Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus

Mobile Features AB

Der Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus, kurz BFGS-Algorithmus, ist ein weitverbreiteter Optimierungsmechanismus in der numerischen Mathematik, der speziell für nicht-lineare Aufgabenstellungen konzipiert wurde. Er nutzt Gradienteninformationen, um eine Approximation der Hesse-Matrix zu erstellen und dadurch die Richtung und Größe des nächsten Schritts zu berechnen, was ihn im Bereich der maschinellen Lernverfahren und in der Optimierung von Funktionen vielseitig einsetzbar macht. Merke Dir BFGS als Schlüsseltechnik zur effizienten Lösung nicht-linearer Probleme, indem Du Dir die Namen Broyden, Fletcher, Goldfarb und Shanno einprägst, die als Pioniere hinter dieser Methode stehen.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus Lehrer

  • 13 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 09.04.2024
  • 13 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 09.04.2024
  • 13 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Was ist der Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus?

    Der Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus, oft abgekürzt als BFGS-Algorithmus, ist ein Iterationsverfahren, das in der numerischen Optimierung eine zentrale Rolle spielt. Es hilft dabei, Minima oder Maxima von Funktionen zu finden, ohne dass dabei die zweiten Ableitungen der Funktion explizit berechnet werden müssen. Der Algorithmus beruht auf dem Konzept der Quasi-Newton-Methoden, die eine Verbesserung der einfachen Newton-Methode darstellen, indem sie effizientere Wege zur Annäherung an das Optimum bereitstellen.

    Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus einfach erklärt

    Der BFGS-Algorithmus wird verwendet, um das Minimum (oder Maximum) einer differenzierbaren Funktion zu finden. Dabei wird ausgehend von einem Startpunkt und einer initialen Schätzung der inversen Hesseschen Matrix iterativ eine Folge von Punkten erzeugt, die das Minimum der Funktion annähern. Die Besonderheit des BFGS-Algorithmus liegt in seiner Fähigkeit, die Hessesche Matrix, die Informationen über die Krümmung der Funktionen enthält, näherungsweise zu aktualisieren, anstatt sie direkt zu berechnen. Dies macht den Algorithmus effektiv und besonders geeignet für Probleme, wo die direkte Berechnung schwierig oder rechenintensiv ist.

    Die Grundlagen des Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus

    Grundlage des BFGS-Algorithmus ist das Konzept der Quasi-Newton-Methoden. Diese Methoden versuchen, den Optimalpunkt einer Funktion zu finden, indem sie die inversen Hessesche Matrix iterativ aktualisieren. Die Aktualisierung der Matrix erfolgt über die BFGS-Formel, die eine Annäherung der inversen Hesseschen Matrix darstellt. Die BFGS-Formel basiert auf der aktuellen Schätzung der inversen Hesseschen Matrix, den Gradienten der Funktion an zwei aufeinanderfolgenden Punkten und der Differenz dieser Punkte. Durch diesen iterativen Prozess bewegt sich der Algorithmus Schritt für Schritt auf das Optimum der Funktion zu.

    BFGS-Formel: Die BFGS-Formel aktualisiert die Schätzung der inversen Hesseschen Matrix mithilfe der aktuellen Werte und der Differenzen zwischen den aufeinanderfolgenden Approximationen der Minima. Sie ist ein Kernstück des Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus und sorgt für die effiziente Annäherung an das Optimum ohne die Notwendigkeit, die zweiten Ableitungen direkt zu berechnen.

    Die Konvergenzgeschwindigkeit des BFGS-Algorithmus ist im Vergleich zu einfachen Gradientenabstiegsmethoden deutlich höher, was ihn für komplexe Optimierungsprobleme besonders attraktiv macht.

    Die Bedeutung des Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus in der Numerik

    In der Numerik und insbesondere in der Optimierung von Funktionen spielt der BFGS-Algorithmus eine wichtige Rolle. Er ermöglicht die effiziente Suche nach Minima oder Maxima von differenzierbaren Funktionen, auch bei Problemen mit vielen Variablen. Seine Fähigkeit, die Hessesche Matrix nah anzunähern, ohne sie direkt berechnen zu müssen, macht ihn zu einem unerlässlichen Werkzeug in vielen Bereichen, wie maschinellem Lernen, Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwesen. Außerdem ist der Algorithmus für seine Robustheit und gute Konvergenzeigenschaften bekannt. Damit ist der BFGS-Algorithmus nicht nur ein theoretisch interessanter Ansatz, sondern auch praktisch sehr wirkungsvoll.

    Wie funktioniert der Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus?

    Der Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus, kurz BFGS-Algorithmus, ist ein fortgeschrittenes Verfahren zur Lösung von Optimierungsproblemen. Er findet insbesondere Anwendung in der numerischen Optimierung, wo es darum geht, das Minimum oder Maximum einer differenzierbaren Funktion zu bestimmen. Dieser Algorithmus gehört zu den Quasi-Newton-Methoden, die darauf abzielen, die Lösung effizienter zu finden, indem sie die Notwendigkeit umgehen, die zweite Ableitung der Funktion explizit zu berechnen. Stattdessen schätzt der BFGS-Algorithmus die Hessesche Matrix oder deren Inverse iterativ, um sich dem Optimum anzunähern.

    Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus Durchführung Schritt für Schritt

    Die Durchführung des Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus erfolgt in mehreren Schritten:

    • Starte mit einem Anfangspunkt und einer initialen Annäherung an die inverse Hessesche Matrix.
    • Berechne den Gradienten der Funktion am aktuellen Punkt.
    • Bestimme die Suchrichtung, in der sich das Minimum wahrscheinlich befindet, mithilfe der inversen Hesseschen Matrix und des berechneten Gradienten.
    • Wähle eine Schrittweite aus, die bestimmt, wie weit entlang der Suchrichtung gegangen wird.
    • Aktualisiere den Punkt und die inverse Hessesche Matrix basierend auf der gewählten Schrittweite und der Berechnung aus den vorherigen Schritten.
    • Wiederhole die Schritte, bis eine konvergierende Lösung gefunden wird, das heißt, bis die Änderungen zwischen aufeinanderfolgenden Iterationen unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwertes liegen.

    Beispiel: Angenommen, du möchtest das Minimum der Funktion \(f(x) = x^2 + 4x + 4\) mithilfe des BFGS-Algorithmus finden. Starte mit einem Anfangspunkt \(x_0\) und einer initialen Annäherung an die inverse Hessesche Matrix. Der Gradient dieser Funktion \(\nabla f(x) = 2x + 4\) leitet dich zur nächsten Position, wobei die inverse Hessesche Matrix aktualisiert wird, um die Suchrichtung und die Schrittweite zu optimieren. Dieser Prozess wiederholt sich, bis das Minimum der Funktion effizient gefunden wird.

    Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus Beispiele

    Um den Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus besser zu verstehen, betrachten wir ein weiteres Beispiel. Stelle dir vor, du möchtest das Minimum der Funktion \(g(x) = x^4 - 3x^3 + 2\) finden. Der BFGS-Algorithmus startet mit einem geschätzten Punkt und aktualisiert diesen sowie die inverse Hessesche Matrix bei jedem Iterationsschritt, um das Minimum effizient zu approximieren. Diese iterative Vorgehensweise führt schließlich zu einer Näherungslösung, die sehr nahe am tatsächlichen Minimum liegt.

    Wichtige Komponenten des Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus

    Zu den wichtigsten Komponenten des BFGS-Algorithmus gehören:

    • Startpunkt: Die Anfangsschätzung, von der der Algorithmus startet.
    • Gradient der Funktion: Die erste Ableitung der zu optimierenden Funktion, die die Richtung des steilsten Anstiegs angibt.
    • Suchrichtung: Die Richtung, in der der Algorithmus das Minimum (oder Maximum) der Funktion sucht.
    • Schrittweite: Die Länge des Schrittes entlang der Suchrichtung.
    • Inverse Hessesche Matrix: Eine Schätzung der inversen Hesseschen Matrix der zweiten Ableitungen der Funktion, die zur Berechnung der Suchrichtung verwendet wird.

    Gradient: Der Gradient einer Funktion ist ein Vektor, der die Richtung des steilsten Anstiegs der Funktion angibt. In der Optimierung wird der Gradient genutzt, um die Richtung zu finden, in der eine Funktion minimiert oder maximiert werden soll.

    Die Wahl des Startpunktes kann die Effizienz des BFGS-Algorithmus beeinflussen. Ein gut gewählter Startpunkt kann die Konvergenzgeschwindigkeit erhöhen und die Anzahl der benötigten Iterationen verringern.

    Numerische Optimierung in der Mathematik

    Numerische Optimierung ist ein grundlegendes Feld der angewandten Mathematik, das sich mit der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung der besten Lösung (Optimum) eines Problems befasst. In vielen wissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Anwendungen ist es notwendig, ein Minimum oder Maximum einer Funktion zu finden. Diese Aufgabenstellung spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen Bereichen wie maschinellem Lernen, Wirtschaftswissenschaften, Physik und vielen weiteren.

    Die Rolle des Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus in der numerischen Optimierung

    Der Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus (BFGS) ist eine der effizientesten Methoden zur Lösung von Optimierungsproblemen, wenn es um Funktionen mit mehreren Variablen geht. Er gehört zu den Quasi-Newton-Methoden, die eine Näherung der zweiten Ableitungen (Hessesche Matrix) der zu optimierenden Funktion nutzen, um ein Optimum zu finden. Im Gegensatz zu direkten Methoden, die die exakte Hessesche Matrix berechnen, verwendet der BFGS-Algorithmus eine Schätzung. Dies reduziert den Rechenaufwand erheblich und macht den Algorithmus besonders attraktiv für Probleme, bei denen die direkte Berechnung der zweiten Ableitungen zu aufwendig wäre.

    BFGS-Algorithmus: Ein iteratives Verfahren zur numerischen Optimierung, das auf Quasi-Newton-Methoden basiert und durch effiziente Annäherung an die Hessesche Matrix die Berechnung und Suche nach einem Funktionsminimum oder -maximum optimiert, ohne die zweite Ableitung explizit berechnen zu müssen.

    Vergleich: Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus und andere Optimierungsalgorithmen

    Der BFGS-Algorithmus unterscheidet sich von anderen Optimierungsalgorithmen, wie dem simplen Gradientenabstieg oder der konjugierten Gradientenmethode, durch seine Robustheit und Effizienz, besonders bei Funktionen mit mehreren Variablen:

    • Gradientenabstieg: Verwendet den Gradienten der Funktion, um den Abstieg zum Minimum zu bestimmen. Es ist einfach anzuwenden, aber weniger effizient, besonders bei komplexen Funktionen.
    • Konjugierte Gradientenmethode: Verbessert den Gradientenabstieg durch Berücksichtigung von Informationen aus vorherigen Schritten. Geeignet für große Optimierungsprobleme, aber nicht so robust wie BFGS bei nicht-linearen Funktionen mit vielen lokalen Minima.
    • Newton-Methoden: Nutzen Informationen aus den ersten und zweiten Ableitungen der Funktion, um zum Minimum zu gelangen. Sie sind genau, aber der Rechenaufwand für die zweite Ableitung (Hessesche Matrix) ist hoch.
    Im Vergleich dazu kombiniert der BFGS-Algorithmus die Effizienz und Robustheit von Newton-Methoden mit reduziertem Rechenaufwand durch die Annäherung an die Hessesche Matrix, was ihn für eine breite Palette von Optimierungsproblemen geeignet macht.

    Anwendungsgebiete der numerischen Optimierung

    Numerische Optimierung findet Anwendung in nahezu jedem Feld, das mathematische Modelle und Datenanalysen verwendet. Einige Schlüsselanwendungen umfassen:

    • Maschinelles Lernen: Optimierung von Modellen durch Anpassung von Gewichten und Parametern, um die Genauigkeit zu maximieren.
    • Finanzwesen: Portfolio-Optimierung und Risikomanagement durch Minimierung des Risikos bei maximalem Ertrag.
    • Produktionsplanung: Optimierung der Ressourcenallokation und Prozesseffizienz in der Produktion.
    • Logistik: Routenplanung und Lieferkettenmanagement zur Kostenreduktion und Effizienzsteigerung.
    • Energiewirtschaft: Optimierung der Energieverteilung und -erzeugung zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage.
    Neben diesen gibt es viele weitere Bereiche, in denen die numerische Optimierung entscheidende Verbesserungen und Effizienzsteigerungen ermöglicht. Methoden wie der BFGS-Algorithmus spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie effiziente Lösungen für komplexe Optimierungsprobleme bieten.

    Ein interessanter Aspekt der numerischen Optimierung und speziell des BFGS-Algorithmus ist die Anwendung auf nicht-lineare Probleme. Hier zeigt sich die Stärke des BFGS, da er in der Lage ist, sich an die lokale Struktur der Funktion anzupassen und effizient Richtungen zu finden, die zu globalen Minima führen können. Dies ist besonders wichtig in der Praxis, wo viele Funktionen multiple lokale Minima aufweisen und die Gefahr besteht, in einem suboptimalen Minimum stecken zu bleiben. Die Anpassungsfähigkeit und Robustheit des BFGS machen ihn zu einem wertvollen Werkzeug in solchen Situationen.

    Üben und Anwenden des Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus

    Der Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus (BFGS) ist ein wichtiger Baustein in der numerischen Optimierung. Es handelt sich um eine iterative Methode, die zur Lösung von Optimierungsproblemen, bei denen das Minimum oder Maximum einer Funktion gesucht wird, eingesetzt wird. Durch die Praxis dieser Methode kann das Verständnis vertieft und die Anwendung in realen Problemen erleichtert werden.

    Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus Übung: Echte Aufgaben lösen

    Ein effektiver Weg, den BFGS-Algorithmus zu meistern, ist das Lösen von realen Optimierungsproblemen. Beispielsweise kann ein Problem aus der Finanzwelt, bei dem es darum geht, das Portfolio mit dem besten risikobereinigten Ertrag zu finden, eine ausgezeichnete Übung sein. Durch die Anwendung des BFGS-Algorithmus auf solche Probleme kannst Du ein tieferes Verständnis für die Methode entwickeln und gleichzeitig praktische Lösungskompetenzen aufbauen.

    Beispiel: Angenommen, Du hast die Aufgabe, das Minimum der Funktion \(f(x) = e^{x^2} + 3x + 5\) zu finden. Du könntest den BFGS-Algorithmus in einer computergestützten Umgebung implementieren, um die optimale Lösung zu approximieren. Hier ist ein einfaches Beispiel in Python:

    import scipy.optimize as opt
    def f(x):
        return np.exp(x ** 2) + 3 * x + 5
    initial_guess = [0.0]
    result = opt.minimize(f, initial_guess, method='BFGS')
    print(result)
    
    Dieser Code würde die Nutzung des BFGS-Algorithmus veranschaulichen, indem er die Funktion minimiert und das Ergebnis ausgibt, das die Näherung an das Minimum der Funktion zeigt.

    Es ist hilfreich, den Code so anzupassen, dass Du auch die Anzahl der Iterationen und die Näherungen in jedem Schritt beobachten kannst. Dies gibt Dir eine bessere Vorstellung davon, wie der Algorithmus zum Optimum konvergiert.

    Tipps zur Durchführung und Problembehebung beim Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus

    Bei der Anwendung des BFGS-Algorithmus können Probleme und Unklarheiten auftreten. Einige hilfreiche Tipps zur Durchführung und Fehlerbehebung umfassen:

    • Überprüfen der Differenzierbarkeit der Zielfunktion, da der BFGS-Algorithmus eine differenzierbare Funktion benötigt.
    • Starten mit einem sinnvollen Anfangswert kann die Effizienz des Algorithmus erheblich verbessern und die Konvergenz beschleunigen.
    • Die Wahl einer geeigneten Schrittweite ist entscheidend. Zu große Schritte können über das Ziel hinausschießen, während zu kleine Schritte den Prozess verlangsamen.
    • Bei der Implementierung in einer Programmiersprache sollten die Dokumentation und Beispiele der verwendeten Bibliotheken konsultiert werden, um häufig auftretende Probleme zu vermeiden.

    Ressourcen zum weiteren Lernen: Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus

    Um den BFGS-Algorithmus weiter zu erforschen und die Fähigkeiten zu vertiefen, gibt es zahlreiche Ressourcen, die helfen können:

    • Bücher und Lehrmaterialien: Fachbücher zu numerischer Optimierung und wissenschaftlichem Rechnen enthalten oft Kapitel oder Abschnitte, die sich speziell mit dem BFGS-Algorithmus und verwandten Methoden befassen.
    • Online-Kurse und Tutorials: Viele Universitäten und Bildungsplattformen bieten Kurse an, die in die numerische Optimierung einführen und praktische Übungen mit dem BFGS-Algorithmus beinhalten.
    • Dokumentation von mathematischen Bibliotheken: Die Dokumentation von Softwarepaketen wie SciPy für Python gibt wertvolle Einblicke in die Anwendung und Anpassung des BFGS-Algorithmus in der Praxis.
    • Forschungsliteratur: Wissenschaftliche Artikel und Konferenzbeiträge bieten oft detaillierte Fallstudien und erweiterte Anwendungen des BFGS-Algorithmus.

    Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus - Das Wichtigste

    • Der Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus (BFGS) ist ein Iterationsverfahren der numerischen Optimierung zur Findung von Minima oder Maxima differenzierbarer Funktionen ohne Berechnung der zweiten Ableitungen.
    • BFGS gehört zu den Quasi-Newton-Methoden und aktualisiert iterativ eine Schätzung der inversen Hesseschen Matrix, um das Optimum einer Funktion zu approximieren.
    • Die BFGS-Formel ist zentral für den Algorithmus und ermöglicht eine effektive Annäherung an das Optimum, indem sie die Schätzung der inversen Hesseschen Matrix unter Verwendung aktueller Wertdifferenzen aktualisiert.
    • Die Konvergenzgeschwindigkeit des BFGS-Algorithmus ist dem Gradientenabstieg überlegen, was ihn für komplexe Optimierungsprobleme besonders geeignet macht.
    • BFGS wird in der numerischen Optimierung verwendet, um Probleme mit vielen Variablen effizienter zu lösen, indem die Notwendigkeit zur Berechnung der echten Hesseschen Matrix umgangen wird.
    • Zur Durchführung des BFGS-Algorithmus wählt man einen Startpunkt, berechnet den Gradienten und die Suchrichtung, bestimmt die Schrittweite und aktualisiert dann den Punkt sowie die inverse Hessesche Matrix entsprechend.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus
    Was ist der Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus und wofür wird er verwendet?
    Der Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus (BFGS) ist ein iteratives Verfahren zur Lösung nichtlinearer Optimierungsprobleme. Er wird verwendet, um das Minimum einer differenzierbaren Funktion zu finden, indem er auf Grundlage von Gradienteninformationen eine Approximation der Hesse-Matrix nutzt, um die Suchrichtung und Schrittlänge zu bestimmen.
    Wie funktioniert der Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus?
    Der Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus (BFGS) ist ein iteratives Verfahren zur Lösung von nichtlinearen Optimierungsproblemen. Er startet bei einem anfänglichen Schätzwert, berechnet die Richtung der Steigung durch Approximation der Hesse-Matrix und passt den Schätzwert durch eine Linien-Suche zur Verbesserung des Zielwerts an. Die Hesse-Matrix wird nicht direkt berechnet, sondern durch eine effizientere Annäherung aktualisiert, was den Algorithmus schneller und speicherfreundlicher macht.
    Welche Vorteile bietet der Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus gegenüber anderen Optimierungsverfahren?
    Der Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus (BFGS) bietet den Vorteil einer schnellen Konvergenz ohne die Notwendigkeit, die Hesse-Matrix direkt zu berechnen. Er ist effizient bei der Optimierung großer Problemstellungen und benötigt nur Gradienteninformationen, was ihn praktisch und rechenzeitfreundlich macht.
    Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung des Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus?
    Bei der Implementierung des Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus sind Herausforderungen die Sicherstellung der numerischen Stabilität, die korrekte Wahl der Startparameter und die Anpassung der Schrittgröße. Außerdem gilt es, Konvergenzprobleme zu vermeiden, die bei schlecht konditionierten oder nicht differenzierbaren Funktionen auftreten können.
    Wie wählt man geeignete Anfangsparameter für den Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Algorithmus?
    Für den BFGS-Algorithmus ist die Wahl einer geeigneten Anfangsschätzung für die inverse Hesse-Matrix wichtig, oft verwendet man dafür die Einheitsmatrix. Die Startposition im Suchraum sollte basierend auf Vorwissen über das Problem gewählt werden oder, falls unbekannt, nahe des Ursprungs liegen.
    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche Eigenschaft macht den BFGS-Algorithmus für komplexe Probleme besonders geeignet?

    Welche Art von Problemen löst der BFGS-Algorithmus hauptsächlich?

    Welche Komponente ist zentral für den BFGS-Algorithmus?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Mathematik Studium Lehrer

    • 13 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren