Paläoklima

Paläoklima ist das Studium der Erdklimaveränderungen in geologischen Zeiträumen, das uns hilft, die natürlichen Klimamuster der Vergangenheit zu verstehen. Durch die Analyse von Eisbohrkernen, Sedimenten und Fossilien kannst Du Rückschlüsse auf die Temperatur und CO2-Konzentrationen vergangener Epochen ziehen. Dieses Wissen ist entscheidend, um zukünftige Klimatrends abzuschätzen und menschliche Einflüsse auf das Klima zu bewerten.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Paläoklima?
Frage unseren AI-Assistenten

StudySmarter Redaktionsteam

Team Paläoklima Lehrer

  • 13 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Paläoklima Definition

    Paläoklima ist ein Begriff, der sich auf die klimaverhältnisse vergangener geologischer Zeiten bezieht. Durch die Untersuchung des Paläoklimas können Wissenschaftler wertvolle Informationen über die Entwicklung der Erde und das Klima im Laufe der Jahrtausende gewinnen.

    Was ist Paläoklima?

    Paläoklima beschreibt die klimatischen Bedingungen, die in geologischen Zeiträumen vor menschlichen Aufzeichnungen existierten. Diese Untersuchung ist wichtig, um zu verstehen, wie natürliche Faktoren das Klima der Erde über lange Zeiträume hinweg beeinflusst haben.

    • Umweltbedingungen, die sich über Millionen von Jahren erstrecken
    • Veränderungen im Mittelalterlichen und Prähistorischen Klima
    • Beweise aus Gesteinsschichten und fossilen Überresten
    Mathematische Modelle sind entscheidend, um diese Klimaänderungen zu bestimmen. Ein einfaches Modell kann zum Beispiel die Temperaturveränderungen aufgrund von Schwankungen in der Sonnenintensität beschreiben: \[ T = T_0 + a \times (S - S_0) \] Hierbei steht \(T\) für die Temperatur, \(T_0\) für die mittlere Ausgangstemperatur, \(a\) für den Sensitivitätsparameter, \(S\) für die Sonnenintensität und \(S_0\) für die durchschnittliche Sonnenintensität. Das Verständnis solcher Modelle hilft dabei, historische Klimadaten für Prognosen zu nutzen.

    Wusstest Du, dass sich das Klima der Erde auch ohne menschliches Zutun drastisch verändern kann? Belege aus Eisbohrkernen zeigen solche natürlichen Schwankungen.

    Das Paläoklima bezieht sich auf die klimatischen Bedingungen, die in der Erdgeschichte existierten und durch natürliche Archive wie Baumringe, Eisbohrkerne und Sedimente rekonstruiert werden können.

    Bedeutung des Paläoklimas in den Geowissenschaften

    Die Untersuchung des Paläoklimas ist von entscheidender Bedeutung in den Geowissenschaften, da sie Einblicke in die klimatischen Bedingungen vergangener Epochen bietet. Diese Informationen sind essentiell, um aktuelle Klimaveränderungen in einem größeren zeitlichen Kontext zu verstehen.

    • Analyse der Erderwärmung und Klimaveränderungen
    • Verständnis der natürlichen Klimadynamik
    • Bewertung der anthropogenen Einflüsse auf das moderne Klima
    In geologischen Studien wird oft die Pauline-Atmosphäre (vergangene Atmosphäre) verwendet, um herauszufinden, wie sich Gase aus Vulkanen, Pflanzen und anderen Quellen über Millionen von Jahren verändert haben. Berechnungen zu Konzentrationsänderungen beinhalten oft unterschiedliche Gasverteilungen, die von einem einfachen Modell abgeleitet werden können: \( n(t) = n_0 \times e^{-\frac{t}{\tau}} \) Dabei steht \( n(t) \) für die Gasmenge zu einem bestimmten Zeitpunkt \( t \), \( n_0 \) für die Anfangsmenge und \( \tau \) für die charakteristische Zeitskala des Zerfalls. Solche Modelle sind entscheidend für die Vorhersage der Langzeiteffekte verschiedener Einflüsse.

    Ein tiefgehender Aspekt des Paläoklimastudiums ist die Erforschung der Eiszeiten und ihrer Ursachen. Die Milankovič-Zyklen, benannt nach dem serbischen Ingenieur Milutin Milanković, erklären langperiodische Schwankungen der Erdumlaufbahn und seiner Neigung. Diese wiederum beeinflussen die globale klimatische Zirkulation und erdgeschichtliche Kälte- und Wärmephasen. Diese Zyklen umfassen:

    • Exzentrizität: Änderungen in der Form der Erdumlaufbahn, die in einem Zeitraum von etwa 100.000 Jahren variieren.
    • Obliquität: Schwankungen im Neigungswinkel der Erdachse mit einem Zyklus von etwa 41.000 Jahren.
    • Präzession: Änderung der Ausrichtung der Erdachse über einen Zyklus von etwa 23.000 Jahren.
    Durch die Modellierung dieser Zyklen können Forscher zukünftige Klimaveränderungen besser verstehen und vorhersagen.

    Paläoklima Eiszeiten

    Das Studium der Eiszeiten im Rahmen des Paläoklimas ermöglicht ein tieferes Verständnis der klimatischen Veränderungen der Erde über Millionen von Jahren hinweg. Solche klimatischen Ereignisse haben entscheidende Einflüsse auf die geologische und biologische Entwicklung des Planeten gehabt.

    Überblick über die großen Eiszeiten

    Im Laufe der Erdgeschichte gab es mehrere bedeutende Eiszeiten, die oft als glaziale und interglaziale Zyklen auftreten. Diese Wechsel von kälteren und wärmeren Perioden prägten nicht nur die geologische Struktur der Erde, sondern auch die Entwicklung von Lebewesen.

    • Kambrium (vor etwa 500 Millionen Jahren)
    • Känozoikum (vor ca. 2,6 Millionen Jahren bis heute)
    • Kreidezeit-Paläogen (vor etwa 100 Millionen Jahren)
    Um die Auftretenszyklen dieser Eiszeiten besser zu verstehen, verwenden Wissenschaftler Modelle, um die Veränderungen der globalen Eistemperaturen abzubilden. Ein solches Modell könnte die Temperaturänderungen in Abhängigkeit von der CO₂-Konzentration ausdrücken:\[ T = T_0 + b \cdot \log \left(\frac{C}{C_0}\right) \]Hierbei ist \(T\) die neue Temperatur, \(T_0\) die Ausgangstemperatur, \(b\) ein klimatischer Sensitivstatsparameter, \(C\) die aktuelle CO₂-Konzentration und \(C_0\) die Referenzkonzentration.

    Besondere Beachtung verdient der Zusammenhang zwischen plattentektonischen Bewegungen und Eiszeiten. Die Konfiguration der Kontinentalplatten spielt eine wesentliche Rolle für die Klimaentwicklung, da sie die ozeanischen Strömungen und Luftzirkulation beeinflusst. Zum Beispiel führte die Bildung der Himalayas zu Veränderungen in den atmosphärischen Zirkulationsmustern und hatte einen signifikanten Einfluss auf globale Klimamuster. Durch die Analyse von Sedimenten aus tiefen Bohrungen, die auf die Bewegung der Kontinentalplatten hinweisen, können Forscher die Zyklen von Vereisung und Erwärmung im Zusammenhang mit tektonischen Aktivitäten nachvollziehen.

    Einige Wissenschaftler glauben, dass wir uns immer noch in einem glazialen Zyklus befinden, wobei die heutige Zeit lediglich eine wärmere Phase darstellt.

    Rolle des Paläoklimas in den Eiszeiten

    Das Paläoklima ist von entscheidender Bedeutung, um die Ursachen und Mechanismen zu verstehen, die zu den großen Vergletscherungsereignissen führten. Durch die Untersuchung von geologischen Daten können Wissenschaftler Rückschlüsse auf die klimatischen Bedingungen ziehen, die das Auftreten und Abschmelzen von Eiskappen beeinflussten.

    • Schwankungen der Erdachse und Umlaufbahn
    • Veränderungen in der Sonnenintensität
    • Geologische Aktivität und plattentektonische Verschiebungen
    Diese Faktoren führen zu unterschiedlichen Klimamodellen, die unten zusammengefasst werden können:\[E = mc^2 + T \cdot \frac{dH}{dt} - R\]Hierbei steht \(E\) für die klimatische Energie, die frei wird, \(m\) für die Masse der Eismassen, \(c\) für den Wärmeübertragungskoeffizienten, \(T\) für die durchschnittliche Temperatur, \(\frac{dH}{dt}\) für die Änderungsrate der Meereshöhe und \(R\) ein Rückstrahlungsfaktor der Sonne. Dieses vereinfachte Modell hilft zu erklären, wie verschiedene Faktoren zusammenarbeiten, um das globale Klima während der Eiszeiten zu beeinflussen.

    Auswirkungen der Eiszeiten auf die Erde

    Eiszeiten hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die Erdoberfläche und die Ökosysteme. Während der letzten großen Vereisungsperioden erreichten Eismassen Tiefen bis zu mehreren Kilometern und formten damit das Antlitz der Erde entscheidend um.

    AspektBeschreibung
    Geologische VeränderungenGletscher formten die Landschaft, schufen Gletschertäler und Fjorde.
    Biologische AuswirkungenViele Arten mussten aufgrund der extremen Klimabedingungen wandern oder aussterben.
    MeeresspiegelDas Abschmelzen der Eiskappen führte zu einer Erhöhung des Meeresspiegels.
    Eiszeiten beeinflussen auch das aktuelle Klima, da viele der während dieser Zeit gebildeten Landschaften heute wichtige ökologische Reservoire sind.

    Paläoklimatologie Methoden

    Paläoklimatologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Untersuchung vergangener Klimata beschäftigt. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, um das Klima über geologische Zeitspannen hinweg zu rekonstruieren.

    Methoden zur Erforschung des Paläoklimas

    Die Erforschung des Paläoklimas basiert auf einer Vielzahl von Techniken, die es ermöglichen, klimatische Bedingungen aus der Vergangenheit zu rekonstruieren. Diese Techniken beruhen auf der Analyse fossiler Überreste sowie chemischer und physikalischer Naturphänomene. Einige der häufigsten Methoden sind:

    • Baumring-Analyse: Hierbei wird die Breite der Jahresringe verwendet, um Niederschlags- und Temperaturmuster zu bestimmen.
    • Eisbohrkerne: Eingeschlossene Luftblasen in Eisschichten liefern Informationen über CO₂-Konzentrationen.
    • Isotopenanalyse: Untersucht die Sauerstoff- und Kohlenstoffisotopenverhältnisse in Sedimenten.
    Durch die Kombination dieser Datenquellen kann ein detailliertes Bild der klimatischen Veränderungen über Millionen von Jahren erstellt werden. Mathematische Modelle und statistische Werkzeuge helfen, diese Daten in konsistente Klimaarchive zu überführen:\[ F(x) = a_0 + a_1x + a_2x^2 + \frac{1}{x} \ \text{mit } F(x) = \text{Klimaparameter, } a_n = \text{Regressionskoeffizienten}\]

    Ein bekanntes Beispiel ist die Verwendung von Eisbohrkernen aus der Antarktis und Grönland, die vereiste Luftproben enthalten, die über 800.000 Jahre alt sind. Diese ermöglichen es Wissenschaftlern, die atmosphärische Zusammensetzung und das Klima der Vergangenheit zu analysieren.

    Analyse von Paläoklima Proxy Daten

    Proxy Daten sind indirekte Messwerte, die verwendet werden, um das vergangene Klima abzuleiten. Diese Daten helfen, die klimatischen Bedingungen zu verstehen und Klimamodelle zu verbessern.

    • Sedimentkerne: Ablagerungen, die Informationen über Erosion und Vegetation verraten.
    • Korallen: Wachstumsmuster und chemische Zusammensetzung, die auf historische Meerestemperaturen schließen lassen.
    • Pollenanalyse: Gibt Aufschluss über die Arten von Pflanzen, die zu bestimmten Zeiten vorherrschten.
    Das Verständnis der Proxy-Daten wird durch die Anwendung mathematischer Modelle verstärkt:\[ P(x) = b_1e^{-\frac{x}{c}} \]Hierbei steht \(P(x)\) für den Proxy-Wert zu einem bestimmten Datum \(x\), \(b_1\) für eine Konstante und \(c\) für einen Parameter, der den Zerfall beschreibt.

    Ähnlich wie in der Meteorologie können Paläoklimatologen mithilfe von Computermodellen vorherige Klimaverhältnisse rekonstruieren, um zukünftige zu projizieren.

    Ein tieferes Verständnis von Paläoklima Proxy Daten kann durch die Integration geochronologischer Methoden wie der Radiokarbon-Datierung erreicht werden. Diese Methode misst das Verhältnis von \(^14C\) zu \(^12C\) in organischen Materialien und ermöglicht die Datierung von fossilen Funden bis zu 50.000 Jahre zurück. Hierdurch entsteht eine zeitliche Skala, die in Klimaarchive eingearbeitet werden kann. Je präziser die Radiokarbon-Daten, desto genauer können fossile Proben datiert werden und ein klimatisches Profil erstellt werden.

    Einsatz von Paläoklima Methoden in der Forschung

    Paläoklimamethoden spielen eine zentrale Rolle in der modernen Klimaforschung. Sie helfen, die komplexen Prozesse zu verstehen, die die Veränderungen des Klimas über geologische Zeiträume hinweg bestimmen.

    • Klimamodellierung: Verwendet historische Klimadaten, um die Auswirkungen natürlicher und anthropogener Einflüsse vorherzusagen.
    • Biodiversitätsforschung: Analysiert, wie sich vergangene Klimaveränderungen auf die Entwicklung und Ausbreitung von Arten ausgewirkt haben.
    • Erdwissenschaften: Untersucht die geologischen Prozesse, die durch Klimaveränderungen beeinflusst werden, wie etwa die Erosion.
    Diese Methoden führen oft zu der Anwendung mathematischer Modelle, um die Dynamik von Klimaveränderungen besser zu verstehen:\[ Md(x,y,t) = \frac{\text{CO}_2(x,y,t)}{\text{Albedo}(x,y,t)} \]Hierbei beschreibt \(Md(x,y,t)\) das Modell der Klimadynamik zu den Koordinaten \(x,y\) und dem Zeitpunkt \(t\). Durch solche Modelle erhalten Forscher Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Klimaparametern.

    Paläoklima und Klimamodelle

    Die Verbindung zwischen Paläoklima und modernen Klimamodellen spielt eine zentrale Rolle in der Klimaforschung. Vergangene Klimadaten helfen, die Genauigkeit von Modellen zu verbessern und Prognosen für zukünftige Klimaveränderungen zu entwickeln.

    Verbindung zwischen Paläoklima und Klimamodellen

    Klimamodelle basieren auf der mathematischen Simulation von Klimaprozessen und nutzen historische Daten zur Validierung und Verbesserung ihrer Genauigkeit. Durch die Einbeziehung von Paläoklimadaten können moderne Modelle:

    • Natürliche Klimavariabilität über Jahrtausende hinweg abbilden
    • Risikobewertungen für zukünftige klimatische Ereignisse optimieren
    • Den menschlichen Einfluss auf das Klima deutlicher herausstellen
    Eine grundlegende mathematische Beziehung, die in diesen Modellen verwendet wird, beschreibt die Änderung der Erdtemperatur in Abhängigkeit von den Treibhausgaskonzentrationen:\[ T_{\text{neu}} = T_{\text{alt}} + \frac{{\text{CO}_2 - \text{CO}_2^{\text{pre}}}}{{\text{Radiation Sensitivity}}} \]

    Ein praktisches Beispiel für die Anwendung von Paläoklimadaten: Forscher nutzen Eisbohrkerne von Grönland, um die Temperaturveränderungen über Jahrtausende zu analysieren und ihre Modelle für zukünftige Eisschmelzraten anzupassen.

    Ein vertiefender Aspekt in der Verbindung von Paläoklima und Klimamodellen ist die Nutzung von Proxy-Daten, wie isotopenbasierte Meerestemperaturen, um klimatische Trainingsdatensätze zu konstruieren. Diese Informationen ermöglichen es Klimaforschern, hochauflösende Simulationen durchzuführen, die den Einfluss von Monsun- und Meereszirkulationen auf das Paläoklima analysieren. Solche Simulationen sind entscheidend für das Verständnis der Klimamechanismen und unterstützen die Entwicklung besserer Modelle für heutige Prognosen.

    Paläoklima CO2 Konzentration und ihre Bedeutung

    Die CO₂-Konzentration im Paläoklima ist ein wesentlicher Faktor, um die klimatischen Bedingungen vergangener Epochen zu verstehen. Diese Daten geben Aufschluss darüber, wie Treibhausgase das Klima der Erde in der Vergangenheit beeinflussten.

    • Vergleich heutiger CO₂-Niveaus mit historischen Daten
    • Einschätzung natürlicher Schwankungen im Rahmen von Klimamodellen
    • Verständnis des Einflusses von Vulkanaktivitäten und Vegetation
    Eine wichtige mathematische Beziehung beschreibt den Zusammenhang zwischen CO₂ und der globalen Durchschnittstemperatur:\[ \text{Temp}_{\text{global}} = a + b \times \text{CO}_2 \]

    Paläoklima CO2 Konzentration beschreibt die Menge an Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre in vergangenen geologischen Epochen und liefert wesentliche Daten für Klimamodelle.

    Viele der heutigen Erkenntnisse über historische CO₂-Konzentrationen stammen aus der Analyse von Luftblasen, die in antarktischen Eisbohrkernen eingeschlossen sind.

    Prognosen für die Zukunft mittels Klimamodelle

    Klimamodelle nutzen historische Daten – darunter auch Paläoklimadaten – zur Prognose zukünftiger Klimaveränderungen und zur Abschätzung der Auswirkungen von Treibhausgasemissionen.

    • Simulationen zukünftiger Temperaturänderungen auf der Grundlage historischer Muster
    • Prognosen zur Eisschmelze und deren Auswirkungen auf den Meeresspiegelanstieg
    • Kalkulation des anthropogenen Einflusses auf den globalen Klimawandel
    häufig verwendetes mathematisches Modell, um Prognosen zu erstellen, ist die Klimasensitivitätsgleichung:\[ \text{Climate Sensitivity} = \frac{{\text{ΔTemp}}}{{\text{ΔCO}_2}} \]

    Paläoklima - Das Wichtigste

    • Paläoklima ist das Studium vergangener Klimaverhältnisse, das Einblicke in die Klimadynamik der Erde bietet.
    • Paläoklima nutzt historische Daten wie Baumringe, Eisbohrkerne und Sedimente zur Rekonstruktion von Klimaänderungen.
    • Mathematische Modelle und Paläoklima-Proxy-Daten spielen eine wichtige Rolle beim Verständnis von Klimavariabilität und -prognosen.
    • Konzentrationen von CO₂ im Paläoklima sind entscheidend, um natürliche Klimaschwankungen und anthropogene Einflüsse zu verstehen.
    • Paläoklimatologie untersucht Eiszeiten mithilfe von klimatischen Parametern wie Exzentrizität, Obliquität und Präzession.
    • Paläoklimadaten sind unerlässlich, um moderne Klimamodelle zu validieren und zukünftige Szenarien zu prognostizieren.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Paläoklima
    Welche Rolle spielt Paläoklima in der heutigen Klimaforschung?
    Paläoklima hilft, vergangene Klimaveränderungen und deren Ursachen zu verstehen, um Muster und Trends zu erkennen. Dies ermöglicht Vorhersagen zukünftiger Klimaveränderungen und das Einschätzen ihrer möglichen Auswirkungen. Daten aus Paläoklima-Studien dienen als Vergleichsmaterial für aktuelle klimatische Entwicklungen. Sie unterstützen die Validierung und Verbesserung von Klimamodellen.
    Was versteht man unter Paläoklima und welche Methoden werden zu dessen Erforschung eingesetzt?
    Paläoklima bezeichnet das Klima vergangener Erdzeitalter. Zur Erforschung werden Methoden wie die Analyse von Eisbohrkernen, Baumringen, Sedimenten und Isotopenverhältnissen genutzt, um Rückschlüsse auf Temperatur, Niederschläge und atmosphärische Zusammensetzungen der Vergangenheit zu ziehen.
    Wie hilft das Verständnis des Paläoklimas bei der Vorhersage zukünftiger Klimaveränderungen?
    Das Verständnis des Paläoklimas ermöglicht es, natürliche Klimamuster und -prozesse zu identifizieren und zu analysieren, wie das Klima auf verschiedene Faktoren reagierte. Diese historischen Daten helfen, Klimamodelle zu kalibrieren und verbessern so die Genauigkeit bei der Vorhersage zukünftiger Klimaveränderungen durch anthropogene Einflüsse.
    Wie beeinflusst das Studium des Paläoklimas unsere Kenntnis vergangener geologischer Ereignisse?
    Das Studium des Paläoklimas ermöglicht es, klimatische Bedingungen der Vergangenheit zu rekonstruieren und zu verstehen, wie geologische Ereignisse wie Eiszeiten und Vulkanismus das Klima beeinflussten. Durch Analysen von Eisbohrkernen, Sedimenten und Fossilien können Wissenschaftler Rückschlüsse auf atmosphärische Zusammensetzungen und Temperaturverläufe ziehen, was unser Verständnis geologischer Abläufe vertieft.
    Welche Informationen liefern uns Paläoklima-Daten über natürliche Klimavariabilitäten?
    Paläoklima-Daten liefern Informationen über vergangene Temperatur- und Niederschlagsmuster, Eiszeiten, Vulkanaktivität und Treibhausgaskonzentrationen. Sie helfen, natürliche Klimavariationen zu verstehen und bieten eine Grundlage für den Vergleich mit aktuellen Klimaveränderungen. Somit unterstützen sie Bewertungen zukünftiger Klimatrends und -risiken.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Warum sind Eisbohrkerne in der Paläoklimatologie wichtig?

    Welche Methode nutzt die Breite der Jahresringe zur Bestimmung klimatischer Bedingungen?

    Was sind Milankovič-Zyklen und warum sind sie wichtig?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Physik Studium Lehrer

    • 13 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren