Allergische Rhinitis

Allergische Rhinitis, oft als Heuschnupfen bezeichnet, ist eine entzündliche Reaktion der Nasenschleimhaut auf Allergene wie Pollen, Hausstaubmilben oder Tierhaare. Diese Allergie kann Symptome wie Niesen, juckende Augen und eine laufende Nase verursachen, was besonders in der Pollensaison häufig stört. Eine wirksame Behandlung und Vorbeugung erfordert das Vermeiden von Auslösern und gegebenenfalls die Einnahme von Antihistaminika oder speziellen Immuntherapien.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe

    Jump to a key chapter

      Allergische Rhinitis Definition

      Allergische Rhinitis ist eine entzündliche Erkrankung der Nasenschleimhaut, die durch allergische Reaktionen ausgelöst wird. Es ist wichtig, diesen Zustand aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, um sein Verständnis zu verbessern.

      Was ist allergische Rhinitis?

      Allergische Rhinitis, auch bekannt als Heuschnupfen, ist eine Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems auf Luftallergene wie Pollen, Hausstaubmilben oder Tierhaare. Diese Erkrankung führt zu Beschwerden wie:

      • Nasenausfluss
      • Niesen
      • Juckreiz in Nase und Augen
      • Verstopfte Nase
      Eine allergische Rhinitis tritt auf, wenn Immunglobulin E (IgE) in Kontakt mit Allergenen tritt und eine Entzündungsreaktion in den Schleimhäuten auslöst. Die Auswirkungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen, daher ist das Verständnis und die Behandlung dieser Erkrankung wesentlich.

      Ein typisches Beispiel für allergische Rhinitis ist, wenn jemand in den Frühlingsmonaten ständig niesen muss und eine laufende Nase hat, nachdem er Zeit im Freien verbracht hat. Dies wird meistens durch die erhöhte Konzentration von Pollen in der Luft verursacht.

      Unterschied zwischen saisonaler und persistenter allergischer Rhinitis

      Allergische Rhinitis kann in zwei Haupttypen unterteilt werden: saisonale und persistente Rhinitis. Diese beiden Formen unterscheiden sich vor allem in der Dauer der Symptome und den auslösenden Faktoren:

      Saisonale allergische Rhinitis wird durch Pflanzenpollen ausgelöst und tritt vor allem während der Blütezeit bestimmter Pflanzen auf. Die Symptome sind nur in diesen Perioden aktiv und können sich im Laufe des Jahres ändern.Persistente allergische Rhinitis hingegen tritt das ganze Jahr über auf und wird häufig durch Allergene in Innenräumen, wie Hausstaubmilben, Schimmelpilze oder Tierhaare, verursacht. Die Symptome sind andauernd und nicht saisonal bedingt, was oft eine kontinuierliche Behandlung erfordert.Ein besseres Verständnis dieser Unterschiede kann helfen, die passende Behandlung und Vorbeugungsmaßnahmen für Betroffene zu finden.

      Interessanterweise kann sympathische Rhinitis, eine weniger bekannte Form, durch emotionale Reaktionen oder bestimmte Umwelteinflüsse wie starke Gerüche oder Temperaturschwankungen ausgelöst werden. Diese Form der Rhinitis wird oft fälschlicherweise als allergische Reaktion angesehen, da Symptome ähnlich erscheinen.

      Es gibt auch eine Variante, die als Berufsallergische Rhinitis bezeichnet wird, die durch berufsbedingte Exposition gegenüber Allergenen auftritt. Beispielsweise können Bäcker gegen Mehlstaub, oder Laborarbeiter gegen Laborchemikalien allergisch reagieren. Die Berücksichtigung der Umgebung ist hier entscheidend.

      Erwäge das Führen eines Symptomtagebuchs, um herauszufinden, wann und wo Deine Symptome auftreten. Dies kann helfen, Deine Allergene zu identifizieren und effektivere Behandlungsstrategien zu entwickeln.

      Allergische Rhinitis Symptome

      Allergische Rhinitis ist eine weit verbreitete Erkrankung, die durch verschiedene Symptome gekennzeichnet ist. Diese Symptome können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen und variieren je nach Exposition gegenüber Allergenen.

      Häufige Symptome bei allergischer Rhinitis

      Menschen mit allergischer Rhinitis zeigen typischerweise einige der folgenden Symptome:

      • Nasenverstopfung: Eine Schwellung der Nasenschleimhaut führt zu Schwierigkeiten beim Atmen durch die Nase.
      • Niesen: Häufiges Niesen ist eine übliche Reaktion auf Luftallergene.
      • Juckende Nase: Ein lästiger Juckreiz in der Nase, manchmal auch im Hals und in den Ohren.
      • Laufende Nase: Klare, wässrige Nasensekretion.
      • Augenbeschwerden: Juckende, rote oder tränende Augen sind ebenfalls häufige Begleitsymptome.

      Diese Symptome können in ihrer Intensität variieren, abhängig von der Menge und Art der allergieauslösenden Stoffe sowie der individuellen Empfindlichkeit.

      Das Tragen einer Sonnenbrille im Freien kann helfen, den Kontakt mit Pollen und damit Augenbeschwerden zu reduzieren.

      Wie sich Symptome saisonal verändern können

      Die Symptome der allergischen Rhinitis können sich saisonal verändern, da die Menge und Art der Pollen in der Luft je nach Jahreszeit variiert. Hier ist, wie sich die allergischen Symptome im Verlauf des Jahres entwickeln können:

      JahreszeitTypische Auslöser
      FrühlingGräser- und Baumblütenpollen
      SommerAmbrosiapollen und blühende Gräser
      HerbstSchimmelsporen und Unkrautpollen
      WinterInnenluftallergene wie Hausstaubmilben

      Du kannst bemerken, dass Du in bestimmten Jahreszeiten stärker von Symptomen betroffen bist als in anderen. Dies ist besonders bei saisonaler allergischer Rhinitis der Fall, bei der die allergischen Reaktionen enger mit den Blütezeiten verbunden sind.

      Interessanterweise beeinflussen Wetterbedingungen wie Regen oder Trockenheit die Pollenmenge in der Luft stark. Regen wäscht Pollen aus der Luft und kann kurzfristig Linderung bringen, während trockene Winde die Pollenverbreitung verstärken. Die Luftverschmutzung kann ebenfalls dazu beitragen, dass sich die Symptome verschlimmern, indem sie Stress auf die Atemwege ausübt und die allergische Reaktion intensiviert.

      Allergische Rhinitis Ursachen

      Allergische Rhinitis resultiert aus einer Überreaktion des Immunsystems auf bestimmte Umweltallergene. Diese Allergenexposition variiert je nach Person und Umgebung, spielt aber eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Erkrankung.

      Häufige Auslöser von allergischer Rhinitis

      Es gibt zahlreiche Auslöser, die allergische Rhinitis bei empfindlichen Personen auslösen können. Zu den häufigsten Allergenen gehören:

      • Pollen: Zu den häufigsten pollenverursachenden Pflanzen gehören Gräser, Bäume und Unkräuter.
      • Hausstaubmilben: Diese winzigen Lebewesen kommen häufig in Bettzeug, Teppichen und Möbeln vor.
      • Tierhaare: Die Hautschuppen, Urin und Speichel von Haustieren können allergische Reaktionen hervorrufen.
      • Schimmelsporen: Diese Pilze gedeihen oft in feuchten Umgebungen, sowohl drinnen als auch draußen.

      Du kannst feststellen, dass bestimmte Jahreszeiten oder Umgebungen Deine Symptome verschlimmern, was es wichtig macht, diese Auslöser zu identifizieren und zu vermeiden, wann immer möglich.

      Ein Beispiel für einen häufigen Auslöser ist die Ambrosiapflanze, die im Spätsommer Pollen freisetzt. Viele Menschen erleben in dieser Zeit verstärkte Niesanfälle und juckende Augen.

      Das Verwenden von Allergen-undurchlässiger Bettwäsche kann helfen, die Exposition gegenüber Hausstaubmilben zu minimieren.

      Rolle des Immunsystems bei allergischer Rhinitis

      Das Immunsystem spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung allergischer Rhinitis. Bei dieser Erkrankung interpretiert das Immunsystem harmlose Substanzen als Bedrohung und löst eine Entzündungsreaktion aus. Dieser Prozess umfasst mehrere Schritte:

      • Das Immunsystem produziert Immunglobulin E (IgE), einen Antikörper, der auf bestimmte Allergene abzielt.
      • Diese Antikörper binden sich an Mastzellen in der Nasenschleimhaut.
      • Bei erneutem Kontakt mit dem Allergen setzen die Mastzellen entzündungsfördernde Substanzen wie Histamin frei, die die typischen Symptome auslösen.

      Da allergische Rhinitis eine immunvermittelte Reaktion ist, zielen viele Behandlungen darauf ab, diese Immunantwort zu modulieren oder zu unterdrücken, um die Symptome zu lindern.

      Ein wenig bekannter Fakt ist, dass Menschen, die an allergischer Rhinitis leiden, möglicherweise ein erhöhtes Risiko haben, andere allergische Erkrankungen wie Asthma oder atopische Dermatitis zu entwickeln. Diese Verbindungen zwischen den Erkrankungen werden als 'atopische Marsch' bezeichnet und zeigen, wie das Immunsystem an verschiedenen Stellen des Körpers ähnliche Reaktionen auslösen kann.

      Allergische Rhinitis Diagnose

      Die Diagnose einer allergischen Rhinitis ist entscheidend für die Entwicklung eines geeigneten Behandlungsplans. Es gibt verschiedene Methoden, um diese Diagnose zu stellen, die im Folgenden näher erläutert werden.

      Verfahren zur Diagnose von allergischer Rhinitis

      Um allergische Rhinitis zu diagnostizieren, setzen Mediziner auf eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und spezifischen Tests. Hier sind die gängigen Verfahren:

      • Anamnese: Der Arzt befragt den Patienten zu Symptomen, ihrer Häufigkeit und möglichen Auslösern. Dies ist ein erster wichtiger Schritt.
      • Körperliche Untersuchung: Eine Untersuchung von Nase, Hals und Ohren kann Hinweise auf allergische Reaktionen geben, wie Schwellungen oder Rötungen.
      • Allergietests: Diese Tests sind entscheidend für die genaue Bestimmung der Allergene. Sie umfassen unter anderem:
        • Prick-Test: Eine geringe Allergenmenge wird auf die Haut aufgebracht und dann leicht eingeritzt, um eine mögliche Reaktion zu beobachten.
        • Bluttests: Der sogenannte RAST-Test kann spezifische IgE-Antikörper im Blut nachweisen und helfen, die Allergene zu identifizieren.

      Je nach Untersuchungsergebnis wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten eingeht.

      Ein Beispiel für die Anwendung eines Prick-Tests: Bei Verdacht auf eine Pollenallergie werden verschiedene Pollenlösungen auf die Haut aufgetragen, um zu sehen, ob eine Schwellung oder Rötung auftritt.

      Die Vorbereitung auf einen Allergietest umfasst oft das Absetzen bestimmter Medikamente wie Antihistaminika, um das Testergebnis nicht zu verfälschen.

      Unterschied zwischen Allergietests und klinischen Diagnosen

      Der Hauptunterschied zwischen Allergietests und klinischen Diagnosen liegt in der Methodik und dem Fokus der Untersuchung:

      • Allergietests: Diese konzentrieren sich spezifisch auf die Identifizierung von Allergenen über Tests wie Haut- und Bluttests. Sie sind direkt auf die allergische Reaktion ausgerichtet und helfen, die genauen Ursachen der Symptome zu ermitteln.
      • Klinische Diagnosen: Diese umfassen eine umfassendere Bewertung des Gesundheitszustands. Der Arzt berücksichtigt die Anamnese, Symptome, Umweltfaktoren und andere Erkrankungen, um eine umfassende Diagnose zu erstellen.

      Während Allergietests präzise in der Bestimmung der Reizstoffe sind, betont die klinische Diagnose auch das Gesamtbild des gesundheitlichen Wohlbefindens und möglicher Begleiterkrankungen. Gemeinsam führen sie zu einer fundierten Diagnose und einer effektiven Behandlungsstrategie.

      Ein bemerkenswertes Verfahren in der Allergiediagnostik ist die Provokationstestung. Diese Tests werden durchgeführt, wenn konventionelle Methoden nicht genügend Aufschluss geben. Ein kontrollierter Kontakt mit dem vermuteten Allergen wird hergestellt, wobei die Reaktionen unter ärztlicher Aufsicht genau beobachtet werden. Diese Methode eignet sich besonders bei Verdacht auf Lebensmittelallergien oder weniger häufige Auslöser.

      Allergische Rhinitis Therapie

      Die Behandlung von allergischer Rhinitis zielt darauf ab, Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Dabei spielen sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Therapieansätze eine wichtige Rolle.

      Medikamentöse Behandlungsoptionen

      Es gibt verschiedene medikamentöse Behandlungsoptionen, die helfen können, die Symptome der allergischen Rhinitis zu kontrollieren. Zu den häufig eingesetzten Medikamenten gehören:

      • Antihistaminika: Diese Medikamente blockieren die Wirkung von Histamin, einer Substanz im Körper, die allergische Symptome auslöst. Sie sind in Form von Tabletten, Nasensprays und Augentropfen erhältlich.
      • Nasalsteroide: Steroid-Nasensprays reduzieren Entzündungen und Schwellungen der Nasenschleimhäute und helfen, Nasenverstopfung und Niesen zu lindern.
      • Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten: Diese Wirkstoffe helfen, Entzündungen zu kontrollieren und sind oft eine Alternative oder Ergänzung zu Antihistaminika und Steroiden.

      Die Auswahl der Medikamente hängt von der Schwere der Symptome und individuellen Patientenbedürfnissen ab. Eine Rücksprache mit einem Arzt ist entscheidend, um die richtige Medikation und Dosierung festzulegen.

      Ein Patient mit leichter allergischer Rhinitis könnte durch die regelmäßige Einnahme von oralen Antihistaminika, wie Loratadin oder Cetirizin, Linderung finden. Bei schwereren Symptomen könnte ein Steroid-Nasenspray hinzugezogen werden.

      Es kann sinnvoll sein, Antihistaminika vorzugsweise abends einzunehmen, um mögliche Schläfrigkeit tagsüber zu vermeiden.

      Nicht-medikamentöse Therapien

      Neben der medikamentösen Behandlung gibt es auch effektive nicht-medikamentöse Therapiemethoden. Diese Ansätze konzentrieren sich größtenteils auf die Vermeidung von Allergenen und die Verbesserung der Umgebung:

      • Avoidance: Meide Allergene, die Symptome auslösen, soweit möglich.
      • Salzlösungen: Nasenspülungen mit isotonen Salzlösungen können dazu beitragen, Allergene und Schleim aus den Nasenwegen zu entfernen.
      • Luftfilter: HEPA-Filter und regelmäßige Reinigung der Wohnräume können die Belastung durch Innenraumallergene reduzieren.

      Die Kombination solcher Maßnahmen kann insbesondere bei Patienten, die auf Medikamente allergisch oder empfindlich reagieren, von Vorteil sein.

      Eine weitere wirksame Methode der nicht-medikamentösen Therapie ist die Immuntherapie (auch Hyposensibilisierung genannt). Diese wird oft bei starken oder saisonalen Allergien eingesetzt. Hierbei wird der Körper über einen längeren Zeitraum kontrolliert dem Allergen in ansteigender Dosierung ausgesetzt, um die Sensibilität des Immunsystems zu verringern. Studien zeigen, dass diese Therapiemethode nicht nur die Symptome verbessern, sondern auch das Risiko der Entwicklung von Asthma verringern kann.

      Langfristige Behandlungsstrategien

      Langanhaltende Strategien zur Behandlung der allergischen Rhinitis fokussieren sich auf eine kontinuierliche Kontrolle und Prävention von Symptomen:

      • Regelmäßige medizinische Überwachung: Häufige Arztbesuche helfen, den Fortschritt der Behandlung zu überwachen und notwendige Anpassungen vorzunehmen.
      • Langfristige Medikamenteneinnahme: Einige Patienten profitieren von einer progressiven Reduktion oder Anpassung ihrer Medikation.
      • Lebensstilveränderungen: Umstellung der Diät, Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Wohnbereich und das Führen eines Symptomtagebuchs können langfristig hilfreiche Maßnahmen sein.

      Die langjährige Anwendung einer individuell zugeschnittenen Kombination aus verschiedenen Therapieansätzen kann den Weg zu einer effektiven Kontrolle der allergischen Rhinitis bahnen.

      Allergische Rhinitis Pathophysiologie

      Die Pathophysiologie der allergischen Rhinitis ist ein komplexer Prozess, der auf zellulären und molekularen Ebenen stattfindet. Um die Erkrankung besser zu verstehen, ist es hilfreich, die biologischen Prozesse zu untersuchen, die zu den charakteristischen Symptomen führen.

      Biologische Prozesse bei allergischer Rhinitis

      Allergische Rhinitis entsteht, wenn das Immunsystem auf harmlose Substanzen überreagiert. Dies beinhaltet mehrere wichtige Schritte:

      • Sensibilisierungsphase: Bei Erstkontakt mit einem Allergen bildet das Immunsystem spezifische Antikörper vom Typ IgE, die sich an Mastzellen binden.
      • Expositionsphase: Bei erneutem Kontakt wird das gebundene IgE durch das Allergen aktiviert, was die Mastzellen zur Freisetzung von Histamin und anderen Mediatoren führt.
      • Entzündungsphase: Die Mediatoren führen zu einer Entzündungsreaktion in der Nasenschleimhaut, was die typischen Symptome auslöst.

      Die freigesetzten Substanzen führen zu Symptomen wie Niesen, Juckreiz und Nasenkongestion. Die Entzündungsreaktion kann durch verschiedene Zellen wie Eosinophile und T-Helferzellen weiter verstärkt werden.

      Ein überzeugendes Beispiel der molekularen Mechanismen ist die Rolle von Chemokinen, die weiße Blutkörperchen an den Entzündungsort rekrutieren und die Entzündungsreaktion intensivieren. Dies ist besonders relevant im späten Phasenreaktionsprozess, der durch anhaltende Symptomanhaltung und chronische Entzündungen gekennzeichnet ist. Forschungen zeigen, dass das Verständnis dieser Prozesse dazu beitragen kann, neue therapeutische Ziele zu identifizieren.

      Allergische Rhinitis - Das Wichtigste

      • Allergische Rhinitis Definition: Eine entzündliche Erkrankung der Nasenschleimhaut, die durch allergische Reaktionen auf Luftallergene wie Pollen, Hausstaubmilben oder Tierhaare ausgelöst wird.
      • Allergische Rhinitis Symptome: Übliche Symptome sind Nasenausfluss, Niesen, Juckreiz in Nase und Augen, und eine verstopfte Nase.
      • Allergische Rhinitis Ursachen: Auslöser sind häufig Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare und Schimmelsporen; das Immunsystem reagiert über und produziert Immunglobulin E (IgE).
      • Allergische Rhinitis Diagnose: Diagnostische Methoden umfassen Anamnese, körperliche Untersuchung, Prick-Test und Bluttests zur Bestimmung der Allergene.
      • Allergische Rhinitis Therapie: Behandlungsoptionen umfassen Antihistaminika, Nasalsteroide, Immuntherapie und nicht-medikamentöse Maßnahmen wie Allergenvermeidung und Nasenspülungen.
      • Allergische Rhinitis Pathophysiologie: Der Prozess umfasst Sensibilisierungs- und Expositionsphasen, bei denen Mastzellen durch IgE aktiviert werden, was zur Freisetzung von Histamin und Entzündungsmediatoren führt.
      Häufig gestellte Fragen zum Thema Allergische Rhinitis
      Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für allergische Rhinitis?
      Zur Behandlung von allergischer Rhinitis können Antihistaminika, Nasensprays mit Kortikosteroiden, Allergie-Immuntherapie und vermeidende Maßnahmen gegen Allergene eingesetzt werden. Antihistaminika lindern Symptome wie Juckreiz und Niesen. Kortikosteroide reduzieren die Entzündung der Nasenschleimhaut. Eine Immuntherapie kann langfristig helfen, das Immunsystem an die Allergene zu gewöhnen.
      Was sind die häufigsten Auslöser von allergischer Rhinitis?
      Die häufigsten Auslöser von allergischer Rhinitis sind Pollen (von Bäumen, Gräsern und Blumen), Hausstaubmilben, Schimmelpilzsporen und Tierhaare. Diese Allergene lösen eine Immunreaktion aus, die zu den typischen Symptomen wie Niesen, Juckreiz und einer laufenden oder verstopften Nase führt.
      Welche Symptome sind typisch für allergische Rhinitis?
      Typische Symptome für allergische Rhinitis sind laufende oder verstopfte Nase, Niesen, juckende oder tränende Augen sowie Juckreiz im Nasen-Rachen-Bereich. Häufig treten diese Beschwerden saisonal bei Pollenallergien auf oder ganzjährig, wenn Allergien gegen Hausstaubmilben, Schimmel oder Tierhaare bestehen.
      Kann allergische Rhinitis im Laufe der Zeit verschwinden?
      Ja, allergische Rhinitis kann im Laufe der Zeit verschwinden, vor allem bei Kindern, wenn das Immunsystem reift. Bei manchen Erwachsenen können sich die Symptome mit der Zeit verbessern oder verschwinden. Allerdings kann sie bei anderen auch bestehen bleiben oder sich verschlechtern. Ein individuelles Verlaufsbild ist schwer vorherzusagen.
      Kann man allergische Rhinitis vorbeugen?
      Ja, allergische Rhinitis kann teilweise vorgebeugt werden, indem Allergene wie Pollen oder Hausstaubmilben vermieden werden. Luftreiniger und das Tragen von Schutzmasken können ebenfalls helfen. Eine frühzeitige Behandlung oder Desensibilisierungstherapie kann möglicherweise die Symptome verringern.
      Erklärung speichern

      Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

      Was ist allergische Rhinitis?

      Wie unterscheiden sich saisonale und persistente allergische Rhinitis?

      Was unterscheidet Allergietests von klinischen Diagnosen?

      Weiter
      1
      Über StudySmarter

      StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

      Erfahre mehr
      StudySmarter Redaktionsteam

      Team Medizin Lehrer

      • 13 Minuten Lesezeit
      • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
      Erklärung speichern Erklärung speichern

      Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

      Kostenfrei loslegen

      Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

      Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

      • Karteikarten & Quizze
      • KI-Lernassistent
      • Lernplaner
      • Probeklausuren
      • Intelligente Notizen
      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
      Mit E-Mail registrieren