Gram-Schmidtsches Orthogonalisierungsverfahren

Mobile Features AB

Das Gram-Schmidtsche Orthogonalisierungsverfahren ist eine Methode zur Erzeugung eines Orthonormalsystems aus einem beliebigen System linear unabhängiger Vektoren. Dabei transformierst Du schrittweise jeden Vektor so, dass er orthogonal zu allen vorherigen ist, und normierst ihn anschließend. Dieses Verfahren ist ein grundlegendes Werkzeug in der linearen Algebra und hilft dir, komplexe Vektorräume anschaulich und praktisch zu bearbeiten.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Gram-Schmidtsches Orthogonalisierungsverfahren Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 09.04.2024
  • 11 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 09.04.2024
  • 11 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Was ist das Gram-Schmidtsche Orthogonalisierungsverfahren?

    Das Gram-Schmidtsche Orthogonalisierungsverfahren ist eine Methode der linearen Algebra, die es ermöglicht, aus einem Satz von Vektoren eines Vektorraums ein orthogonales oder orthonormales System von Vektoren zu erzeugen. Das bedeutet, dass durch dieses Verfahren Vektoren so umgeformt werden können, dass sie senkrecht zueinander stehen. Dies ist besonders nützlich in mathematischen und technischen Anwendungen, beispielsweise bei der Lösung von linearen Gleichungssystemen oder in der Signalverarbeitung.

    Gram-Schmidtsches Orthogonalisierungsverfahren einfach erklärt

    Um das Gram-Schmidtsche Orthogonalisierungsverfahren verständlich zu erklären, betrachten wir eine Reihe von Vektoren, die nicht notwendigerweise zueinander orthogonal sind. Das Ziel ist es, aus diesen Vektoren eine Basis zu erstellen, in der alle Vektoren orthogonal (rechtwinklig) zueinander stehen. Der Prozess läuft in mehreren Schritten ab:

    • Wähle den ersten Vektor der neuen Basis einfach als den ersten Vektor des ursprünglichen Satzes.
    • Berechne den nächsten Vektor der neuen Basis, indem du den Projektionsanteil des nächsten ursprünglichen Vektors auf den schon berechneten Basisvektor abziehst. Dies garantiert, dass der neue Vektor orthogonal zu allen bisher berechneten Vektoren der Basis ist.
    • Wiederhole diesen Prozess für alle Vektoren des ursprünglichen Satzes.
    Diese Methode transformiert also einen beliebigen Satz von Vektoren in ein orthogonales System, wodurch zahlreiche Berechnungen vereinfacht werden.

    Betrachten wir die Vektoren \(a_1 = (1, 0)\), \(a_2 = (1, 1)\). Nach dem Gram-Schmidtschen Verfahren würde der erste Basisvektor \(u_1 = a_1\) sein, da dieser Vektor unverändert als erster Basisvektor übernommen wird. Für den zweiten Basisvektor berechnen wir zunächst die Projektion von \(a_2\) auf \(u_1\), welche \(\text{proj}_{u_1} a_2\) ist, und subtrahieren diese von \(a_2\), um \(u_2\) zu erhalten. Wenn \(u_1 = (1, 0)\) und \(a_2 = (1, 1)\), dann ist \(\text{proj}_{u_1} a_2 = (1, 0)\) und folglich \(u_2 = a_2 - \text{proj}_{u_1} a_2 = (0, 1)\). Somit ist \(u_1\) orthogonal zu \(u_2\).

    Die Geschichte hinter dem Gram-Schmidt Algorithmus

    Die Methode des Gram-Schmidtschen Orthogonalisierungsverfahrens wurde nach den Mathematikern Jørgen Pedersen Gram und Erhard Schmidt benannt, die sie unabhängig voneinander entwickelten. Gram veröffentlichte seine Arbeit im Jahr 1883, während Schmidt seine Version des Verfahrens im Jahr 1908 präsentierte. Obwohl das Konzept der orthogonalen Vektoren und das allgemeine Interesse an der orthogonaler Basis zurück ins 18. Jahrhundert reichen, wurde dieses spezifische Verfahren hauptsächlich durch die Arbeiten dieser beiden Mathematiker bekannt.Gram und Schmidt trugen wesentlich zum Verständnis und zur Anwendung der linearen Algebra bei, indem sie ein Verfahren entwickelten, das in der modernen Mathematik und vielen ihrer Anwendungsbereiche nicht mehr wegzudenken ist. Ihre Arbeit zeigt, wie wichtige mathematische Methoden oft durch die Zusammenführung von Ideen und den Fortschritten verschiedener Forscher entstehen.

    Obwohl das Gram-Schmidtsche Verfahren eine nützliche Methode zur Vektororthogonalisierung darstellt, kann es bei der Anwendung auf sehr große Systeme oder bei Berechnungen mit hoher Genauigkeitsanforderung unter numerischen Instabilitäten leiden. Moderne Varianten und Algorithmen suchen hierfür nach Lösungen.

    Gram-Schmidtsches Orthogonalisierungsverfahren Formel

    Das Gram-Schmidtsche Orthogonalisierungsverfahren ist eine fundamentale Methode in der linearen Algebra, die es erlaubt, aus einem Satz linear unabhängiger Vektoren ein orthogonales System von Vektoren zu konstruieren. Dieses Verfahren ist nicht nur für mathematische Studien wichtig, sondern hat auch praktische Anwendungen in Bereichen wie der numerischen Analyse, der Signalverarbeitung und der Quantenmechanik.Die zentrale Bedeutung und die Nützlichkeit des Verfahrens beruhen auf der Umwandlung von Vektorsätzen in eine Form, in der die Vektoren zueinander orthogonal sind, was viele mathematische und technische Probleme vereinfacht.

    Kernpunkte der Formel des Gram-Schmidtschen Verfahrens

    Die Formel des Gram-Schmidtschen Orthogonalisierungsverfahrens ermöglicht es, aus einem Set von Vektoren eine orthogonale Basis zu erzeugen. Die Kernpunkte des Verfahrens umfassen:

    • Die Wahl eines Startvektors als Basis der orthogonalen Vektoren.
    • Die sukzessive Erzeugung neuer Basisvektoren, indem die vorhergehenden Projekionen von den folgenden Vektoren abgezogen werden.
    • Die Normierung der Vektoren, sofern ein orthonormales System gewünscht ist.
    Dieser Prozess wird iterativ für alle Vektoren im ursprünglichen Satz durchgeführt, bis eine vollständige orthogonale Basis erstellt wurde.

    Orthogonalität: Zwei Vektoren gelten als orthogonal zueinander, wenn ihr Skalarprodukt null ist. Für zwei Vektoren \(a\) und \(b\) ist dies der Fall, wenn gilt: \(a \cdot b = 0\).Orthonormalität: Ein System von Vektoren gilt als orthonormal, wenn alle Vektoren orthogonal zueinander sind und zusätzlich die Länge jedes Vektors 1 beträgt.

    Die mathematische Bedeutung der Formel

    Die mathematische Bedeutung der Gram-Schmidtschen Formel liegt in ihrer Fähigkeit, komplexe Vektorsysteme in eine einfachere und handhabbarere Form zu überführen. Durch die Orthogonalisierung von Vektoren werden Berechnungen in vielen Bereichen der Mathematik und Physik erheblich vereinfacht.Eine orthogonale Basis erleichtert zum Beispiel die Lösung linearer Gleichungssysteme, die Fourier-Transformation und viele Probleme der numerischen Linearen Algebra. Eines der wesentlichen Merkmale orthogonaler Vektoren ist, dass sie unabhängige Dimensionen innerhalb eines Vektorraums aufspannen, wodurch sie eine klarere Struktur und Interpretation der zugrundeliegenden mathematischen oder physikalischen Problematik ermöglichen.

    Betrachten wir ein einfaches Beispiel mit zwei Vektoren \(v_1 = (1, 2)\) und \(v_2 = (3, 2)\). Die Anwendung der Gram-Schmidtschen Formel umfasst folgende Schritte:

    1. Der erste Vektor \(u_1\) ist gleich \(v_1\), also \(u_1 = (1, 2)\).
    2. Um den zweiten Vektor \(u_2\) zu finden, berechnen wir zuerst die Projektion von \(v_2\) auf \(u_1\) und subtrahieren diese von \(v_2\). Das Ergebnis ist der Vektor \(u_2\), der orthogonal zu \(u_1\) ist.
    Somit haben wir einen Satz orthogonal zueinander stehender Vektoren \(u_1\) und \(u_2\) erzeugt, ausgehend von den ursprünglichen Vektoren \(v_1\) und \(v_2\).

    Die Anwendung des Gram-Schmidtschen Verfahrens beschränkt sich nicht nur auf die Mathematik, sondern findet auch in der Computergrafik, bei der Entwicklung von Algorithmen für maschinelles Lernen und in der Quantencomputertechnologie weitreichende Anwendung.Insbesondere in der Quantencomputertechnologie ermöglicht die Erstellung von orthogonalen Zustandsvektoren – bekannt als Qubits – die effiziente Manipulation von Informationen und die Durchführung komplexer Berechnungen, die weit über die Fähigkeiten klassischer Computer hinausgehen. Dies illustriert, wie grundlegende mathematische Verfahren wie das Gram-Schmidtsche Orthogonalisierungsverfahren einen erheblichen Einfluss auf fortschrittliche technologische Entwicklungen haben können.

    Für komplexere Vektorsysteme oder in höherdimensionalen Räumen kann die Berechnung der orthogonalen Basis mithilfe des Gram-Schmidtschen Verfahrens rechnerisch aufwendig werden. In solchen Fällen werden oft computergestützte Methoden oder numerische Softwarepakete verwendet, um Genauigkeit und Effizienz zu gewährleisten.

    Beispiel Gram-Schmidtsche Orthogonalisierungsverfahren

    Das Gram-Schmidtsche Orthogonalisierungsverfahren verwandelt einen Satz von linear unabhängigen Vektoren in ein orthogonales oder orthonormales System. Dieses leistungsfähige Werkzeug der linearen Algebra findet breite Anwendung in verschiedenen mathematischen und technischen Disziplinen.Im folgenden Beispiel wirst Du einen Einblick in die praktische Anwendung des Verfahrens erhalten und verstehen, wie es Schritt für Schritt durchgeführt wird.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Gram-Schmidt Algorithmus Beispiel

    Betrachten wir drei Vektoren im \(\mathbb{R}^3\): \(v_1 = (1, 1, 0)\), \(v_2 = (1, 0, 1)\), und \(v_3 = (0, 1, 1)\). Ziel ist es, eine orthogonale Basis zu finden, die den gleichen Unterraum wie diese Vektoren aufspannt.

    • Schritt 1: Wähle \(v_1\) als ersten Basisvektor \(u_1\). Da es der erste Vektor ist, wird er direkt übernommen: \(u_1 = v_1 = (1, 1, 0)\).
    • Schritt 2: Um \(u_2\) zu finden, subtrahiere die Projektion von \(v_2\) auf \(u_1\) von \(v_2\) selbst. Das Ergebnis ist \(u_2 = v_2 - \text{proj}_{u_1}v_2\).
    • Schritt 3: Für \(u_3\), subtrahiere die Projektionen von \(v_3\) auf die bereits gefundenen Vektoren \(u_1\) und \(u_2\) von \(v_3\).
    Dieser Prozess führt zu einer orthogonalen Basis \(\{u_1, u_2, u_3\}\), die den gleichen Unterraum aufspannt wie die ursprünglichen Vektoren \(\{v_1, v_2, v_3\}\).

    Analyse eines Beispiels des Gram-Schmidtschen Verfahrens

    Die oben skizzierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt deutlich, wie aus einem Set von Vektoren ein orthogonales System entwickelt wird. Die analytische Betrachtung des Verfahrens offenbart dessen Stärken:

    • Die Orthogonalität der Basisvektoren vereinfacht viele mathematische Operationen, insbesondere die Lösung von linearen Gleichungssystemen.
    • Das Verfahren ist flexibel und kann auf jede Gruppe von linear unabhängigen Vektoren angewendet werden.
    • Es ermöglicht die Orthonormalisierung, wenn die Basisvektoren zusätzlich normiert werden.
    Ein tieferes Verständnis des Gram-Schmidtschen Orthogonalisierungsverfahrens und der damit verbundenen linearen Algebra eröffnet eine breite Palette von Anwendungen in Wissenschaft und Technik.

    Beim praktischen Einsatz des Gram-Schmidtschen Verfahrens in der numerischen Berechnung kann es zu Rundungsfehlern kommen, besonders bei der Arbeit mit großen Datensätzen oder Vektoren mit großer Länge. In diesen Fällen kann die Verwendung von Software mit hoher numerischer Stabilität von Vorteil sein.

    Anwendungsbeispiele und Anwendungsbereiche des Gram-Schmidtschen Verfahrens

    Das Gram-Schmidtsche Orthogonalisierungsverfahren ist ein leistungsfähiges Werkzeug in der linearen Algebra, das weit über die Grenzen der Mathematik hinaus Anwendung findet. Es handelt sich um einen Algorithmus zur Erzeugung eines Sets von orthogonalen (rechtwinkligen) oder orthonormalen (rechtwinkligen und einheitslängen) Vektoren aus einem ursprünglich nicht orthogonalen Set. Die Bedeutung dieses Verfahrens liegt in seiner vielseitigen Anwendung in Realweltproblemen sowie in der Wissenschaft und Technik.

    Gram-Schmidtsches Verfahren Anwendungsbeispiele in der realen Welt

    Das Gram-Schmidtsche Orthogonalisierungsverfahren findet in verschiedenen Bereichen der realen Welt bedeutende Anwendung:

    • Computergrafik: Bei der Erstellung von 3D-Modellen und in der Animationstechnik, um Koordinatensysteme zu normalisieren.
    • Signalverarbeitung: Zur Entfernung von Rauschen aus Audio- und Videosignalen, indem die Signale in orthogonale Komponenten zerlegt werden.
    • Wirtschaftswissenschaften: In der Portfolioanalyse kann das Verfahren zur Diversifikation von Anlageportfolios genutzt werden, indem Korrelationen zwischen den Wertpapieren berechnet und minimiert werden.
    • Geowissenschaften: Bei der Analyse von seismischen Daten zur Unterscheidung zwischen verschiedenen geophysikalischen Phänomenen.
    Ob in der digitalen Bildverarbeitung oder in der Finanzwelt, das Gram-Schmidtsche Verfahren verbessert die Klarheit und die Genauigkeit der daraus resultierenden Analysen.

    Orthogonalisierungsverfahren Anwendung in der Wissenschaft und Technik

    In der Wissenschaft und Technik eröffnen sich durch die Anwendung des Gram-Schmidtschen Orthogonalisierungsverfahrens zahlreiche Möglichkeiten:

    • Mathematik und Physik: Zum Lösen von Gleichungssystemen und in der Quantenmechanik, um Zustandsvektoren zu orthogonalisieren.
    • Maschinelles Lernen: Für die Vorverarbeitung von Daten, um Features zu dekorrelieren und die Leistung von Algorithmen zu verbessern.
    • Robotik: In der Robotik wird das Verfahren verwendet, um die Bewegungen von Robotern zu planen und die Navigationssysteme zu optimieren.
    • Kryptografie: Zur Erzeugung von orthogonalen Polynomen, die in der Kryptografie für sicherere kryptographische Schemata verwendet werden.
    Die Flexibilität und Effizienz des Gram-Schmidtschen Verfahrens machen es zu einem unverzichtbaren Instrument in der modernen Wissenschaft und Technik, das zur Lösung komplexer Probleme beiträgt.

    Obwohl das Gram-Schmidtsche Verfahren vielseitig einsetzbar ist, sollte beachtet werden, dass es in der Praxis bei der Verarbeitung von sehr langen Vektorsequenzen oder in hochdimensionalen Räumen zu numerischen Stabilitätsproblemen kommen kann.

    Gram-Schmidtsches Orthogonalisierungsverfahren - Das Wichtigste

    • Das Gram-Schmidtsche Orthogonalisierungsverfahren ist eine Methode der linearen Algebra, die aus einem Satz von Vektoren ein orthogonales oder orthonormales System erzeugt.
    • Der Ablauf des Verfahrens beinhaltet die sukzessive Berechnung neuer Basisvektoren, indem man die Projektionen der ursprünglichen Vektoren darauf orthogonalisiert.
    • Die Orthogonalität bedeutet, dass das Skalarprodukt zweier Vektoren null ist, während bei Orthonormalität zusätzlich die Länge jedes Vektors 1 beträgt.
    • Das Verfahren wurde von den Mathematikern Jørgen Pedersen Gram und Erhard Schmidt entwickelt und ist nach ihnen benannt.
    • In der Praxis kann das Gram-Schmidtsche Verfahren bei großen Systemen oder hoher Genauigkeitsanforderung unter numerischen Instabilitäten leiden.
    • Anwendung findet das Verfahren unter anderem in der Computergrafik, Signalverarbeitung, Portfolioanalyse, Geowissenschaften sowie in der Mathematik, Physik und im maschinellen Lernen.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Gram-Schmidtsches Orthogonalisierungsverfahren
    Wie funktioniert das Gram-Schmidtsche Orthogonalisierungsverfahren?
    Das Gram-Schmidtsche Orthogonalisierungsverfahren wandelt ein Set von Vektoren in ein orthogonales (oder orthonormales) Set um. Du beginnst mit dem ersten Vektor als Basis. Dann subtrahierst Du von jedem folgenden Vektor die Projektionen auf alle schon orthogonalisierten Vektoren, wodurch jeder Vektor orthogonal zu den vorherigen wird.
    Warum ist das Gram-Schmidtsche Orthogonalisierungsverfahren wichtig in der linearer Algebra?
    Das Gram-Schmidtsche Orthogonalisierungsverfahren ist wichtig in der linearen Algebra, da es ermöglicht, aus einem beliebigen Vektorsystem ein orthogonales oder orthonormales System zu erzeugen. Dies ist essentiell für viele Anwendungen, wie die Vereinfachung von Berechnungen in der Vektorraum-Theorie und die Lösung linearer Gleichungssysteme.
    Wie kann man überprüfen, ob das Gram-Schmidtsche Orthogonalisierungsverfahren korrekt angewendet wurde?
    Um zu überprüfen, ob das Gram-Schmidtsche Orthogonalisierungsverfahren korrekt angewendet wurde, prüfe, ob die resultierenden Vektoren orthogonal zueinander sind und die gleiche Spanne wie die ursprüngliche Vektorgruppe haben. Nutze Skalarprodukte, um Orthogonalität zu testen: diese sollten 0 sein zwischen verschiedenen Vektoren.
    Kann das Gram-Schmidtsche Orthogonalisierungsverfahren auf beliebige Vektoren angewendet werden?
    Ja, das Gram-Schmidtsche Orthogonalisierungsverfahren kann auf beliebige Vektoren angewendet werden, vorausgesetzt, sie sind linear unabhängig. Es erzeugt aus diesen Vektoren ein Orthogonalsystem im selben Vektorraum.
    Was sind die Grenzen und Herausforderungen des Gram-Schmidtschen Orthogonalisierungsverfahrens?
    Die Grenzen des Gram-Schmidt-Verfahrens liegen in seiner numerischen Instabilität; bei der Anwendung auf schlecht konditionierte Matrizen kann es zu erheblichen Rundungsfehlern kommen. Zudem erfordert das Verfahren vergleichsweise viele Rechenoperationen, was es für sehr große Vektorsysteme ineffizient machen kann.
    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche Eigenschaft haben orthogonale Vektoren?

    Wie nennt man die Mathematiker, nach denen das Gram-Schmidtsche Verfahren benannt ist?

    Welche Vektoren werden durch das Verfahren erzeugt?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Mathematik Studium Lehrer

    • 11 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren