Morbus Basedow

Morbus Basedow, auch bekannt als Basedow-Krankheit oder Graves' Disease, ist eine Autoimmunerkrankung, die zur Überproduktion von Schilddrüsenhormonen führt und somit eine häufige Ursache für Hyperthyreose darstellt. Diese Krankheit kann zu Symptomen wie Gewichtsverlust, Nervosität und Herzklopfen führen. Wichtige Begriffe für Deine Suche sind "Autoimmunerkrankung", "Schilddrüse" und "Hyperthyreose".

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Morbus Basedow Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 12.09.2024
  • 7 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 12.09.2024
  • 7 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Was ist eine mögliche Ursache von Morbus Basedow?

1/3

Welche Symptome sind häufig bei Morbus Basedow?

1/3

Was ist Exophthalmus bei Morbus Basedow?

Weiter

Morbus Basedow einfach erklärt

Morbus Basedow, auch bekannt als Graves-Basedow-Krankheit, ist eine Autoimmunerkrankung, die die Schilddrüse betrifft. Sie führt häufig zu einer übermäßigen Produktion von Schilddrüsenhormonen, was als Hyperthyreose bekannt ist.

Symptome der Krankheit

Die Symptome von Morbus Basedow können variieren, sind jedoch oft durch folgende Merkmale gekennzeichnet:

  • Vergrößerte Schilddrüse (Kropf)
  • Unruhe und Nervosität
  • Schneller Herzschlag (Tachykardie)
  • Ungewollter Gewichtsverlust
  • Muskelschwäche
  • Erschöpfung
Häufig tritt auch eine spezielle Augenbeteiligung auf, die Exophthalmus genannt wird, bei der die Augen hervortreten oder erscheinen größer als gewöhnlich.

Hyperthyreose ist ein Zustand, bei dem die Schilddrüse zu viele Hormone produziert. Dies kann zu verschiedenen körperlichen und psychischen Symptomen führen.

Ursachen des Morbus Basedow

Die genauen Ursachen von Morbus Basedow sind noch nicht vollständig verstanden. Einige Faktoren, die zur Entwicklung dieser Krankheit beitragen können, sind:

  • Genetische Prädisposition: Das Risiko ist höher, wenn Familienmitglieder bereits betroffen sind.
  • Autoimmunreaktion: Der Körper produziert Antikörper, die gegen die eigene Schilddrüse wirken.
  • Umwelteinflüsse: Stress und Infektionen könnten eine Rolle bei der Auslösung der Krankheit spielen.

Diagnoseverfahren

Die Diagnose von Morbus Basedow erfolgt durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung und speziellen Tests. Dazu gehören:

Körperliche UntersuchungÜberprüfung auf Kropf und Exophthalmus
BluttestsMessung von Schilddrüsenhormonen und spezifischen Antikörpern
Bildgebende VerfahrenUltraschall der Schilddrüse

Interessant ist, dass Morbus Basedow nach dem irischen Arzt Robert James Graves und dem deutschen Arzt Carl Adolph von Basedow benannt ist, die unabhängig voneinander die Symptome der Krankheit im 19. Jahrhundert beschrieben.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Morbus Basedow Symptome

Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung, die die Schilddrüse betrifft und zu einer Überproduktion von Hormonen führt. Die Symptome sind vielfältig und können sich auf verschiedene Aspekte des Körpers auswirken.

Allgemeine Symptome

Die häufigsten Symptome von Morbus Basedow sind:

  • Kropfbildung: Eine Vergrößerung der Schilddrüse, die am Hals sichtbar ist.
  • Unruhe: Ein Gefühl ständiger Nervosität oder Angst.
  • Schnelle Herzfrequenz: Häufig ein erhöhter Puls, auch in Ruhephasen.
  • Gewichtsverlust: Ungewollter Verlust an Körpergewicht trotz normalen oder erhöhtem Appetit.
  • Erschöpfung: Anhaltendes Gefühl von Müdigkeit und Schwäche.

Exophthalmus ist ein hervorstechendes Augenmerkmal bei Morbus Basedow, bei dem die Augen übermäßig hervorstehen.

Nicht alle Patienten mit Morbus Basedow zeigen die gleichen Symptome, und die Schwere der Symptome kann erheblich variieren.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Augensymptome

Ein markantes Kennzeichen des Morbus Basedow ist die Augenbeteiligung, die sich in Form von Exophthalmus zeigt. Dies führt zu:

  • Geröteten oder geschwollenen Augen
  • Trockenheitsgefühl durch unzureichenden Lidschluss
  • Doppelsehen oder Sehstörungen

Ein Patient bemerkte, dass seine Augen zunehmend gereizt waren und er Schwierigkeiten beim Autofahren aufgrund von Doppelsehen hatte.

Weitere körperliche Symptome

Zusätzlich zu den allgemeinen und Augensymptomen können bei Morbus Basedow weitere körperliche Anzeichen auftreten:

  • Zittern: Feinmotorische Bewegungen sind erschwert.
  • Muskelabbau: Schwäche und Verlust von Muskelmasse.
  • Hitzewallungen: Empfindlichkeit gegenüber Wärme und starkes Schwitzen.
  • Probleme mit der Haut: Trockene oder schuppige Haut kann sich entwickeln.

Einige Patienten entwickeln eine seltene Komplikation namens thyrotoxische Krise, die durch extrem hohe Spiegel von Schilddrüsenhormonen im Blut gekennzeichnet ist. Dieser Zustand ist medizinisch dringend und erfordert sofortige Behandlung.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Morbus Basedow Ursachen

Die Ursachen des Morbus Basedow sind komplex und nicht vollständig verstanden. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der der Körper Antikörper bildet, die die Schilddrüse beeinflussen. Dies kann zur Überproduktion von Schilddrüsenhormonen führen.

Genetische Faktoren

Genetik spielt eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Morbus Basedow. Die Wahrscheinlichkeit, dass Du die Krankheit entwickelst, ist höher, wenn Verwandte ersten Grades betroffen sind. Forscher haben bestimmte Genvariationen identifiziert, die das Risiko erhöhen können.

Wenn in Deiner Familie Fälle von Morbus Basedow vorkommen, solltest Du Deine Schilddrüsenfunktion regelmäßig überprüfen lassen.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Autoimmunmechanismen

Bei Morbus Basedow greifen Autoantikörper die Schilddrüse an. Dies führt dazu, dass die Drüse mehr Hormone produziert als notwendig. Dieser Vorgang ist unter Wissenschaftlern noch Gegenstand intensiver Forschung.

Faszinierend ist, dass sich Autoantikörper beim Morbus Basedow an den TSH-Rezeptor der Schilddrüse binden. Dadurch simulieren sie ständig die Anwesenheit von TSH, einem Hormon, das die Hormonproduktion normalerweise reguliert. Diese fortwährende Stimulation führt zur übermäßigen Hormonproduktion.

Umwelteinflüsse

Neben genetischen und autoimmunologischen Faktoren könnten auch Umweltfaktoren einen Einfluss haben. Folgende Aspekte könnten eine Rolle spielen:

  • Stress: Psychologischer Stress kann als Auslöser dienen.
  • Infektionen: Virusinfektionen werden als möglicher Trigger diskutiert.
  • Rauchen: Es gibt Hinweise darauf, dass Rauchen das Risiko für die Augenbeteiligung erhöht.

Ein Patient, der bisher keine Schilddrüsenprobleme hatte, berichtete, dass er nach einer stressigen Phase am Arbeitsplatz erstmals Symptome von Morbus Basedow bemerkte.

Autoimmunerkrankung Morbus Basedow

Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung, die hauptsächlich die Schilddrüse betrifft. Es handelt sich um eine Hyperthyreose, bei der die Schilddrüse zu viele Hormone produziert, was zu verschiedenen körperlichen Symptomen führen kann.

Morbus Basedow Augen

Eine der auffälligsten Manifestationen des Morbus Basedow betrifft die Augen. Diese Augensymptome werden auch als Graves Orbitopathie bezeichnet. Die häufigsten Augenprobleme sind:

  • Protrusion der Augen (Exophthalmus)
  • Augenentzündung oder -reizung
  • Verdoppelung des Sehens (Diplopie)
  • Schwellung der Augenlider
Diese Symptome können das Sehvermögen beeinträchtigen und müssen oft parallel zur Schilddrüsenbehandlung adressiert werden.

Exophthalmus bezeichnet das Hervortreten des Augapfels aus der Augenhöhle, was häufig bei Morbus Basedow vorkommt.

Rauchen kann die Augenbeteiligung bei Morbus Basedow verschlimmern und sollte vermieden werden.

Die klinische Schwere der Augenbeteiligung beim Morbus Basedow kann stark variieren. Während manche Patienten nur leicht betroffene Augen haben, können andere schwerwiegende Symptome entwickeln, die sogar chirurgische Eingriffe erforderlich machen.

Morbus Basedow Therapie

Die Behandlung von Morbus Basedow zielt darauf ab, die übermäßige Produktion von Schilddrüsenhormonen zu reduzieren und die Symptome zu kontrollieren. Mögliche Behandlungsoptionen sind:

  • Medikamente: Thionamide, wie Methimazol oder Propylthiouracil, um die Hormonproduktion zu drosseln.
  • Radiojodtherapie: Nutzung von radioaktivem Jod zur Zerstörung von überaktiven Schilddrüsenzellen.
  • Operation: Entfernung eines Teils oder der gesamten Schilddrüse, wenn andere Behandlungen nicht wirksam sind oder nicht vertragen werden.
  • Symptomatische Therapie: Behandlung der Augenbeteiligung mit Kortikosteroiden oder Augentropfen.
Der Therapieansatz wird individuell an den Patienten angepasst, basierend auf Alter, Schweregrad der Erkrankung und anderen gesundheitlichen Faktoren.

Ein typischer Behandlungsverlauf könnte mit der Einnahme von Schilddrüsenhemmern beginnen, gefolgt von einer Radiojodtherapie bei anhaltender Überaktivität der Schilddrüse.

Morbus Basedow - Das Wichtigste

  • Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, die zu Hyperthyreose führt.
  • Typische Symptome sind Kropf, Tachykardie, Gewichtsverlust, Muskelschwäche und Exophthalmus (hervorstehende Augen).
  • Die Ursachen umfassen genetische Faktoren, eine Autoimmunreaktion und mögliche Umwelteinflüsse wie Stress und Infektionen.
  • Die Behandlung von Morbus Basedow kann Thionamide, Radiojodtherapie, chirurgische Eingriffe und symptomatische Therapien umfassen.
  • Exophthalmus, als häufiges Augensymptom, kann zu trockenen, gereizten und geschwollenen Augen führen und muss oft separat behandelt werden.
  • Morbus Basedow wurde nach Ärzten benannt, die die Symptome im 19. Jahrhundert beschrieben haben.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Morbus Basedow
Was sind die typischen Symptome von Morbus Basedow?
Die typischen Symptome von Morbus Basedow umfassen Gewichtsverlust trotz gesteigertem Appetit, Herzrasen, Nervosität, Zittern, Hitzeintoleranz, vermehrtes Schwitzen und Schlaflosigkeit. Häufig sind auch vergrößerte Schilddrüse (Struma) und Augenveränderungen wie Hervortreten der Augen (Exophthalmus) zu beobachten.
Wie wird Morbus Basedow diagnostiziert?
Morbus Basedow wird durch eine Kombination aus physikalischer Untersuchung, Bluttests zum Nachweis erhöhter Schilddrüsenhormone und Nachweis von Antikörpern, speziell TRAb, diagnostiziert. Bildgebende Verfahren wie Ultraschall und Szintigraphie können die Diagnose unterstützen und den Zustand der Schilddrüse bewerten.
Wie wird Morbus Basedow behandelt?
Morbus Basedow wird primär mit Thyreostatika behandelt, um die Schilddrüsenfunktion zu normalisieren. Bei unzureichender Medikamentenwirkung kommen Radiojodtherapie oder chirurgische Entfernung der Schilddrüse in Betracht. Begleitend können Betablocker zur Linderung von Symptomen wie Herzrasen eingesetzt werden.
Ist Morbus Basedow vererbbar?
Morbus Basedow kann eine genetische Komponente haben und somit in Familien häufiger auftreten. Es ist jedoch nicht ausschließlich vererbbar; auch Umweltfaktoren spielen eine Rolle bei der Entwicklung der Erkrankung.
Kann Morbus Basedow auch andere Körperteile außer die Schilddrüse betreffen?
Ja, Morbus Basedow kann auch andere Körperteile betreffen. Besonders häufig sind die Augen betroffen, was zu Symptomen wie Hervortreten der Augen (Exophthalmus) oder Doppeltsehen führen kann. Auch Hautveränderungen und Schwellungen, besonders an den Schienbeinen (prätibiales Myxödem), können auftreten.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Medizin Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren