-Folge mit der Natur ist die spiralförmige Anordnung von Blättern und anderen Pflanzenteilen, die sogenannte Phyllotaxis. Diese Anordnung folgt oft der Fibonacci-Folge, da sie die effizienteste Methode ist, um maximales Licht einzufangen und physiologischen Platzbedarf optimal zu nutzen.

    Tipp: Wenn Du das nächste Mal durch die Natur wanderst, versuche die Muster von Blumen oder die Anordnung von Blättern an den Stängeln zu beobachten. Du wirst überrascht sein, wie oft Du die Fibonacci-Folge in der realen Welt erkennen kannst.

    Folgen Grenzwert bestimmen

    Das Bestimmen des Grenzwerts einer Folge ist ein grundlegendes Konzept in der Mathematik, das hilft, das Verhalten einer Folge zu verstehen, wenn sich die Anzahl der Glieder nähert unendlich nähert.

    Was bedeutet Grenzwert bei Folgen?

    Definition: Der Grenzwert einer Folge ist ein Wert, dem die Folgenglieder immer näher kommen, je mehr Glieder der Folge betrachtet werden. Formal, wenn die Differenz zwischen jedem Folgenglied und dem Grenzwert beliebig klein gemacht werden kann, indem genügend viele Anfangsglieder der Folge ignoriert werden.

    Beispiel: Betrachten wir die Folge \(\frac{1}{n}\), deren Glieder \(\frac{1}{1}, \frac{1}{2}, \frac{1}{3}, \ldots\) sind. Der Grenzwert dieser Folge ist 0, da sich die Werte der Glieder immer mehr 0 nähern, je größer \(n\) wird.

    Schritte zur Bestimmung des Grenzwerts einer Folge

    Um den Grenzwert einer Folge zu bestimmen, folge diesen Schritten:

    • Identifiziere das Bildungsgesetz der Folge.
    • Prüfe, ob die Folge konvergiert oder divergiert.
    • Verwende Grenzwertsätze und -regeln, um den Grenzwert zu berechnen, falls die Folge konvergiert.

    Ein wichtiger Aspekt beim Bestimmen von Grenzwerten ist die Unterscheidung zwischen konvergenten und divergenten Folgen. Eine Folge konvergiert gegen einen Grenzwert, wenn ihre Glieder diesem Grenzwert immer näher kommen. Divergiert eine Folge, bedeutet dies, dass sie keinen spezifischen Grenzwert hat. Dies könnte bedeuten, dass die Glieder gegen unendlich streben oder keinem bestimmten Verhalten folgen.

    Beispiele: Grenzwerte einfacher Folgen berechnen

    Beispiel 1: Die Folge \(a_n = \frac{1}{n}\) konvergiert gegen 0, denn je größer \(n\) wird, desto näher kommt \(a_n\) dem Wert 0.

    Beispiel 2: Betrachte die Folge \(a_n = n^2\). Diese Folge divergiert, denn ihre Glieder werden immer größer, ohne sich einem spezifischen Wert zu nähern.

    Tipp: Die Bestimmung des Grenzwerts einer Folge erfordert manchmal Kreativität und die Anwendung verschiedener mathematischer Techniken. Es ist nützlich, sich mit den verschiedenen Typen von konvergenten und divergenten Folgen vertraut zu machen, um die Methoden zur Grenzwertberechnung effektiv anzuwenden.

    Rekursive Folgen und ihre Besonderheiten

    Rekursive Folgen sind eine faszinierende Klasse von Folgen in der Mathematik, bei denen jedes Glied aus einem oder mehreren vorhergehenden Gliedern berechnet wird. Diese Art von Folgen bietet ein reichhaltiges Feld für Untersuchung und Anwendung, da sie es ermöglicht, komplexe Muster und Zahlenreihen mit relativ einfachen Regeln zu generieren.

    Einführung in rekursive Folgen

    Definition: Eine rekursive Folge ist eine Folge von Zahlen, bei der nach einem oder mehreren Startwerten jedes weitere Glied der Folge durch eine Vorschrift definiert wird, die sich auf vorherige Glieder bezieht.

    Der Charme rekursiver Folgen liegt in ihrer Einfachheit und Vielseitigkeit. Sie können komplexe und faszinierende Muster erzeugen, die in vielen Bereichen der Mathematik und ihrer Anwendung nützlich sind. Ein klassisches Beispiel einer rekursiven Folge ist die Fibonacci-Folge, bei der jedes Glied die Summe seiner beiden Vorgänger ist.

    Beispiel: Die Fibonacci-Folge ist definiert durch \(F(n) = F(n-1) + F(n-2)\), mit den Startwerten \(F(0) = 0\) und \(F(1) = 1\). Die ersten Glieder dieser Folge sind: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, ...

    Praktische Übungen zu rekursiven Folgen

    Um ein tiefes Verständnis für rekursive Folgen zu entwickeln, ist es hilfreich, durch praktische Übungen direkte Erfahrungen zu sammeln. Das manuelle Ausrechnen einiger Glieder einer rekursiven Folge oder das Programmieren einer Funktion, die eine solche Folge erzeugt, kann das Verständnis erheblich vertiefen.

    • Manuelles Berechnen: Beginne mit den Anfangswerten einer rekursiven Folge und verwende die rekursive Vorschrift, um weitere Glieder zu berechnen.
    • Programmierung: Schreibe einen einfachen Code, um eine rekursive Folge zu generieren. Dies ermöglicht es, auch größere Glieder der Folge zu erforschen.

    Tipp: Beginne mit einfachen rekursiven Folgen, wie der Fibonacci-Folge, um die Dynamik rekursiver Berechnungen zu verstehen, bevor Du zu komplexeren Beispielen übergehst.

    Beispiele und Lösungsansätze für rekursive Folgen

    Rekursive Folgen können zur Lösung verschiedener Probleme und zur Erstellung interessanter Muster verwendet werden. Durch ihre rekursive Natur lassen sich mit einfachen Regeln komplexe Systeme abbilden und untersuchen.

    Beispiel 1: Angenommen, Du hast eine Folge, bei der das erste Glied 2 ist und jedes folgende Glied doppelt so groß ist wie das vorherige. Dies lässt sich als eine rekursive Folge darstellen: \(a_n = 2 imes a_{n-1}\) mit dem Startwert \(a_0 = 2\). Die ersten Glieder dieser Folge sind: 2, 4, 8, 16, 32, ...

    Beispiel 2: Eine etwas komplexere rekursive Folge könnte so aussehen: Jedes Glied der Folge ist die Summe der Quadrate der beiden vorherigen Glieder, beginnend mit den Startwerten 1 und 1. Die Formel dafür ist \(a_n = a^2_{n-1} + a^2_{n-2}\), was zu einer schnell wachsenden und faszinierenden Folge führt.

    Die Erforschung rekursiver Folgen öffnet die Tür zu tieferen mathematischen Konzepten wie Rekursionsformeln, Dynamischen Systemen und sogar Chaos-Theorie. Rekursive Folgen sind mehr als nur ein Werkzeug für mathematische Berechnungen; sie sind Fenster zu einem tieferen Verständnis der Muster und Strukturen, die sowohl in Mathematik als auch Natur vorherrschen.

    Verstehen der Konvergenz von Folgen

    Das Konzept der Konvergenz ist fundamental in der Mathematik, besonders wenn es um das Studium von Folgen geht. Es hilft, das Verhalten von Folgen zu verstehen, wenn sie sich unendlich ausdehnen.

    Was ist Konvergenz in der Mathematik?

    Definition: Eine Folge konvergiert gegen einen Grenzwert, wenn die Abstände zwischen ihren Gliedern und diesem Grenzwert beliebig klein werden, je weiter man in der Folge fortschreitet.

    Anders ausgedrückt, unabhängig davon, wie klein wir eine positive Distanz wählen, gibt es immer ein Element in der Folge, ab dem alle nachfolgenden Elemente innerhalb dieser Distanz zum Grenzwert liegen.

    Tipp: Konvergenz betrifft nicht die frühen Glieder einer Folge, sondern das Verhalten der Folge „im Unendlichen“.

    Wie prüft man die Konvergenz einer Folge?

    Um die Konvergenz einer Folge zu überprüfen, betrachtet man in der Regel das Verhalten ihrer Glieder, wenn der Index gegen unendlich strebt. Verschiedene mathematische Werkzeuge und Konzepte kommen dabei zum Einsatz.

    Wichtige Überlegungen beinhalten das Erkennen von Mustern in der Folge, das Anwenden von Grenzwertsätzen und das Nutzen spezifischer Konvergenzkriterien.

    Tipp: Das Epsilon-Kriterium ist ein mächtiges Werkzeug, um die Konvergenz einer Folge mathematisch streng zu prüfen.

    Konvergenzkriterien in Beispielen erklärt

    Die verschiedenen Konvergenzkriterien geben uns spezifische Bedingungen an die Hand, unter denen eine Folge konvergiert. Die Anwendung dieser Kriterien kann oftmals direkt zeigen, ob und gegen welchen Grenzwert eine Folge konvergiert.

    Nachfolgend sind einige der wichtigsten Konvergenzkriterien mit Beispielen erläutert.

    Beispiel für das Monotoniekriterium: Eine Folge wird als monoton steigend bezeichnet, wenn jedes Glied der Folge größer oder gleich dem vorherigen Glied ist. Wenn eine solche Folge zudem nach oben beschränkt ist, dann konvergiert sie.

    Ein Beispiel wäre die Folge \(a_n = 1 - \frac{1}{n}\), die gegen den Grenzwert 1 konvergiert.

    Beispiel für das Cauchy-Kriterium: Eine Folge konvergiert, wenn für jede noch so kleine positive Zahl \(\epsilon\) eine natürliche Zahl \(N\) existiert, sodass für alle natürlichen Zahlen \(m, n \geq N\) gilt: \(|a_n - a_m| < \epsilon\). Dieses Kriterium benötigt keinen Grenzwert zur Überprüfung der Konvergenz.

    Das Cauchy-Kriterium ist zentral für das Verständnis der Konvergenz in der Analysis.

    Die Erforschung der Konvergenz von Folgen geht weit über diese grundlegenden Konzepte hinaus und führt in die Tiefen der mathematischen Analysis. Es umfasst eine Vielfalt von Techniken und Theorien, die dazu beitragen, das unendliche Verhalten mathematischer Folgen zu erforschen und zu verstehen. Insbesondere das Studium der Konvergenzgeschwindigkeiten bietet tiefe Einblicke in die Effizienz verschiedener mathematischer Methoden und Algorithmen.

    Geometrische und arithmetische Folgen

    Geometrische und arithmetische Folgen sind zwei der grundlegendsten und am häufigsten untersuchten Folgen in der Mathematik. Diese Folgen bilden eine wichtige Basis für das Verständnis von Mustern, Sequenzen und mathematischen Funktionen. Durch ihren einfachen Aufbau bieten sie einen Einblick in die grundlegenden Eigenschaften und das Verhalten von Folgen.

    Arithmetische Folge einfach erklärt

    Definition: Eine arithmetische Folge ist eine Sequenz von Zahlen, bei der der Unterschied zwischen aufeinanderfolgenden Gliedern konstant ist. Dieser konstante Unterschied wird als Differenz der Folge bezeichnet.

    In Formeln ausgedrückt: Wenn du mit einem Startglied \(a_1\) beginnst und die konstante Differenz \(d\) hast, dann ist das \(n\)-te Glied der Folge gegeben durch \(a_n = a_1 + (n-1) imes d\). Die Schönheit einer arithmetischen Folge liegt in ihrer Einfachheit und Vorhersehbarkeit.

    Beispiele für arithmetische Folgen

    Arithmetische Folgen begegnen dir im Alltag oft, ohne dass du es vielleicht direkt bemerkst. Ein einfaches Beispiel ist das Altern: Jedes Jahr, das vergeht, fügst du deinem Alter eine konstante Zahl (1) hinzu.

    Beispiel 1: Beginnend bei 0, mit einer Differenz von 5: 0, 5, 10, 15, 20, ... Hier ist die Differenz \(d = 5\).

    Beispiel 2: Bei einer Temperaturreihe, die jeden Tag um 2 Grad steigt, beginnend bei 10 Grad: 10, 12, 14, 16, 18, ... Hier ist \(d = 2\).

    Tipp: Um eine arithmetische Folge zu erkennen, überprüfe, ob die Differenz zwischen aufeinanderfolgenden Zahlen konstant ist.

    Geometrische Folge: Definition und Beispiele

    Definition: Eine geometrische Folge ist eine Sequenz von Zahlen, bei der jedes Glied nach dem ersten durch Multiplizieren des vorherigen mit einer konstanten Zahl (dem Quotienten) erhalten wird.

    Für die geometrische Folge ist das \(n\)-te Glied gegeben durch \(a_n = a_1 imes r^{(n-1)}\), wobei \(a_1\) das erste Glied und \(r\) der Quotient der Folge ist. Geometrische Folgen sind besonders interessant wegen ihres exponentiellen Wachstums oder Zerfalls.

    Beispiel 1: Beginnend mit 1, bei einem Quotienten von 2: 1, 2, 4, 8, 16, ... Hier ist der Quotient \(r = 2\).

    Beispiel 2: Eine Geldanlage von 100 Euro wächst jährlich um 5%: 100, 105, 110.25, 115.7625, ... Hier ist der Quotient \(r = 1,05\).

    Tipp: Um eine geometrische Folge zu identifizieren, überprüfe, ob das Verhältnis zwischen aufeinanderfolgenden Zahlen konstant ist.

    Folgen - Das Wichtigste

    • Definition von Folgen: Eine Folge ist eine geordnete Liste von Elementen, die nach gewissen Regeln gebildet wird. Die Formel zur Bildung einer Folge basiert oft auf der Position des Gliedes.
    • Arithmetische Folge einfach erklärt: Eine Serie von Zahlen, bei der zwischen den Zahlen eine konstante Differenz besteht.
    • Geometrische Folge Beispiele: Eine Folge, bei der jedes nachfolgende Glied durch Multiplikation mit einer konstanten Zahl entsteht.
    • Fibonacci-Folge: Eine rekursive Folge, bei der jedes Glied die Summe der beiden vorherigen Glieder ist. Die ersten beiden Glieder sind 0 und 1.
    • Konvergenz von Folgen: Eine Folgenserie nähert sich einem Grenzwert, wenn die Abstände zwischen den Folgengliedern und diesem Grenzwert immer kleiner werden.
    • Folgen Grenzwert bestimmen: Der Wert, dem die Glieder der Folge immer näherkommen, je mehr Glieder betrachtet werden. Konvergente Folgen haben einen spezifischen Grenzwert, während divergente keinen haben.
    Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Folgen

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Folgen
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Folgen
    Was versteht man unter einer konvergenten Folge?
    Eine konvergente Folge ist eine Zahlenfolge, deren Glieder sich mit wachsendem Index immer mehr einem bestimmten Wert nähern und sich diesem beliebig genau annähern können. Dieser spezielle Wert wird als Grenzwert der Folge bezeichnet.
    Was ist eine arithmetische Folge und wie wird sie definiert?
    Eine arithmetische Folge ist eine Zahlenfolge, bei der die Differenz zwischen aufeinanderfolgenden Gliedern konstant ist. Sie wird definiert durch die Formel \(a_n = a_1 + (n-1) \cdot d\), wobei \(a_1\) das erste Glied, \(n\) die Stellennummer des Glieds und \(d\) die konstante Differenz ist.
    Wie kann man die Divergenz einer Folge nachweisen?
    Um die Divergenz einer Folge nachzuweisen, kannst Du zeigen, dass kein Grenzwert existiert, welchen die Folge bei unendlich annimmt. Dies geschieht, indem Du belegst, dass für mindestens ein ε > 0 kein N existiert, so dass für alle n > N der Abstand zwischen Folgenglied und Grenzwert kleiner als ε ist.
    Wie findet man das Bildungsgesetz einer geometrischen Folge?
    Um das Bildungsgesetz einer geometrischen Folge zu finden, benötigst Du zunächst zwei aufeinanderfolgende Glieder der Folge. Teile das nachfolgende Glied durch das vorherige, um den Quotienten \(q\) zu erhalten. Das Bildungsgesetz lautet dann allgemein \(a_n = a_1 \cdot q^{(n-1)}\), wobei \(a_1\) das erste Glied und \(n\) die Stelle des Glieds in der Folge ist.
    Was ist der Unterschied zwischen beschränkten und unbeschränkten Folgen?
    Beschränkte Folgen haben ein Maximum und ein Minimum, was bedeutet, dass ihre Werte innerhalb eines bestimmten Intervalls bleiben. Unbeschränkte Folgen haben diese Begrenzung nicht; ihre Werte können über jede Grenze hinauswachsen oder unter jede Grenze fallen.
    Erklärung speichern
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Mathematik Studium Lehrer

    • 14 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren