Tiefe Beinvenenthrombose

In diesem Artikel geht es um das wichtige und relevante medizinische Thema der tiefen Beinvenenthrombose. Du erfährst detaillierte Informationen über Definition, Ursprung und Symptome dieser Erkrankung. Weiterhin wird auf die verschiedenen Arten der tiefen Beinvenenthrombose eingegangen, bevor Behandlungsmöglichkeiten und entsprechende Medikamente vorgestellt werden. Abschließend erhältst du wertvolle Hinweise zur Begleittherapie und Prävention, um das Risiko einer tiefen Beinvenenthrombose zu minimieren.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Tiefe Beinvenenthrombose Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Tiefe Beinvenenthrombose: Eine Definition

    Auch als TVT bekannt, ist eine tiefe Beinvenenthrombose eine ernste gesundheitliche Bedingung. Sie tritt auf, wenn ein Blutgerinnsel - eine Thrombose - in einer der tiefen Venen des Körpers entsteht, häufig in den Beinen.

    Die tiefe Beinvenenthrombose (TVT) ist gekennzeichnet durch die Bildung eines Blutgerinnsels in einer tiefen Vene des Körpers, meist in den Beinen.

    Die TVT kann passieren, wenn du dir ein Bein brichst oder eine Operation hast, oder wenn du lange Zeit ohne Bewegung verbracht hast, wie z.B. auf langen Flugreisen oder Bettlägerigkeit. Unser Körper hat ein natürliches System zur Blutgerinnung und zur Gerinnselauflösung, aber manchmal kann sich ein Gerinnsel schneller bilden als es aufgelöst wird. Dies führt zur Thrombose. Dabei gibt es bestimmte Faktoren, die das Risiko einer TVT erhöhen. Dazu gehören:
    • Alter über 60 Jahre
    • Übergewicht
    • Rauchen
    • Einnahme von Hormontherapien oder oralen Kontrazeptiva
    • Genetische Blutgerinnungsstörungen
    • Schwangerschaft

    Bei etwa 50% der Menschen mit TVT treten keine Symptome auf, bei den übrigen können Schwellungen, Rötungen oder Schmerzen in dem betroffenen Bein auftreten.

    Arten der tiefen Beinvenenthrombose

    Die tiefe Beinvenenthrombose kann je nach Lokalisation des Blutgerinnsels in verschiedene Arten unterteilt werden. Zwei der bekanntesten sind die Oberschenkel- und Unterschenkelthrombosen, aber es können auch die Beckenvenen betroffen sein.

    Entwicklung verschiedener Tiefe Beinvenenthrombose Arten

    Eine tiefe Beinvenenthrombose kann sich in jeder Tiefe Vene des Körpers entwickeln. Sie tritt am häufigsten in den Beinen auf, insbesondere in den Unterschenkelvenen, kann aber auch die Oberschenkelvenen oder die Beckenvenen betreffen. Ein Blutgerinnsel kann sich auch in den Armen bilden, obwohl dies weniger häufig ist.

    Die TVT ist dabei nicht immer auf eine einzelne Vene begrenzt und kann sich auf benachbarte Venen ausbreiten. Der Begriff proximale TVT bezeichnet eine Thrombose, die in den Oberschenkel- oder Beckenvenen auftritt, während eine distale TVT auf die Unterschenkelvenen beschränkt ist.

    Diese verschiedenen Arten der tiefen Beinvenenthrombose entstehen durch Veränderungen im Blutfluss, Verletzungen der Venen oder ein erhöhtes Gerinnungspotenzial des Bluts. Verschiedene Faktoren können das Risiko der Entwicklung einer bestimmten Art von TVT erhöhen. Dazu gehören unter anderem:
    • Alter: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko einer TVT
    • Genetische Veranlagung: Manche Menschen sind genetisch bedingt eher zu Blutgerinnseln neigen
    • Bewegungsmangel: Langes Sitzen oder Liegen können die Entstehung einer TVT begünstigen

    Die Unterschiede zwischen tiefer Beinvenenthrombose im Oberschenkel und in der Wade

    Während eine TVT in jedem tiefen Venenbereich auftreten kann, unterscheiden sich die Symptome und Risiken je nach Ort des Gerinnsels. Dabei gibt es wesentliche Unterschiede zwischen der Thrombose des Oberschenkels und der des Unterschenkels. Eine TVT in den Oberschenkelvenen - auch proximale TVT genannt - kann schwere Komplikationen verursachen, denn das Gerinnsel kann sich lösen und über das Blutgefäßsystem in die Lunge gelangen und eine Lungenembolie auslösen.

    Dies ist eine lebensbedrohliche Situation und erfordert sofortige medizinische Versorgung. Bei einer TVT in der Wade, einer sogenannten distalen TVT, liegt das Gerinnsel in einer der Venen unterhalb des Knies. Die Gefahr, dass sich hier ein Gerinnsel löst und zur Lunge gelangt, ist geringer als bei einer Oberschenkelthrombose. Dennoch kann die distale TVT zu unangenehmen Symptomen führen, wie Schmerzen und Schwellungen im Unterschenkel und Fußbereich.

    Während die Wadenthrombose also weniger gefährlich erscheinen mag, sollten trotzdem beide Formen der TVT ernst genommen und umgehend ärztlich behandelt werden. Dies verhindert nicht nur Komplikationen und lindert die Symptome, sondern vermindert auch das Risiko der Entwicklung eines post-thrombotischen Syndroms, einer chronischen Erkrankung, die durch langfristige Schäden an den Venen nach einer Thrombose gekennzeichnet ist.

    Symptome und Ursachen der tiefen Beinvenenthrombose

    Eine tiefe Beinvenenthrombose kann verschiedene Symptome hervorrufen, und diese können von Person zu Person variieren. Die Ursachen für die tiefe Beinvenenthrombose sind ebenso vielfältig. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Symptome und Ursachen eng miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen können.

    Symptome einer tiefen Beinvenenthrombose einfach erklärt

    Die Symptome der tiefen Beinvenenthrombose können sehr unterschiedlich ausfallen und in vielen Fällen treten gar keine Symptome auf. Die am häufigsten gemeldeten Symptome sind:
    • Schmerzen oder Ziehen in einem Bein, oft in der Wade
    • Schwellungen des betroffenen Beines
    • Eine rötliche oder bläuliche Verfärbung der Haut in der betroffenen Region
    • Erhöhte Wärme in der betroffenen Region
    Diese Symptome können isoliert oder in Kombination auftreten. Hinsichtlich der Symptome variiert die Intensität häufig je nach Ort und Größe des Gerinnsels.

    Die Symptome einer tiefen Beinvenenthrombose sind klinische Manifestationen, die durch eine Unterbrechung des normalen Blutflusses durch ein Blutgerinnsel in einer der tiefen Venen verursacht werden.

    Ein einfaches Beispiel wäre eine Person, die eine lange Reise im sitzen unternommen hat und dann Schmerzen und Schwellungen in einem Bein bemerkt, vor allem wenn es hochgehoben oder belastet wird. In diesem Fall könnte eine tiefe Beinvenenthrombose vorliegen.

    Ursachen für die Entstehung einer tiefen Beinvenenthrombose

    Die Ursachen der tiefen Beinvenenthrombose sind vielfältig und umfassen zahlreiche Risikofaktoren. Diese lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen, die als Virchow-Trias bekannt sind:
    Störungen des BlutflussesSchäden an der BlutgefäßwandErhöhte Blutgerinnungsneigung
    Jeder dieser Faktoren kann alleine oder in Kombination zur Entstehung einer tiefen Beinvenenthrombose beitragen.

    Die Virchow-Trias ist ein Konzept aus der Medizin, das drei Haupturachen für die Entstehung einer Thrombose (Blutgerinnsel) identifiziert: Störungen des Blutflusses (wie z.B. durch Bewegungsmangel), Schäden an der Blutgefäßwand (wie z.B. durch Verletzungen oder Entzündungen) und eine erhöhte Gerinnungsneigung des Blutes (wie z.B. durch genetische Faktoren oder Medikamente).

    Bezogen auf die Virchow-Trias kann eine längere Bettlägerigkeit oder eine lange Flugreise zu Störungen des Blutflusses im Venensystem führen. Operationen, Knochenbrüche oder Infektionen können zu einer Schädigung der Blutgefäßwände beitragen. Hormonelle Veränderungen, bestimmte Krebserkrankungen, genetische Faktoren oder bestimmte Medikamente können zu einer erhöhten Gerinnungsneigung des Blutes führen. Alle diese Faktoren tragen zur Entstehung einer tiefen Beinvenenthrombose bei.

    Behandlung und Medikamente bei tiefer Beinvenenthrombose

    Die Behandlung der tiefen Beinvenenthrombose zielt darauf ab, ein Wachstum des Blutgerinnsels zu verhindern, eine Lungenembolie zu verhindern und Langzeitschäden zu minimieren. Am häufigsten werden dazu Medikamente eingesetzt, die die Blutgerinnung hemmen und so die Auflösung des Gerinnsels erleichtern.

    Erste Schritte zur Behandlung einer tiefen Beinvenenthrombose

    Sobald der Verdacht auf eine tiefe Beinvenenthrombose besteht oder diese diagnostiziert wird, ist es entscheidend, sofort mit der Behandlung zu beginnen. Die Behandlung ist in der Regel konservativ und fokussiert auf drei Hauptziele:

    • Die Verhinderung des Wachstums des vorhandenen Gerinnsels
    • Die Vorbeugung vor einer Lungenembolie
    • Die Vermeidung von Langzeitschäden wie dem post-thrombotischen Syndrom
    Zu Beginn der Behandlung einer TVT wird normalerweise eine Antikoagulationstherapie, d.h. eine Therapie mit Medikamenten zur Hemmung der Blutgerinnung, eingeleitet. Diese kann oral oder intravenös verabreicht werden und dient dazu, das Gerinnsel "in Schach" zu halten, indem sie seine weitere Vergrößerung verhindert. Kompressionsstrümpfe können zusätzlich zum Einsatz kommen, um die Schwellung und die Schmerzen in den betroffenen Beinen zu lindern. Auch körperliche Aktivität wird in der Regel empfohlen, um die Blutzirkulation zu verbessern. Absolute Bettruhe wird hingegen heutzutage eher vermieden, da sie das Risiko für weitere Thrombosen erhöhen könnte.

    Medikamente zur Bekämpfung der tiefen Beinvenenthrombose: Ein Überblick

    Die Medikamente, die zur Behandlung der tiefen Beinvenenthrombose eingesetzt werden, sind vor allem Antikoagulanzien, auch Blutverdünner genannt. Ihre Aufgabe ist nicht, das Gerinnsel direkt aufzulösen, sondern sie verhindern die Bildung neuer Gerinnsel und das Wachstum bestehender Gerinnsel. Es gibt verschiedene Klassen von Antikoagulanzien, die zur Behandlung der TVT eingesetzt werden können. Dazu gehören:
    HeparineVitamin-K-Antagonisten
    Neuere orale Antikoagulanzien (NOACs)Thrombozytenaggregationshemmer
    Heparine, wie niedermolekulares Heparin oder Fondaparinux, werden oft als erste Behandlungslinie eingesetzt. Sie wirken schnell und werden unter die Haut gespritzt. Nach einer anfänglichen Behandlung mit Heparin kann der Patient dann auf ein orales Antikoagulans wie Warfarin (ein Vitamin-K-Antagonist) oder einen NOAC umgestellt werden. Die NOACs, zu denen Rivaroxaban, Apixaban und Dabigatran gehören, haben den Vorteil, dass sie einfacher zu handhaben sind und weniger Kontrolluntersuchungen erfordern als Warfarin. Thrombozytenaggregationshemmer wie Aspirin sind normalerweise weniger wirksam als die anderen Antikoagulanzien und werden daher in der Regel nur in bestimmten Situationen eingesetzt. Es ist wichtig zu beachten, dass alle Antikoagulanzien das Risiko von Blutungen erhöhen können. Daher ist während der Behandlung eine gewisse Vorsicht geboten und es sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen notwendig.

    In seltenen Fällen, wenn die Antikoagulation nicht wirksam ist oder das Blutgerinnsel sehr groß ist, kann es notwendig sein, das Gerinnsel operativ zu entfernen oder aufzulösen. Dies kann durch eine Thrombektomie oder durch die Einführung eines Katheters, der Medikamente direkt in das Gerinnsel injiziert, erreicht werden. Diese Verfahren sind jedoch mit einem höheren Risiko verbunden und werden daher nur in ausgewählten Fällen eingesetzt.

    Begleittherapie und Prävention bei einer tiefen Beinvenenthrombose

    Neben der medikamentösen Therapie spielt die Begleittherapie bei der Behandlung einer tiefen Beinvenenthrombose eine entscheidende Rolle. Unter der Bezeichnung Begleittherapie fallen Maßnahmen wie Bewegung, Kompressionstherapie und Ernährungsumstellung. Ziel ist es, die Heilung zu unterstützen, einem Fortschreiten der Thrombose entgegenzuwirken und vor allem, eine erneute Thrombose zu verhindern.

    Bedeutung von Bewegung bei tiefer Beinvenenthrombose

    In der Vergangenheit wurden Patienten mit TVT oft strenge Bettruhe verordnet. Heute weiß man jedoch, dass körperliche Aktivität wichtig und hilfreich für die Behandlung einer TVT ist. Die Bewegung fördert das Venensystem und kann helfen, Schwellungen und Schmerzen zu lindern sowie das Risiko für Komplikationen zu reduzieren. Es gilt, einen gesunden Ausgleich zwischen Ruhephasen und Bewegung zu finden. Dabei sollten übermäßiger Stress und körperliche Anstrengung vermieden werden. Eine Kombination aus schonenden Übungen wie Gehen, Radfahren oder Schwimmen hat sich als hilfreich erwiesen.
    • Wirkt sich positiv auf den Blutkreislauf aus und kann dazu beitragen, Blutgerinnsel aufzulösen oder zu reduzieren
    • Kann Schwellungen und Beschwerden im betroffenen Bein lindern
    • Trägt zur Verhinderung neuer Blutgerinnsel bei
    • Erhöht die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden des Patienten
    Es ist jedoch notwendig, den Bewegungsplan individuell an den jeweiligen Patienten anzupassen, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen. Bei Patienten mit hohem Risiko für Blutungen oder Komplikationen sollte das Training unter medizinischer Aufsicht erfolgen.

    EKG und ICD in der Diagnostik und Therapie der tiefen Beinvenenthrombose

    Im Rahmen der Diagnose und der Behandlung der tiefen Beinvenenthrombose können verschiedene medizinische Geräte zum Einsatz kommen. Dazu gehören das Elektrokardiogramm (EKG) und der implantierbare Kardioverter-Defibrillator (ICD). Ein EKG zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens auf und kann dabei helfen, Herzprobleme zu erkennen, die möglicherweise mit einer TVT in Zusammenhang stehen könnten. Zudem lässt sich mit einem EKG feststellen, ob eine Lungenembolie vorliegt, eine ernsthafte Komplikation, die durch eine tiefe Beinvenenthrombose ausgelöst werden kann. Ein ICD hingegen findet in der Therapie der TVT Einsatz und kann helfen, lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen zu verhindern, die aufgrund von Thrombosen oder Embolien eintreten könnten. Der ICD kann dabei erkennen, wenn der Herzrhythmus zu schnell oder unregelmäßig ist und in solchen Fällen selbständig einen elektrischen Schock abgeben, um das Herz wieder in einen normalen Rhythmus zu bringen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Einsatz von EKG und ICD individuell nach den Bedürfnissen des Patienten und der spezifischen medizinischen Situation ausgewählt werden sollte. Beide Geräte sind bei der Behandlung und Prävention von Thrombosen und Embolien von besonderer Bedeutung und können dazu beitragen, das Risiko schwerwiegender Komplikationen zu reduzieren.

    Ein Patient, der bereits eine TVT hatte, beginnt über starke, plötzliche Schmerzen in der Brust zu klagen. Ein EKG könnte in diesem Fall helfen, eine daraus resultierende Lungenembolie zu erkennen. Hat dieser Patient bereits einen ICD implantiert, könnte dieser automatisch einen elektrischen Schock abgeben, um potenziell lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen zu korrigieren.

    Tiefe Beinvenenthrombose - Das Wichtigste

    • Definition tiefe Beinvenenthrombose (TVT): Krankheit, bei der ein Blutgerinnsel in einer tiefen Vene entsteht, meist in den Beinen.
    • Risikofaktoren für TVT: Alter über 60 Jahre, Übergewicht, Rauchen, Einnahme von Hormontherapien oder oralen Kontrazeptiva, genetische Blutgerinnungsstörungen, Schwangerschaft.
    • Arten der tiefen Beinvenenthrombose: Oberschenkel- und Unterschenkelthrombosen, betroffene Beckenvenen.
    • Haupt-Symptome einer TVT: Schmerzen oder Ziehen in einem Bein, Schwellungen des betroffenen Beines, rötliche oder bläuliche Verfärbung der Haut in der betroffenen Region, erhöhte Wärme in der betroffenen Region.
    • Haupt-Ursachen für TVT: Störungen des Blutflusses, Schäden an der Blutgefäßwand, erhöhte Blutgerinnungsneigung (Virchow-Trias).
    • Behandlungsansätze bei TVT: Antikoagulationstherapie, Kompressionsstrümpfe, körperliche Aktivität, medikamentöse Therapie mit verschiedenen Klassen von Antikoagulanzien.
    Lerne schneller mit den 10 Karteikarten zu Tiefe Beinvenenthrombose

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Tiefe Beinvenenthrombose
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Tiefe Beinvenenthrombose
    Was bedeutet TVT in der Medizin?
    TVT steht in der Medizin für "Tiefe Venen-Thrombose". Es handelt sich dabei um ein Blutgerinnsel, das sich in einer der tiefen Venen, meistens im Bein, bildet.
    Wie wird eine TVT behandelt?
    Eine Tiefe Venenthrombose (TVT) wird in der Regel mit blutgerinnungshemmenden Medikamenten, sogenannten Antikoagulanzien, behandelt. Diese verhindern, dass der Thrombus weiter wächst und lösen bestehende Thromben auf. In seltenen Fällen können operative Eingriffe notwendig sein.
    Woher kommt eine tiefe Venenthrombose?
    Eine tiefe Venenthrombose entsteht, wenn sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) in einer der tiefen Venen des Körpers, meist im Bein, bildet. Dies kann durch Faktoren wie langes Sitzen oder Liegen, bestimmte medizinische oder genetische Zustände, Rauchen oder die Einnahme bestimmter Medikamente, einschließlich hormoneller Verhütungsmittel, verursacht werden.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche Rolle spielt die Bewegung bei der Therapie einer tiefen Beinvenenthrombose (TVT)?

    Was ist die tiefe Beinvenenthrombose (TVT) und wo entsteht sie meistens?

    Welche Symptome sind typisch für eine tiefe Beinvenenthrombose?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Medizin Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren