Dissoziative Störungen

Dissoziative Störungen sind psychische Erkrankungen, bei denen eine Unterbrechung der normalen Integration von Bewusstsein, Gedächtnis, Identität oder Wahrnehmung auftritt. Diese Störungen können durch Traumata oder starke Stresssituationen ausgelöst werden und manifestieren sich oft in Symptomen wie Amnesie oder Identitätsveränderungen. Ein bekanntes Beispiel für eine dissoziative Störung ist die Dissoziative Identitätsstörung (früher als multiple Persönlichkeitsstörung bekannt), bei der eine Person zwei oder mehr unterschiedliche Identitäten oder Persönlichkeitseigenschaften entwickelt.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe

    Jump to a key chapter

      Dissoziative Störungen Definition

      Dissoziative Störungen sind psychische Erkrankungen, bei denen Betroffene eine Dissoziation erleben. Dies bedeutet eine Trennung verschiedener Aspekte der eigenen Identität, Erinnerungen oder Wahrnehmungen. Die Symptome können sich stark unterscheiden und betreffen oft Gedächtnis, Identität, Emotionen und Wahrnehmung.

      Dissoziation: Der psychische Zustand, in dem Gedanken, Erinnerungen, Gefühle oder die Identität zeitweise abgetrennt oder ausgeblendet werden.

      Dissoziative Störungen können in mehrere Kategorien unterteilt werden, abhängig von den spezifischen Symptomen, die bei einer Person auftreten. Diese Kategorien beinhalten unter anderem die dissoziative Amnesie, bei der es zu Gedächtnisverlust kommt, die dissoziative Identitätsstörung, bei der eine Person verschiedene Persönlichkeitszustände erlebt, und die Depersonalisations-Derealisations-Störung, bei der die Betroffenen sich selbst oder die Umwelt als unwirklich wahrnehmen.

      Ein Beispiel für dissoziative Amnesie: Eine Person kann sich nach einem traumatischen Erlebnis nicht mehr an persönliche Informationen oder Ereignisse erinnern, die im Vorfeld passiert sind. Diese Gedächtnislücke kann einige Minuten bis hin zu vielen Jahren umfassen.

      Betroffene von dissoziativen Störungen erleben oft Herausforderungen im Alltag. Die Symptome können unvorhersehbar und beängstigend sein und haben potenziell Auswirkungen auf Arbeit, Beziehungen und das persönliche Wohlbefinden. Die genaue Ursache ist nicht vollständig verstanden, jedoch wird angenommen, dass neben biologischen Faktoren auch traumatische Erlebnisse in der Kindheit eine Rolle spielen können.

      Es wird angenommen, dass etwa 1-3% der Bevölkerung von einer Form der dissoziativen Störung betroffen ist.

      Die Diagnose von dissoziativen Störungen kann kompliziert sein, da die Symptome häufig mit anderen psychischen Störungen, wie z.B. Angststörungen oder PTSD, überlappen. Oft ist die Zusammenarbeit von Psychologen, Psychiatern und Allgemeinärzten notwendig, um eine präzise Diagnose zu stellen. Die Behandlung umfasst in der Regel eine Kombination aus Psychotherapie und gegebenenfalls medikamentöser Unterstützung.

      Es gibt unterschiedliche Ansätze in der Therapie von dissoziativen Störungen. Der häufigste Ansatz ist die einfühlsame Psychotherapie, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, das Trauma aufzuarbeiten und die Verbindung zu abgespaltenen Persönlichkeitsanteilen zu stärken. Einige Therapeuten verwenden Techniken wie die kognitive Verhaltenstherapie oder hypnotische Techniken, um die Betroffenen dabei zu unterstützen, sich von der Dissoziation zu lösen und ein Gefühl der Ganzheit wiederherzustellen. Wichtig ist, dass die Behandlung individuell auf den Patienten abgestimmt wird. Forschung im Bereich der Neurobiologie zeigt, dass Gehirnregionen wie der Hippocampus und die Amygdala bei dissoziativen Störungen anders funktionieren. Weiteres Verständnis darüber könnte zukünftig neue Therapieansätze ermöglichen.

      Was ist eine Dissoziative Störung?

      Dissoziative Störungen sind psychische Erkrankungen, die durch eine Trennung zwischen Gedanken, Erinnerungen, Umgebung, Handlungen und Identität gekennzeichnet sind. Diese Trennung, bekannt als Dissoziation, kann als Abwehrmechanismus dienen und ist oft mit traumatischen Erlebnissen verbunden. Die Auswirkungen können stark variieren und betreffen häufig mehrere Lebensbereiche.

      Dissoziation: Ein psychischer Zustand, in dem eine Person zeitweise ihre Gedanken, Erinnerungen, Gefühle oder Identität von ihrem Bewusstsein trennt.

      Dissoziative Störungen werden in verschiedene Typen eingeteilt, abhängig von den Symptomen, die auftreten. Häufige Typen sind:

      • Dissoziative Amnesie: Plötzlicher Gedächtnisverlust, oft infolge eines Traumas.
      • Dissoziative Identitätsstörung: Bekannter als multiple Persönlichkeitsstörung; das Vorhandensein von zwei oder mehr unterschiedlichen Persönlichkeitszuständen.
      • Depersonalisations-Derealisations-Störung: Ein anhaltendes oder wiederkehrendes Gefühl der Unwirklichkeit in Bezug auf die eigene Person oder Umgebung.

      Ein Beispiel für eine dissoziative Identitätsstörung: Ein Individuum wechselt unabsichtlich zwischen verschiedenen Identitäten. Jede Identität kann ihren eigenen Namen, Alter und sogar unterschiedliche Verhaltensweisen haben, als ob sie eigene Personen wären.

      Die Symptome dissoziativer Störungen können für Betroffene und ihre Umgebung belastend sein. Häufig treten Symptome isoliert oder in Kombination auf und beinhalten:

      • Gedächtnislücken bei alltäglichen Aktivitäten
      • Gefühle der Unwirklichkeit
      • Identitätsverwirrung oder Identitätsveränderung
      • Emotionale Abgestumpftheit

      Es treten häufig andere psychische Probleme zusammen mit dissoziativen Störungen auf, wie z.B. Depressionen und Angststörungen.

      Diagnose und Behandlung sind entscheidend für das Management dissoziativer Störungen. Häufig sind die Symptome subtil oder internalisiert, was die Diagnose erschweren kann. Die Behandlung zielt darauf ab, die Bewältigungsmechanismen zu stärken und die Integration der dissoziierten Teile zu fördern.

      Therapeuten nutzen Methoden wie die Psychodynamische Therapie oder Traumafokussierte Therapie, um die zugrunde liegenden Gründe für die Dissoziation zu verstehen und an der Lösung zu arbeiten. Zusätzlich können Techniken wie EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) eingesetzt werden, um traumatische Erinnerungen neu zu verarbeiten.

      Dissoziative Störung Symptome

      Symptome dissoziativer Störungen sind komplex und können sich je nach Individuum stark unterscheiden. Es ist wichtig, diese Symptome zu erkennen, um betroffenen Personen zu helfen, die richtige Unterstützung zu finden. Dissoziative Störungen manifestieren sich oft durch plötzliche Veränderungen im Verhalten oder im emotionalen Erleben.

      Dissoziative Störung: Eine psychische Erkrankung, die durch eine Trennung bestimmter Bewusstseinsinhalte, wie Gedanken, Erinnerungen und Identitätsgefühl, gekennzeichnet ist.

      Zu den häufigsten Symptomen gehören:

      • Gedächtnisverlust: Unfähigkeit, sich an Informationen oder Ereignisse zu erinnern, die normalerweise leicht erinnert werden.
      • Depersonalisation: Ein Gefühl der Loslösung vom eigenen Körper oder den eigenen Gedanken.
      • Derealisierung: Die Umwelt wird als unwirklich oder fremd wahrgenommen.
      • Identitätsverwirrung oder -veränderung: Sich selbst nicht mehr erkennen oder sich als jemand anderes fühlen.

      Eine Person könnte erleben, dass sie während eines Gesprächs das Gefühl hat, von außen auf sich selbst zu schauen, als wäre sie nicht wirklich anwesend. Dies ist ein Beispiel für Depersonalisation.

      Die Intensität der Symptome kann schwanken und ist häufig durch Stress oder traumatische Erlebnisse ausgelöst. In einigen Fällen können sich Symptome auch aus heiterem Himmel entwickeln, ohne dass eine erkennbare Ursache vorliegt.

      Nicht alle Symptome müssen gleichzeitig auftreten. Einige Betroffene erleben nur bestimmte Aspekte dissoziativer Störungen.

      Die Ursachen für diese Symptome sind kompliziert und beinhalten häufig eine Mischung aus genetischen, neurologischen und umweltbedingten Faktoren. Neuere Studien haben gezeigt, dass während dissoziativer Episoden bestimmte Gehirnregionen, wie der präfrontale Kortex und die Amygdala, anders funktionieren. Diese Erkenntnisse könnten helfen, zukünftig bessere Diagnose- und Behandlungsmethoden zu entwickeln.

      Um die Diagnose zu stellen, ist eine sorgfältige Beobachtung und häufig die Unterstützung durch geschulte Fachkräfte notwendig. Eine frühzeitige und angemessene Behandlung kann helfen, die Symptome zu mindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

      SymptomBeschreibung
      GedächtnisverlustFehlende Erinnerung an persönliche Ereignisse oder Informationen.
      DepersonalisationGefühl, vom eigenen Körper getrennt zu sein.
      DerealisierungUmgebung erscheint unwirklich.
      IdentitätsverwirrungProbleme mit der eigenen Identität.
      Erkennst Du bei Dir oder jemandem in Deiner Nähe solche Symptome, ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Lebenssituation zu verbessern und Betroffene zu unterstützen.

      Dissoziative Störung Ursachen

      Die Ursachen dissoziativer Störungen sind vielschichtig und können von Person zu Person unterschiedlich sein. Dabei spielen sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren eine Rolle. Forscher untersuchen weiterhin die genauen Mechanismen, die zu diesen Störungen führen.Einige der häufigsten Ursachen und Risikofaktoren umfassen:

      • Traumatische Erlebnisse: Häufig erlebte Ereignisse wie Missbrauch, Kriegserfahrungen oder schwere Unfälle können eine Dissoziation hervorrufen.
      • Langfristiger Stress: Anhaltende Belastung kann das mentale Gleichgewicht stören und zu dissoziativen Symptomen führen.
      • Genetische Veranlagung: Studien deuten darauf hin, dass es eine familiäre Neigung zu dissoziativen Störungen gibt.

      Trauma: Ein emotional überwältigendes Ereignis, das die Fähigkeit einer Person überschreiten kann, damit umzugehen, und zu anhaltendem Stress oder Dissoziation führen kann.

      Ein Kind, das in einer Umgebung mit konstantem emotionalem oder physischem Missbrauch aufwächst, könnte dissoziative Störungen entwickeln, um seine geistige Integrität zu schützen. Hierbei tritt häufig ein Schutzmechanismus auf, der das Bewusstsein von den traumatischen Erfahrungen abkoppelt.

      Intrapsychische Konflikte und dysfunktionale Beziehungsmuster können ebenfalls eine Rolle spielen. Einige Theorien legen nahe, dass Dissoziation als Abwehrmechanismus entwickelt wird, um unbewältigte Emotionen oder Erinnerungen auszublenden. Entwicklungen in der Neurowissenschaft zeigen, dass bei Menschen mit dissoziativen Störungen Anomalien in Gehirnregionen wie dem Hippocampus und der Amygdala bestehen könnten. Das Verständnis dieser neurologischen Abweichungen könnte die Entwicklung gezielterer Therapiemethoden unterstützen.

      Kinder sind besonders anfällig für dissoziative Mechanismen, da sie noch nicht über ausgereifte Strategien zur Bewältigung von Stress oder Trauma verfügen.

      Neben den genannten Ursachen können auch kulturelle Faktoren eine Rolle spielen. In einigen Kulturen gibt es spezifische Erwartungshaltungen oder Bewältigungsmechanismen, die dissoziative Symptome begünstigen oder maskieren. Zum Beispiel könnten bestimmte spirituelle Praktiken oder der Glaube an Besessenheit abhängig vom kulturellen Kontext als dissoziative Phänomene angesehen werden.Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht alle Menschen, die traumatischen Stress erfahren, dissoziative Störungen entwickeln. Die individuelle Bewältigungsfähigkeit, unterstützende soziale Netzwerke und persönliche Resilienz sind entscheidende Faktoren, die das Risiko beeinflussen können.

      Dissoziative Störung Behandlung

      Die Behandlung von dissoziativen Störungen erfordert einen gezielten und individuell abgestimmten Therapieplan. Der Fokus liegt darauf, dem Betroffenen zu helfen, verlorene Erinnerungen zurückzugewinnen und ein kohärentes Selbstbild wiederherzustellen. Hierbei kommen verschiedene therapeutische Ansätze und Unterstützungssysteme zum Einsatz.

      Therapieformen

      Die Behandlung dissoziativer Störungen erfolgt in erster Linie durch Psychotherapie. Oft werden mehrere Ansätze kombiniert, um die besten Ergebnisse zu erzielen:

      • Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): Hilft Betroffenen, belastende Denkmuster zu identifizieren und zu ändern.
      • Traumatherapie: Beschäftigt sich direkt mit traumatischen Erinnerungen und deren Auswirkungen.
      • EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing): Eine spezielle Technik, um traumatische Erlebnisse neu zu verarbeiten.

      Ein Beispiel für EMDR in der Praxis: Der Therapeut bewegt seine Finger vor den Augen des Patienten hin und her, während dieser sich auf ein bestimmtes Problem oder eine belastende Erinnerung konzentriert. Diese Technik soll helfen, die emotionale Belastung der Erinnerung zu mindern.

      Therapieformen müssen individuell auf die Bedürfnisse und die spezifische Situation des Patienten angepasst werden.

      Medikamentöse Unterstützung kann ebenfalls in Betracht gezogen werden, vor allem wenn Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen vorliegen. Medikamente können unter anderem antidepressiv oder angstlösend wirken. Allerdings zielen sie primär auf die begleitenden Symptome ab und nicht auf die Ursachen der Dissoziation.

      Unterstützende Maßnahmen

      Zusätzlich zur Therapie können unterstützende Maßnahmen helfen, den Alltag zu bewältigen und die Lebensqualität zu verbessern. Dazu gehören:

      • Selbsthilfegruppen: Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen kann entlastend wirken.
      • Entspannungstechniken: Methoden wie Yoga oder Meditation können helfen, Stress abzubauen.
      • Soziale Unterstützung: Familie und Freunde können eine wichtige Rolle in der Begleitung und Unterstützung spielen.

      Nicht immer besteht ein direkter Zugang zu spezialisierter Therapie, weshalb telemedizinische Angebote zunehmend an Bedeutung gewinnen. Diese bieten eine wichtige Ergänzung, insbesondere bei geografischer Entfernung oder Zeitmangel. Studien haben gezeigt, dass auch Online-Psychotherapie effektiv sein kann und eine wertvolle Ergänzung zur konventionellen Therapie darstellt. Die Therapeuten können über gesicherte Videokanäle Feedback geben, was den Zugang zur benötigten Hilfe vereinfacht.

      Dissoziative Identitätsstörung Erklärung

      Die dissoziative Identitätsstörung (DIS), ehemals als multiple Persönlichkeitsstörung bekannt, ist eine komplexe psychische Störung. Sie ist durch das Vorhandensein von zwei oder mehr unterschiedlichen Persönlichkeitszuständen innerhalb derselben Person gekennzeichnet. Diese Persönlichkeitszustände können unterschiedliche Namen, Verhaltensweisen und Erinnerungen haben. Sie wechseln oft ohne Vorwarnung und können den Alltag erheblich beeinträchtigen.Betroffene erleben häufig Identitätsverwirrung und haben Schwierigkeiten, ihre Erinnerungen in ein kohärentes Ganzes zu integrieren. Die Ursachen der dissoziativen Identitätsstörung sind meist traumatische Erfahrungen in der frühen Kindheit, wie Missbrauch oder Vernachlässigung.

      Dissoziative Identitätsstörung (DIS): Eine psychische Erkrankung, bei der eine Person zwei oder mehr klar abgegrenzte Identitäten oder Persönlichkeitszustände besitzt.

      Häufige Symptome beinhalten:

      • Wechselnde Persönlichkeit oder Identität
      • Gedächtnislücken, die über normales Vergessen hinausgehen
      • Starke Unterschiede in Selbstbild und Verhalten
      • Depression und Angst
      Die Diagnose dieser Störung erfordert eine umfassende psychologische Untersuchung durch erfahrene Fachkräfte. Der Schlüssel zur Behandlung liegt in der Integrierung der Identitäten und der Bearbeitung der traumatischen Ursachen.

      Ein Beispiel für DIS könnte eine Frau sein, die in verschiedenen Alltagssituationen zwischen einer ruhigen, introvertierten Identität und einer extrovertierten, mutigen Identität wechselt. Sie erinnert sich möglicherweise nicht an Ereignisse, die in einem anderen Zustand geschehen sind, was zu Verwirrung und Schwierigkeiten bei der Erklärung ihres Verhaltens in ihrer sozialen Umgebung führt.

      Die dissoziative Identitätsstörung wird häufig mit posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) verwechselt, da beide oft traumabedingte Ursprünge haben.

      Historisch gesehen wurde die dissoziative Identitätsstörung vor allem durch berühmte Fallstudien bekannt, wie zum Beispiel den Fall von Sybil, die zahlreiche Persönlichkeitszustände entwickelte. Wissenschaftler beschäftigen sich immer noch intensiv mit den Mechanismen, die zur Dissoziation führen. Neurologische Studien legen nahe, dass die Gehirnfunktion in Schlüsselbereichen wie dem Temporallappen bei Betroffenen von DIS abweichen kann. Diese Erkenntnisse tragen dazu bei, das Verständnis der Störung zu verbessern und die Entwicklung gezielter Therapieansätze zu fördern. Die Rolle der Therapie ist entscheidend, um integrative Ansätze zu finden, die die Persönlichkeit wieder zusammenführen können.

      Dissoziative Störungen - Das Wichtigste

      • Dissoziative Störungen: Psychische Erkrankungen, die durch eine Aufspaltung der Identität, Erinnerungen oder Wahrnehmungen gekennzeichnet sind.
      • Dissoziative Amnesie: Plötzlicher Gedächtnisverlust, oft nach traumatischen Erlebnissen.
      • Dissoziative Identitätsstörung: Vorhandensein von zwei oder mehr unterschiedlichen Persönlichkeitszuständen bei einer Person.
      • Symptome: Gedächtnislücken, Gefühle der Unwirklichkeit, Identitätsverwirrung und emotionale Abgestumpftheit.
      • Ursachen: Traumatische Erlebnisse, genetische Veranlagung, und langfristiger Stress.
      • Behandlung: Psychotherapie, kognitive Verhaltenstherapie, EMDR und medikamentöse Unterstützung.
      Häufig gestellte Fragen zum Thema Dissoziative Störungen
      Was sind die häufigsten Ursachen für dissoziative Störungen?
      Die häufigsten Ursachen für dissoziative Störungen sind traumatische Erlebnisse, insbesondere in der Kindheit, wie Missbrauch oder Vernachlässigung. Auch extreme Belastungssituationen oder Stress können dazu beitragen. Genetische Faktoren und neurobiologische Anfälligkeiten spielen ebenfalls eine Rolle. Das Zusammenspiel dieser Faktoren kann zur Entwicklung der Störung führen.
      Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für dissoziative Störungen?
      Behandlungsmöglichkeiten für dissoziative Störungen umfassen Psychotherapie, insbesondere kognitive Verhaltenstherapie und dialektische Verhaltenstherapie, medikamentöse Therapie zur Linderung begleitender Symptome wie Depression oder Angst, und gegebenenfalls kreative Therapien wie Kunst- oder Musiktherapie. Eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung ist essenziell, um die Integration und Bewältigung von traumatischen Erfahrungen zu fördern.
      Welche Symptome treten bei dissoziativen Störungen auf?
      Dissoziative Störungen können Symptome wie Gedächtnisverlust, Identitätsveränderungen, Entfremdungsgefühle von sich selbst oder der Umgebung sowie körperliche Probleme ohne medizinischen Befund umfassen. Es kann auch zu dissoziativen Krampfanfällen oder motorischen Problemen kommen.
      Wie wird eine dissoziative Störung diagnostiziert?
      Eine dissoziative Störung wird durch eine Kombination aus Anamnese, klinischer Beurteilung und spezifischen psychologischen Tests diagnostiziert. Psychologen oder Psychiater berücksichtigen die Symptome des Patienten, ihre Dauer und den Ausschluss anderer möglicher Ursachen. Häufig werden standardisierte Diagnosekriterien, wie im DSM-5 oder ICD-10, verwendet.
      Wie häufig sind dissoziative Störungen in der Bevölkerung?
      Dissoziative Störungen sind relativ selten und betreffen schätzungsweise 1 bis 3% der allgemeinen Bevölkerung. Die Prävalenz kann jedoch je nach spezifischer Störung, wie der Dissoziativen Identitätsstörung, variieren.
      Erklärung speichern

      Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

      Welche Therapieform wird hauptsächlich zur Behandlung dissoziativer Störungen eingesetzt?

      Welche Therapien werden häufig zur Behandlung von dissoziativen Störungen eingesetzt?

      Warum können Medikamente bei dissoziativen Störungen eingesetzt werden?

      Weiter
      1
      Über StudySmarter

      StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

      Erfahre mehr
      StudySmarter Redaktionsteam

      Team Medizin Lehrer

      • 13 Minuten Lesezeit
      • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
      Erklärung speichern Erklärung speichern

      Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

      Kostenfrei loslegen

      Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

      Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

      • Karteikarten & Quizze
      • KI-Lernassistent
      • Lernplaner
      • Probeklausuren
      • Intelligente Notizen
      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
      Mit E-Mail registrieren