Wachstumshormonmangel

Mobile Features AB

Im folgenden Artikel nimmst du einen strukturierten und detaillierten Einblick in das Thema Wachstumshormonmangel - eine hormonelle Störung, die Kinder und Erwachsene betrifft. Mit sachlicher Klarheit wird der Begriff definiert und einfach erklärt, die Ursachen und genetischen Hintergründe dargestellt und die Symptome detailliert aufgeführt. Dieser Artikel beleuchtet darüber hinaus die verschiedenen Diagnosemethoden und beschreibt den genauen Ablauf einer Diagnose. Abschließend wirst du über die Therapieoptionen und verschiedene Behandlungsmethoden bei einem Wachstumshormonmangel informiert.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 30.11.2023
  • 16 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Wachstumshormonmangel: Definition und einfache Erklärung

    Auch in der Medizin ist es wichtig, die richtigen Definitionen zu kennen. Daher beginnst du mit der wichtigsten Frage: Was ist ein Wachstumshormonmangel?

    Was ist ein Wachstumshormonmangel?

    Bei einem Wachstumshormonmangel handelt es sich um eine Beeinträchtigung des Hormonsystems. Dies kann verursachen, dass der Körper und speziell das Wachstum der Knochen nicht mit der gleichen Geschwindigkeit wachsen wie bei gesunden Menschen.

    Ein Wachstumshormonmangel ist ein Zustand, bei dem der Körper nicht genug Wachstumshormon, auch bekannt als Somatotropin, produziert.

    Dieser Hormonmangel kann bei Kindern und Erwachsenen unterschiedliche Symptome hervorrufen. Dabei spielt das Wachstumshormon eine entscheidende Rolle in der Körperzusammensetzung, dem Wachstum, dem Stoffwechsel und der Reparatur von Zellen im Körper.

    Für ein Kind könnte ein Mangel an Wachstumshormon bedeuten, dass es langsamer wächst als seine Altersgenossen, klein für sein Alter ist oder möglicherweise Gesichtszüge behält, die jünger sind als bei Menschen seines Alters.

    Die verschiedenen Ursachen können sowohl mit angeborenen Defekten als auch mit Schädigungen des Hypothalamus oder der Hypophyse, beispielsweise durch Tumore, zusammenhängen.

    Der Hypothalamus ist ein kleines Gebiet im Gehirn, das eine wichtige Rolle bei vielen Prozessen spielt, einschließlich der Regulierung des Appetits und des Wasserhaushalts des Körpers. Die Hypophyse ist eine kleine Drüse, die sich an der Basis des Gehirns befindet und Hormone in den Blutkreislauf abgibt, die das Wachstum und die Entwicklung des Körpers steuern.

    Um einen Wachstumshormonmangel diagnostizieren zu können, gibt es einige Tests, die der Arzt durchführen kann. Dazu gehören zum Beispiel:
    • Blutproben, um die Hormonspiegel zu überprüfen
    • Stimulationstests, um zu sehen, wie der Körper auf bestimmte Medikamente reagiert
    • Bildgebungstests wie Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (CT) zur Beurteilung der Hypophyse und des umliegenden Gewebes

    Einfache Erklärung des Wachstumshormonmangels

    Um es auf einfache Weise zu erklären, denkst du am besten daran, dass Wachstumshormonmangel eine Bedingung ist, bei der dein Körper nicht genug Wachstumshormone produziert.

    In einfachen Worten, Wachstumshormone sind spezielle Substanzen, die dein Körper produziert und die dir helfen, in Größe und Stärke zu wachsen.

    Ohne genügend dieser Hormone kann es sein, dass du langsamer wächst oder andere gesundheitliche Probleme hast. Als kleines Beispiel dafür:

    Stell dir vor, du bist ein Baum und das Wachstumshormon ist das Wasser, das du zum Wachsen brauchst. Ohne genug Wasser wächst du vielleicht nicht so hoch wie die anderen Bäume.

    Zusätzlich gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, wie Ärzte dir helfen können, wenn du unter Wachstumshormonmangel leidest. Dazu können gehören:
    • Medikamente, die helfen, mehr Wachstumshormone zu produzieren
    • Änderungen in der Ernährung und im Lebensstil
    • Regelmäßige Check-ups, um dein Wachstum und deine Gesundheit zu überwachen
    Die gute Nachricht ist, dass Wachstumshormonmangel behandelbar ist und mit der richtigen Behandlung und Unterstützung kannst du ein gesundes und normales Leben führen.

    Die Behandlung von Wachstumshormonmangel involviert normalerweise tägliche Injektionen von Wachstumshormon. Diese Behandlung kann innerhalb weniger Tage dazu führen, dass das Energielevel steigt, das Körperfett abnimmt und die Muskelmasse zunimmt.

    Wachstumshormonmangel Ursachen und Genetik

    Es ist wichtig, die Ursachen für den Mangel an Wachstumshormonen sowie die genetischen Hintergründe dieses Zustands zu verstehen.

    Ursachen für den Mangel an Wachstumshormonen

    Die Ursachen für den Wachstumshormonmangel können vielfältig sein. Oft sind sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren beteiligt. Generell kann man die Ursachen in zwei Hauptkategorien unterteilen:

    Angeborene Ursachen, die meist auf genetische Faktoren zurückzuführen sind, und erworbene Ursachen, die durch Schädigungen des Hypothalamus oder der Hypophyse entstehen.

    Erworbene Ursachen können eine Vielzahl von Faktoren umfassen. Dazu zählen Trauma, Infektionen, Bestrahlung, oder Tumore in der Region des Hypothalamus und der Hypophyse.

    Ein Beispiel dafür könnte eine Person sein, die eine Strahlentherapie an ihrem Gehirn wegen einem Tumor erhalten hat. Dies könnte dazu führen, dass der Hypothalamus, der die Produktion von Wachstumshormonen im Körper reguliert, geschädigt wird und einen Mangel an Wachstumshormonen verursacht.

    Auch einige medizinische Bedingungen, wie chronische Nierenerkrankungen oder bestimmte Autoimmunerkrankungen, können zu einem Mangel an Wachstumshormonen führen.

    Bei bestimmten Autoimmunerkrankungen, die die Hypophyse befallen, wie der Sheehan-Syndrom oder der lymphozytäre Hypophysitis, können anti-pituitäre Antikörper die Hypophyse angreifen und zu einem Mangel an mehreren pituitären Hormonen führen, einschließlich des Wachstumshormons.

    Zudem können einige Medikamente die Produktion oder Wirkung von Wachstumshormon beeinträchtigen.

    Genetische Hintergründe des Wachstumshormonmangels

    Einige Fälle von Wachstumshormonmangel sind auf genetische Störungen zurückzuführen. Tatsächlich kann eine genetische Mutation dazu führen, dass die Hypophyse nicht in der Lage ist, ausreichend Wachstumshormon zu produzieren. Die spezifischen Gene, die an der Produktion von Wachstumshormon beteiligt sind, schließen das Gen ein, das für die Produktion des Wachstumshormon-Releasing-Hormon-Rezeptors (GHRHR) verantwortlich ist, sowie das Gen, das das Wachstumshormon selbst codiert (GH1).

    Beispielsweise können Mutationen im GHRHR-Gen zu einem isolierten Wachstumshormonmangel führen, da sie die Fähigkeit der Hypophyse, auf das Signal zur Freisetzung von Wachstumshormon zu reagieren, beeinträchtigen. Ebenso können Mutationen im GH1-Gen dazu führen, dass nicht genug aktives Wachstumshormon produziert wird.

    In etwa 3% der Fälle von isoliertem Wachstumshormonmangel wurde eine Mutation im GHRHR-Gen gefunden.

    Auch Mutationen in anderen Genen, wie dem Prop-1-Gen und dem Pit-1-Gen, die für spezielle Proteine codieren, die die Funktion der Hypophyse beeinflussen, können einen Wachstumshormonmangel verursachen. In einigen Fällen ist die genetische Ursache für den Wachstumshormonmangel bisher unbekannt. Es ist wichtig, weiterhin Forschung auf diesem Gebiet zu betreiben, um besser zu verstehen, warum einige Menschen einen Wachstumshormonmangel entwickeln und wie dieser am besten behandelt werden kann.

    Rezente Forschungsergebnisse in der Genetik haben gezeigt, dass auch epigenetische Veränderungen, die sich auf die Art und Weise auswirken, wie die Gene exprimiert werden, eine Rolle bei der Entwicklung des Wachstumshormonmangels spielen könnten.

    Wachstumshormonmangel Symptome

    Der Grad und die Spezifizität der Symptome bei einem Wachstumshormonmangel kann stark variieren. Die Symptome sind oft abhängig vom Alter der Person, vom Schweregrad des Hormonmangels sowie von der Art und Ursache der zugrunde liegenden Erkrankung. Daher ist eine gründliche medizinische Untersuchung notwendig, um diese effektiv zu diagnostizieren und zu behandeln.

    Symptome bei Kindern mit Wachstumshormonmangel

    Die Symptome bei Kindern mit einem Wachstumshormonmangel können sehr unterschiedlich ausfallen. Aber die wohl auffälligste Kennzeichnung ist ein verlangsamtes oder gestopptes Wachstum. Im Normalfall beträgt das jährliche Wachstum etwa 5 cm. tafel
    Normales jährliches Wachstum etwa 5 cm
    Jährliches Wachstum bei Wachstumshormonmangel weniger als 2 cm
    Beträgt das jährliche Wachstum eines Kindes weniger als 2 cm, sollte ein Wachstumshormonmangel in Betracht gezogen werden. Im Gegensatz zu ihren Altersgenossen bleiben Kinder mit Wachstumshormonmangel in ihrer Entwicklung zurück und sind oft übergewichtig mit einem ausgeprägten Bauch. Besondere Kennzeichen können bei Kindern auch auf einen Wachstumshormonmangel hinweisen:
    • Verzögerte Pubertät
    • Milchgesicht: Sie behalten rundliche, kindliche Gesichtszüge und einen mangelnden Zahnentwicklung
    • Hypoglykämie (niedriger Blutzuckerspiegel), vor allem bei Neugeborenen
    Für eine genaue Diagnose und um weitere Komplikationen zu vermeiden, ist es wichtig, bei Verdacht auf einen Wachstumshormonmangel einen Arzt oder Endokrinologen aufzusuchen.

    In einigen Fällen kann ein Wachstumshormonmangel auch mit weiteren Störungen in Verbindung stehen, wie beispielsweise einem Mangel an Schilddrüsenhormonen oder einem Mangel an Kortisol, einem Hormon, das vom Körper in stressigen Situationen produziert wird.

    Symptome bei Erwachsenen mit Wachstumshormonmangel

    Ein Wachstumshormonmangel bei Erwachsenen kann auch eine Reihe von Symptomen hervorrufen, die sich deutlich von denen bei Kindern unterscheiden können. Einige der häufigsten Symptome können in folgender Liste zusammengefasst werden:
    • Verminderte Muskelmasse
    • Zunahme des Körperfetts, besonders in der Bauchregion
    • Verminderte Knochendichte
    • Schwäche und Mangel an Energie
    • Depression oder Ängstlichkeit
    • Abnahme des sexuellen Interesses oder der sexuellen Leistungsfähigkeit
    Abgesehen von diesen äußerlichen Merkmalen kann ein Wachstumshormonmangel bei Erwachsenen ebenso Anomalien in verschiedenen Stoffwechselprozessen verursachen. Dazu zählen beispielsweise eine schlechtere Lipidverteilung und eine erhöhte Insulinresistenz.

    Die Insulinresistenz bezieht sich auf die verminderte Fähigkeit des Körpers, auf den Blutzuckersenkenden Effekt des Insulins zu reagieren. Dies kann somit ein Risikofaktor für die Entwicklung von Diabetes Typ 2 sein.

    Zusätzlich können Erwachsene mit Wachstumshormonmangel auch eine verringerte Lebensqualität aufgrund von psychischen Auswirkungen wie Stimmungsschwankungen, Ängstlichkeit, und Depressionen erfahren.

    Ein Erwachsener mit Wachstumshormonmangel kann zum Beispiel feststellen, dass er öfter krank wird, sich ständig erschöpft fühlt und Schwierigkeiten hat, sein Gewicht zu kontrollieren, obwohl er regelmäßig trainiert und sich gesund ernährt. Dies kann wiederum dazu führen, dass er sich sozial isoliert und deprimiert fühlt.

    Es ist daher wichtig, bei Verdacht auf einen Wachstumshormonmangel einen Arzt aufzusuchen. Nur so können die notwendigen Untersuchungen durchgeführt und individuell angepasste Therapieoptionen entwickelt werden.

    Neuere Studien deuten darauf hin, dass auch ein moderater Wachstumshormonmangel bei Erwachsenen mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergehen kann, was die Wichtigkeit einer frühzeitigen Diagnose und Behandlung weiter unterstreicht.

    Diagnostik von Wachstumshormonmangel

    Die Diagnostik eines Wachstumshormonmangels erfordert eine genaue und umfassende medizinische Untersuchung. Hierbei kommt eine Reihe von Methoden zum Einsatz, um die genauen Ursachen und Auswirkungen des Mangels zu ermitteln. Dabei sind sowohl die körperlichen Symptome, als auch das Wachstum und die Entwicklung entscheidend, um einen Wachstumshormonmangel zuverlässig zu identifizieren.

    Methoden zur Diagnose eines Wachstumshormonmangels

    Die Diagnose eines Wachstumshormonmangels basiert auf mehreren Methoden und Untersuchungen. Dazu gehören unter anderem:

    Körperliche Untersuchung: Hierbei wird das Gewicht, die Größe und die Entwicklung des Körpers von einem Arzt bewertet. Der Arzt achtet dabei auch auf auffällige Symptome wie Fettleibigkeit und spezifische Gesichtszüge.

    Ein Kind könnte beispielsweise extrem klein für sein Alter sein oder weniger als 5 cm pro Jahr wachsen. Dies wäre ein deutliches Anzeichen für einen möglichen Wachstumshormonmangel.

    • Bluttests: Die Konzentration des Wachstumshormons und anderer Hormone im Blut kann einen wichtigen Anhaltspunkt für einen Mangel liefern. Häufig wird ein Glukose-Toleranztest durchgeführt, bei dem die Konzentration des Wachstumshormons im Blut nach der Einnahme von Glukose gemessen wird. Aus medizinischer Sicht ist das Wachstumshormon umgekehrt proportional zum Blutzuckerspiegel.
    • Bildgebende Verfahren: Mit bildgebenden Verfahren wie der Magnetresonanztomographie (MRT) können Tumoren oder andere Anomalien in der Hypophyse oder im Hypothalamus identifiziert werden, die das Wachstumshormon beeinflussen könnten.
    • Genetische Tests: In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, genetische Tests durchzuführen, um genetische Ursachen des Wachstumshormonmangels zu bestimmen.
    • Weitere Hormontests: Andere Hormone, die von der Hypophyse reguliert werden, wie das Schilddrüsenhormon und das Kortisol, werden ebenfalls getestet, um weitere Erklärungen für das Wachstumsdefizit zu finden.
    Durch die Kombination all dieser Methoden kann ein umfassendes Bild des individuellen Zustands erstellt und eine genaue Diagnose gestellt werden.

    Ablauf einer Diagnose

    Der erste Schritt zur Diagnose eines Wachstumshormonmangels ist in der Regel eine körperliche Untersuchung. Sollten hierbei Hinweise auf einen Wachstumshormonmangel gefunden werden, folgen weitere Tests und Untersuchungen. Als nächstes wird oft ein Glukose-Toleranztest durchgeführt, um die Konzentration des Wachstumshormons im Blut zu messen. Dieser Test beginnt mit einer nüchternen Blutprobe. Anschließend erhält der Patient eine bestimmte Menge an Glukose zu trinken. mathematische Formel \[ \text{Dosierung von Glukose} = 1.75 \text{ g Glukose pro kg Körpergewicht} \] Anschließend wird das Blut in regelmäßigen Abständen erneut getestet, um die Reaktion des Körpers auf die Glukose zu bestimmen.

    Bei gesunden Menschen führt die Zufuhr von Glukose zu einer Zunahme der Insulinproduktion und einer Abnahme des Blutzuckerspiegels. Das Wachstumshormon wird daraufhin freigesetzt, um den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren. Bei einem Wachstumshormonmangel ist diese Reaktion gestört.

    Ein Patient könnte beispielsweise eine deutlich geringere oder verzögerte Freisetzung von Wachstumshormon nach der Glukoseaufnahme zeigen. Dies wäre ein Hinweis darauf, dass die Funktion der Hypophyse bezüglich der Wachstumshormonproduktion eingeschränkt ist.

    Im Verlauf der Diagnose könnten auch Bildgebungsverfahren zum Einsatz kommen, um die Struktur und Funktion der Hypophyse zu beurteilen. Weitere Hormontests und gegebenenfalls genetische Tests können dazu beitragen, das spezifischere Krankheitsbild zu ermitteln und somit die optimale Therapieoption zu finden. In jedem Stadium der Diagnose ist es wichtig, dass du genau über die Untersuchungen und deren Ergebnisse aufgeklärt wirst. Bitte scheue dich nicht, jede Frage zu stellen, die dir in den Sinn kommt, um ein besseres Verständnis über den Zustand zu gewinnen.

    Manchmal kann es länger dauern, bis eine Diagnose gesichert ist, besonders wenn die Symptome subtil sind oder bei ähnlichen Krankheitsbildern wie dem Kleinwuchs auftreten. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung des Wachstumshormonmangels ist jedoch entscheidend für eine optimale Prognose und Lebensqualität.

    Wachstumshormonmangel Therapie und Behandlungsmethoden

    Ein Wachstumshormonmangel ist durch einen Mangel an Wachstumshormon, welches von der Hypophyse, einer kleinen Drüse am unteren Teil des Gehirns, produziert wird, gekennzeichnet. Diese Störung kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten und verschiedene Symptome aufweisen, welche signifikante Wirkung auf die Lebensqualität der betroffenen Personen haben können. Glücklicherweise stehen verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, die, gemäß der individuellen Bedürfnisse des Patienten, die Symptome lindern und das Wachstum und die Entwicklung fördern können.

    Therapeutische Ansätze bei Wachstumshormonmangel

    Die Behandlungsstrategien für einen Wachstumshormonmangel hängen stark von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der zugrundeliegenden Ursache, dem Alter und der gesundheitlichen Situation des Patienten.

    Sind beispielsweise bestimmte Krankheiten oder Tumore die Ursache des Hormonmangels, können Operationen, Radiotherapie oder Medikamente zur Behandlung dieser spezifischen Zustände im Mittelpunkt der Behandlung stehen.

    Die meisten Formen von Wachstumshormonmangel werden jedoch durch eine Substitutionstherapie mit rekombinantem humanem Wachstumshormon (rhGH) behandelt. Das bedeutet, dass künstlich hergestelltes Wachstumshormon, das dem natürlichen Hormon im menschlichen Körper ähnelt, verwendet wird, um den Mangel auszugleichen. Mittlerweile gibt es verschiedene Präparate von rhGH auf dem Markt, die durch kleine, täglich subkutane Injektionen verabreicht werden. Auch wenn die Gedanken an tägliche Injektionen abschreckend wirken könnten, wurden die verwendeten Injektionspens in den letzten Jahren immer benutzerfreundlicher und weniger schmerzhaft gestaltet. Die Behandlung mit rhGH ist in der Regel langfristig und wird regelmäßig von einem Endokrinologen überwacht. Hierbei steht die individuelle Dosisanpassung im Vordergrund, um die bestmöglichen Ergebnisse bei minimalen Nebenwirkungen zu erreichen.

    Als Beispiel könnte ein Kind mit einem Wachstumshormonmangel zunächst eine kleine Dosis rhGH erhalten. Der Arzt würde dann regelmäßig das Wachstum des Kindes, die Blutwerte und jegliche mögliche Nebenwirkungen überwachen und die Dosis entsprechend anpassen. Die Behandlungsdauer könnte sich dabei bis in das Erwachsenenalter erstrecken, um eine normale Statur und Physiologie zu erreichen.

    Mögliche Behandlungsmethoden bei Wachstumshormonmangel

    Abhängig von der individuellen Situation können bei einem Wachstumshormonmangel unterschiedliche Behandlungsmethoden zum Einsatz kommen. Neben der klassischen Therapie mit rhGH können folgende Methoden angewendet werden:
    • Operation: Sind Tumore die Ursache für den Wachstumshormonmangel, kann eine Operation zur Entfernung des Tumors nötig sein.
    • Strahlentherapie: In einigen Fällen kann auch eine Strahlentherapie angewendet werden, um das Wachstum eines Tumors zu hemmen.
    • Medikamentöse Therapie: Verschiedene Medikamente können zur Steigerung der Wachstumshormonproduktion eingesetzt werden. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung von Gonadotropin, um das Wachstum bei Jugendlichen mit Hypogonadismus zu fördern.
    Exemplarische Therapieoptionen bei Wachstumshormonmangel: Operation, Strahlentherapie, Medikamentöse Therapie
    Mögliche Therapieoption bei Tumor-geschuldetem Wachstumshormonmangel: Operation zur Tumorentfernung
    Mögliche Therapieoption bei Glandotropinmangel Verwendung von Gonadotropin
    In jedem Falle wird vor Beginn der Therapie eine sorgfältige und umfassende Diagnostik durchgeführt. Auf dieser Basis wird die individuell passende Therapiestrategie entwickelt und durchgeführt.

    Wachstumshormonmangel - Das Wichtigste

    • Wachstumshormonmangel: Erkrankung, die durch unzureichende Produktion von Wachstumshormonen im Körper gekennzeichnet ist
    • Therapieoptionen: Medikamente zur Förderung der Wachstumshormonproduktion, Lebensstiländerungen und regelmäßige Gesundheitskontrollen
    • Ursachen des Wachstumshormonmangels: Genetik, Schädigungen an Hypothalamus oder Hypophyse, bestimmte Medikamente, bestimmte Medizinische Zustände
    • Genetik des Wachstumshormonmangels: Spezifische Mutationen im Gen für Wachstumshormon-Releasing-Hormon-Rezeptor (GHRHR) und das Wachstumshormon selbst (GH1) können zu Wachstumshormonmangel führen
    • Symptome von Wachstumshormonmangel: variieren je nach Alter und Schweregrad der Krankheit, einschließlich Wachstumsprobleme, Fettleibigkeit, verminderte Muskelmasse, Zunahme des Körperfetts, depressive Stimmungsschwankungen, etc.
    • Diagnose und Behandlung von Wachstumshormonmangel: Umfasst Körperuntersuchungen, Bluttests, Bildgebende Verfahren, Genetische Tests und in vielen Fällen tägliche Injektionen von Wachstumshormon
    Lerne schneller mit den 10 Karteikarten zu Wachstumshormonmangel

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Wachstumshormonmangel
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Wachstumshormonmangel
    Woher kommt Wachstumshormonmangel?
    Wachstumshormonmangel kommt entweder von einer angeborenen Fehlfunktion oder einer im Laufe des Lebens erworbenen Störung der Hypophyse (eine Drüse im Gehirn, die Wachstumshormone produziert) oder des Hypothalamus (eine Region des Gehirns, die die Hypophyse steuert). Er kann auch durch Schäden durch Tumoren, Verletzungen, Bestrahlung, Infektionen oder Operationen verursacht werden.
    Wann schüttet der Körper Wachstumshormone aus?
    Der Körper schüttet Wachstumshormone vorwiegend während des Schlafens aus, insbesondere während der Tiefschlafphasen. Außerdem werden sie in geringeren Mengen aufgrund von Stress, körperlicher Anstrengung und bestimmten Nahrungsmitteln freigesetzt.
    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche Therapie kann neben der Standardtherapie mit rekombinantem humanem Wachstumshormon bei einem Wachstumshormonmangel angewendet werden, wenn Tumore die Ursache sind?

    Welche genetischen Faktoren können einen Wachstumshormonmangel verursachen?

    Was passiert bei einem Glukose-Toleranztest im Körper eines gesunden Menschen?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Medizin Lehrer

    • 16 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren