Antimykotika

In der Medizin spielen Antimykotika eine entscheidende Rolle. Sie dienen zur Behandlung von verschiedenen Mykosen, die durch Pilzinfektionen verursacht werden. Im weiteren Verlauf dieser Aufklärungsarbeit erfährst du, was genau Antimykotika sind, wie sie wirken und welche Nebenwirkungen sie mitbringen können. Eine gründliche Erklärung von Definition und Beispielen bis hin zu Anwendung und Nebenwirkungen vermittelt dir ein tiefgreifendes Verständnis von Antimykotika.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Antimykotika?
Frage unseren AI-Assistenten

StudySmarter Redaktionsteam

Team Antimykotika Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Was sind Antimykotika? - Einfache Erklärung

    Antimykotika sind eine Klasse von Medikamenten, die dazu verwendet werden, Pilzinfektionen zu behandeln. Sie können lokal (direkt auf die Haut oder Schleimhäute aufgetragen) oder systemisch (oral oder intravenös angewendet) eingesetzt werden, je nach Art und Schwere der Pilzinfektion.

    Antimykotika: Diese Medikamente töten Pilze ab oder hindern sie daran, zu wachsen und sich zu vermehren. Thus, sie sind wirksam gegen eine breite Palette von Pilzarten, die Infektionen verursachen können.

    Definition von Antimykotika

    In der Medizin wird der Begriff Antimykotikum verwendet, um Medikamente zu beschreiben, die zur Vorbeugung und Behandlung von Pilzinfektionen eingesetzt werden. Sie wirken, indem sie entweder das Wachstum von Pilzen hemmen oder die Pilze direkt abtöten.

    Pilzinfektion: Eine Infektion, die durch einen Pilz verursacht wird. Es kann sich auf verschiedene Teile des Körpers auswirken, darunter die Haut, das Verdauungssystem, die Genitalien, die Füße und die Nägel.

    Antimykotika DefinitionMedikamente, die zur Vorbeugung und Behandlung von Pilzinfektionen eingesetzt werden.

    Medikamentengruppe der Antimykotika

    Es gibt verschiedene Klassen von Antimykotika, jede mit ihrer eigenen Art, gegen Pilze zu wirken. Dazu gehören unter anderem Polyene, Azole, Echinocandine und Allylamine.

    • Polyene: Sie binden an ein spezifisches Komponent der Pilzzellmembran und stören so ihre Funktion, was zum Tod der Pilzzelle führt.
    • Azole: Sie hemmen ein Enzym, das für die Produktion von Ergosterol notwendig ist, einem Hauptbestandteil der Pilzzellmembran. Dies führt zu strukturellen und funktionalen Anomalien in der Pilzzellmembran.
    • Echinocandine: Sie hemmen ein Enzym, das für die Synthese von Beta-1,3-D-Glucan notwendig ist, einem wichtigen Bestandteil der Pilzzellwand. Dies führt zu einer gestörten Zellwandstruktur und Funktion und letztlich zum Tod der Pilzzelle.
    • Allylamine: Sie hemmen ein Enzym, das für die Ergosterolproduktion notwendig ist, allerdings an einem anderen Schritt als die Azole.

    Ein Beispiel für ein Polyenantimykotikum ist Amphotericin B, das zur Behandlung schwerer systemischer Pilzinfektionen verwendet wird. Ein Beispiel für ein Azol-Antimykotikum ist Fluconazol, das häufig zur Behandlung von Candida-Infektionen eingesetzt wird. Ein Beispiel für ein Echinocandin-Antimykotikum ist Caspofungin, das zur Behandlung invasiver Aspergillose eingesetzt wird. Ein Beispiel für ein Allylamin-Antimykotikum ist Terbinafin, das zur Behandlung von Fußpilz und Nagelpilz eingesetzt wird.

    Beispiele für unterschiedliche Antimykotika

    Die verschiedenen Formen von Antimykotika können zur Behandlung einer Vielzahl von Pilzinfektionen eingesetzt werden. Hier sind einige konkrete Beispiele:

    ClotrimazolVerwendet zur Behandlung von Haut- und Schleimhautinfektionen durch Pilze, einschließlich Hefen
    NystatinVerwendet zur Behandlung von Pilzinfektionen in Mund und Darm, meistens durch Candida spp.
    FluconazolKann oral oder intravenös zur Behandlung systemischer Pilzinfektionen verabreicht werden, einschließlich solcher durch Candida oder Cryptococcus spp.
    Amphotericin BEingesetzt in schweren systemischen Pilzinfektionen, die lebensbedrohlich sein können

    In den letzten Jahren wurden neue Antimykotika entwickelt und zugelassen, um resistente Pilzinfektionen zu behandeln. Dies sind insbesondere die Echinocandine und einige neue Azole. Es ist wichtig, dass du auf dem Laufenden bleibst, da die Medikamentenlandschaft in diesem Bereich schnell ändert.

    Wie wirken Antimykotika?

    Die Wirkung von Antimykotika beruht hauptsächlich auf ihrer Fähigkeit, die Struktur und Funktion von für Pilzzellen spezifischen Bestandteilen zu stören. Dies kann auf verschiedene Weisen geschehen, abhängig vom spezifischen Medikament und der Art des Pilzes, gegen den es verwendet wird.

    Wirkungsweise von Antimykotika

    Wie bereits erwähnt, wirken Antimykotika, indem sie spezifische Bestandteile der Pilzzellen angreifen. Einige dieser Mechanismen sind einzigartig für Pilzzellen und unterscheiden sie von menschlichen Zellen, was Antimykotika erlaubt, Pilzinfektionen zu behandeln, ohne ernsthafte Nebenwirkungen für den Menschen zu verursachen.

    Zellwand: Ein Merkmal, das Pilzzellen von menschlichen Zellen unterscheidet, ist die Existenz einer Zellwand. Die Zellwand bietet strukturelle Unterstützung und ist für die Pilzzelle lebenswichtig. Einige Antimykotika, wie zum Beispiel Echinocandine, wirken, indem sie die Synthese von Beta-1,3-D-Glucan, einer Hauptkomponente der Pilzzellwand, hemmen.

    Ein weiterer Unterschied zwischen Pilz- und menschlichen Zellen ist der Hauptbestandteil ihrer Zellmembran. Während menschliche Zellen Cholesterin verwenden, verwenden Pilzzellen Ergosterol. Einige Antimykotika, zum Beispiel Azole und Allylamine, greifen den Syntheseweg von Ergosterol an, was zu einer strukturell defekten Zellmembrane und dadurch zur Abtötung der Pilzzelle führt.

    Fluconazol beispielsweise hemmt das Enzym Ergosterol-Synthase, welches in der Lage ist, mit Hilfe von zwei Molekülen Squalen das Ergosterol zu synthetisieren. Diese Biosynthese wird dargestellt durch die Gleichung: \(2 \, \text{Squalen} \rightarrow \, \text{Ergosterol} + 2 \, \text{H}_2\). Durch die Inhibierung der Ergosterol-Synthase wird Ergosterol nicht produziert und die Pilzzellen sterben ab.

    Systemische Antimykotika und ihre Einflüsse

    Systemische Antimykotika sind Medikamente, die durch den Körper transportiert werden und an fast jedem Ort wirken können, wo sich eine Pilzinfektion befindet. Dies macht sie besonders effektiv für die Behandlung schwerer oder invasiver Pilzinfektionen.

    Die Einflüsse dieser Medikamente auf den Körper können vielfältig sein und hängen vom spezifischen Medikament, der Dosis und der Dauer der Anwendung ab. Bat Du bereits gesehen hast, ist eine der Hauptstrukturen, die von Antimykotika angegriffen wird, die Pilzzellmembran. Andere Strukturen, wie die Zellwand und spezifische Enzyme oder Proteine, können ebenfalls Ziel sein.

    Ein zentrales Konzept ist das chemische Gleichgewicht im Körper. Verschiedene Medikamente können auf unterschiedliche Weise die Balance im Körper stören und so zu Nebenwirkungen führen. Zum Beispiel kann ein Medikament, das die Synthese von Ergosterol hemmt, zum Tod der Pilzzellen führen. Doch wenn es in zu hoher Dosis angewendet wird, könnte dieses Gleichgewicht so gestört werden, dass auch menschliche Zellen, die Chemikalien produzieren, die in der Struktur oder Funktion dem Ergosterol ähnlich sind, betroffen sein könnten.

    Zum Beispiel, Ketoconazol, ein Vertreter der Azole, kann das Enzym Cytochrom-P450-hemmend beeinflussen. Dieses Enzym spielt eine Rolle bei der Entgiftung im Körper und ist wichtig für den Stoffwechsel von zum Beispiel Arzneistoffen. Eine Blockierung dieses Enzyms kann also sowohl die Wirkung des Ketoconazols, als auch anderer zeitgleich eingenommener Medikamente beeinflussen und zu Nebenwirkungen führen.

    Die Verwendung von systemischen Antimykotika erfordert daher ein tiefes Verständnis der Pharmakologie und der spezifischen Eigenschaften jedes Medikaments, um die beste Entscheidung für jeden Patienten treffen zu können.

    Anwendung und Nebenwirkungen von Antimykotika

    Antimykotika werden in einer Reihe von medizinischen Zusammenhängen eingesetzt und können verschiedene Nebenwirkungen haben, die vom spezifischen Medikament und der Art der Anwendung abhängen. Während einige Antimykotika speziell für die Behandlung bestimmter Arten von Pilzinfektionen entwickelt wurden, haben andere ein breiteres Anwendungsspektrum.

    Anwendungsbereiche von Antimykotika

    Antimykotika können sowohl zur Behandlung als auch zur Vorbeugung von Pilzinfektionen eingesetzt werden. Sie kommen in verschiedenen Darreichungsformen vor, darunter Tabletten, Kapseln, Flüssigkeiten, Cremes und Salben, und können sowohl lokale als auch systemische Pilzinfektionen behandeln.

    Die genaue Art der Anwendung und die Dauer der Behandlung mit Antimykotika hängen vom spezifischen Zustand und der Schwere der Infektion ab. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass der verantwortliche Pilz korrekt identifiziert wird, um das am besten geeignete Medikament auswählen zu können. Einige der am häufigsten behandelten Infektionen umfassen:

    • Tinea-Infektionen (wie Fußpilz oder Tinea cruris)
    • Nagelpilzinfektionen (Onychomykose)
    • Candida-Infektionen (wie Soor)
    • Systemische Pilzinfektionen (wie invasive Candidiasis oder Aspergillose)

    Antimykotika können auch prophylaktisch angewendet werden, zum Beispiel bei Menschen, die ein hohes Risiko für die Entwicklung einer invasiven Pilzinfektion haben, wie transplantationspatienten, an Krebs Erkrankte, HIV/AIDS-Patienten und andere mit geschwächtem Immunsystem.

    Ein Beispiel hierfür ist die Prophylaxe mit Fluconazol in der Intensivpflege oder bei Patienten, die eine Hochdosis-Chemotherapie oder eine Transplantation erhalten haben und daher ein hohes Risiko für invasive Candida-Infektionen aufweisen. Ebenso ist eine prophylaktische Behandlung mit einem Antimykotikum wie Voriconazol oder Posaconazol bei Patienten mit lang andauernder Neutropenie (einem Mangel an weißen Blutkörperchen) möglich, um das Risiko einer invasiven Aspergillose zu reduzieren.

    Mögliche Nebenwirkungen bei der Nutzung von Antimykotika

    Wie bei allen Arzneimitteln kann die Anwendung von Antimykotika auch mit Nebenwirkungen verbunden sein. Diese können mild und vorübergehend sein, wie Hautirritationen bei topischer Anwendung, oder schwerwiegender und lang anhaltend, wie Leberschäden bei systemischer Anwendung.

    Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder, der ein Antimykotikum einnimmt, Nebenwirkungen erleben wird. Einige Menschen können jedoch empfindlicher auf bestimmte Medikamente reagieren, und manchmal treten Nebenwirkungen auf, die im Vorfeld nicht vorhersehbar waren.

    Zu den möglichen Nebenwirkungen, die bei der Anwendung von Antimykotika auftreten können, gehören:

    • Hautirritationen, einschließlich Juckreiz, Rötung und Brennen
    • Magen-Darm-Beschwerden, wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall
    • Kopfschmerzen
    • Leberprobleme, einschließlich erhöhter Leberenzyme und potenziell schwerer Leberschäden

    Azol-Antimykotika, wie beispielsweise Fluconazol, Itraconazol und Voriconazol, können das QT-Intervall auf dem EKG verlängern und somit das Risiko für das Auftreten von schweren Herzrhythmusstörungen erhöhen. Besonders bei Patienten mit bereits bestehenden Herzerkrankungen oder Elektrolytstörungen sollte die Verwendung dieser Medikamente daher mit Vorsicht erfolgen und eine genaue Überwachung der Herzfunktion erfolgen. Eine weitere potenziell schwerwiegende Nebenwirkung einiger Antimykotika, insbesondere von Ketoconazol und Itraconazol, ist eine Hemmung der Steroidbiosynthese, die zu einer Nebenniereninsuffizienz und/oder einer sexuellen Dysfunktion führen kann.

    Bevor ein Antimykotikum verschrieben wird, muss der Arzt eine gründliche Anamnese durchführen und alle potenziellen Risiken und Vorteile abwägen. Bei Patienten, die bereits andere Medikamente einnehmen, ist es besonders wichtig, mögliche Wechselwirkungen zu beachten.

    Antimykotika - Das Wichtigste

    • Antimykotika: Medikamente, die zur Behandlung von Pilzinfektionen eingesetzt werden
    • Wirkung von Antimykotika: Hemmen des Pilzwachstums oder Abtöten der Pilze
    • Klassen von Antimykotika: Polyene, Azole, Echinocandine, Allylamine
    • Wirkungsweise von Antimykotika: Störung der Struktur und Funktion von Bestandteilen der Pilzzelle
    • Systemische Antimykotika: Medikamente, die durch den gesamten Körper transportiert werden und bei schweren oder invasiven Pilzinfektionen wirken
    • Nebenwirkungen von Antimykotika: Von milden Hautirritationen bis hin zu schweren Leberschäden
    Antimykotika Antimykotika
    Lerne mit 12 Antimykotika Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Antimykotika
    Was sind Antimykotika?
    Antimykotika sind Medikamente, die zur Behandlung von Pilzinfektionen eingesetzt werden. Sie wirken entweder fungizid, also pilztötend, oder fungistatisch, das heißt, sie hemmen das Wachstum von Pilzen.
    Welche Medikamente gehören zu den Antimykotika?
    Antimykotika sind Medikamente, die zur Behandlung von Pilzinfektionen eingesetzt werden. Zu ihnen gehören beispielsweise Fluconazol, Itraconazol, Ketoconazol, Amphotericin B, Nystatin und Terbinafin.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Wie wirken Antimykotika?

    Was sind mögliche Nebenwirkungen, die bei der Anwendung von Antimykotika auftreten können?

    Welche Klassen von Antimykotika gibt es?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Medizin Lehrer

    • 10 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren