Sternentstehung

Die Sternentstehung ist ein faszinierender Prozess, der im Universum stattfindet, wenn Gas- und Staubwolken unter der Wirkung der Schwerkraft kollabieren und sich verdichten. In dieser kompakten Masse beginnt der Kern zu glühen, bis die Temperaturen hoch genug sind, um Kernfusion zu ermöglichen, wodurch ein neuer Stern geboren wird. Merke dir: Aus dem kosmischen Staub und Gas entsteht durch Verdichtung und Erwärmung das leuchtende Herz eines Sterns, eine magische Transformation, die das Universum beleuchtet.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Sternentstehung?
Frage unseren AI-Assistenten

StudySmarter Redaktionsteam

Team Sternentstehung Lehrer

  • 14 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Was ist Sternentstehung?

    Sternentstehung bezeichnet den Prozess, bei dem aus interstellaren Gas- und Staubwolken neue Sterne entstehen. Dies ist ein fundamentaler Vorgang im Universum, der zur Bildung von Sternensystemen und letztlich auch zur Entstehung von Planeten führt. Untersuchen wir diesen faszinierenden Prozess, um zu verstehen, wie Sterne, die Grundbausteine des Universums, geboren werden.

    Sternentstehung einfach erklärt

    Sternentstehung beginnt in riesigen Wolken aus Gas und Staub, bekannt als Molekülwolken oder nebulae. Unter dem Einfluss der Gravitation ziehen sich diese Wolken zusammen, und in einigen Regionen ballen sie sich stärker zusammen, wodurch Kerngebiete entstehen. Wenn in diesen Kerngebieten die Dichte und Temperatur hoch genug sind, kann die Kernfusion beginnen. Hierbei verschmelzen Atomkerne, was eine enorme Energiemenge freisetzt. Dies ist der Moment, in dem ein neuer Stern geboren wird. Sternentstehung ist nicht nur ein Schlüsselereignis für die Bildung von Sternen, sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Galaxien.

    Grundlagen der Sternentstehung

    Die Grundlagen der Sternentstehung sind komplex, da sie eine Vielzahl von physikalischen Prozessen umfassen. Hier einige der wichtigsten Aspekte:

    • Der erste Schritt ist die Bildung eines kollabierenden Kerns innerhalb einer Molekülwolke, die unter ihrer eigenen Schwerkraft zusammenfällt.
    • Während des Kollapses erhöht sich die Dichte und Temperatur im Inneren der Wolke. Wenn die zentrale Region heiß und dicht genug wird, beginnt die Kernfusion.
    • Die freigesetzte Energie durch die Kernfusion erzeugt einen Strahlungsdruck, der der weiteren Kollabierung der Wolke entgegenwirkt und den jungen Stern stabilisiert.
    • Im letzten Schritt der Sternentstehung werden Gas und Staub durch die Strahlung und den Sternwind des jungen Sterns weggeblasen, wodurch der Stern sichtbar wird.

    Kernfusion: Ein physikalischer Prozess, bei dem Atomkerne zu schwereren Kernen verschmelzen. Dieser Vorgang setzt eine enorme Menge an Energie frei und ist die Energiequelle von Sternen.

    BeispielEine der bekanntesten Regionen der Sternentstehung ist der Orionnebel. Der Orionnebel ist eine riesige Gas- und Staubwolke, in der ständig neue Sterne entstehen. Am Himmel ist er als Teil des Sternbilds Orion sichtbar.

    Die Temperatur und Dichte im Kern eines Sterns müssen sehr hoch sein, damit die Kernfusion einsetzen kann.

    Tiefergehender Einblick: Die Lebensdauer eines Sterns und der Prozess seiner Entstehung sind stark abhängig von seiner Anfangsmasse. Massereichere Sterne durchlaufen die Phasen ihres Lebenszyklus schneller und enden oft als Supernovae, während masseärmere Sterne wie unsere Sonne Milliarden Jahre leben können.

    Sternentstehung Formel

    Die Mathematik hinter der Sternentstehung bietet ein tiefes Verständnis darüber, wie Sterne im Universum entstehen. Formeln und mathematische Modelle helfen dabei, den Prozess der Sternentstehung, von den Anfängen in Gas- und Staubwolken bis hin zum leuchtenden Stern, zu beschreiben und zu erklären.

    Die Mathematik hinter Sternentstehung

    Die Sternentstehung beginnt in kalten, dichten Teilen von Molekülwolken, wo sich Materie aufgrund der Schwerkraft ansammelt. Die grundlegende Formel, die diesen Prozess beschreibt, ist die Jeans-Instabilität. Sie gibt Bedingungen an, unter denen eine Gaswolke unter der eigenen Gravitation kollabieren kann, um einen Stern zu bilden:\[ ho > rac{3kT}{4 ext{ extpi}Gm_pL^2} \wo \ ho\] die Dichte, \(T\) die Temperatur, \(k\) die Boltzmann-Konstante, \(G\) die Gravitationskonstante, \(m_p\) die Masse eines Protons und \(L\) die charakteristische Länge der Wolke ist.

    Jeans-Instabilität: Ein Konzept in der Astrophysik, das beschreibt, unter welchen Bedingungen eine interstellare Gaswolke zu kollabieren beginnt und einen Stern bildet. Diese Bedingungen hängen von der Dichte, der Temperatur und der Masse der Wolke ab.

    Wie Formeln die Sternentstehung beschreiben

    Neben der Jeans-Instabilität gibt es weitere Formeln und mathematische Konzepte, die für das Verständnis der Sternentstehung wesentlich sind. Ein weiteres Beispiel ist der Virialsatz, der den Zusammenhang zwischen der potentiellen und kinetischen Energie in einem sich selbst gravitierenden System beschreibt:\[2T + V = 0\wo \(T\) die kinetische Energie und \(V\) die potentielle Energie des Systems darstellt.Diese Formeln ermöglichen es den Astronomen, Vorhersagen darüber zu treffen, wie sich Molekülwolken entwickeln und unter welchen Umständen sie in Sterne kollabieren. Sie verdeutlichen, dass Temperatur, Dichte und Masse entscheidende Faktoren im Prozess der Sternentstehung sind.

    Beispiel:Ein gutes Beispiel für eine Anwendung der Mathematik in der Astronomie ist die Vorhersage der Masse eines Sterns, der aus einer kollabierenden Gaswolke entstehen kann, basierend auf der Dichte und der Temperatur dieser Wolke.

    Die genauen Prozesse der Sternentstehung können je nach der Masse und der Zusammensetzung der interstellaren Wolke variieren.

    Tiefere Einblicke: Die Sternentstehung ist ein Prozess, der sich über Millionen von Jahren erstreckt. Formeln und mathematische Modelle sind unerlässlich, um diese zeitraubenden Prozesse zu verstehen und vorherzusagen. Sie bieten Einblicke in die Treibkräfte der Sternentstehung und helfen dabei, die beobachteten Phänomene im Universum zu erklären.

    Sternentstehung und Entwicklung

    Die Entstehung und Entwicklung von Sternen ist ein faszinierender Prozess, der sich über Millionen von Jahren erstreckt. Von den ersten Anfängen in Gaswolken bis hin zu ihrem spektakulären Ende bietet die Sternentwicklung Einblicke in die grundlegenden Prozesse des Universums.

    Von Gaswolken zu Sternen

    Die Reise eines Sterns beginnt in riesigen, kalten Gas- und Staubwolken, bekannt als Molekülwolken. Unter bestimmten Bedingungen beginnen diese Wolken zu kollabieren, was den ersten Schritt im Prozess der Sternentstehung markiert.

    Während die Wolke kollabiert, erhöht sich die Dichte und Temperatur in ihrem Zentrum, bis die Bedingungen für das Einsetzen der Kernfusion erreicht sind. Dieser Moment, in dem ein neuer Stern zu strahlen beginnt, markiert seine Geburt.

    Kernfusion: Der Prozess, bei dem Atomkerne unter extrem hohen Temperaturen und Druckbedingungen verschmelzen, wodurch Energie in Form von Licht und Hitze freigesetzt wird.

    Beispiel:Der Orionnebel ist ein Beispiel für eine Sternentstehungsregion, in der neue Sterne aus zusammenziehenden Gas- und Staubwolken entstehen.

    Die Masse eines Sterns bei seiner Entstehung bestimmt maßgeblich seinen weiteren Lebensweg und wie er enden wird.

    Lebenszyklus eines Sterns

    Nach ihrer Entstehung durchlaufen Sterne verschiedene Entwicklungsphasen, die von ihrer Masse abhängen. Der Lebenszyklus eines Sterns reicht von der Hauptreihe über rote Riesen oder Supergiganten bis hin zu ihrem Endstadium als Weißer Zwerg, Neutronenstern oder Schwarzes Loch.

    Sterne wie die Sonne verbringen den größten Teil ihres Lebens in der Hauptreihe, wo sie stabil durch Kernfusion Wasserstoff zu Helium verbrennen. Am Ende ihres Lebenszyklus schwellen sie zu roten Riesen an und stoßen schließlich ihre äußeren Schichten ab, wodurch ein planetarischer Nebel entsteht und der Kern als Weißer Zwerg zurückbleibt.

    Tiefergehender Einblick: Massereiche Sterne können ein spektakuläres Ende als Supernova erleben, bevor sie zu Neutronensternen oder sogar Schwarzen Löchern kollabieren. Diese Endstadien sind von besonderem Interesse, da sie zu den dichtesten und exotischsten Objekten im Universum zählen.

    Das Endstadium eines Sterns, ob Weißer Zwerg, Neutronenstern oder Schwarzes Loch, enthüllt viel über die Eigenschaften von Materie unter extremen Bedingungen.

    Sternentstehung Phasen

    Die Entstehung eines Sterns ist ein faszinierender, mehrstufiger Prozess, der tief in den kalten, dunklen Weiten des Universums beginnt. Entdecke die Geheimnisse, die hinter den ersten Schritten und der anschließenden Entwicklung eines Sterns stehen.

    Die ersten Schritte im Leben eines Sterns

    Die Reise eines Sterns beginnt in den gewaltigen Molekülwolken des interstellaren Raums. Diese Wolken, bestehend aus Gas und Staub, sind die Brutstätten neuer Sterne. Unter bestimmten Bedingungen beginnen bestimmte Bereiche dieser Wolken unter der eigenen Schwerkraft zu kollabieren. Dies markiert den ersten Schritt zur Sternbildung.

    Während des Kollapses erhöht sich die Dichte und Temperatur des Materials im Inneren der Wolke erheblich. Wenn ein kritischer Punkt erreicht wird, bildet sich ein sogenannter Protostern, der erste Vorläufer eines neuen Sterns.

    Protostern: Eine frühe Entwicklungsstufe im Leben eines Sterns, charakterisiert durch den anfänglichen Kollaps der Materie innerhalb einer interstellaren Wolke noch vor dem Beginn der Kernfusion.

    Beispiel:Ein Blick in den Orionnebel offenbart zahlreiche Protosterne. Diese kosmische Kinderstube zeigt eindrucksvoll, wie neue Sterne aus den dichten, dunklen Wolken des Nebels geboren werden.

    Der Prozess des Sternkollapses und die Bildung eines Protosterns kann mehrere hunderttausend Jahre dauern.

    Kernfusion und Sternentwicklung

    Sobald im Kern eines Protosterns ausreichend hohe Temperaturen und Drücke erreicht sind, beginnt die Kernfusion – der Prozess, der Sterne zum Leuchten bringt. Die Fusion von Wasserstoff zu Helium setzt enorme Energiemengen frei und markiert den Übergang vom Protostern zum Hauptreihenstern.

    Die Hauptreihenphase ist das längste Stadium im Leben eines Sterns. Während dieser Phase ist der Energieausstoß des Sterns stabil, da die Kernfusion im Gleichgewicht mit der Gravitationskraft ist. Das Ende dieser Phase markiert den Beginn des nächsten Entwicklungsstadiums eines Sterns, das von seiner Masse abhängig ist.

    Kernfusion: Ein Kernprozess, bei dem leichtere Atomkerne zu schwereren Kernen verschmelzen. Diese Reaktionen sind die primäre Energiequelle von Sternen und verantwortlich für ihr Leuchten.

    Beispiel:Unsere Sonne, ein Stern in der Hauptreihe, fusioniert pro Sekunde etwa 600 Millionen Tonnen Wasserstoff zu Helium. Dieser Prozess ist die Quelle ihres Lichts und ihrer Wärme.

    Tiefergehender Einblick: Die Masse eines Sterns entscheidet über seinen weiteren Evolutionspfad nach der Hauptreihenphase. Massereiche Sterne können zu Neutronensternen oder Schwarzen Löchern werden, während Sterne mit geringerer Masse als Weiße Zwerge enden. Der Prozess der Sternentwicklung offenbart die Vielfalt und die Dynamik kosmischer Phänomene.

    Die Kernfusion von Wasserstoff zu Helium ist nur der Anfang. In späteren Phasen ihrer Existenz können Sterne auch schwerere Elemente fusionieren.

    Sternentstehung Theorie

    Die Theorien über die Sternentstehung haben einen langen Weg zurückgelegt, von den ersten mythologischen Erklärungen bis hin zu den heutigen wissenschaftlich fundierten Theorien. Diese Entwicklung basiert auf der Beobachtung und dem Verständnis der physikalischen Prozesse im Universum.Die moderne Astronomie bietet faszinierende Einblicke in den Prozess der Sternentstehung, der die Grundlage für die Existenz von Sternensystemen und somit auch für Planeten und letztendlich Leben, wie wir es kennen, bildet.

    Theorien über die Entstehung von Sternen

    Es gibt verschiedene Theorien darüber, wie Sterne entstehen. Eine grundlegende Theorie ist die der Gravitationsinstabilität in Molekülwolken. Diese Theorie beschreibt, wie Bereiche innerhalb kosmischer Wolken unter bestimmten Bedingungen beginnen können, unter dem Einfluss ihrer eigenen Schwerkraft zusammenzufallen.Dieser Prozess führt zu einer Erhöhung der Dichte und Temperatur, bis schließlich die Bedingungen für die Zündung der Kernfusion erreicht sind. Ein neuer Stern ist geboren.

    Gravitationsinstabilität: Ein physikalisches Konzept, das beschreibt, wie eine ausreichend dichte Masse aufgrund der Schwerkraft zu kollabieren beginnt. Diese Eigenschaft ist grundlegend für den Prozess der Sternentstehung.

    Beispiel:Ein bekanntes Beispiel für eine Region, in der neue Sterne entstehen, ist der Orionnebel. Astronomen können in diesem Nebel zahlreiche junge Sterne und Protosterne beobachten, die sich in verschiedenen Phasen ihrer Entwicklung befinden.

    Die Theorie der Gravitationsinstabilität erklärt nicht alle Merkmale der Sternentstehung. Physiker und Astronomen verwenden auch Magnetfelder und Turbulenzen, um das gesamte Bild zu vervollständigen.

    Wissenschaftlicher Konsens zur Sternentstehung

    Im Laufe der Jahre hat sich ein wissenschaftlicher Konsens herausgebildet, der verschiedene Theorien verbindet, um ein umfassendes Bild der Sternentstehung zu zeichnen. Dieser Konsens berücksichtigt die Rolle der Gravitation, der Gasdynamik und der Magnetfelder in interstellaren Molekülwolken.Ein Schlüsselelement dieses Konsenses ist die Erkenntnis, dass Sterne in Gruppen entstehen. Molekülwolken fragmentieren in mehrere kleinere Einheiten, von denen jede zur Geburt eines oder mehrerer Sterne führen kann. Darüber hinaus spielen Schockwellen, verursacht durch Supernovaexplosionen oder Kollisionen von Galaxienwolken, eine wichtige Rolle bei der Auslösung der Sternentstehung in bis dahin stabilen Gaswolken.

    Tiefergehender Einblick: Aktuelle Forschungen zeigen, dass die Chemie innerhalb der Molekülwolken, insbesondere die Bildung von Molekülen wie Wasserstoff, eine wesentliche Rolle im Prozess der Sternentstehung spielt. Diese Moleküle ermöglichen es, dass die Wolken effektiver abkühlen und somit schneller kollabieren können, was den Sternentstehungsprozess beschleunigt.

    Sternentstehung Referat

    Du interessierst dich für die faszinierenden Prozesse des Universums und möchtest in deinem Referat die Sternentstehung beleuchten? Diese komplexe, doch überaus spannende Thematik bietet viel Stoff für eine tiefgehende Präsentation. Hier zeigt sich, wie aus einfachen Molekülwolken die leuchtenden Sterne entstehen, die den Nachthimmel erhellen.

    Wie bereite ich ein Referat über Sternentstehung vor?

    Ein Referat über Sternentstehung vorzubereiten erfordert sorgfältige Planung und Recherche. Beginne damit, eine klare Struktur für dein Referat festzulegen. Ein guter Start ist die Einführung in die Grundlagen: Was sind Sternentstehungsregionen und wie werden aus Gas- und Staubwolken Sterne? Von dort aus kannst du tiefer in die Materie eintauchen und die verschiedenen Phasen der Sternentstehung erläutern.Unterschiedliche visuelle Hilfsmittel wie Bilder von Nebeln und Sternentstehungsregionen, Diagramme und Videos können dabei helfen, deine Erklärungen zu veranschaulichen und das Interesse deiner Zuhörer zu wecken.

    Nutze Multimedia-Quellen, um die Dynamik und Schönheit des Prozesses zu vermitteln.

    Wichtige Punkte für dein Sternentstehung Referat

    Für ein erfolgreiches Referat über Sternentstehung sind folgende Punkte zentral:

    • Grundbegriffe: Erkläre Schlüsselbegriffe wie Molekülwolke, Protostern und Kernfusion.
    • Phasen der Sternentstehung: Beschreibe die verschiedenen Stadien von der kollabierenden Molekülwolke über die Protosternphase bis hin zur Entstehung eines Hauptreihensterns.
    • Einflussfaktoren: Gehe auf die Faktoren ein, die die Sternentstehung beeinflussen, wie z.B. die Masse der Wolke und die Umgebungstemperatur.
    • Lebenszyklus eines Sterns: Ein kurzer Ausblick, wie sich Sterne weiterentwickeln und welches Ende sie finden.

    Molekülwolke: Eine große Anhäufung von Gas und Staub im interstellaren Raum, auch als nebula bekannt, ist der Geburtsort von Sternen.

    Beispiel:Der Orionnebel ist eine der bekanntesten Sternentstehungsregionen und bietet Astronomen einen Einblick in die Entstehung junger Sterne und Planetensysteme.

    Tiefergehender Blick: Jenseits der grundlegenden Phasen der Sternentstehung gibt es faszinierende Phänomene wie die Bildung von Jets und Scheiben um junge Sterne. Diese Prozesse spielen eine entscheidende Rolle bei der Formung zukünftiger Planetensysteme und verdeutlichen die Komplexität der Sternentwicklung.

    Sternentstehung - Das Wichtigste

    • Sternentstehung: Der Prozess, bei dem aus interstellaren Gas- und Staubwolken neue Sterne entstehen.
    • Kerngebiete: Verdichtungen innerhalb einer Molekülwolke, in denen hohe Dichte und Temperatur die Kernfusion und damit die Geburt eines neuen Sterns einleiten.
    • Kernfusion: Physikalischer Prozess, bei dem Atomkerne zu schwereren Kernen verschmelzen und Energie freisetzen, die Quelle des Sternenlichts.
    • Jeans-Instabilität: Bedingungen, unter denen Gaswolken kollabieren und Sterne bilden können, abhängig von Dichte, Temperatur etc.
    • Lebenszyklus eines Sterns: Entwicklungsphasen eines Sterns, von der Hauptreihe bis zu seinem Endstadium als Weißer Zwerg, Neutronenstern oder Schwarzes Loch.
    • Gravitationsinstabilität: Konzept, das beschreibt, wie dichte Massen aufgrund der Schwerkraft kollabieren und den Prozess der Sternentstehung starten.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Sternentstehung
    Wie entsteht ein Stern?
    Ein Stern entsteht, wenn sich Gas- und Staubwolken im Weltall unter dem Einfluss der Schwerkraft verdichten. Durch die Verdichtung erhöht sich der Druck und die Temperatur im Kern so stark, bis Kernfusion einsetzt. Dabei verschmelzen Wasserstoffatome zu Helium, was enorme Energiemengen freisetzt – ein neuer Stern leuchtet auf.
    Was sind die Voraussetzungen für die Sternentstehung?
    Die Voraussetzungen für die Sternentstehung sind ein kollabierender Gas- und Staubnebel unter dem Einfluss der eigenen Schwerkraft, ausreichend Masse für den Beginn thermonuklearer Prozesse im Kern und eine Umgebung, die durch Verdichtung und Abkühlung zur Bildung eines Protosterns führt.
    Wie lange dauert der Prozess der Sternentstehung?
    Die Dauer des Prozesses der Sternentstehung variiert je nach Masse des Sterns. Kleinere Sterne wie unsere Sonne benötigen etwa 10 Millionen Jahre, um sich zu bilden, während massereiche Sterne den Prozess schneller, in weniger als 1 Million Jahre, durchlaufen können.
    Welche Elemente sind für die Entstehung eines Sterns notwendig?
    Für die Entstehung eines Sterns sind hauptsächlich Wasserstoff und Helium notwendig. Diese leichten Elemente bilden die Hauptmasse eines Sterns und ermöglichen durch Kernfusion das Aufleuchten und die Energieerzeugung des Sterns.
    Welche Rolle spielen Dunkelwolken bei der Sternentstehung?
    Dunkelwolken, auch als Molekülwolken bekannt, sind entscheidend für die Sternentstehung, da in ihnen Gas- und Staubansammlungen unter ihrer eigenen Schwerkraft kollabieren und dicht genug werden, um die Entstehung neuer Sterne zu ermöglichen. Sie bieten die nötigen kühlen Bedingungen und Materie für diesen Prozess.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche Rolle spielt die Dichte bei der Sternentstehung laut dem Jeans-Kriterium?

    Welches ist das mögliche Endstadium eines Sterns abhängig von seiner ursprünglichen Masse?

    Was beschreibt das Jeans-Kriterium in der Sternentstehung?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Physik Studium Lehrer

    • 14 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren