Quotientenkriterium

Das Quotientenkriterium ist eine effektive Methode, um zu bestimmen, ob eine unendliche Reihe konvergiert. Es basiert darauf, den Grenzwert des Quotienten aufeinanderfolgender Terme der Reihe zu berechnen. Wenn dieser Grenzwert kleiner als 1 ist, konvergiert die Reihe; ist er größer als 1 oder existiert nicht, divergiert sie.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Quotientenkriterium Lehrer

  • 15 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Was ist das Quotientenkriterium?

    Das Quotientenkriterium ist ein wichtiges Werkzeug in der Mathematik, insbesondere in der Analysis, das verwendet wird, um die Konvergenz von Reihen zu bestimmen. Es hilft zu bestimmen, ob eine gegebene unendliche Reihe konvergiert und wenn ja, unter welchen Bedingungen dies geschieht.

    Definition und Bedeutung des Quotientenkriteriums

    Das Quotientenkriterium ist ein Kriterium in der Mathematik, das verwendet wird, um die Konvergenz von unendlichen Reihen der Form \(\sum a_n\) zu überprüfen, indem der Grenzwert des Betrages des Quotienten aufeinanderfolgender Glieder \(\left|\frac{a_{n+1}}{a_n}\right|\) analysiert wird.

    Um das Quotientenkriterium anzuwenden, wird der Grenzwert von \(\left|\frac{a_{n+1}}{a_n}\right|\) für \(n\) gegen Unendlich betrachtet. Wenn dieser Grenzwert kleiner als 1 ist, konvergiert die Reihe absolut. Ist der Grenzwert größer als 1, divergiert die Reihe. Wenn der Grenzwert genau 1 ist, gibt das Quotientenkriterium keine Auskunft über die Konvergenz oder Divergenz der Reihe.

    Betrachten wir die geometrische Reihe \(\sum \frac{1}{2^n}\) als Beispiel. Um das Quotientenkriterium anzuwenden, berechnen wir \(\left|\frac{a_{n+1}}{a_n}\right| = \left|\frac{\frac{1}{2^{n+1}}}{\frac{1}{2^n}}\right| = \frac{1}{2}\). Da \(\frac{1}{2}<1\), können wir schließen, dass die geometrische Reihe konvergiert.

    Das Quotientenkriterium ist besonders nützlich bei der Arbeit mit Reihen, bei denen die Glieder mathematische Ausdrücke mit Exponenten oder Faktoriellen sind.

    Die Rolle des Quotientenkriteriums in der Analysis

    In der Analysis spielt das Quotientenkriterium eine zentrale Rolle bei der Untersuchung der Konvergenzverhalten von Reihen. Es wird häufig angewendet, um zu bestimmen, ob Funktionenreihen oder Potenzreihenentwicklungen eine konvergente Summe haben. Dies ist besonders wichtig in der Theorie von Funktionen, wo die Konvergenz von Reihen die Grundlage für die Definition und Eigenschaften von Funktionen in der näheren Umgebung eines Punktes bildet.Das Quotientenkriterium bietet eine Methode zur schnellen Überprüfung der Konvergenz und ist daher ein wertvolles Instrument in der Hand von Mathematikern, Ingenieuren und Wissenschaftlern, die mit komplexen mathematischen Reihen arbeiten.

    Erweiterung der Anwendung des Quotientenkriteriums: Neben der Bestimmung der Konvergenz von Reihen kann das Quotientenkriterium auch dazu verwendet werden, die Rate der Konvergenz zu schätzen. Dies ist besonders nützlich, wenn man untersuchen möchte, wie schnell die Summe einer konvergierenden Reihe ihrem Grenzwert zustrebt. Die Abschätzung der Konvergenzgeschwindigkeit kann wichtige Einblicke in die Verhaltensmuster der Reihe liefern und ist essentiell für die praktische Anwendung in der Numerik.

    Quotientenkriterium Beispiel

    In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit konkreten Beispielen, um das Verständnis des Quotientenkriteriums zu vertiefen. Das Quotientenkriterium ist ein wichtiges Werkzeug in der Mathematik, um die Konvergenz von Reihen zu analysieren.

    Einfache Beispiele zur Anwendung des Quotientenkriteriums

    Das Verständnis des Quotientenkriteriums kann durch das Betrachten einfacher Beispiele erheblich verbessert werden. Hier werden wir einige grundlegende Reihen untersuchen und bestimmen, ob sie konvergieren.

    Betrachten wir die Reihe \(\sum \frac{n!}{2^n}\), wobei \(n!\) das Faktorielle von \(n\) bezeichnet. Um das Quotientenkriterium anzuwenden, berechnen wir den Quotienten zweier aufeinanderfolgender Terme:\[\left|\frac{a_{n+1}}{a_{n}}\right| = \left|\frac{(n+1)!}{2^{n+1}} \times \frac{2^n}{n!}\right| = \left|\frac{n+1}{2}\right|\].Für große \(n\) nähert sich der Quotient der Zahl \(\frac{1}{2}\), was bedeutet, dass die Reihe konvergiert.

    Die Benutzung des Quotientenkriteriums erfordert oft, dass der Grenzwert der Quotienten für \(n\) gegen Unendlich untersucht wird.

    Schritt-für-Schritt Lösungen: Quotientenkriterium Beispiel

    Durch detaillierte Schritt-für-Schritt-Lösungen können wir das Quotientenkriterium besser verstehen und anwenden. Unten finden wir eine detaillierte Lösung für ein spezifisches Beispiel, bei dem das Quotientenkriterium angewendet wird.

    Wir untersuchen die Reihe \(\sum \frac{3^n}{n!}\).Um das Quotientenkriterium anzuwenden, folgen wir diesen Schritten:

    • Berechne den Quotienten von aufeinanderfolgenden Termen: \(\left|\frac{a_{n+1}}{a_n}\right| = \left|\frac{\frac{3^{n+1}}{(n+1)!}}{\frac{3^n}{n!}}\right| = \left|\frac{3}{n+1}\right|\).
    • Bestimme den Grenzwert für \(n\) gegen Unendlich dieses Quotienten: \(\lim_{n\to\infty}\left|\frac{3}{n+1}\right| = 0\).
    • Da der Grenzwert kleiner als 1 ist, konvergiert die Reihe nach dem Quotientenkriterium.
    In diesem Fall zeigt das Quotientenkriterium klar, dass die Reihe konvergiert, da der Grenzwert des Quotienten der aufeinanderfolgenden Terme kleiner als 1 ist.

    Das Verständnis des Quotientenkriteriums erleichtert nicht nur die Bestimmung der Konvergenz von Reihen, sondern auch das tiefere Verständnis der Eigenschaften von Reihen. Obwohl das Kriterium keine Informationen über den Grenzwert der Reihe liefert, ist es ein essenzielles Werkzeug in der mathematischen Analyse.Das Quotientenkriterium zeigt seine Stärke insbesondere bei Reihen, deren Terme aus Produkten von Faktoriellen, Potenzen und ähnlichen Strukturen bestehen. Durch die Anwendung des Kriteriums können mathematisch komplexe Situationen effektiv und effizient analysiert werden.

    Konvergenzradius und Quotientenkriterium

    Der Konvergenzradius und das Quotientenkriterium sind zentrale Konzepte in der Mathematik, insbesondere in der Analyse von Potenzreihen. Dieser Abschnitt führt in die Grundlagen dieser Themen ein und zeigt, wie sie angewendet werden, um das Konvergenzverhalten von Reihen zu bestimmen.

    Was ist der Konvergenzradius?

    Der Konvergenzradius einer Potenzreihe ist der Wert, innerhalb dessen die Potenzreihe konvergiert. Mathematisch wird er definiert als der Radius des Konvergenzkreises um den Mittelpunkt der Reihe in der komplexen Zahlenebene.

    Der Konvergenzradius gibt an, wie weit wir uns von einem bestimmten Punkt auf der komplexen Ebene entfernen können, bevor die Potenzreihe beginnt, zu divergieren. Die Kenntnis des Konvergenzradius ist entscheidend, um das Verhalten von Reihen in verschiedenen Bereichen der Mathematik und Physik zu verstehen.

    Bestimmung des Konvergenzradius mit dem Quotientenkriterium

    Um den Konvergenzradius einer Potenzreihe zu bestimmen, kann das Quotientenkriterium verwendet werden. Diese Methode involviert die Berechnung des Grenzwerts des Betrages des Quotienten von aufeinanderfolgenden Gliedern der Reihe.

    Angenommen, wir haben eine Potenzreihe der Form \(\sum a_n x^n\). Das Quotientenkriterium wird angewendet, indem wir den Grenzwert \(\lim_{n \to \infty} \left|\frac{a_{n+1}}{a_n}\right|\) berechnen. Wenn dieser Grenzwert existiert und ein endlicher Wert \(L\) ist, dann ist der Konvergenzradius \(R = \frac{1}{L}\).

    Wenn der berechnete Grenzwert \(L = 0\) ist, dann konvergiert die Potenzreihe für alle \(x\), und der Konvergenzradius ist unendlich.

    Die Anwendung des Quotientenkriteriums zur Bestimmung des Konvergenzradius zeigt die tiefe Verbindung zwischen Reihenkonvergenz und räumlicher Distanz auf der komplexen Zahlenebene. Es erlaubt Mathematikern, präzise Vorhersagen über das Verhalten von Funktionen zu machen und spielt eine entscheidende Rolle in der Analyse von Differentialgleichungen und der Entwicklung von Approximationsmethoden.

    Quotientenkriterium Aufgaben und Übungen

    Das Verständnis des Quotientenkriteriums ist ein entscheidender Schritt, um in der Mathematik voranzukommen, insbesondere wenn es um die Analyse von Reihenkonvergenz geht. In diesem Abschnitt werden wir einige Übungsaufgaben durchgehen und Tipps sowie Tricks zur Lösung dieser Aufgaben betrachten.

    Übungsaufgaben zum Quotientenkriterium

    Hier sind einige Übungen, die dir helfen, dein Verständnis des Quotientenkriteriums zu vertiefen. Für jede Aufgabe wird eine Reihe präsentiert, und deine Aufgabe ist es, anhand des Quotientenkriteriums zu entscheiden, ob die Reihe konvergiert oder divergiert.

    • Betrachte die Reihe \(\sum\frac{2^n}{n!}\). Wende das Quotientenkriterium an und bestimme, ob diese Reihe konvergiert.
    • Untersuche die Konvergenz der Reihe \(\sum\frac{n^2}{2^n}\) mit dem Quotientenkriterium.

    Tipps und Tricks zur Lösung von Quotientenkriterium Aufgaben

    Die Lösung von Aufgaben zum Quotientenkriterium kann zunächst herausfordernd erscheinen. Hier sind einige Tipps und Tricks, die dir helfen, diese Aufgaben effektiver zu lösen:

    Ermittle zuerst den Quotienten aufeinanderfolgender Terme der Reihe und vereinfache diesen so weit wie möglich.

    • Vergiss nicht, den Absolutwert des Quotienten zu betrachten, da das Kriterium mit Beträgen arbeitet.
    • Berechne den Grenzwert des Quotienten, wenn \(n\) gegen unendlich geht. Erinnerung: Das Kriterium besagt, dass die Reihe konvergiert, wenn dieser Grenzwert kleiner als 1 ist.
    • Für den Fall, dass der Grenzwert genau 1 ist, liefert das Quotientenkriterium keine Aussage über die Konvergenz oder Divergenz. In solchen Fällen sind möglicherweise andere Kriterien oder Tests erforderlich.

    Eines der häufigsten Missverständnisse beim Quotientenkriterium besteht darin, zu glauben, dass ein Grenzwert von genau 1 bedeutet, dass die Reihe konvergiert. Es ist wichtig, zu verstehen, dass das Quotientenkriterium in diesem Fall keine schlüssige Antwort liefert. Daher ist es essentiell, in solchen Situationen auf zusätzliche Konvergenztests zurückzugreifen, um eine fundierte Entscheidung über das Konvergenzverhalten der Reihe treffen zu können.

    Quotientenkriterium Konvergenz

    Um das Verhalten von Reihen in der Mathematik zu verstehen, ist das Quotientenkriterium ein unverzichtbares Werkzeug. Es ermöglicht die Unterscheidung zwischen Reihen, die konvergieren, und solchen, die divergieren. In diesem Abschnitt werden wir uns den Unterschied zwischen Konvergenz und Divergenz sowie die spezifische Anwendung des Quotientenkriteriums genauer ansehen.

    Unterschied zwischen Konvergenz und Divergenz

    Konvergenz und Divergenz beschreiben das Verhalten von Reihen, wenn wir ihre Terme unendlich weiterzählen. Konvergenz tritt auf, wenn die Summe der Reihe sich einem bestimmten Wert nähert, während Divergenz bedeutet, dass die Reihe keinen festen Grenzwert hat und ins Unendliche wächst.

    Eine einfache Möglichkeit, sich den Unterschied vorzustellen: Konvergente Reihen "beruhigen" sich schließlich, während divergente Reihen "explodieren".

    Anwendung des Quotientenkriteriums zur Überprüfung der Konvergenz

    Das Quotientenkriterium ist eine Methode, mit der bestimmt werden kann, ob eine Reihe konvergiert. Es basiert auf dem Vergleich aufeinanderfolgender Terme der Reihe. Wenn der Grenzwert des Betrages des Quotienten aus aufeinanderfolgenden Termen kleiner als 1 ist, konvergiert die Reihe.

    Das Quotientenkriterium wird formal ausgedrückt als: Wenn für alle genügend großen \(n\), der Betrag von \(\left|\frac{a_{n+1}}{a_n}\right|\) kleiner als eine positive Konstante \(L < 1\) ist, dann konvergiert die Reihe \(\sum a_n\). Andernfalls, wenn \(\left|\frac{a_{n+1}}{a_n}\right| > 1\) für unendlich viele \(n\), dann divergiert die Reihe.

    Betrachten wir die Reihe \(\sum \frac{1}{n^2}\). Der Quotient aufeinanderfolgender Terme ist \(\left|\frac{\frac{1}{(n+1)^2}}{\frac{1}{n^2}}\right| = \frac{n^2}{(n+1)^2}\). Der Grenzwert dieses Quotienten für \(n\) gegen unendlich ist \(1\). Obwohl das Quotientenkriterium in diesem Fall keine definitive Antwort gibt, da der Grenzwert genau 1 ist, wissen wir durch andere Methoden, dass die Reihe konvergiert.

    Eine interessante Anwendung des Quotientenkriteriums findet sich in der Untersuchung von Potenzreihen. Potenzreihen sind unendliche Reihen, die Funktionen in einer Variablen (oft \(x\)) mit Hilfe von Potenzen dieser Variablen ausdrücken. Durch die Bestimmung des Konvergenzverhaltens einer solchen Reihe anhand des Quotientenkriteriums lassen sich wichtige Eigenschaften der repräsentierten Funktion analysieren.

    Beweis des Quotientenkriteriums

    Das Quotientenkriterium ist ein fundamentales Werkzeug in der Mathematik, besonders in der Analyse von unendlichen Reihen. Um dieses Kriterium effektiv anwenden zu können, ist es wichtig, seinen Beweis und die mathematische Herleitung zu verstehen. Der Beweis liefert nicht nur Einsicht in die Anwendungsmöglichkeiten, sondern auch in die Grenzen dieses Kriteriums.

    Die mathematische Herleitung des Quotientenkriteriums

    Die Herleitung des Quotientenkriteriums basiert auf der Vergleichskriterium für Reihen. Dieses Kriterium stellt fest, dass wenn die Terme einer Reihe absolut kleiner sind als die einer konvergierenden positiven Reihe, dann konvergiert die ursprüngliche Reihe ebenfalls.

    Das Quotientenkriterium wird formal wie folgt ausgedrückt: Für eine Reihe \(\sum_{n=1}^{\infty} a_n\), wenn es eine Konstante \(0 < L < 1\) gibt, so dass \(\left|\frac{a_{n+1}}{a_n}\right| \leq L\) für fast alle \(n\) ist, dann ist die Reihe absolut konvergent.

    Um das Quotientenkriterium zu veranschaulichen, betrachten wir die Reihe \(\sum_{n=1}^{\infty} \frac{1}{2^n}\). Hier ist \(a_n = \frac{1}{2^n}\) und \(a_{n+1} = \frac{1}{2^{n+1}}\). Damit ist der Quotient \(\left|\frac{a_{n+1}}{a_n}\right| = \frac{1/2^{n+1}}{1/2^n} = \frac{1}{2}\), welcher konstant und kleiner als 1 ist. Gemäß dem Quotientenkriterium konvergiert die Reihe absolut.

    Ein guter Ansatz beim Anwenden des Quotientenkriteriums ist es, die allgemeine Form der Reihe zu identifizieren und den Quotienten \(\frac{a_{n+1}}{a_n}\) zu vereinfachen.

    Bedeutung des Beweises für das Verständnis des Quotientenkriteriums

    Der Beweis des Quotientenkriteriums ist nicht nur ein mathematisches Verfahren, sondern ein wesentliches Werkzeug, das tiefere Einblicke in die Eigenschaften und Grenzen des Kriteriums ermöglicht.

    Ein wesentliches Ergebnis des Beweises ist, dass das Quotientenkriterium eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für die Konvergenz einer Reihe darstellt. Dies bedeutet, dass es Reihen gibt, die konvergieren, obwohl sie das Quotientenkriterium nicht erfüllen. Ein Beispiel dafür ist die harmonische Reihe \(\sum_{n=1}^{\infty} \frac{1}{n}\), bei der das Kriterium keine Konvergenz nachweist, obwohl sie divergiert. Diese Einsicht betont die Notwendigkeit, verschiedene Konvergenzkriterien zu kennen und sachgemäß einzusetzen, um das Konvergenzverhalten von Reihen vollständig zu verstehen.

    Quotientenkriterium Folgen

    Das Quotientenkriterium ist eine nützliche Methode in der Mathematik, um zu prüfen, ob eine Folge konvergiert. Diese Technik findet breite Anwendung in der unendlichen Reihenanalyse und hilft dabei, das Verhalten von Folgen besser zu verstehen.

    Anwendung des Quotientenkriteriums auf Zahlenfolgen

    Bei der Anwendung des Quotientenkriteriums auf Zahlenfolgen vergleicht man aufeinanderfolgende Glieder der Folge. Das Ziel ist es, eine Aussage über die Konvergenz der gesamten Folge zu treffen. Die Grundidee ist, den Grenzwert des Quotienten der aufeinanderfolgenden Glieder zu betrachten. Konvergiert dieser Grenzwert gegen ein Ergebnis kleiner als 1, so konvergiert die gesamte Folge.

    Das Quotientenkriterium besagt, dass eine Zahlenfolge \(\{a_n\}\) konvergiert, wenn für fast alle \(n\) gilt, dass der Betrag des Quotienten von aufeinanderfolgenden Gliedern \(\left|\frac{a_{n+1}}{a_n}\right|\) kleiner als 1 ist, es existiert also ein Grenzwert \(L < 1\).

    Dieses Kriterium ist besonders nützlich bei Folgen, deren Terme eine formelhafte Struktur aufweisen, beispielsweise Potenz-, Exponential- oder Faktorialfolgen.

    Beispiele für die Konvergenzprüfung von Folgen mit dem Quotientenkriterium

    Um das Quotientenkriterium in Aktion zu sehen, betrachten wir einige spezifische Beispiele, bei denen diese Methode angewendet wird, um das Konvergenzverhalten von Folgen zu untersuchen. Diese Beispiele verdeutlichen, wie das Kriterium hilft, das konvergente oder divergente Verhalten von Folgen zu bestimmen.

    • Betrachten wir die Folge \(\{\frac{2^n}{n!}\}\). Der Quotient aufeinanderfolgender Terme ist \(\left|\frac{\frac{2^{n+1}}{(n+1)!}}{\frac{2^n}{n!}}\right| = \frac{2}{n+1}\). Da der Grenzwert dieses Quotienten, wenn \(n\) gegen unendlich geht, 0 ist, konvergiert die Folge nach dem Quotientenkriterium.
    • Als weiteres Beispiel nehmen wir die Folge \(\{\frac{3^n}{n^4}\}\). Der Quotient aufeinanderfolgender Terme ist \(\left|\frac{3^{n+1}/(n+1)^4}{3^n/n^4}\right| = 3\cdot\left(\frac{n}{n+1}\right)^4\). Der Grenzwert dieses Quotienten für \(n\) gegen unendlich ist 3. Da dieser Wert größer als 1 ist, divergiert die Folge.

    Ein interessanter Aspekt des Quotientenkriteriums ist, dass es nicht in jedem Fall Anwendung finden kann. Wenn der Grenzwert des Quotienten genau 1 ist, liefert das Quotientenkriterium keine definitive Aussage über das Konvergenzverhalten der Folge. In solchen Fällen muss man andere Methoden heranziehen, um eine Entscheidung über die Konvergenz oder Divergenz der Folge zu treffen. Diese Einschränkung zeigt die Notwendigkeit auf, ein breites Verständnis verschiedener Konvergenzkriterien in der mathematischen Analyse zu entwickeln.

    Quotientenkriterium - Das Wichtigste

    • Das Quotientenkriterium ist ein Verfahren in der Analysis zur Bestimmung der Konvergenz von Reihen durch Untersuchung des Grenzwerts des Quotienten aufeinanderfolgender Glieder.
    • Konvergiert die Reihe, wenn der Grenzwert des Betrages dieses Quotienten kleiner als 1 ist; divergiert sie, wenn er größer als 1 ist. Bei einem Grenzwert von 1 gibt das Quotientenkriterium keine Auskunft über die Konvergenz.
    • Ein klassisches Quotientenkriterium Beispiel ist die geometrische Reihe \\(\sum \frac{1}{2^n}\\), bei der das Kriterium ihre Konvergenz bestätigt, da der Betrag des Quotienten \\(\frac{1}{2}\\) kleiner als 1 ist.
    • Der Konvergenzradius definiert den Bereich um einen Punkt in der komplexen Zahlenebene, innerhalb dessen eine Potenzreihe konvergiert. Mit dem Quotientenkriterium lässt sich der Konvergenzradius bestimmen.
    • Um Quotientenkriterium Aufgaben zu lösen, sollten der Quotient aufeinanderfolgender Terme vereinfacht und dessen Grenzwert für \\(n\\) gegen Unendlich bestimmt werden.
    • Der Beweis des Quotientenkriteriums basiert auf dem Vergleichskriterium und bestätigt, dass eine Reihe absolut konvergiert, wenn \\(\left|\frac{a_{n+1}}{a_n}\right| \\leq L\\) für ein \\(L < 1\\) und fast alle \\(n\\) gilt.
    Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Quotientenkriterium

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Quotientenkriterium
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Quotientenkriterium
    Wie wendet man das Quotientenkriterium bei Reihen an?
    Um das Quotientenkriterium bei Reihen anzuwenden, berechne den Grenzwert des absoluten Betrags des Quotienten aufeinanderfolgender Glieder der Reihe. Wenn dieser Grenzwert kleiner als 1 ist, konvergiert die Reihe. Ist er größer als 1 oder unendlich, divergiert die Reihe.
    Ist das Quotientenkriterium ein sicheres Kriterium für die Konvergenz von Reihen?
    Ja, das Quotientenkriterium ist ein sicheres Kriterium für die Konvergenz von Reihen. Wenn der Grenzwert des Betrags des Quotienten zweier aufeinanderfolgender Reihenglieder kleiner als 1 ist, konvergiert die Reihe.
    Kann das Quotientenkriterium auch die Divergenz einer Reihe bestimmen?
    Ja, das Quotientenkriterium kann auch verwendet werden, um die Divergenz einer Reihe zu bestimmen. Wenn der Grenzwert des Quotienten aufeinanderfolgender Terme größer als 1 ist, dann divergiert die Reihe.
    Worin unterscheidet sich das Quotientenkriterium vom Wurzelkriterium?
    Das Quotientenkriterium beurteilt die Konvergenz einer Reihe mittels des Grenzwerts des Quotienten aufeinanderfolgender Glieder. Das Wurzelkriterium hingegen nutzt den Grenzwert der n-ten Wurzel aus einem Glied der Reihe.
    Was bedeutet es, wenn das Quotientenkriterium den Grenzwert 1 ergibt?
    Wenn das Quotientenkriterium den Grenzwert 1 ergibt, heißt das, dass das Kriterium keine Aussage über die Konvergenz oder Divergenz der Reihe trifft. In diesem Fall müssen andere Methoden zur Konvergenzuntersuchung herangezogen werden.
    Erklärung speichern
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Mathematik Studium Lehrer

    • 15 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren