Lungenembolie

Im Kontext der inneren Medizin fungiert die Lungenembolie als stille, oft unterschätzte Gefahr. Eine genaue Kenntnis von Definition, Symptomen, Risikofaktoren, Behandlungsmöglichkeiten und Folgen dieser Erkrankung ist daher von großer Bedeutung. Dieser Artikel vertieft die Thematik Lungenembolie und ermöglicht es dir, ein umfassendes Verständnis zu entwickeln, um rechtzeitig präventive Maßnahmen zu ergreifen oder gegebenenfalls eine adäquate Behandlung zu beginnen.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Lungenembolie?
Frage unseren AI-Assistenten

StudySmarter Redaktionsteam

Team Lungenembolie Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Lungenembolie: Definition und Einordnung in der Inneren Medizin

    In der Medizin begegnet dir das Thema Lungenembolie recht häufig. Es bezieht sich auf eine ernste, potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die dringend medizinische Aufmerksamkeit erfordert.

    Detaillierte Definition Lungenembolie

    Die Lungenembolie ist eine thromboembolische Erkrankung. Sie tritt auf, wenn ein Blutgerinnsel (Thrombus), das sich meist in den tiefen Venen der Beine oder des Beckens gebildet hat, sich ablöst und mit dem Blutstrom in die Lungenarterien gelangt. Dort blockiert es die Blutzufuhr – teils oder vollständig.

    Stell dir vor, ein Korken gelangt in einer Wasserleitung und blockiert diese. Das Wasser kann nicht mehr richtig abfließen und es kommt zu einem Rückstau, der weitere Schäden verursachen kann. Ähnlich verhält es sich mit einem Blutgerinnsel in der Lungenarterie.

    Lungenembolie im Kontext der Inneren Medizin

    Die Lungenembolie gehört zum Fachgebiet der Inneren Medizin, genauer gesagt zur Pulmonologie. Sie ist mit das ernsthafteste Krankheitsbild aus dem Bereich der venösen thromboembolischen Erkrankungen. Sie kann auch in anderen medizinischen Fachbereichen auftreten, wie zum Beispiel im Bereich der Orthopädie, wo postoperative Lungenembolien eine häufige Komplikation darstellen.

    Die Pulmonologie, auch Lungenheilkunde genannt, beschäftigt sich mit Erkrankungen der Lunge und des Bronchialsystems. Hierzu zählen neben Lungenembolien auch Zustände wie die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Asthma, Lungenkrebs und viele andere.

    Innerhalb der Inneren Medizin existieren verschiedene Fachbereiche, die eng miteinander verzahnt sind. Die Lungenembolie kann auch bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen oder sogar bei gynäkologischen Komplikationen eine Rolle spielen. Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass verschiedene Fachbereiche eng zusammenarbeiten müssen, um Patienten mit Lungenembolie optimal zu behandeln und zu betreuen.

    Leider sind die genauen Mechanismen, die zur Entstehung einer Lungenembolie führen, noch nicht vollständig geklärt. Es gibt jedoch einige Faktoren, die das Risiko einer solchen Erkrankung erhöhen. Hierzu gehören:
    • Alter
    • Bewegungsmangel
    • Bettlägerigkeit oder Immobilität
    • Einnahme bestimmter Medikamente
    • Schwangerschaft
    • Rauchen
    • Übergewicht
    Dieses erweiterte Wissen zum Thema Lungenembolie ermöglicht dir einen tieferen Einblick in die Komplexität und Wichtigkeit des Faches Innere Medizin. Es zeigt aber auch deutlich, wie wichtig es ist, dass du dich als Medizinstudent oder angehender Mediziner stets auf dem Laufenden hältst und ständig weiterbildest. Die Lungenembolie ist nur eines von zahlreichen Beispielen, die dies verdeutlichen.

    Symptome und Erkennung einer Lungenembolie

    Zur korrekten Diagnosestellung ist die Kenntnis der typischen Symptome von großer Bedeutung. Die Symptome einer Lungenembolie können sehr vielfältig sein. Je nach Ausmaß und Lokalisation der verstopften Lungenarterie variieren sie stark, was die Diagnosestellung erschweren kann.

    Typische Lungenembolie Symptome

    Oftmals treten bei einer Lungenembolie plötzlich auftretende, atemabhängige Schmerzen in der Brust (Pleuritis) auf. Diese können mit Atemnot (Dyspnoe), Herzrasen (Tachykardie) und blutigem Husten (Hämoptoe) einhergehen.

    Typische Symptome einer Lungenembolie können daher folgendermaßen zusammengefasst werden:

    • Atemnot bei körperlicher Belastung oder im Ruhezustand
    • Plötzliche, starke Schmerzen in der Brust bzw. im Bereich des Brustkorbs
    • Herzrasen bzw. beschleunigter Herzschlag (Tachykardie)
    • Bluthusten oder Husten mit blutigem Sekret
    • Angstgefühl, Unruhe, Schweißausbrüche
    • Schwindel, Bewusstlosigkeit
    • Blaue Färbung der Lippen (Zyanose)

    Wie wird die Diagnose Lungenembolie gestellt?

    Die Diagnose einer Lungenembolie wird primär durch die klinischen Symptome und anhand verschiedener diagnostischer Verfahren wie etwa einer Computertomografie (CT) oder einer Ultraschalluntersuchung (Sonografie) gestellt.

    Falls du dir die Erkennung einer Lungenembolie anhand eines Falls vorstellen möchtest: Eine 70-jährige Patientin kommt mit plötzlich aufgetretener Atemnot und Brustschmerzen in die Notaufnahme. Aufgrund ihrer Symptome und Vorgeschichte – sie war vor kurzem längere Zeit bettlägerig – besteht der Verdacht auf eine Lungenembolie. Eine Computertomografie bestätigt den Verdacht. Es zeigt sich eine Blockierung einer Lungenarterie durch ein Blutgerinnsel.

    Neben der Symptomatik und den bildgebenden Verfahren spielen auch laborchemische Untersuchungen, genauer gesagt die Bestimmung des D-Dimer-Werts, eine entscheidende Rolle bei der Diagnosestellung. Ein erhöhter D-Dimer-Wert kann ein Hinweis auf eine Lungenembolie sein. Allerdings ist der D-Dimer-Wert sehr unspezifisch und kann auch bei anderen Erkrankungen erhöht sein. Daher setzt man ihn primär als Ausschlusskriterium ein: Ein normaler D-Dimer-Wert schließt eine Lungenembolie mit hoher Wahrscheinlichkeit aus. Eine detaillierte Anamnese und körperliche Untersuchung des Patienten sind ebenso unverzichtbarer Bestandteil der Erstdiagnostik.

    Weiterführende Diagnostik umfasst:

    • Blutuntersuchungen inklusive der Messung von D-Dimeren
    • Röntgenbild des Thorax
    • Computertomografie (CT) der Lunge
    • Magnetresonanztomographie (MRT)
    • Lungenfunktionstests
    • Herzultraschall (Echokardiografie)

    Mithilfe dieser Verfahren kann die Lungenembolie als Diagnose bestätigt oder ausgeschlossen werden.

    Ursachen und Risikofaktoren für eine Lungenembolie

    Die Entstehung einer Lungenembolie ist ein komplexer Prozess, der durch eine Kombination verschiedener Faktoren beeinflusst wird. Insbesondere bestimmte Zustände und Erkrankungen erhöhen das Risiko für eine Lungenembolie beträchtlich. Im Folgenden werden sowohl die Hauptursachen als auch die Risikofaktoren für eine Lungenembolie näher beleuchtet.

    Hauptursachen für eine Lungenembolie

    Die Hauptursache für eine Lungenembolie ist eine sogenannte tiefe Venenthrombose (TVT). Eine TVT tritt auf, wenn sich in den tiefen Venen der Beine oder des Beckens ein Blutgerinnsel bildet. Dieses kann sich ablösen und mithilfe des Blutstroms in die Lunge gelangen. Dort kann es eine Arterie verstopfen und somit eine Lungenembolie auslösen.

    In der folgenden Tabelle siehst du einen Überblick über die haupstächlichen Ursachen für eine Lungenembolie:

    Tiefe Venenthrombose (TVT)
    Operationen, insbesondere an den Beinen, Hüfte oder Becken
    Längere Bettruhe oder Immobilität, z.B. durch Gipsverband oder Flugreisen
    Krebserkrankungen
    Schwangerschaft und Wochenbett

    Zu den weniger häufigen Ursachen einer Lungenembolie gehören Fett- und Luftembolien. Eine Fettembolie tritt auf, wenn Fetttröpfchen ins Blut geraten, beispielsweise nach Knochenbrüchen oder schweren Verbrennungen. Eine Luftembolie kann durch die Injektion von Luft in die Venen entstehen.

    Lungenembolie Risikofaktoren im Überblick

    Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Risikofaktoren, welche die Entstehung einer tiefen Venenthrombose und folglich einer Lungenembolie begünstigen können.

    Risikofaktoren sind Bedingungen oder Gewohnheiten, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass eine Krankheit entsteht. Sie erhöhen die Chancen, dass eine bestimmte Bedingung oder Krankheit sich entwickelt. Jeder Risikofaktor erhöht das Krankheitsrisiko und die Kombination mehrerer Risikofaktoren erhöht dieses Risiko umso mehr.

    Gesundheitliche Risikofaktoren

    Es gibt eine Reihe gesundheitlicher Risikofaktoren für eine Lungenembolie, darunter:

    • Vorherige tiefe Venenthrombose oder Lungenembolie
    • Bestimmte Herzerkrankungen (z.B. Herzinsuffizienz)
    • Schwere Infektionen
    • Krebserkrankungen und deren Behandlungen (z.B. Chemotherapie)

    Lifestyle- und Zahlreiche weitere Risikofaktoren

    Es gibt ebenfalls lifestyle-bedingte und andere Risikofaktoren, die eine Lungenembolie wahrscheinlicher machen:

    • Rauchen
    • Schwere Übergewicht (Adipositas)
    • Längere Bettlägerigkeit oder Immobilität
    • Längere Reisen (Auto, Zug oder Flugzeug)
    • Schwangerschaft und die Zeit nach der Geburt
    • Hormonelle Kontrazeption und Hormonersatztherapie

    Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Mensch individuell auf Risikofaktoren reagiert, und dass das Vorhandensein eines oder mehrerer Risikofaktoren nicht bedeutet, dass du zwangsläufig eine Lungenembolie entwickelst. Allerdings sollte das Wissen um diese Risikofaktoren genutzt werden, um präventive Maßnahmen zu ergreifen und die individuellen Risiken zu minimieren.

    Behandlung und Umgang mit einer Lungenembolie

    Die Behandlung einer Lungenembolie zielt darauf ab, das Blutgerinnsel aufzulösen und die Blutzufuhr zur Lunge wiederherzustellen. Dafür stehen verschiedene medizinische Therapieansätze zur Verfügung. Zudem spielt das Langzeitmanagement im Anschluss an die akute Behandlung eine große Rolle. Es hilft dabei, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und das Risiko für weitere Embolien zu senken.

    Medizinische Lungenembolie Behandlung

    Die medizinische Behandlung einer Lungenembolie erfolgt in erster Linie durch Medikamente, die die Blutgerinnung hemmen (Antikoagulanzien). Sie können das Blutgerinnsel daran hindern, größer zu werden und neue Gerinnsel verhindern. In manchen Fällen kann es auch erforderlich sein, das Gerinnsel aufzulösen (Thrombolysetherapie) oder operativ zu entfernen.

    Behandlungsverfahren im Überblick:

    • Antikoagulation: Hier kommen verschiedene Wirkstoffklassen zum Einsatz wie Heparine, Vitamin-K-Antagonisten und direkte orale Antikoagulanzien (DOAKs).
    • Thrombolyse: Diese Behandlung wird durchgeführt, wenn die Embolie schwerwiegend ist und die Patientin oder der Patient in einem instabilen Zustand ist. Hierbei werden Medikamente wie Alteplase oder Reteplase eingesetzt.
    • Embolektomie: Hierbei handelt es sich um einen operativen Eingriff, der unter Vollnarkose durchgeführt wird. Das Blutgerinnsel wird dabei direkt aus der Lungenarterie entfernt.

    Um dir eine medizinische Behandlung einer Lungenembolie besser vorzustellen: Ein Patient, der aufgrund einer Lungenembolie ins Krankenhaus eingeliefert wird, erhält in der Regel zunächst eine intravenöse Heparin-Therapie. Wenn die Behandlung anschlägt und der Patient stabil ist, wird die intravenöse Therapie auf orale Antikoagulanzien umgestellt, die der Patient einige Monate einnehmen muss, um das Risiko weiterer Embolien zu senken.

    Langzeitmanagement nach einer Lungenembolie

    Die Erholung von einer Lungenembolie kann einige Wochen bis Monate dauern. Während dieser Phase ist es wichtig, weitere venöse thromboembolische Ereignisse (VTE) zu verhindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

    Das Langzeitmanagement nach einer Lungenembolie beinhaltet in der Regel eine Antikoagulationsbehandlung, die über einen längeren Zeitraum fortgesetzt wird. Darüber hinaus sind eine regelmäßige klinische Nachsorge, körperliches Training sowie eine angepasste Lebensstiländerung Teil des Managementplans.

    Folgende Maßnahmen gehören zum Langzeitmanagement nach einer Lungenembolie:

    • Langfristige Antikoagulation: Hier ist das Ziel, ein erneutes Auftreten einer tiefen Venenthrombose oder Lungenembolie zu verhindern. Je nach Risikofaktoren wird der Patient auf eine Antikoagulationsbehandlung eingestellt, die normalerweise mindestens drei Monate andauert.
    • Rehabilitation und Bewegung: Um die normalen Körperfunktionen wiederherzustellen und die Lebensqualität zu verbessern, kann ein individuell angepasster Rehabilitations- und Bewegungsplan hilfreich sein.
    • Lebensstiländerung: Dies kann das Aufhören mit Rauchen, eine gesunde Ernährung, Gewichtsabnahme oder die Vermeidung langer Perioden von Inaktivität beinhalten.

    Neben der medizinischen Behandlung spielt auch die psychologische Unterstützung eine wichtige Rolle im Langzeitmanagement nach einer Lungenembolie. Eine solche Diagnose und Behandlung kann emotional belastend sein. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, Unterstützung von einer fachkundigen Person wie einem Psychologen oder einer psychosozialen Beratungsstelle in Anspruch zu nehmen.

    Eine personalisierte und multidisziplinäre Behandlungsstrategie unter Einbindung verschiedener medizinischer Fachrichtungen kann dazu beitragen, das Wohlbefinden der betroffenen Patienten signifikant zu verbessern und das Risiko schwerwiegender Langzeitkomplikationen zu reduzieren.

    Die Folgen einer Lungenembolie

    Eine Lungenembolie kann gravierende, sowohl kurz- als auch langfristige, Folgen auf die Gesundheit und Lebensqualität von betroffenen Patienten haben. Je nach Schwere und Ausprägung der Erkrankung, sowie zeitnah eingeleiteter Behandlung, können diese von vorübergehenden Symptomen bis hin zu bleibenden Schäden reichen.

    Direkte Lungenembolie Folgen

    Zu den direkten Folgen einer Lungenembolie zählen unter anderem akute lebensbedrohliche Zustände wie ein Schock oder Herz-Kreislauf-Versagen. Durch die abrupte Blockade des Blutflusses in der Lunge wird das Lungengewebe nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, was eine Funktionsstörung der Atmung zur Folge hat. Darüber hinaus kann der plötzliche Druckanstieg in den Lungengefäßen das rechte Herz überlasten und zu einem sogenannten Rechtsherzversagen führen.

    Typische direkte Folgen einer Lungenembolie sind also:

    • Atemnot
    • Brustschmerz
    • Herzrasen
    • Bewusstlosigkeit bei schwerer Embolie
    • Herz-Kreislauf-Versagen
    • Rechtsherzversagen

    Ein mögliches Szenario könnte wie folgt aussehen: Ein Patient kommt mit Atemnot und Brustschmerzen in die Notaufnahme. Schnell stellt sich heraus, dass eine Lungenembolie die Ursache ist. Durch den plötzlichen Verschluss der Lungenarterien kommt es zu einem massiven Sauerstoffmangel und der Druck im Lungenkreislauf steigt stark an. Diese beiden Faktoren belasten das rechte Herz stark, sodass es im weiteren Verlauf sogar zu einem Rechtsherzversagen kommen kann. Trotz sofort eingeleiteter Behandlung kann der Patient in einen lebensbedrohlichen Schockzustand geraten.

    Langzeitfolgen einer Lungenembolie

    Nach überstandener Lungenembolie können Langzeitfolgen auftreten. Hierzu zählt insbesondere das sogenannte postembolische Syndrom, auch Chronisch Thromboembolische Pulmonale Hypertonie (CTEPH) genannt. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, die durch anhaltende Luftnot bei Belastung gekennzeichnet ist und durch dauerhafte Veränderungen an den Lungenarterien nach einer Lungenembolie entsteht.

    Nach einer Lungenembolie können somit folgende Langzeitfolgen auftreten:

    • Chronische Atemnot
    • Reduzierte Belastbarkeit
    • Rezidivierende Lungenembolien
    • Chronisch Thromboembolische Pulmonale Hypertonie (CTEPH)

    Auch körperliche Symptome wie auffallende Ermüdung, geringe Belastbarkeit, und Depression können Langzeitfolgen einer Lungenembolie sein. Genau deswegen sind regelmäßige ärztliche Kontrollen sowie ein individueller Rehabilitationsplan wichtige Bestandteile des Langzeitmanagements nach einer Lungenembolie.

    Insbesondere die Entwicklung einer Chronisch Thromboembolischen Pulmonalen Hypertonie (CTEPH) macht eine langfristige medizinische Versorgung und Kontrolle erforderlich. Im schlimmsten Fall kann eine CTEPH die Lebensqualität erheblich einschränken und aufgrund von dazu auftretenden Komplikationen, wie zum Beispiel Rechtsherzversagen, eine Lungentransplantation erforderlich werden lassen.

    Lungenembolie - Das Wichtigste

    • Lungenembolie: Erkrankung der Lunge und des Bronchialsystems, verursacht durch die Blockierung einer Lungenarterie durch ein Blutgerinnsel
    • Risikofaktoren für Lungenembolie: Alter, Bewegungsmangel, Immobilität, Medikamenteneinnahme, Schwangerschaft, Rauchen, Übergewicht
    • Typische Lungenembolie Symptome: Atemnot, starke Brustschmerzen, Herzrasen, Husten mit blutigem Sekret, Angst, Schweißausbrüche, Schwindel, Bewusstlosigkeit, Blaufärbung der Lippen (Zyanose)
    • Diagnose einer Lungenembolie: basiert auf den klinischen Symptomen und verschiedenen diagnostischen Verfahren wie Computertomografie (CT), Ultraschalluntersuchung (Sonografie) und der Bestimmung des D-Dimer-Werts
    • Hauptursache für Lungenembolie: tiefe Venenthrombose (TVT), bei der sich ein Blutgerinnsel in den tiefen Venen der Beine oder des Beckens bildet
    • Lungenembolie Behandlung: Medikamente, die die Blutgerinnsel auflösen (Thrombolysetherapie) oder verhindern, dass sie größer werden (Antikoagulantien), und gegebenenfalls ein operativer Eingriff um das Gerinnsel zu entfernen (Embolektomie)
    Lungenembolie Lungenembolie
    Lerne mit 10 Lungenembolie Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Lungenembolie
    Was ist eine Lungenembolie?
    Eine Lungenembolie ist ein akuter medizinischer Notfall, bei dem eine oder mehrere Arterien in der Lunge blockiert werden, in der Regel durch ein Blutgerinnsel, das sich anderswo im Körper (oftmals in den Beinvenen, sog. tiefe Beinvenenthrombose) gebildet und dann zur Lunge gewandert ist.
    Wie entsteht eine Lungenembolie?
    Eine Lungenembolie entsteht, wenn ein Blutgerinnsel, meist aus den tiefen Bein- oder Beckenvenen (tiefe Venenthrombose), sich löst und mit dem Blutstrom in die Lunge transportiert wird. Dort verstopft es eine oder mehrere Lungenarterien, was den Blutfluss behindert.
    Welche Symptome weist eine Lungenembolie auf?
    Die Symptome einer Lungenembolie können umfassen: Atemnot, Brustschmerzen (die sich oft bei tiefem Einatmen verschlimmern), Husten (manchmal mit blutigem Schleim), schneller oder unregelmäßiger Herzschlag und manchmal plötzlich auftretende Ohnmacht.
    Wie wird eine Lungenembolie diagnostiziert?
    Eine Lungenembolie wird in der Regel durch bildgebende Verfahren wie eine Computertomographie (CT) oder eine Lungenangiographie diagnostiziert. Bluttests, insbesondere D-Dimer-Tests, können ebenfalls zur Diagnose verwendet werden.
    Wie wird eine Lungenembolie behandelt?
    Eine Lungenembolie wird hauptsächlich mit Medikamenten behandelt, die Blutgerinnsel auflösen (Thrombolytika) oder verhindern, dass neue Gerinnsel entstehen (Antikoagulanzien). In schweren Fällen kann eine chirurgische oder minimalinvasive Intervention notwendig sein, um das Gerinnsel zu entfernen.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was sind typische Symptome einer Lungenembolie?

    Zu welchem Fachgebiet der Inneren Medizin gehört die Lungenembolie und welche anderen Erkrankungen behandelt dieses Fachgebiet?

    Was ist eine Lungenembolie und wo entwickelt sich üblicherweise das Blutgerinnsel, das sie verursacht?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Medizin Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren